amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Nov.2006
Heise Online (Webseite)


Heise: SciTechs SNAP-Grafiktreiber vor dem Aus
Wie Heise Online unter dem Titellink berichtet, stellt SciTech die Entwicklung seiner SNAP-Grafiktreiber ein. Im Amiga-Bereich bekannt geworden war die nun zum Verkauf stehende Technologie infolge einer Lizenzvereinbarung zur Integration in AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete). (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2006, 12:23] [Kommentare: 35 - 01. Dez. 2006, 16:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Nov.2006
Andreas Magerl (ANF)


Magazin: Amiga Future wird 8 Jahre alt
Pressemitteilung: Diesen Monat wird die Amiga Future acht Jahre alt. Grund genug für uns, das ganze etwas zu feiern. Immerhin dachten die meisten User vor acht Jahren, dass wir gerade mal ein paar Monate durchhalten würden.

Im November/Dezember 1998 wurde damals alles mit dem ICP-Verlag klargemacht und die erste Ausgabe der Amiga Future ging in Druck.

Da aus vertriebstechnischen Gründen die Amiga Future erst als Sonderheft publiziert wurde, trug die Erstausgabe nicht die Nummer 1, sondern die Nummer 11.

Von Anfang an erschien die Amiga Future alle zwei Monate mit Cover-CD.

Mit der Ausgabe 27 machte sich damals die Redaktion komplett selbstständig. Alle Artikel wurden selbst geschrieben und auch layoutet. Außerdem wurde der Vertrieb des Heftes komplett übernommen.

Inzwischen ist die Ausgabe 63 erschienen und wir arbeiten bereits an der nächsten Ausgabe der Amiga Future.

In den nächsten Wochen werden wir einige kleine aber nette Aktionen auf der Amiga Future-Homepage starten und es wird auch diverse größere Updates geben.

Los gehts mit einem ganz speziellen Angebot für alle Fans der Amiga Future-Leser-CD. Direkt auf der Startseite unseres Shops findet ihr das zeitlich begrenzte Jubiläumsangebot.

Diverse ältere Einzelhefte könnt ihr in unserem Onlineshop nachbestellen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Redakteuren, Firmen und Usern bedanken, die uns bei der Erstellung der Amiga Future geholfen haben und natürlich auch bei allen Lesern der Amiga Future.

Andreas Magerl,
Amiga Future / APC&TCP (snx)

[Meldung: 17. Nov. 2006, 10:27] [Kommentare: 7 - 18. Nov. 2006, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2006



Java ist Open Source
Sun hat letzten Montag die Freigabe aller Quellcodes seiner Java-Technologie unter der General Public License (GPL) bekannt gegeben. (cg)

[Meldung: 16. Nov. 2006, 15:49] [Kommentare: 7 - 17. Nov. 2006, 10:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2006
Amigaworld.net (Forum)


Dragon 1200: Weitere Informationen veröffentlicht
Die Organisatoren der Veranstaltung AmiZaduszki 2006 (amiga-news.de berichtete) haben auf den Seiten des polnischen Amiga-Portals PPA durch Elbox bestätigte Informationen zum Coldfire-Board Dragon 1200 zusammengestellt. Eine Übersetzung aus dem Polnischen ins Englische wurde von 'yak' vorgenommen.

So rechne man mit einer Auslieferung des Dragon 1200 gegen Ende Dezember diesen Jahres. Die Geschwindigkeit von 68k-Software auf dem Coldfire-Board liege im Bereich eines 68040- bis 68060-Prozessors.

Weitere Einzelheiten:
  • AmigaOS 3.9 laufe auf dem Dragon 1200
  • Das Dragon-Board könne prinzipiell auch alleine betrieben werden, jedoch nicht unter AmigaOS 3.9, da dieses auf die Amiga-Hardware zugreift
  • Eine AROS-Portierung sei in Arbeit
  • Software zur Konvertierung von 68k-Assembler-Quellkode für den Coldfire-Prozessor existiere, ebenso ein GCC-Compiler für den Coldfire
  • Der Preis ohne Mehrwertsteuer betrage 349 Euro, ein Rabatt bei Rückgabe eines Mediator-Busboards sei geplant
  • Die bisherigen Verzögerungen seien durch Probleme mit den von Freescale zur Verfügung gestellten Prozessoren hervorgerufen worden, ebenso hätten die von Freescale bereitgestellten 68k-Emulationsbibliotheken nicht funktioniert
  • Neben dem Amiga-Markt ziele das Dragon-Board (im eigenständigen Betrieb) unter Linux auch auf die Industrie; hieran sei auch Freescale selbst interessiert
  • Möglicherweise könnte es eine PowerPC-Option in Form einer PCI-Karte für den Dragon geben
  • Das Prozessormodul des Dragon sei nicht zwingend auf einen Coldfire-Prozessor angewiesen, es könnte in Zukunft auch eine andere CPU eingesetzt werden
(snx)

