amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

15.Jul.1999
Czech Amiga News


MCP Version Version 1.33 Alpha 33
MCP Version Version 1.33 Alpha 33. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Vapor


AmTelnet Update Version 1.36beta
Update für registrierte User. Download: amtelnet_136beta.lzx (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Falk Lüke per eMail


EternityNews: CNet 40 PCMCIA-Ethernetkarte
Falk Lüke schreibt:
Seit heute neu im Angebot bei Eternity Hard- & Software: CNET 40 PCMCIA. Diese Ethernet-Karte für den PCMCIA-Slot des A1200 (läuft wahrscheinlich auch im 600) ist zu 100 Prozent kompatibel zum IEE 802 LAN Standard und hat OnBoard-Speicher. Sie bietet Thon Ethernet (10Base2), Twisted Pair (10BaseT) oder 2-in-1-Unterstützung. Zudem hat die Karte LEDs zur Fehleranzeige, ist kompatibel mit dem CNet.device, Envoy 3 und Miami.

Die Karte gibts ab sofort zum absoluten Niedrigpreis: nur 99,- DM, Produkt-ID: 4756. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Markus Tillmann per eMail


SAT1 Videotext Seite 512 Unterseite 1 berichtet über Amiga
SAT1 Videotext Seite 512 Unterseite 1 berichtet über Amiga und titelt "Amiga setzt auf Linux". (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Czech Amiga News


Exodus Multimedia News: Maverick für AmigaNG
Exodus Multimedia kündigt die erste digitale Videoworkstation auf Basis des AmigaNG an.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Video: Maverick für AmigaNG
15. Juli 1999, 20:00 GMT+1

Exodus Multimedia kündigt auf ihrer Hompage mit "Maverick" eine digitale Videoworkstation auf Basis der AmigaNG-Architektur an.

Die Entscheidung, dieses Projekt umzusetzen, traf Exodus Multimedia auf der St.Louis Amiga Show nach einem privaten Treffen mit Jeff Schindler und Darreck Lisle. Dem Gespräch entnahm Exodus Multimedia, daß das neue AmigaOS deutliche Vorteile gegenüber anderen Betriebssystemen was die Größe, die Geschwindigkeit, die Zuverläßigkeit und die Flexibiliät anbelangt besitzt.

Die derzeitige Produktlinie basiert auf Windows 98/NT plus Newteks Video Toaster Flyer.

Das Ziel von Exodus Multimedia ist es, Maverick ins 21. Jahrhundert zu bringen mit einem OS und einer Hardware die neue Standards wie HDTV, DV und MPEG-2 mit Echtzeit-Video-Effekten verbindet.

Um ihre Unterstützung für die Amiga-Klassik-Linie zu zeigen, arbeiten sie mit Mick Tinker von Access Innovation(Boxer, InsideOut) zusammen, um einen aktuellen Amiga mit Rückwärtskompabilität zu produzieren. Dieses Motherboard wird einen PPC mit PCI-Slots und SDRAM haben. Dazu kommen Zorro-Slots und eine sehr schnelle Emulation der Amiga-Customchips. Volle Video Toaster- und Flyer-Unterstützung wird ebenfalls versprochen.

Hiermit lassen sich Firewire, USB, Soundkarten u.ä. aus der Windows-Welt relativ leicht für den Amiga zur Verfügung stellen.

Der Amiga-Powered Maverick ist für das Ende des 3. Quartals 1999 angekündigt. Bis dahin plant Exodus Multimedia u.a. durch den Verkauf von OS 3.5 und anderen Service-Leistungen, ihre Unterstützung für den Amiga zu zeigen.

