20.Jul.2008
Jens Bagh (ANF)
|
Veranstaltung: Fotos von der LAN-Party des ACH
Auf der Webseite des Amiga Club Hamburg wurde ein kurzer Bildbericht zur gestrigen LAN Party des Vereins veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 20. Jul. 2008, 04:00] [Kommentare: 8 - 22. Jul. 2008, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
(ANF)
|
Neue MorphOS 2.0 Screenshot-Galerien
"jPV" hat eine Reihe von MorphOS 2.0-Screenshots veröffentlicht, die die Installation dokumentieren und sein persönliches Setup zeigen. Weitere Screenshots von Anwendern sind in einem Thread auf Morphzone.org zu finden.
(cg)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:54] [Kommentare: 5 - 20. Jul. 2008, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Status-Update Juli 2008
Auf der AROS-Webseite fasst Paolo Besser in gewohnter Weise die jüngsten Entwicklungen rund um das quelloffene Betriebssystem AROS zusammen:
- Stanislaw Szymczyk hat die "Linux-Hosted"-Version von AROS auf die x86-64-Architektur portiert und arbeitet derzeit an diversen Entwicklerwerkzeugen um AROS auch unter AROS kompilieren zu können, u.a. einer Portierung der abc-Shell.
- Krzysztof Smiechowicz überprüft derzeit die AROS-API auf ihre Vollstandigkeit, um damit sowohl die Amiga-Kompatibilität als auch den aktuellen Stand des Projekts dokumentieren zu können. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen sind einem speziellen, kontinuierlich aktualisierten Status-Bericht zu entnehmen.
- Pavel Fedin hat die Funktionalität der HDToolBox stark verbessert, so lassen sich Partitionen jetzt beispielsweise verschieben und verkleinern bzw. vergrößern. Diese neuen Eigenschaften müssen aber noch eingehender getestet werden. Fedin hat außerdem das Programm BHFormat portiert und den Workbench-Klon Wanderer um eine Option zum formatieren von Disketten ergänzt.
- Pavel Fedin, Krzysztof Smiechowicz und Tomasz Wiszkowski überarbeiten derzeit das ata.device und andere ATAPI-bezogene Komponenten, um Kompatibilitätsprobleme zu beseitigen, die bisher auf bestimmten Hardware-Konfigurationen das Booten von AROS verhindert hatten.
- Michal Schulz arbeitet weiterhin an einer SAM440EP-Portierung von AROS. Eine erste Beta-Version wurde kürzlich veröffentlicht.
- Gianfranco Gignina hat viele Fehler in Zune beseitigt, und arbeitet jetzt an einer portierbareren Version von Wanderer. Ziel dieses Projekts ist die Portierung von Wanderer auf anderer Amiga-Plattformen.
- Mit PortablE steht jetzt auch für AROS eine Implementierung der Programmiersprache E zur Verfügung.
- Nick Andrews arbeitet an einem Treiber für Intel Gigabit-Netzwerkkarten.
- Paolo Besser hat die Version 0.8 seiner AROS-Distribution VmwAROS veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Cinnamon Writer 0.58
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine SDL-basierte Textverarbeitung für AmigaOS 4 (Screenshot). Die Zielsetzung des Programmierers ist es, eine kompakte, effiziente Textverarbeitung mit den meistbenutzten Funktionen bereitzustellen.
Neuerungen:
- Experimentelle Druckfunktion
- Experimenteller PDF-Export
- Verbesserte Zeichensatzunterstützung ohne Begrenzung der Font-Anzahl
- Optimierung des Quellkodes - das Programm sollte nun auch auf Amigas mit langsamerem Prozessor laufen
- Kleine Veränderungen an der grafischen Benutzeroberfläche
Bitte beachten Sie, dass dieser Version keine Fonts beiliegen - stattdessen werden all jene verwendet, die sich im Verzeichnis Fonts:_Truetype befinden. Standardzeichensatz ist Bitstream Vera Sans. Sollten Sie diesen nicht installiert haben, können Sie ihn aus dem Download-Bereich des Autors herunterladen.
