09.Okt.2006
Matthias Bock (ANF)
|
Lazycow.de: ADF-Versionen älterer Freeware-Spiele
Unter dem Titellink hat Matthias Bock zur bequemeren Nutzung im Emulator ADF-Versionen der bereits etwas älteren Freeware-Spiele Zerberk, Minerunner, Poweroids, Star Defender und Monsters of Terror bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2006, 13:27] [Kommentare: 2 - 11. Okt. 2006, 07:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Weiterer Bericht von der Pianeta Amiga 2006 (englisch/italienisch)
Unter dem Titellink hat Palombo Davide einen weiteren Bericht von der Veranstaltung Pianeta Amiga 2006 veröffentlicht, die am 23. und 24. September in Empoli stattfand. Der Text liegt neben dem italienischen Original auch auch Englisch vor. (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2006, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2006
ANN (Webseite)
|
AROS: Lunapaint 0.2.5
Hogne 'M0ns00n' Titlestads Grafikprogramm für AROS/x86, Lunapaint (Screenshot), bietet in der Version 0.2.5 neben Fehlerbereinigungen unter anderem ein Werkzeug zum "Picken" gewünschter Farben.
Changes:
- Fixed: optimized scrolling
- Fixed: Better centering on zoom in/out
- Fixed: optimized redraw (askminmax)
- Fixed: crash when closing a window
- Fixed: crash when closing the pubscreen
- NEW: Recessed buttons if active tool
- NEW: Dotted line around active color in palette
- NEW: Colorpicker tool (works in Snap to palette mode and 64-bit mode)
Bugreports und andere Rückmeldungen an den Autor sind hochwillkommen. Weitere Informationen rund um Lunapaint finden Sie unter dem Titellink.
Download: lunapaint_v025.tar.gz (68 KB) (snx)
[Meldung: 09. Okt. 2006, 08:39] [Kommentare: 1 - 11. Okt. 2006, 10:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2006
ANN (Webseite)
|
Dateisystem: Ext2FS 0.24 mit Schreibunterstützung ohne Debug-Ausgabe
Mit der Ausgabe 0.24 hat Marek Szyprowski nun die erste öffentliche Version seines Treibers Ext2FS freigegeben, die Schreibunterstützung ohne Debug-Informationen beinhaltet. Ext2FS ermöglicht unter MorphOS und AmigaOS 3.x die Arbeit mit dem Second Extended FileSystem.
Die Schreibunterstützung wurde über ein Jahr lang getestet, wobei Hunderte Gigabyte an Daten übertragen wurden. Hierbei funktionierte das Dateisystem sehr stabil und führte nie zu ernsthaften Schäden der Laufwerksstruktur. Bitte lesen Sie jedoch den Disclaimer bevor Sie Ext2FS benutzen.
Download: ext2fs_0.24.lha (112 KB) (snx)
[Meldung: 08. Okt. 2006, 19:03] [Kommentare: 8 - 10. Okt. 2006, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Deutsche Katalog-Datei für MiniShowPicture
Hans-Jörg Ottinger stellt eine deutsche Katalog-Datei für den Bildbetracher MiniShowPicture zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 08. Okt. 2006, 16:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2006
Norman Walter (ANF)
|
Amiga C-Kurs für Einsteiger: Neue Lektion zu Zeigern als Rückgabewert
Norman Walter hat seinem Amiga C-Kurs für Einsteiger in Kapitel 4 eine neue Lektion zum Thema "Zeiger als Rückgabewert" hinzugefügt.
Darin wird gezeigt, wie man Zeiger als Rückgabewert von Funktionen verwendet. Die Thematik wird unter anderem in einem Programm zum Vektorrechnen vertieft. (snx)
[Meldung: 08. Okt. 2006, 07:24] [Kommentare: 20 - 10. Okt. 2006, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2006
PPCZone (Forum)
|
Pegasos Book 2.0.1: Media Center-Einrichtung unter Gentoo-Linux (eng./fr.)
Geoffrey Charras PDF-Buch rund um die Pegasos-Plattform liegt nun in der Version 2.0.1 vor. Hinzugekommen ist ein Artikel zur Einrichtung eines Media Centers unter Gentoo-Linux. Die Abschnitte über den Pegasos selbst sowie MorphOS blieben unverändert.
Content of the article "Media Center with Linux Gentoo on Pegasos II":
- Objective
- Presentation of Genesi's HMCS
- Necessary hardware
- General information on Gentoo
- Easy install with the "EZPegTV" CD
- Alternative customized install, step by step
- Back-up of the system
(snx)
[Meldung: 07. Okt. 2006, 17:29] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2006, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2006
Jörg Karisch (ANF)
|
Veranstaltung: Hardware-Treffen am 18. November in Nürnberg
Die Amiga-Anwendergruppe IMAGE aus Mittelfranken lädt am Samstag, dem 18. November 2006, zwischen 9 und ca. 21 Uhr erneut zum Hardware-Treffen nach Nürnberg ein.
