09.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Systemmonitor Snoopium 1.2 veröffentlicht
Snoopium liegt nun in der Version 1.2 vor. Der Systemmonitor für MorphOS basiert auf dem SnoopDOS 3.8-Quellkode von Eddy Carroll und nutzt MUI. Neben Fehlerbereinigungen und einer geänderten Menügestaltung funktionieren jetzt auch ARexx-Befehle.
Download: Snoopium.lha (102 KB) (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2005, 11:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
amiga.org (Website)
|
Sources von Mediapoint nicht mehr frei erhältlich
Der bislang frei verfügbare Quellcode des Präsentationsprogramms Mediapoint
steht aus vertriebsrechtlichen Gründen ab sofort nicht mehr zum öffentlichen
Download bereit. Projekte, in denen die Sources verwendet werden, müssen im
Laufe dieses Monats den Entwicklern gemeldet werden, um eine Nutzungslizenz
zu erhalten. Ab dem 1. September 2005 ist die von den Entwicklern nicht
genehmigte Nutzung der Sources und Executables von Mediapoint untersagt. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Alfred Faust (ANF)
|
Vier neue Tools für BarsnPipes New
Für den MIDI-Sequencer BarsnPipes News wurden vier neue Erweiterungs-Tools
zum kostenlosen Download bereit gestellt.
EventSmoother
glättet eine Stufe zwischen zwei PitchBend- oder Kontroller-Events, indem
zusätzliche Events eingefügt werden.
EventReducer
reduziert Massenevents bei PitchBend oder Kontrollern. Die beiden zusammen
gehörenden
TransmissionTools
arbeiten wie ein Radiosender und verschiedene Radioempfänger. 128
verschiedene "transmissionchannels" (ähnlich der Radiofrequenzen) sind
theoretisch möglich, d.h. theoretisch bis zu 128 verschiedene Sender.
Jeder Sender kann mit bis zu 20 Empfängern verbunden werden. Übertragen
werden alle "normalen" MIDI-Events außer SysEx. Alle Tools sind Freeware
und enthalten den Sourcecode. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
Presserundschau KW31/2005 (1.8.2005 - 7.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- PlayStation 3 mit Mac OS und Linux (Mac Life)
Sony gibt auf seiner britischen Webseite an, dass der Cell-Prozessor neben Linux auch Apples Tiger-Betriebssystem unterstützt.
Computer-Software
- Mozilla wird kommerziell (PCgo)
Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times.
- Windows Vista schränkt OpenGL ein (derSTANDARD)
Für einige Aufregung sorgen derzeit eben bekannt gewordene Informationen über die kommende Windows-Version Vista. So soll die standardisierte 3D-Technologie OpenGL in der nächsten Version des Microsoft-Betriebssystems mit starken Einschränkungen leben müssen, wie die Projektseite von OpenGL warnt.
- Maxon: Neues von Cinema 4D und BodyPaint 3D (PCgo)
Maxon stellt auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 jeweils neue Versionen von Cinema 4D und BodyPaint 3D vor, die beide eine verbesserten Bedienung erhalten und verschiedene Neuerungen aufweisen.
Computer Allgemein
- Gartner: Weltweiter PDA-Markt legt um 32 Prozent zu (Computerwoche)
Der weltweite Markt für Personal Digital Assistants (PDAs) ist laut Gartner im zweiten Quartal 2005 weiterhin stark gewachsen.
- USA: Polizeicomputer sagt Verbrechen vorher (Golem)
Im US-Bundesstaat New York konnten die Strafverfolgungsbehörden zwei mutmaßliche Räuber festnehmen, die zuvor eine Frau überfallen hatten. Zeit und Ort des Verbrechens hatte nach statistischen Analysen ein Computer der Polizei prophezeit.
- PC wird immer mehr zum Unterhaltungszentrum (derSTANDARD)
Der mit dem Internet verbundene PC wird immer mehr zu einem Unterhaltungszentrum, das andere Geräte ersetzt. Das geht aus einer Studie des Marktforschers Burst! Media hervor, für die 13.000 US-Internet-Nutzer ab 14 Jahren befragt wurden.
Internet
Telekommunikation
- T-Online baut Angebot für Internet-Telefonie aus (Computerwoche)
Die Deutsche Telekom baut ihr Angebot für Telefonie über das Internet aus. "Wir werden ab morgen Voice-over-IP zusammen mit neuen DSL-Tarifen in voller Funktionalität vermarkten", sagte Rainer Beaujean, Vorstandschef der Internet-Tochter T-Online, dem "Handelsblatt".
