29.Aug.2005
|
amiga-news: Presserundschau erst wieder ab Oktober
Die wöchentliche, jeweils Montags veröffentlichte Presserundschau von
amiga-news zu aktuellen Themen aus dem Computer-Markt, die den Amiga nicht
direkt betreffen, wird wegen Urlaubs erst wieder im Oktober regulär
erscheinen. Die nächste Wochenrundschau wird am 3. Oktober 2005
veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:52] [Kommentare: 2 - 29. Aug. 2005, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Martin Henke (ANF)
|
Windows: "Neues"-Starter Version 1.2
Für Fans der Fernseh-Computer-Sendung "Neues" hat Martin Henke ein komfortables Tool zum Starten der Realplayer-Streams der verschiedenen Sendungen erstellt. Beim "Neues"-Starter gibt es mit der Version 1.2 folgende Neuerungen:
- Bei Updates wird jetzt ein separates Fenster geöffnet, dass die Versionsübersicht (History) anzeigt. So kann der Benutzer entscheiden, ob er das Update herunterladen will oder nicht.
- Im Hauptfenster gibt es jetzt den Unterpunkt "Versionsübersicht" im "Hilfe"-Menü, über den Informationen über die aktuell installierte und die vorherigen Version (History) angezeigt wird.
- Bugfix: Bei Benutzeraccounts ohne Admininistratorrechte (Windows 2000/XP) stürzt das Programm jetzt nicht mehr beim Programmstart aufgrund fehlenden Schreibzugriffs ab.
- Bugfix: Kompatibilitätsproblem mit Windowx XP behoben (Start des Setup-Programms beim Aktualisieren)
- Über die INI-Datei "StartNeues.ini" (wird beim 1. Programmstart mit Schreibrechten erstellt) im Programmverzeichnis können das automatische Überprüfen auf Aktualisierungen und das Laden der Versionsübersicht (verwendet InternetExplorer-Control) ausgeschaltet werden. Manuelle Aktualisierungen über das Menü "Datei" sind dabei nach wie vor möglich.
Download: StartNeues.zip (ps)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:08] [Kommentare: 10 - 30. Aug. 2005, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS4: IRC-Client WookieChat 1.8 veröffentlicht
James Carrol hat eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat veröffentlicht. Seit der Version 1.6 gibt es das Programm nur noch für AmigaOS4. Das Update dient einzig der Fehlerbereinigung.
Download: WookieChat1_8.lha (397 KB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 11:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Datenbank: Golden Amiga Games Encyclopedia aktualisiert
Die Golden Amiga Games Encyclopedia von Volker 'Dr. Zarkov' Mohr hat ein Update erfahren und liegt nun in der Version 14.0 vor. Hinzugefügt wurden 100 weitere Spiele, die Angaben zu 31 Spielen wurden zudem aktualisiert.
Die Online-Datenbank begann einst im AmigaGuide-Format mit dem Ziel, alle Spiele aufzulisten, die auf Amigas mit AGA-Chipsatz und mindestens einem 68020-Prozessor laufen.
Inzwischen finden sich auch Informationen zu ggf. benötigten Degrader-Tools, um die Spiele auf aufgerüsteten Rechnern lauffähig zu machen, sowie Angaben zu den Herausgebern, Cheats, Anleitungen, Walkthroughs und Screenshots. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 10:08] [Kommentare: 1 - 29. Aug. 2005, 12:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)
|
Feelin: AROS-Portierung des objektorientierten Systems
Georg Steger hat Feelin, Olivier Laviales objektorientiertes System für AmigaOS, für AROS/x86 portiert (Screenshot).
Download: Feelin050822AROS_050828.tar.bz2 (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 09:39] [Kommentare: 3 - 29. Aug. 2005, 12:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Wetterprogramm Wet 4.0 veröffentlicht
Chris Young hat ein Update seines Wetterprogramms Wet auf Version 4.0 veröffentlicht. Das Wetter kann hierbei in der Titelleiste der Workbench, als ein Piktogramm oder über eine grafische Benutzerschnittstelle angezeigt werden.
Neu in der Version 4.0 ist vor allem die Unterstützung der Wettervorhersage bis zu 24 Stunden im voraus. Weitere Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen.
