04.Sep.2005
ANN (Webseite)
|
E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.6
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.6 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.
Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.
Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PowerPC und MorphOS voraus.
Eigenschaften:
- 680x0- und PowerPC-Unterstützung
- Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
- Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
- Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
- MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (125 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 18:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
PPA (ANF)
|
MorphOS: Fahrsimulator CarWorld portiert
Der Fahrsimulator CarWorld liegt nun auch in einer Portierung für MorphOS vor (Screenshot). Benötigt werden TinyGL und PowerSDL.
Download: carworldmos.lha (676 KB) (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 17:59] [Kommentare: 11 - 05. Sep. 2005, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Emulation: AmigaSYS 3 mit neuem, maßgeschneidertem Installationsprogramm
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert.
Die in Arbeit befindliche Version 3 wird ein komplett neues Installationsprogramm erhalten, das verschiedene Betriebssystem-Distributionen (OS 3.9, AmigaForever, AmigaOS XL) unterstützt. Einige Screenshots des neuen Installers sind unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Spiele-Datenbank: Updates bei der "Hall of Light"
Die Spiele-Datenbank "Hall of Light hat in den letzten Tagen wieder zahlreiche Updates erfahren. Eine genau Liste der Änderungen finden Sie unter dem Titelink. (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Instant Messaging: Jabberwocky 1.6 (Preview 5)
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Klient für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS. Änderungen in der neuesten Beta-Version:
- Removed unused transfer test function from network code.
- Fixed potential crash because of NULL pointer in string comparison.
- Russian locale file updated by Vinny.
- Added NULL check to memory deallocation to prevent potential problems.
- Account.xml file format changed for multiple accounts by Alexandre Balaban.
- Added support for multiple accounts to Account window thanks to sourcecode contributed by Alexandre Balaban.
- Previously nonfunctional drop-down lister in Account window updated to add, delete and save alternate Jabber accounts.
- Locale files and catalogs updated for new buttons & labels.
Download:
AmigaOS 3: Jabberwocky_aos_v1_6pre5.lha (109 KB)
AmigaOS 4: Jabberwocky_os4_v1_6pre5.lha (168 KB)
MorphOS: Jabberwocky_mos_v1_6pre5.lha (122 KB) (cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:34] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2005, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
Retro-Gaming: Sechs neue Testberichte bei kultboy.com
Bei kultboy.com finden Sie sechs neue Scans von alten Spiele-Testberichten:
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.09.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
- 03.09.05 updated: Parasol Stars (Ocean) readme changed (Info)
- 03.09.05 new: Belial (Sector Software) done by CFOU! (Info)
- 31.08.05 new: Apano Sin (Level One) done by CFOU! (Info)
- 31.08.05 improved: Flink CD³² (Psygnosis) user definable keys for joypad emulation, works with caches, correct language automatically (Info)
- 28.08.05 improved: Superfrog (Team 17) supports the Islona re-release, escape key fix for cd³² versions (Info)
- 27.08.05 new: Slackskin & Flint (Synergy/Fun Factory) done by Codetapper (Info)
- 23.08.05 new: Super Cars 2 (Gremlin) done by Codetapper (Info)
- 21.08.05 improved: Syndicate (Bullfrog) better version check, improved install script (Info)
- 21.08.05 updated: Rocket Ranger (Cinemaware) reassembled slave, updated readme (Info)
- 21.08.05 improved: Gremlins 2 (Elite) supports another version, new imager (Info)
(cg)
[Meldung: 04. Sep. 2005, 02:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.6.3 veröffentlicht
MLdonkey ist ein Multiplattform- und Multinetzwerk-Client für den Peer-to-peer-Austausch von Software und war der erste Open-source-Client für das eDonkey-Netzwerk, nachdem dessen Protokoll durch den sogenannten Protocol-Sniffer Pandora ermittelt worden war.