Hersteller

Exodus Multimedia
WWW: http://www.exodusmm.com/
E-Mail: dtvsales@exodusmm.com
Tel.: +1 (888) 3EXODUS / +1 (972) 389-0683

Quelle
(ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Patrick Anderson


Job Anzeige
Patrick Anderson hat auf einer Job-Messe in San Jose einen Flyer, der angeblich am 13.07.99 von AMIGA verteilt wurde, mitgenommen und eingescannt. Es fallen Worte wie QNX, Linux und X-Window-Manager, aber lesen Sie selbst unter dem Titellink. Wir können nicht sagen, ob dieses Dokument echt oder ein Fake ist. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.1999
Torsten Dudai


Artikel aus der "Zeit" Nr. 29
Torsten Dudai schreibt:
Ich habe eben gerade einen Artikel aus der "ZEIT" Nr.29 gescant. Unter der Rubrik "Bulkware" ist eine Zusammenfassung für Außenstehende zu Amiga/QNX/Linux zu finden.
Nachtrag:
Den Scan habe ich wieder gelöscht, da Torsten Ketelsen mir die obige URL durchgegeben hat. (ps)

[Meldung: 15. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
Thomas Wenzel per eMail


Digital Audio Modul für die Prelude
Thomas Wenzel schreibt:
Auf meiner persönlichen Homepage gibt's unter www.act-net.com/wenzel/PrlExpansions_d.html ganz unten auf der Seite jetzt noch ein paar zusätzliche Informationen über das Digital Audio Modul für die Prelude. Wie versprochen führe ich dieses angefangene Projekt noch zu Ende, bevor ich die Hardware Entwicklung für Amiga vorerst einstelle. Nach der Evaluierung mehrerer verschiedener Chipsätze habe ich letzendlich auf den Klassiker von Crystal Semiconductor zurückgegriffen. Dieser Chipsatz beherrscht zwar kein Resampling (schade eigentlich, aber heutzutage fast schon überflüssig) und auch keine Nachrichtenübermittlung bzw. Audio-LAN (was eh niemand braucht), dafür aber inzwischen bis zu 96 kHz Abtastfrequenz bei 24 bit Auflösung, was gerade für die Nachbearbeitung professioneller Aufnahmen von großer Bedeutung ist.

Wenn genug Nachfrage nach einer Anschlußplatine für den Profistandard AES/EBU mit differentiellen Ein- und Ausgängen besteht, werde ich mich da auch noch 'ransetzen.

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Musik: Arpeggiator für Prelude
15. Juli 1999, 19:00 GMT+1

Arpeggiator ist eine digitale Audio Schnittstelle für die Prelude Z-II und ermöglicht die verlustfreie Überspielung von Audiodaten. Entwickelt wurde sie von Thomas Wenzel. Die Vorserie ist fertig.

Diese digitale Audio Schnittstelle ermöglicht die verlustfreie Überspielung von Audiodaten. Der Prelude Erweiterungsbus ist durchgeschliffen, so daß ein gleichzeitiger Betrieb mit anderen Modulen, z.B. MPEG-it!, problemlos möglich ist.

Das Modul besteht aus zwei Platinen. Auf der Hautplatine sitzt der Interface Chipsatz, der Pufferspeicher(ein schneller, synchroner FIFO Speicher) und die Kontrollogik. Die Tochterplatine beherbergt alle nötigen Anschlüsse für CD, DAT, Mini Disc, etc. (optisch und koaxial).

Als Chipsatz wurde nach einer Evaluierung der SPDIF von Crystal Semiconductor gewählt. Dieser besitzt für die Aufnahme und Wiedergabe eine Abtastfrequenz von bis zu 96kHz bei einer Auflösung von 24 Bit. Er beherrscht aber kein Resampling und keine Nachrichtenübermittlung. Was auf der Homepage angegeben und von Thomas Wenzel mit: "kein Resampling (schade eigentlich, aber heutzutage fast schon überflüssig) und auch keine Nachrichtenübermittlung bzw. Audio-LAN (was eh niemand braucht)," kommentiert wird.

Die Erweiterung ermöglicht einen schnellen, wenig belastenden Vollduplexbetrieb und eignet sich, Aufgrund der hohen Auflösung, gut zur professionellen Audio-Nachbearbeitung.

Falls Interesse am Profistandard AES/EBU mit differentiellen Ein- und Ausgängen besteht, plant Wenzel das Modul entsprechend zu erweitern. Seine E-Mail lautet: wenzel@act-net.com.

Ansonsten ist es vorerst seine letzte Hardwareentwicklung für den Amiga.