Download: wet.lha (651 KB) (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 08:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2005
Moo Bunny (Webseite)
|
Anleitung zum Einbau eines Amiga in ein Spielautomaten-Gehäuse
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige Anleitung zum Amiga-Einbau in das Gehäuse eines Spielautomaten, der dem JAMMA-Standard entspricht (Japanese Amusement Machine Manufacturers' Association). Zudem wird ein Amiga-Menü namens ArcadeGameSelector bereitgestellt, das die Auswahl der Spiele per Joystick ermöglicht. (snx)
[Meldung: 29. Aug. 2005, 08:21] [Kommentare: 4 - 29. Aug. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Aug.2005
PPC-Zone (Forum)
|
Linux: OpenSuSE 10.0 für PowerPC / Kurzanleitung für die Pegasos-Installation
Aufgrund großer Nachfrage wird die Linux-Distribution OpenSuSE in der Version 10.0 Beta 3 ("Bangalore") unter dem Titellink mittlerweile auch wieder für den PowerPC angeboten.
In der PPCZone hat Marcel 'Frostwork' Unbehaun eine Kurzanleitung zur Installation auf dem Pegasos veröffentlicht. Benötigt wird lediglich ein pegasoskompatibler Linux-Kernel, weitere Modifikationen sind nicht erforderlich.
Vorgehensweise:
- Booten Sie die erste SuSE-CD in der Open Firmware mit dem folgenden Aufruf: boot cd suseboot/inst32 minmemory=0 MemYastText=0 sysrq=1
- Führen Sie den Installationsprozess gemäß der Vorgaben durch
- Nach Installation der ersten CD wird ein Neustart durchgeführt
- Kopieren Sie die Kernel-Module eines pegasoskompatiblen Linux-Kernels ins Verzeichnis "Kernelversion" in /lib/modules/
- Kopieren Sie einen pegasoskompatiblen Linux-Kernel auf Ihre Boot-Partition (sofern noch nicht vorhanden; stellen Sie dabei sicher, dass bei Verwendung spezieller Dateisysteme wie ReiserFS diese auch in Ihren Kernel kompiliert wurden)
- In der Open Firmware geben Sie dann die üblichen Linux-Bootparameter ein: boot "SuseKernel" root=/dev/IhrePartition (sowie ggf. weitere Parameter wie video=xxx, etc.)
- SuSE sollte nun mit Ihrem Kernel starten und die Installation abschließen
(snx)
[Meldung: 28. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2005, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update von AmiPodder auf Version 1.2
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.2 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Das Update bringt eine Überarbeitung des Feedchecks nach neuen Podcasts mit sich, was die entsprechende Routine effizienter und somit schneller macht.
Außerdem stellt der Autor in der Links-Sektion seiner Webseite einige Podcasts kurz vor.
Download: AmiPodder.lha (344 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:26] [Kommentare: 1 - 28. Aug. 2005, 01:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Colecovision-Emulator Colem 1.0
Bob Wicksall hat für AmigaOS4 eine Portierung des Colecovision-Emulators Colem von Marat Fayzullin auf Grundlage der Amiga-Portierung von Paul Hill vorgenommen (Screenshot).
Bei der Colecovision handelt es sich um eine Spielkonsole, die im Jahre 1982 auf den Markt kam. Bisher wird noch keine Tonausgabe unterstützt.
Download: colem_os4.lha (131 KB) (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:24] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
|
MorphOS: libnix aktualisiert
Für MorphOS steht ab sofort ein neues libnix in der Download-Sektion des MorphOS Developer Connection zur Verfügung. Allen registrierten Entwicklern wird empfohlen ein installiertes MorphOS SDK mit diesem Update zu aktualisieren.
U.a. wurden folgende Dinge geändert bzw. sind neu:
- added lfind/lsearch.
- fixed access(), which didn't work properly at all.
- optimized fseek(), should be much faster with in-buffer seeks now.
- fixed scanf() (and all related functions (including strtod)) parsing of sequence of floats.
- qsort() no longer compares the same elements against eachother (pointless, and broke some compare routines).
- support printf/scanf (and related functions) %hh formatting.
(cr)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 19:02] [Kommentare: 3 - 27. Aug. 2005, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
Oliver Hummel (Forum)
|
MorphOS: Ressourcenschonende MUI-Einstellungen (2. Update)
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat für Nutzer der PowerUp-Version von MorphOS ressourcenschonende MUI-Einstellungen bereitgestellt. Zudem empfiehlt er die Verwendung des der CD beiliegenden Skins "Rainy Blue". Die Auswirkung auf die System-Performance ist deutlich. Verschiedene weitere Hilfestellungen finden Sie ebenfalls in unserem Forum.