[Meldung: 16. Nov. 2006, 15:24] [Kommentare: 60 - 19. Nov. 2006, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2006
Amiga Future (Webseite)


Dateisystem: SFS 1.264 / 1.265 (Update)
Jörg Strohmayer hat unter dem Titellink für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 Version 1.264 des alternativen Dateisystems SFS veröffentlicht. Das Update behebt einen Fehler bei der Erstellung von Softlinks.

Update: (08:36, 17.11.06, snx)
Für AmigaOS 3.x liegt inzwischen Version 1.265 vor, die einen Fehler in der 68k-Version behebt. (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2006, 10:55] [Kommentare: 10 - 17. Nov. 2006, 08:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Nov.2006
Amiga.org (Forum)


Minimig: Foto des fertigen Rev. 1.0-Boards
Unter dem Titellink hat Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig, ein Foto der fertig bestückten und lauffähigen Revision 1.0 seines Boards veröffentlicht.

Die zweilagige Platine misst lediglich 120 x 120 mm und vereint nun die beim Prototypen (Foto) noch separaten Komponenten. (snx)

[Meldung: 16. Nov. 2006, 08:05] [Kommentare: 16 - 28. Nov. 2006, 07:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006



IRC-Client: WookieChat 2.4 beta 15
James Carroll stellt eine weitere Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung (Changelog)

Direkter Download: wookiechat2_4_beta15_11thNov2006.lha (682 KB) (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 16:30] [Kommentare: 1 - 16. Nov. 2006, 14:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: Strategie-Spiele Globulations 2 und Battle for Wesnoth 1.11.12

Globulations 2

Globulations 2 ist ein Echtzeit-Strategiespiel (Screenshot), bei dem die Einheiten relativ autonom handeln und dem Spieler damit die Konzentration auf das Gesamtgeschehen erleichtern.

Link: Downloadseite

Battle for Wesnoth 1.11.12

Battle for Wesnoth ist ein rundenbasiertes Fantasy-Strategical, der AmigaOS-Port stammt von Fredrik Wikstrom. Version 1.11.12 enthält zahlreiche kleine Änderungen, die dem Readme zu entnehmen sind.

Link: Downloadseite (cg)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 16:24] [Kommentare: 9 - 16. Nov. 2006, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
AROS-Exec


Feelin 11.0
Olivier Laviales Open source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, liegt nun in der Version 11.0 vor (Screenshots).

Zu den Neuerungen schreibt der Autor: "Although this new release is a major update, it's still very far from my goals. A huge set of features was added, mainly related to styles, but unfortunately I had to disable the preference system and some classes in order to push a release (9 monthes since last release).

Please note that the website address is no longer http://www.gofromiel.com/feelin but http://feelin.gofromiel.com. Please update your bookmark.

SYSTEM

This version introduce Atoms, which associate a unique numeric representation to a string, making string comparison child play. I was previously using a Hash tables for this purpose, this method is far more better.

CSS

The preferences were already stored in CSS files since last release, but it was a "stupid" implementation. This updated one is still very limited, since it doesn't support selectors, but it finaly introduces pseudo classes and *real* inheritence.

Previsouly inheritence was granted because classes attributes where overriting one another, which is stupid and *very* limited. Now a 'style-cache' is created based on an object's true class and its inheritence. The 'style-cache' has the same properties as the previous 'associated data' technique: the style of an object 'type' if decoded only once and shared *a lot*. For example, if you have 1000 buttons in a window, their style is decoded once then cached and shared with the 999 others.

More over, there is now a *clear* distinction between attributes and style properties. For example, there is no longer any FA_Area_Background" attribute, but a "background" property.

Most attributes have been replaced with their CSS conterparts: "background", "border", "padding", "min-width", "max-height"... This version also introduce the "margin" property, which can now be used to add invisible space around objects.

Obviously as in HTML you can use multiple classes as style class: "button confirm warn".

