08.Okt.1999
Schatztruhe
|
WipeOut 2097
Das 3D-Rennspiel "WipeOut 2097" wird zur Kölner Messe(12.-14. November)
bei Schatztruhe zum Preis
von 99,90 DM auf CD erhältlich sein.
Um Verwirrungen durch Vorbestellungen
und Selbstabholungen auf der Messe zu vermeiden, werden Bestellungen erst
nach der Messe angenommen und dann schnellstmöglich ausgeführt.
Das rasente 3D-Spiel bietet u.a. dataillierte 3D-Grafik, 8 Rennstrecken
mit bis zu 15 Gleitern gleichzeitig, 3 Rennmodi und läuft
ab einen PowerPC 603e in einem größenveränderbaren Fenster auf der
Workbench. Die genauen Details zum Spiel und die Systemanforderungen
kann man dem Titellink entnehmen.
Die Amiga-Portierung stammt von Digital Images.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
.AmiUpdate
|
iWin verkauft
Laut .AmiUpdate
und den Beiträgen von Andrea Kareth
und Marvin Droogsma
im Amiga-News Forum wurde iWin am 4. Oktober an die österreichische
Firma "Focke Systems Ges.m.b.H" verkauft.
iWin wird in die Firmen "Iwin Hardware Products", "Iwin Software Products"
und "Iwin Consulting" aufgeteilt werden. Vorstandsvorsitzende der neuen
Firma "Iwin Hardware" wird, der Meldung zufolge, Rue Ann Mark sein
während Martin Steinbach und Peter Steck zwar noch beratend
für die Firmen tätig sein werden aber keine höheren Posten mehr
bekleiden.
Seit dem 4. Oktober wird der iWin-DNS-Eintrag(http://www.iwin-corp.com/)
nicht mehr gefunden. Über die IP-Nummer(http://151.196.202.71/)
sind die iWin-Seiten jedoch weiter erreichbar.
Solon Lutz schreibt im
Amiga-News-Forum,
daß der Grund hierfür vermutlich die ausstehende Zahlung über 70 US-Dollar
für die ersten zwei Jahre an InterNIC ist. Wenn man die Seite
https://payments.networksolutions.com/
aufruft und dort nach "iwin-corp.com" sucht, erhält man die Möglichkeit
die Rechnung für die Domainregistrierung per Kreditkarte zu bezahlen.
Bei bezahlten Domains erscheint dagegen der Hinweis, daß für den
jetzigen Zeitraum keine Zahlungen mehr anstehen.
Mit Welcome to uLose
Corporation gibt es inzwischen auch eine Parodie auf die iWin-Seiten.
Weitere Informationen zur iWin-Geschichte sind auf der Iwin Recherche-Seite
zu finden, die Bernhard Möllemann zusammenstellt.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.1999
Aminet - Paderborn
|
Aminet-Paderborn wieder per FTP erreichbar
Übers FTP-Protokoll
ist der Aminet-Server im Paderborn wieder erreichbar. Der Zugriff
über http://de.aminet.net/
funktioniert im Augenblick(8.10.1999, 0:14 Uhr) noch nicht.
(ps)
[Meldung: 08. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
Kriton Kyrimis in gg - ML
|
pth V1.1.6
Kriton Kyrimis hat auf Geek Gadgets
die Version 1.1.6 des portablen GNU-Thread-Pakets "pth" veröffentlicht.
Die Dateien sind im m68k/alpha/misc-Verzeichnis, der Geek Gadgets-Server
zu finden.
Download:
Binaries: pth-1.1.6-bin.tar.gz (81K)
Amiga diffs: pth-1.1.6.diff.gz (1K)
Quelltext: pth-1.1.6.tar.gz (324K)
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
Phoenix
|
Phoenix Platform Consortium ist online
Die WWW-Seiten des
Phoenix-Konsortiums sind nun online.
Phoenix ist eine Vereinigung von Hard- und Software-EntwicklerInnen aus dem
Amiga-Umfeld, deren Mitglieder das Ziel verfolgen einen Migrationspfad
zu einer neuen Plattform zu schaffen, die in der Tradition des
Amigas steht. Die Gründung des Konsortiums wurde am 13. September 1999
bekanntgegeben.
Der Hot Off The Press-Seite
kann man den aktuellen Stand der Aktivitäten entnehmen. Es wurde
u.a. eine Hardware-Reference-Arbeitsgruppe eingerichtet und es
ist geplant, den Neutrino-Microkernel
von QNX als Grundlage für die
eigenen Entwicklungen zu verwenden.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
ANN
|
Web3D: VRML-Browser als Open Source
Das Web3D-Konsortium hat den VRML-Browser "Blaxxun" als
Open Source veröffentlicht.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Okt.1999
AMIGART
|
Treiberübersicht für Scanner und Digi-Cams
Fun Time World hat zwei
Webseiten mit Treiberübersichten für Scanner und digitale
Kameras eingerichtet.
Amiga Treiber - Scanner
Amiga Treiber - Digitalkamera
Zuletzt wurden die Seiten am 9. September 1999 aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 07. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Robert Niessner per eMail
|
Neueste Ausgabe der AmigaScene
Die neueste Ausgabe der AmigaScene
liegt online im WWW.
- Olympus Camedia
- Amiga Downunder 99 von Steve Bowman
- SFS
- PFS2 V4.2
- NcodeR V1.5
- Voyager 3.0 Preview
- mech Workshop Part 2
- "Atomatrix" Interview
- "The Prophet" Spieltest
- Zip250 am Amiga
- SimpleFTP
- GetType
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Bruno Vaccaro per E-Mail
|
SadJesterIcons/Paola Icon-Set
Bruno Vaccaro hat auf seiner Webseite
ein neues Icon-Set veröffentlicht. Es handelt
sich um Preview 3 aus der Serie SadJesterIcons/Paola Set.