- http://www.pcgo.de/common/nws/einemeldung.php?id=39631&type=0&nrubrik=&datum=2005.08.03 (PCgo)
Die KidsVerbraucherAnalyse 2005 des Egmont Ehapa Verlages zeigt, dass mittlerweile 1,7 Millionen Handys Kindern gehören, wobei vor allem die 10- bis 13-Jährigen mit 1,52 Millionen als Altergruppe die Mehrheit stellen.
- Aus RegTP wird Netzagentur (Billiger Surfen)
Der Trend, staatliche Behörden in Agenturen umzubenennen, hält an. Nachdem vor einiger Zeit aus den Arbeitsämtern Arbeitsagenturen wurden, nennt sich seit dem 13. Juli 2005 die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn Bundes-Netzagentur.
Digitalfotografie
- Sony Cyber-shot T5 (DigitalPHOTO)
Nach der ultraflachen Digitalkamera T7 legt Sony mit der T5 ein weiteres Design-Modell aus der T-Serie nach.
- Digitalkameras: Wachstum schwächt sich ab (derSTANDARD)
Der Absatz von Digitalkameras in den USA hat sich im abgelaufenen ersten Halbjahr abgeschwächt, bewegt sich aber weiter auf hohem Niveau.
- Casio: Anti-Verwackel-Kameras mit 7, 6 und 5 Megaxpixeln (Golem)
Casio hat mit der EX-Z120, der Z110 und der Z10 drei weitere Kompaktkameras vorgestellt, die allesamt mit einem Anti-Verwackelungssystem ausgerüstet sind. Die Kameras unterscheiden sich dabei vornehmlich durch das Auflösungsvermögen ihres CCD-Sensors.
- IFA-Neuheiten von Samsung (DigitalPHOTO)
Zwar wird die Superzoomkamera Digimax Pro815 das Zugpferd von Samsung zur anstehenden IFA 2005 sein, doch daneben werden noch fünf Ultrakompaktkameras aus der Digimax-Serie die Blicke auf sich ziehen: Die L55W, die A50, die A55W, die i50 MP3 und die L50.
- Neue P-Serie von Kodak (DigitalPHOTO)
Mit der Kodak EasyShare P880 und der Kodak EasyShare P850 Kamera präsentiert Kodak eine neue Generation der EasyShare Digitalkameras.
Unterhaltung
- Uerdinger Auktionsgewinner will nicht zahlen (Netzeitung)
Der KFC Uerdingen hat Ärger mit einem seiner Neuzugänge. Der Mann, der sich über Ebay einen Kaderplatz bei dem Fußball-Oberligisten für viel Geld ersteigerte, hat offenbar kalte Füße bekommen.
- Das Spiel um die Milliarden (FAZ.net)
Sie heißen "Need for Speed", "Halo" oder "Half Life 2" - und sie bringen die Augen vieler Millionen meist junger Menschen zum Leuchten: Videospiele für Computer, Spielekonsolen und Handys sind Wachstumstreiber der Unterhaltungsindustrie.
- Axel Springer übernimmt ProSiebenSat.1 (PCgo)
Was bereits seit geraumer Zeit im Raum steht, soll nun umgesetzt werden: Die Axel Springer AG kündigte an, die Mehrheit an der ProSiebenSat.1 Media AG zu übernehmen.
- George Lucas träumt von Spielen der Zukunft (Golem)
Auf der Siggraph 2005 wurde nicht nur neue 3D-Grafiktechnologie sowie 3D-Software vorgestellt, auch Filmregisseur und Produzent George Lucas machte mit seiner Keynote zum Start der Computergrafik-Fachmesse auf sich aufmerksam. Der vor allem durch seine Star-Wars- und Indiana-Jones-Filme bekannt gewordene Lucas wünschte sich mehr Interaktivität für künftige Spiele.
(nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Sven Dröge (ANF)
|
proBonds jetzt verfügbar
Aufgrund eines kleinen Serverproblems standen einige Archive der neuen
Börsen-Software proBonds nicht zum Download bereit. Dieses Problem ist
mittlerweile behoben. Leider ist proBonds in der jetzigen Version 2.1
entgegen der Ankündigung noch nicht zufriedenstellend unter OS4 lauffähig, teilt der Entwickler Sven Dröge mit. Sobald die letzten Probleme beseitigt
sind, werde umgehend eine neue Release folgen. (nba)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: vbcc 0.8i veröffentlicht
Der C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt nun in der Version 0.8i vor. Der Compiler unterstützt AmigaOS, AmigaOS4 und MorphOS sowie PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).
Da die Unterstützung von fünf unterschiedlichen Systemen das Testen extrem zeitaufwendig macht, können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Bitte unterstützen Sie die Autoren daher durch Rückmeldungen, wenn Sie auf solche Fehler oder anderweitige Probleme stoßen.