ELEMENT / AREA / WIDGET

Because of the new 'styles' support, the Area class has to be rewritten. It is now a subclass of the Element class. Its sole purpose is to handle low level graphics such as backgrounds, palettes, fonds... All 'event' implementation has been moved into the new Widget class.

COLORS

CSS definitions where already used to define colors, but it was limited to hex values (#FF00FF), HTML keywords (aqua, black...) and Feelin keywords (shine, fill). With this update colors definitions are complete since the functionnal rgb() is now available!

IMAGES

Image specifications where defined using XML format, which was nice at the time, but I realize it was stupid and to much of a job ! Now images are simply defined as CSS does, with some extentions.

Obviously you can create solid background using the "red" keyword, but you can create a two color gradient using "red blue", a three color gradient using "red green blue", and an 'aqua style' gradient using four colors. Additionally you can define the angle of the gradient: "red blue 45°".

Brushes are currently disabled, but you can use pictures instead, and it's as simple as this: "url(logo.png") ! CSS 'positionning' is completely handled as well as 'repeat'. I've exented specification which the 'multiple' keyword, which can be used to split an image in four states: normal, touch, focus and ghost. Finaly, you can also 'tint' a transparent image by simple adding a color specification if the declaration: "url(logo.png) red"." (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 15:12] [Kommentare: 8 - 21. Nov. 2006, 07:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ablit.library 0.4b mit vollständiger OpenGL 1.3-Implementation
Die Version 0.4b der ablit.library, eine voll funktionsfähige, jedoch lediglich einen Software-Renderer enthaltende Vorabversion, enthält nun eine vollständige OpenGL 1.3-Implementation.

Die Alpha Channel Blit Library von Jürgen Schober fügt AmigaOS 4 die fehlende Alphakanal- und Vermischungsunterstützung hinzu.

Ebenfalls aktualisiert wurde die C++ Multithreading Library desselben Autors, libSPS, so dass diese in der Version 1.1 nun auch die ablit.library, also Render-Threads, unterstützt.

Download:
ablit.lha (3 MB)
libsps.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 08:48] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2006, 15:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: texinfo 4.8-1 unterstützt AmigaGuide-Format
Die im GNU-Dokumentationssystem texinfo 4.8-1 für AmigaOS 4 enthaltene Version von makeinfo unterstützt jetzt erneut auch die Erzeugung von AmigaGuide-Dokumenten.

Download: texinfo-bin.lha (507 KB) (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
ANN (Webseite)


Tschechien: Amiga Klub Forever begrüßt 200. Mitglied
Der tschechische Amiga Klub Forever, hervorgegangen aus dem Amiga Klub Frýdlant (Friedland in Böhmen), konnte dieser Tage sein 200. Mitglied begrüßen.

Die tschechischen und slowakischen Mitglieder betreiben ein kleines Forum samt Kleinanzeigen-Bereich und bieten auch diverse Berichte rund um Hard- und Software für den Amiga an. (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 07:55] [Kommentare: 5 - 16. Nov. 2006, 09:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
Duke (ANF)


Amiga Games That Weren't: 16 neue Einträge
Amiga Games That Weren't, eine Webseite, die sich den verlorenen Amiga-Spielen widmet, wurde gestern aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Informationen und Download-Möglichkeiten zu folgenden 16 Spielen:
  • Arcadia demo / Our-Type
  • Beach-Head
  • Beach-Head II
  • Blast Squad
  • City Limits
  • Deep Silence: The Secret Of My Soul
  • Egg
  • Fantastic Island
  • Flipover
  • Man Machine
  • Orb-It
  • Outlander
  • Outlander II
  • Raid Over Moscow
  • Vac-Suit Jack
  • Vaporizer
(snx)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 07:38] [Kommentare: 5 - 16. Nov. 2006, 10:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Nov.2006
ANN (Webseite)


Team AROS: Efika-Bounty auf 1010 USD gestiegen / Entwicklerprogramm noch offen
Die Prämie für eine AROS-Portierung auf das Efika-Board von bplan beträgt inzwischen über 1000 US-Dollar.

Da zudem Genesis Efika-Entwicklerprogramm diese Woche noch einmal für fünf Tage bis zum 19. November für Anträge geöffnet wurde, besteht noch immer die Möglichkeit, das Board hierfür kostenlos gestellt zu bekommen. (snx)

[Meldung: 15. Nov. 2006, 07:34] [Kommentare: 7 - 15. Nov. 2006, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 650 1295 ... <- 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 -> ... 1315 2075 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.