Die MorphOS-Version des Clients liegt nun in der Version 2.6.3 vor und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Changes in the MorphOS release package:
- new build 2.6.3 (see below)
- tools (ed2k_hash, get_range, make_torrent, etc.) added again
- new server.ini
- up-to-date guardian.p2p
- "MLdonkey" startscript changed to handle mlnet.pid after
system crash and different locations of the settings directory
- updated documentation (... and please RTFM!)
Important changes in mlnet since last MorphOS release:
Core:
- create ini file backups on shutdown
- bunch of new options to handle backup of the config files (with "tar.gz" and "zip" support)
- Better clear Fifo buffers
- server support for IPBlock
- let MLDonkey create its data in $HOME/.mldonkey, but use relative path if downloads.ini is present
- Kick uploaders which send no data for more than 1 minute
- Access to disk data (free space, max file name length)
- support guarding.p2p in zip/gz/bz2 format
- New option: create_dir_mask, new directories in incoming_directories are created with these rights.
- More infos for mem_stats
- Telnet: Show BT hash in "vd num"
- Clean core startup messages and log output
- Check accessibility of used directories on core startup
- Log: Improve output for verbosity "hid"
- HTML: Search results: new colums for Bitrate, Codec and length
- HTML: few fixes / new option html_frame_border true|false
BitTorrent:
- Allow seeding
- create_torrent: default_tracker and default_comment
- Fix options parsing
- Some small fixes for messages interested and cancel
- Statistics, recognize more clients, min_interval, torrents/old and more...
- move .torrent to torrents/old if the file is not shared anymore
- new command rm_old_torrents: delete all files in torrents/old
- MLdonkey computes a BT-compatible client_uid starting with "-ML"
- Multitracker support for downloading
eDonkey:
- compatibleclient 40 -> Shareaza
- Fix disconnect state with verbosity = "hid"
- Control identified versions
- Files copied to incoming dir for sharing do not appear in upstats after hashing
- Re-enable source exchange with eMule clients
- Avoid saving sources every save_options_delay
- new command "reset_stats"
- don't ask clients for non-downloading files
- "server met" command now responds with a clearer answer
- Improve update_server_list
- Dont remove prefered server if server_users < min_users_on_server
- send emule_version to servers
Other Networks
- Fasttrack: Force commit of all complete files
- Gnutella/G2: Fix commit if no TigerTree is available
- Gnutella/G2: Update Webcache URLs
- HTTPClient: Implement retries for failed requests
- Overnet: Convert local IPs sent by OV clients to real IPs
- Overnet: Dont put our own ID in the buckets
- Overnet: Solved a memory leak
(snx)
[Meldung: 03. Sep. 2005, 13:28] [Kommentare: 19 - 05. Sep. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Multimedia-Skriptsprache: Karate-Fighter 1.2 veröffentlicht
Karate-Fighter ist eine einfache Skriptsprache zur Programmierung von grafischen ("Szene"-) Demos. Das Programm liegt inzwischen in der Version 1.2 vor und setzt mindestens einen 68020-Prozessor voraus. Unterstützt werden der AGA-Chipsatz sowie Grafikkarten.
Download:
KarateScript12.lha (1,1 MB)
KarateScript12SRC.lha (822 KB) (snx)
[Meldung: 03. Sep. 2005, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2005
(ANF)
|
Laserbeschriftung mit Amiga-Motiven, Teil III
amiga-news.de-Leser Gernot "Gerry" Stühn hatte bereits mehrfach Aktionen durchgeführt, bei denen Amiga-Anwender individuelle Lasergravuren auf (beispielsweise) Edelstahlbechern erwerben konnten. Aufgrund der damals überraschend guten Resonanz würde er gerne erneut ein solches Angebot unterbreiten. Stühn schreibt:
"Wie ihr noch sicherlich wisst hatte ich vor einiger Zeit einen Versuch gestartet, dem Amiga und den dazugehörigen verbliebenen Spirit wieder neues Leben einzuhauchen. In Zusammenarbeit mit meiner Firma hatte ich einige Produkte zum Lasergravieren angeboten.