Die neuen Funktionen zum Drucken und Exportieren als PDF-Datei sind noch experimenteller Natur. Beides basiert auf Ghostscript. Mangels Druckers konnte der Autor selbst keine Tests durchführen. Falls jemand Ghostscript über die Kommandozeile verwendet, um Dateien auszudrucken, bittet der Autor darum, ihm den genauen Befehl und eine Beschreibung des Druckers zuzusenden. Er kompiliert dann eine für den Einsender optimierte Version von Cinnamon Writer und schickt ihm diese.
Abschließend weist der Autor auf seinen Newsletter, die Cinnamon-Projekte zur Mitarbeit, das Forum und die Möglichkeit, als Dankeschön einen kleinen Geldbetrag zu spenden, hin. (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 15:26] [Kommentare: 8 - 22. Jul. 2008, 09:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Vintage Computer Festival East 5.0 (USA)
Am Wochenende des 13./14. Septembers 2008 findet im InfoAge Learning Center in Wall Township, New Jersey, USA, das fünfte Vintage Computer Festival East statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 13:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2008
Amigaweb.net (Webseite)
|
MorphOS: SDL Game Engine
Bei der SDL Game Engine sge2d handelt es sich um ein plattformunabhängiges 2D-Rahmenwerk für C-Programmierer unter der MIT-Lizenz. Seit dem Snapshot vom 12. Juli ist auch MorphOS offiziell als unterstütztes Betriebssystem gelistet. (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2008, 08:06] [Kommentare: 2 - 19. Jul. 2008, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2008
|
Print-Magazin: Vorstellung des Amiga 1200 in der Games TM
In der Juli-Ausgabe berichtet das Spielemagazin Games TM im Rahmen seiner Retro-Rubrik auf vier Seiten über "das Leben und Sterben des Amiga 1200". Im nächsten Heft soll dann der Amiga 500 "vorgestellt" werden. (snx)
[Meldung: 17. Jul. 2008, 20:17] [Kommentare: 15 - 21. Jul. 2008, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2008
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: OpenTTD 0.6.2 Release Candidate #1
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen. Die Liste der Änderungen in Version 0.6.2 ist dem Changelog zu entnehmen.
Während die vorliegende Version noch unter MorphOS 1.4.x laufen sollte (ungetestet), kündigt Christian Rosentreter, der die MorphOS-Version kompiliert, an, dass er zur Erleichterung des ganzen demnächst wahrscheinlich auf Funktionen von MorphOS 2.0 umstellen wird. Wer danach OpenTTD noch unter der früheren MorphOS-Version benutzen möchte, müsste sich somit das Spiel selber kompilieren. Sollte hingegen ein wirklich hoher Bedarf daran bestehen, wäre er ggf. jedoch bereit, es bis auf weiteres bei der bisherigen Vorgehensweise zu belassen. Diesbezüglich wären also Rückmeldungen nötig.
Des weiteren findet sich auf der Webseite Christian Rosentreters ein PayPal-Knopf, so dass OpenTTD-Spieler sich für die MorphOS-Fassungen erkenntlich zeigen und zugleich Rückmeldung geben können darüber, dass diese tatsächlich auf Interesse stoßen - denn er selbst spielt diese Wirtschaftssimulation mangels Zeit schon seit Jahren nicht mehr. (snx)
[Meldung: 17. Jul. 2008, 20:08] [Kommentare: 2 - 17. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2008
hhjoker2 (ANF)
|
Minimig-Gehäuse geht in Kürze in Produktion
Zu seinem kürzlich angekündigten Minimig-Gehäuse (Spezifikation) hat Loriano Pagni nun auch ein Video veröffentlicht.
Reservierungen für das weiße Gehäuse werden bereits unter der E-Mail-Adresse amigarulez@hotmail.com entgegengenommen. Ein Preis steht allerdings noch nicht fest, da Loriano Pagni diesbezüglich noch auf Angaben der ausführenden Firma wartet.
Sobald 50 Reservierungen vorliegen, wird ein erster, limitierter Produktionslauf erfolgen; die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bedient.