Download: Muilight.prefs (15 KB)
Update: (22:15, 28.08.05, snx)
Nach Eingrenzung des Hauptfaktors für den Performance-Gewinn auf die Verwendung von Gradienten hat Oliver Hummel in der MorphZone neue MUI-Einstellungen für seinen Cyberstorm-Skin veröffentlicht. Aufgrund eines Einstellungsfehlers bei der Erstveröffentlichung dieses Skins wird auch bestehenden Benutzern das Herunterladen dieser neuen Einstellungen empfohlen.
Alternativ schlägt unser Leser Jean Holzammer vor, ganz auf Skins zu verzichten, indem man in den Verzeichnissen SYS:Prefs und MOSSYS:Prefs das Skin-Verzeichnis umbenennt (oder löscht) und so die normale Intuition-Optik erzwingt.
Update 2: (22:38, 28.08.05, snx)
Einen weiteren Tip liefert 'rzookol' - demnach liege die Geschwindigkeitseinbuße im wesentlichen am Fehlen des Fonts Vera.ttf im Verzeichnis mossys:fonts/_ttf. Als eine mögliche Lösung können Sie eine Kopie des Fonts verase.ttf umbenennen: "copy sys:morphos/fonts/_ttf/verase.ttf sys:morphos/fonts/_ttf/vera.ttf". Pegasos-Besitzer können den fehlenden Font einfach von ihrer dortigen Installation kopieren. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:46] [Kommentare: 11 - 28. Aug. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2005
MorphOS-Team (E-Mail)
|
MorphOS: Enter the Third Dimension!
Nach zwei Jahren aktiver Entwicklung sind wir stolz, die sofortige Verfügbarkeit des kostenlosen MorphOS-3D-Updatepaketes bekanntzugeben. Dieses Paket bringt Warp3D- und OpenGL®-API-Kompatibilität für eine ganze Reihe neuer Hardware von 3dfx-, Voodoo- und ATI Radeon-Karten.
Die TinyGL.library wurde massiv optimiert, wobei zudem besonderes Augenmerk auf eine Verbesserung der OpenGL®-Kompatibilität gelegt wurde. Sie bietet nun einen erweiterten Satz fortschrittlicher Funktionen wie etwa cubic mapping, display lists, stencil buffering, multitexturing, mipmapping, palette texture handling, non-blocking rendering (kein context locking erforderlich), compiled vertex arrays, user clipping planes, selection buffer, evaluators, eine GLUT-Implementation und vieles mehr.
Auch die Warp3D-Bibliotheken wurden verbessert und bieten eine größere Kompatibilität als jede andere bekannte Implementation auf dem Markt.
3D-Hardware, die auf Pegasos II-, Pegasos I- und PowerUp-Rechnern unterstützt wird:
- 3Dfx Avenger (Voodoo 3)
- 3Dfx Napalm (Voodoo 4 und Voodoo 5)
3D-Hardware, die auf Pegasos II- und Pegasos I-Rechnern unterstützt wird:
- ATI rv100 (Radeon 7000 und Radeon VE)
- ATI r100 (Radeon 7200)
- ATI rv200 (Radeon 7500)
3D-Hardware, die auf Pegasos II-Rechnern unterstützt wird:
- ATI r200 (Radeon 8500 und Radeon 9100)
- ATI rv250 (Radeon 9000)
- ATI rv280 (Radeon 9200 und Radeon 9250)
Das MorphOS-3D-Updatepaket erfordert MorphOS 1.4.5 und ist auf unserem FTP-Server und unserem Download-Portal kostenlos erhältlich. Bitte besuchen Sie 3d.morphos-team.net (Titellink) für weitere Informationen.
Wir hoffen, daß Sie an der Nutzung dieses Paketes ebensoviel Spaß haben werden wie wir bei dessen Erstellung. Halten Sie Ihren Grafikprozessor beschäftigt!
Mit besten Grüßen,
Frank, Mark, Michal und Nicolas (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2005, 08:09] [Kommentare: 140 - 01. Sep. 2005, 02:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)
|
PSP-UAE: Update auf Version 0.31-kbd0.1
Christophe Thibaults Portierung des Amiga-Emulators UAE auf die Handheld-Spielkonsole PSP ("PlayStation Portable") von Sony hat ein kleineres Update auf Version 0.31-kbd0.1 erfahren. Neu ist die - noch im Anfangsstadium befindliche - Tastaturunterstützung. Das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten ist bisher nicht möglich. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 21:33] [Kommentare: 5 - 27. Aug. 2005, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|