Die Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
- New: PowerPC code generator: -baserel32os4 option enables an OS4-specific base-relative addressing mode, using 32-bit offsets
to base register r2 (pointing to the beginning of the .data
section)
- New: PowerPC code generator: -baserel32mos option enables a
MorphOS-specific base-relative addressing mode, using 32-bit offsets
to base register r13 (pointing to .sdata + 32768)
- New: vclib finally got the C99 functions snprintf() and
vsnprintf()
- Fixed -O3 optimizer bug in hennessy/queens benchmark
- Fixed -O2 optimizer bug with const-pointers in a lopp
- Fixed -O3 optimizer bug in gcc-testsuite 920501-6
- Fixed -O3 optimizer bug in vbcc-testsuite test14,
which optimized the function to nothing
- Fixed other optimizer bugs which I forgot
- 64-bit logical shift right didn't work with shift-counts > 32
- fabs() was missing im WarpOS m.lib
- New proto and inline headers for WarpOS and PowerUp
- WarpOS libraries and headers use Warp3DPPC instead of Warp3D
(which is 68k). Include Warp3DPPC inlines in
proto/warp3d.h
- M68k code generator: references _LinkerDB instead of
_DATA_BAS_ (old PhxAss symbol) when a function has a
__saveds attribute
- MorphOS inlines have to include emul/emulregs.h even
when not required by vbcc, but 3rd-party code may depend on it
- The __ctype[] array in ctype.h got a
const attribute
- atoi(), strtoul(), strtol(), etc.
erroneously read "1a" as 20
- vlink: Empty .a archives are no longer rejected (OS4 newlib
libm.a)
- vlink: Fixed section-assignment using a linker script, which
caused a section in some rare cases no being recognized by the
linker (e.g. OS4 newlib startup.o)
- vlink: Supports the new relocations required by
-baserel32os4 and -baserel32mos
- vasm68k: Fixed floating point constant conversion when running on
little-endian hosts
- vasmppc: Didn't allow comments behind a mnemonic without
operands
- vasmppc: Fixed a crash when a register-indirect addressing mode
was not correctly recognized, e.g. in symbol@l+0(r3)
- vasm: Hunk-format/EHF output module accessed already deallocated memory
- fd2pragma: P96 support, PPC0/2-ABI (for Warp3DPPC) fixed
- fd2pragma: MorphOS (sysv) and (sysv,r12base)
support for FD files
- fd2pragma: Do not create inline code for MUI_NewObject(),
NewObject() and PM_MakeItem(). Otherwise the compiler's preprocessor gets confused
(snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Pre-Release des Screengrabbers SnapIt
Anlässlich der schwedischen Veranstaltung PUSH hat Stefan Blixth von OnyxSoft eine Vorabversion (V0.1) des MorphOS-Screengrabbers SnapIt veröffentlicht (Screenshot).
SnapIt stellt einen Screengrabber dar, der ähnlich angelegt ist wie Stephan Rupprechts SGrab, jedoch eine MUI-basierte Benutzerschnittstelle aufweist und MorphOS-nativ vorliegt.
Versionen für AmigaOS/68k und AROS sind geplant, eine AmigaOS4-Variante scheitert an der fehlenden Möglichkeit des Autors, eine solche zu kompilieren.
Download: snapit.lha (97 KB) (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Preissenkung des Buches "The Spectacular Rise and Fall of Commodore"
Der Preis für das nächste Woche in Druck gehende Buch "The Spectacular Rise and Fall of Commodore", das den Aufstieg und Niedergang des einstigen Computerriesen beschreibt (amiga-news.de berichtete), konnte gesenkt werden. Vorbesteller erhalten das zuviel gezahlte Geld erstattet. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 08.08.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
AmigaOS4: TuneNet 0.60r3 Alpha
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Die Alphaversion 0.60r3 sollte die zuvor aufgetretenen Probleme bei der Stream-Wiedergabe beheben.
Die Änderungen gegenüber der V0.60r2 im einzelnen:
- "Stream communication error"-Problem behoben
- "Auto Play"-Schalter bei den App-Icons hinzugefügt
- Erweiterung des Preferences-GUI (Broadcast und Plugins folgen später)
Systemvoraussetzungen:
- AmigaOS4 (Pre-Release 3)
- AmigaOS4-Networkstack (das Streaming ist nicht kompatibel zu Miami)
- mpega.library
- pthread.library V1.4
Download: TNV060r3.lha (247 KB) (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
Veranstaltung: Englische Webseite zur Pianeta Amiga 2005 online
Zur nunmehr neunten Pianeta Amiga am 3./4. September 2005 in Empoli (nahe Florenz) existiert unter dem Titellink jetzt auch eine englische Webseite. Die Pianeta Amiga ist eine der größten Amiga-Veranstaltungen Italiens.