Der Minimig-Schriftzug ist optional und kostet 10 Euro extra. Die Schrift kann in einer der folgenden Farben bestellt werden: schwarz, gelb, violett, orange, silber, gold, rot, kastanienbraun, blau, grün, grau, rosa, braun und burgunderfarben. Bitte geben Sie die gewünschte Farbe bei der Reservierung bereits mit an. (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2008, 21:52] [Kommentare: 28 - 20. Jul. 2008, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2008
Thorsten Mampel (ANF)
|
Marke Eigenbau: Efika-Laptop
Auf der Homepage des Amiga-Clubs Hamburg hat Thorsten Mampel die Entstehungsgeschichte seines selbstgebauten Efika-Laptops dokumentiert. Dieser kann an den Clubabenden sowie auf der nächsten LAN-Party auch "live" besichtigt werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, das Gehäuse für Nachbau-Interessierte erneut anfertigen zu lassen. Anpassungen an andere Hardware seien ebenfalls möglich. (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2008, 07:38] [Kommentare: 26 - 19. Jul. 2008, 15:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2008
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Image Batcher: Sammelbearbeitung für Bilddateien
Gero Birkenfeld hat mit dem Image Batcher - kurz: iBatch - die Betaversion eines Pakets bereitgestellt, das die Organisation insbesondere von Digitalfotos durch eine Sammel-Umbenennung bzw. -Konvertierung vereinfachen soll.
In einem ersten Schritt überprüft das ARexx-Skript ein beliebiges Verzeichnis auf neue Bilddateien und stellt Miniaturansichten für jede davon bereit. Diese können nun in einer Bearbeitungsliste vorgemerkt werden, die das Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen und Nummerieren erlaubt. Anschließend wird die Liste abgearbeitet und die fertigen Dateien in ein Zielverzeichnis geschrieben.
Das ARexx-Skript bringt eine grafische Benutzeroberfläche mit. Für die Konvertierung findet der CLI-Befehl ImageConverter (73 KB) von Thilo Köhler Verwendung, der dem Paket bereits beiliegt. Der Autor empfiehlt zudem einen Miniaturbild-Anzeiger wie z.B. Thumb von Thomas Rapp. Des weiteren wird AWNPipe für die grafische Benutzeroberfläche benötigt.
Download: ibatch.lha (175 KB) (snx)
[Meldung: 16. Jul. 2008, 07:32] [Kommentare: 22 - 18. Jul. 2008, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.0.1
Hatari ist ein SDL-basierter Atari ST-Emulator (Screenshot). Die Änderungen in Version 1.0.1 sind dem Readme zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 15. Jul. 2008, 16:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
Word Me Up XXL: AmigaOS 3- und AROS-Versionen gestoppt
Die Entwickler des Arcade-Puzzlers "Word Me Up XXL" erläutern auf ihrer Webseite, dass die ursprünglich geplanten Portierungen für AmigaOS 3 und AROS vorerst nicht weiter verfolgt werden.
Die Version für AmigaOS 3 hätte unter WinUAE hinsichtlich der Spielbarkeit schlicht nicht den Erwartungen des Teams entsprochen, während die AROS-Version u.A. aufgrund der derzeitigen Stabilitätsprobleme des Betriebssystems vorübergehend auf Eis liegt und eventuell wieder aufgenommen wird sollte sich die Situation in einigen Monaten gebessert haben. (cg)
[Meldung: 15. Jul. 2008, 16:38] [Kommentare: 92 - 20. Jul. 2008, 03:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jul.2008
AROS-Exec (Forum)
|
AmigaOS 4: NetSurf für Cygnix in Arbeit
Wie Edgar Schwan unter dem Titellink mitteilt, lässt sich der Browser NetSurf gut für seine AmigaOS-4-X11-Umgebung Cygnix kompilieren (Screenshot). Ein Veröffentlichungstermin steht allerdings noch nicht fest.
Gegenwärtig fehlt NetSurf zwar noch Javascript, dafür aber benötigt der Browser bloß 17 MB Speicher, um zu starten. Die Datei selbst umfasst 14 MB. Unterstützt werden:
- HTML 4.01
- XHTML 1.0
- CSS 2.1
- HTTP/1.1
- HTTP-Authentifizierung
- PNG und MNG
- Cookies
(snx)
[Meldung: 15. Jul. 2008, 14:38] [Kommentare: 34 - 17. Jul. 2008, 22:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|