Download: SJI-Paola-Pre3.lzx
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Jürgen Reinert per eMail
|
DragonDaemon V1.3
Jürgen Reinert hat die Version 1.3 von "DragonDaemon" veröffentlicht.
Hierbei handelt es sich um eine Amiga-Wahlhilfe für Hagenuk's "Speed
Dragon" und "Power Dragon"
Neben einigen leichten Verbesserungen
ist es jetzt auch möglich, die Anruferliste der DataBox (Firmware 3.23
vorausgesetzt) auszulesen und zu bearbeiten.
Mit der aktuellen Version 1.3 ist "DragonDaemon" nun Shareware.
Zur Benutzung wird zusätzlich DragonTools
benötigt.
Download: DragonDaemon.lha (350K)
Download: DragonTools.lha V2.2 (258K)
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
SViewIV
PerSuaSiVe SoftWorX kündigt mit "SViewIV" den
direkten Nachfolger zur "SViewII" an. Dabei handelt es sich
um das erste nicht kostenlose Update seit 1999 des modular aufgebauten
Bildanzeigers und -konvertieres mit Bildbearbeitungsfunktionen und
PPC-Unterstützung, das demnächst erscheinen wird.
Aus diesem Grund wurde das Keyfile-System geändert und Anwender müssen
ein neues Keyfile erwerben bevor sie updaten können. Als einen weiteren
Grund für diese Änderung nennt Andreas Kleinert die zunehmende
Software-Piraterie, die ein sichereres System erforderlich machte.
Neukunden bietet PerSuaSiVe SoftWorX bereits jetzt die Möglichkeit
SViewIV via RegNet zu registrieren. Diese Registrierung
beinhaltet auch ein Keyfile für SViewII. Auf diese Art haben AnwenderInnen,
die nun registrieren, keine Nachteile zu erwarten und können das Programm
dennoch bereits nutzen. Upgrades von SViewII auf SViewIV können ebenfalls
bereits geordert werden, und auch die Bundle-Angebote von
PerSuaSiVe SoftWorX wurden bereits entsprechend aktualisiert.
Einzelheiten kann man http://www.ar-kleinert.de/regnet_d.html entnehmen.
SViewIV selbst wird bald für den Download bereitgestellt werden.
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Martin Sahlén per eMail
|
AAA Awards sucht eine(n) PressersprecherIn
AAA Awards sucht eine(n)
PressesprecherIn. Wer Lust hat, sich um die interne und die
öffentliche Kommunikation zu kümmern wozu u.a. die Webseiten
und Presseveröffentlichungen gehören kann sich
an Martin Sahlén wenden.
Das AAA Awards-Komitee vergibt Auszeichnungen an Personen und
Firmen aus den Amiga-Umfeld in verschiedenen Bereichen, die auf Messen
den GewinnerInnen überreicht werden. Zu ihnen gehören bisher
u.a. Marcel Beck(YAM) und Holger Kruse(Miami).
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Czech Amiga News
|
Apex: Payback-Statusreport
Payback ist
das erste kommerzielle Spieleprojekt von
Apex Designs.
Es handelt sich dabei um ein 3D-Spiel, das im Gangster-Millieu spielt.
Die Engine wird u.a. Bumpmapped Reflektionen, realistische physikalische
Modelle, 100 km² Land, vier verschiedene Städte, 3D-Sound und nicht
lineare Missionsstrukturen bieten. Auf einem 68040 mit 25 MHz erreicht die
Engine 10 Bilder/s.
Dem ersten, am 28. September veröffentlichten Status-Report
kann man entnehmen, daß noch folgende Arbeiten erledigt werden müssen:
- Sound-Effekte
- Level-Design
- Extensives Testen des Spieles inklusive Behebung der entdeckten Fehler.
- Erstellung einer spielbaren Demoversion.
- CD-Cover und Anleitung
In der letzten Woche wurde am Routing-Algorithmus gearbeitet. Getestet
wurde er mittels Polizeiwagen, die den Spieler übers Spielfeld
verfolgen. Mittels Vorschautabellen konnte die benötigte
Rechenzeit stark reduziert werden.
Bei der Skriptsprache, zur Beschreibung der Ereignisse, hat man sich
dazu entschieden einfach ein C-Programm zu nehmen, anstatt - wie
ursprünglich geplant - eine neue Sprache zu entwickeln, da diese
eh C sehr ähnlich gewesen wäre.
Aktuelle Informationen zum Spiel sind zusätzlich über die
Apex-Designs-Mailingliste erhältlich, in die man sich
über http://www.egroups.com/list/apex-designs/
oder mit einer E-Mail an apex-designs-subscribe@egroups.com
eintragen kann.
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Okt.1999
Rainer Benda [Story]
|
Der C= Untergang aus meiner Sicht - Teil 8
Rainer Benda hatte von 1989 bis zum 30.09.1993 bei Commodore in Frankfurt
gearbeitet. Auf seiner Website
erzählt er die Geschichte des Untergangs von Commodore aus seiner
Sicht.
Im aktuellen achten Teil berichtet Andreas Machnitzke über Hintergründe zum
A4000.
Die Seiten werden stetig aktualisiert und bisher sind
folgende Teile erschienen.
Der C= Untergang aus meiner Sicht:
Nachtrag 07.10.1999: (Rainer Benda per eMail)
Andreas Machnitzke hatte die Frage zum achten Teil gestellt. Geschrieben
wurde dieser achte Teil wieder von Rainer Benda.
(ps)
[Meldung: 06. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|