Ziel ist es, Probleme anhand mitgebrachter Hard- und Software zu lösen oder auch ein paar Spielchen über das Netzwerk zu tätigen.
Erstmalig wollen die Veranstalter zudem einen Flohmarkt bzw. eine Tauschbörse für amigarelevante Hard- und Software einrichten.
Über den Besuch amigainteressierter Gäste oder gar von Hard- und Software-Herstellern würden sich die Organisatoren freuen.
Detaillierte Informationen - wie etwa eine Liste der ausgestellten Rechner - erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2006, 17:13] [Kommentare: 2 - 08. Okt. 2006, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.2006
ANN (Webseite)
|
Temple of Technology: Interview mit Bill McEwen (Amiga Inc.)
Unter dem Titellink hat Vidar Langberget für seine Webseite "Temple of Technology" ein Interview mit Bill McEwen geführt, dem Geschäftsführer von Amiga Incorporated (AI).
Hierin teilt dieser unter anderem mit, dass dem Team für das Betriebssystem "OS5" - dessen Name sich noch ändere - derzeit fünf Personen angehörten und diesen in den nächsten Wochen eine weitere Gruppe hinzugefügt würde. Verantwortlich für das AI-Entwicklerteam sei nach wie vor Fleecy Moss.
Hinsichtlich der jüngst in Erscheinung getretenen AI-Tochter Amiga Development India (ADI, amiga-news.de berichtete) heisst es im Interview, dass diese 52 Angestellte umfasse, von denen 48 Software-Entwickler seien. In den nächsten zwölf Monaten sollen dort zudem weitere 60 Entwickler eingestellt werden. An der Entwicklung von Kernkomponenten für ein Betriebssystem sei ADI allerdings nicht beteiligt. (snx)
[Meldung: 07. Okt. 2006, 16:08] [Kommentare: 63 - 10. Okt. 2006, 19:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Alarm Clock 1.5
Bei Alarm Clock handelt es sich um eine bildschirmfüllende Uhr mit diversen Zusatzfunktionen. Das Programm existiert in Versionen für AmigaOS, WarpOS, AROS, MorphOS und AmigaOS 4.
Features of Alarm Clock 1.5:
- Up to 6 alarms
- Configure custom MP3 file, for each alarm
- Possibility of random MP3 play from a selected directory
- Nuclear Powerplant alarm MP3 file included
- Blanker activation possibility
- Auto-scale blanker pictures
- Use antialiased TTF fonts
- Save or load different alarm configurations
- Set the time between images in slideshow (Blanker)
- Set transparency level between images and alarm clock, to have
a nicer effect
(snx)
[Meldung: 06. Okt. 2006, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.2006
Roland 'RhoSigma' Heyder (ANF)
|
MakeHTMLMap 4.820
Roland Heyders MakeHTMLMap unterstützt Webdesigner bei der Erstellung von Galerien und Webshops (Online-Dokumentation). Die Neuerungen in der Version 4.820 können Sie unter dem Titellink nachlesen.
Download: MakeHTMLMap.lha (1,5 MB) (snx)
[Meldung: 06. Okt. 2006, 09:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2006
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: Deutscher und russischer Katalog für Rival (Update)
Mit einer Katalog-Datei für Rival hat Hans-Jörg Ottinger eine weitere deutsche Anpassung vorgenommen. Rival ist ein MUI-basiertes MorphOS-Programm für den inhaltlichen Vergleich zweier Verzeichnisse.
Download: Rival.lha (Katalog-Datei, 3 KB)
Update: (09:55, 06.10.06, snx)
Zudem existiert auch ein russischer Katalog für Rival: rival_russian.lha (4 KB) (snx)
[Meldung: 05. Okt. 2006, 19:53] [Kommentare: 4 - 07. Okt. 2006, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2006
amigworld.net (Webseite)
|
Flayer macht Flash-Videos nutzbar
Robert Williams' ARexx-Skript Flayer macht Flash-Videos, wie sie u.a. vom beliebten Video-Hoster youtube.com angeboten werden, auch für AmigaOS-Anwender nutzbar. Das Skript durchsucht dazu die angezeigte Webseite nach der URL des Videos und speichert dieses auf der lokalen Festplatte, von wo aus es dann mittels MPlayer angezeigt werden kann.
Die angebotene erste Beta-Version benötigt AWeb und MPlayer (Experimental Preview 3 oder neuer) und unterstützt noch kein Streaming. Da es sich um ein reines ARexx-Skript handelt, sollte Flayer theoretisch auch unter MorphOS seinen Dienst verrichten. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2006, 16:38] [Kommentare: 9 - 07. Okt. 2006, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
golem.de: IBM stellt neue Varianten seiner PPC-Prozessoren vor
Bei golem.de werden die neuesten Ankündigungen von IBM zu deren PPC-Produktlinie kurz zusammengefasst. (cg)
[Meldung: 05. Okt. 2006, 15:44] [Kommentare: 5 - 06. Okt. 2006, 15:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|