Zu den ausstellenden Entwicklern, Händlern, Anwendergruppen und Einzelpersonen zählen nicht nur Vertreter der verschiedenen Amiga-Betriebssysteme, sondern auch andere alternative Systeme wie Linux, Mac OS und BeOS haben ihren Platz. (snx)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
Aminet: Uploads bis 07.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DBPro221.lha biz/demo 519K OS3 DigiBoosterPro Demo
micq_0.5.0.4_mos.lha comm/net 1.0M MOS MICQ 0.5.0.4
mpgtx_1.3.1_mos.lha comm/net 113K MOS Mpgtx 1.3.1
BabelDoc.lha comm/tcp 40K OS3 Translate docs or strings from one langu
tidy_mos.lha comm/www 413K MOS HTML tidy (22.07.2005)
Versionize.lha dev/c 36K OS3 Tool to update build number and time
dasm.lha dev/cross 518K VAR Multi-CPU cross assembler
lc2.lha dev/misc 40K OS4 Port of lc2 C/C++ source line counter
liblcms.lha dev/misc 182K OS4 A port of LCMS - A free color management
libmng.lha dev/misc 427K OS4 Multiple-image Network Graphics Library
temgen.lha dev/misc 269K OS3 Template generator & Amigamain template
mcc_nlist-0.97.lha dev/mui 612K VAR NList custom classes for MUI (v0.97)
mcc_texteditor-15.16.lha dev/mui 335K VAR Texteditor custom class for MUI (v15.16)
mcc_toolbar-15.12.lha dev/mui 106K VAR Toolbar custom class for MUI (v15.12) [O
M2Master.lha game/data 105K OS3 New Levels and Editor for Marblelous 2
JaktarDemo2.lha game/demo 259K OS3 Playable Demo from JAKTAR
SeaSideDemoD.lha game/demo 8.0M OS3 German Demo from the game SeaSide
SeaSideDemoE.lha game/demo 8.1M OS3 English Demo from the game SeaSide
adv770.lha game/text 860K OS3 Text adventure Adv770
prism2.lha hard/drivr 138K VAR Driver for 11Mbps wireless network cards
aifc2wav_4.lha mus/edit 20K MOS Aifc2wav
playOGG.lha mus/play 983K OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
PygmIconsGL_D3.lha pix/gicon 854K all PygmiconsGL_D2 - GlowIcons Demo pack vol
PygmIconsNX_D3.lha pix/nicon 599K all PygmiconsNX_D2 - NewIcons xtd (eXTenD) D
PygmIconsNX_G3.lha pix/nicon 2.0M all PygmiconsNX_G2 - NewIcons xtd (eXTenD) G
HTMLstrip.lha text/hyper 28K OS3 HTML stripper which can also replace HTM
Next.lha text/show 153K OS3 Viewer for text/guides/html/datatypes
DM_con_LL.lha util/dir 8K all My DiskMaster2 configuration and associa
AutoUpdateWB.lha util/wb 20K VAR Automatic updating of WB drawer windows
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 01:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 07.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
simoami.zip gra/the 2Mb OS4 theme
mpegadt.lha dat/sou 19kb play mpeg audio files (mp3)
wookiechat.lha net/cha 399kb IRC Client (Internet Relay Chat)
dasm.lha dev/cro 518kb Multi-CPU cross assembler
lc2.lha dev/mis 40kb Port of lc2 C/C++ source line counter
amixp.lha gra/the 530kb Gui theme for Amiga OS 4
bup_apache.lha net/ser 14kb Backup your Apache most importen files
liblcms.lha dev/lib 182kb A port of LCMS - A free color management engine
libmng.lha dev/lib 427kb Multiple-image Network Graphics Library
themes.lha gra/the 1Mb New Themes for the New Intuition
mcc_texteditor.lha lib/mui 335kb Texteditor custom class for MUI (v15.16)
(cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2005
Thomas Frieden (E-Mail)
|
AmigaOS 4: Bugfix für das offizielle Software Development Kit
Beim kürzlich veröffentlichten Software Development Kit (SDK) 51.15 für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, der inzwischen behoben wurde. Ein entsprechender Patch steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Der Webserver von Hyperion Entertainment litt nach der Veröffentlichung des SDK unter Stabilitätsproblemen, die jedoch zwischenzeitlich ebenfalls behoben sind. (cg)
[Meldung: 08. Aug. 2005, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|