Die Resonanz war für diese spontane Aktion erstaunlich gut. Leider, oder anders formuliert, gottseidank bin ich nun nicht mehr bei meinem früheren Arbeitgeber "Lasertechnologie Winter" tätig. Allerdings werde ich über mein neues Konzept (bin nun selbstständig) in Kürze unter anderem vier lokale Laserfirmen betreuen. Somit ergibt sich natürlich eine weitere Chance auch im Amigabereich wieder einiges aufzuziehen, was in die Richtung Edel-Unikate in Sachen Laserbeschriftung gehen könnte.
Dazu muss ich aber unbedingt wissen, ob überhaupt noch Interesse besteht. Bitte nutzt dazu das Kontaktformular auf meiner Seite (alternativer Link). Ich würde mich freuen,wenn wir's ein weiteres Mal hinbekämen.
AMIGA rulez..
Gruss,
Gerry ;)" (cg)
[Meldung: 03. Sep. 2005, 01:23] [Kommentare: 17 - 05. Sep. 2005, 18:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2005
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 56
Ausgabe 56 (September/Oktober) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen. Ein Inhaltsverzeichnis der Ausgabe finden Sie unter dem Titellink, einige Leseproben stehen in der Amiga Future Gallery zur Verfügung.
Die Amiga Future ist als Einzelheft oder im Abo (wahlweise mit oder ohne LeserCD) direkt im Amiga Future Online-Shop oder bei diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich.
Die alten Ausgaben 23-26 sind ab sofort in der Artikeldatenbank online verfügbar.
Redakteure gesucht
Wir suchen für unser Heft Redakteure.
- Jemanden, der in der Lage ist, eine feste Rubrik "Scene-Demos" mehr oder weniger selbstständig zu betreuen.
- Einen Redakteur mit sehr guten AROS Kenntnissen.
Auch für unsere Homepage suchen wir noch viele Redakteure!
Ausführliche Informationen findet ihr unter amigafuture.de/jobs.php oder direkt bei redaktion@amigafuture.de. (cg)
[Meldung: 02. Sep. 2005, 22:37] [Kommentare: 3 - 03. Sep. 2005, 01:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2005
|
Vesalia: Joysticks für Classic Amiga wieder lieferbar
Lange Zeit war es fast unmöglich, neue Joysticks für den Classic Amiga
zu bekommen, jetzt gibt es bei Vesalia wieder Zubehör für
Amiga-Spieler. Die folgenden Modelle sind lieferbar:
Boeder Bitstar
Power Play Cruiser und Cruiser Colour
Tecno Plus Amiga Control Pad TP511
Außerdem gibt es bei Vesalia aktuell wieder Pegasos II-Systeme
zu attraktiven Preisen.
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 2005, 18:35] [Kommentare: 24 - 07. Sep. 2005, 02:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2005
Mupper (ANF)
|
Linux: Pegasos-Rescue-CD "Mupper" jetzt mit SFS-Unterstützung
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt seit heute in der Version 0.4 vor. Die gentoo-basierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen Ihrer Betriebssystem-Installation.
Die neueste Version unterstützt jetzt USB-Keyboards und das bekannte Dateisystem SFS, außerdem liegt eine neuere Version des Open-Source Virenscanner ClamAV bei.
Download: mupper-v0.4.iso (90 MB)
(cg)
[Meldung: 02. Sep. 2005, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2005
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: SVG-Tools portiert
Sigbjørn 'CISC' Skjæret hat Programme zur SVG-Konvertierung (Scalable Vector Graphics) für MorphOS portiert.
Den Programmen zur Umwandlung von SVG-Dateien ins PDF-, PS- oder PNG-Format liegen ein Installer sowie ein Hilfsprogramm zur Konvertierung mehrerer Dateien auf einmal bei.
Solche Vektorgrafiken finden Sie beispielsweise auf Openclipart.org.
Download:
SVGTools-1.0.0-bin.lha (2,2 MB)
SVGTools-1.0.0-src.lha (815 KB) (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2005, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|