Info - Prelude Z-II

Die Prelude Z-II ist eine qualitativ hochwertige Soundkarte für alle Amiga-Modelle mit Zorro-II. Die Karte ermöglicht die Aufnahme- und Wiedergabe im Vollduplexbetrieb bei einer Auflösung von 16 Bit und einer Frequenz bis zu 64kHz.
  • 2kB FIFO Cache mit einem schnellen, synchronen Datentransfer(keine Waitstates) über den Zorro-II-Bus.
  • Crystal Semiconductor Sound Codec 4231A
  • Multilayer-Platine mit EMI-Filterung
  • Qualitativ hochwertiger Analog-Teil
  • 14 Samplingraten von 5.51 bis 48kHz darunter 11.025, 22.05, 32, 44.1 kHz, und bis zu 64khz.
  • Die Hardware unterstützt folgende Codecs: ALaw, uLaw, 16Bit, 8Bit, ADPCM.
  • Stereo-Buchse zum Anschluß einer Hifi-Anlage oder eines Aktiv-Lautsprechers.
  • 4 Buchsen für Stereo-Eingabe: LINE, AUX1, AUX2 und MIC mit Pre-Amplifier.
  • Interne Anschlüße für Amiga-Audio, CD-ROM-Audio, Lautsprecher.
  • AHI Unterstützung

Am 12. Juli hatte A.C.T. bekannt gegeben, daß aufgrund der extremen Nachfrage die Produktion einer weiteren Charge geplant ist. Dazu müssen jedoch genug Bestellungen eingehen. Bestellt werden kann die Karte direkt bei A.C.T. mit einer E-Mail an Marc Albrecht(albrecht@act-net.com). Der Vertrieb wird direkt durch A.C.T. erfolgen.

Hersteller

Thomas Wenzel
E-Mail: wenzel@act-net.com
WWW: http://www.act-net.com/wenzel/PrlExpansions_d.html#arp

A.C.T. - Albrecht Computer Technik
Seth 2
21769 Lamstedt
Germany
WWW: http://www.act-net.com/
E-Mail: albrecht@act-net.com
Tel.: +49 (4773) 8910-73
Fax: +49 (4773) 8910-72

Quellen
(ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
Daytona Talk ML


Daytona voraussichtlich Ende Herbst 1999
Die auf den Sun-Quelltext basierenden JavaVM "Daytona" von Nordic Global (Holger Kruse) wird nicht wie zunächst geplant Sommer'99, sondern voraussichtlich Ende Herbst 1999 erscheinen.

Die Verzögerung ergibt sich u.a. aus Kruses Mitwirkung an OS 3.5 mittels Miami. Die Entscheidung, diesen TCP/IP-Stack für OS 3.5 zu benutzen, wurde erst nach der Ankündigung von Daytona auf der Ami West'99 gefällt, u.a. aufgrund der dort gesammelten Wünsche nach Miami als TCP/IP Stack. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
GoldED


GoldED Studio 6 für 3 Tage zum halben Preis!
Sommerwochenende Spezial: Für genau drei Tage können Sie GoldED Studio 6 zum halben Preis erwerben! Die Aktion startet am Freitag, den 16.07.99 und endet am Sonntag. Wer GoldED mit 50% Rabatt kaufen möchte, muß unter request ein Ticket bestellen, indem er das Formular ausfüllt. Die Stückzahl ist limitiert, es wird nach dem Motto "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verfahren. Jeder darf nur ein Ticket bestellen. Nicht genutzte Tickets verfallen nach 12 Tagen. Der Rabatt von 50% bezieht sich nur auf die Software, nicht auf Porto und Verpackung. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
CyberGraphX


Int2-Seite aktualisiert
Int2-Seite aktualisiert. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
AWD [News]


ImageFX 4 nun lieferbar - mit Animationen
ImageFX 4 nun lieferbar - mit Animationen. (ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
Colin-Stewart Bridge Deady per eMail


Was ist los mit KOSH?
Da seit einiger Zeit die URL http://www.kosh.net/ von KOSH nicht mehr erreichbar ist, durch die Mailinglisten keine eMail mehr ankommt, habe ich Colin-Stewart Bridge Deady per eMail nach dem Status des KOSH-Projekts gefragt. KOSH ist nicht gestorben :-). Lesen Sie die Antwort von Colin-Stewart:

Übersetzung: Martin Baute (Original in the bottom of this page)

From: "Colin-Stewart Bridge Deady" csbdeady@mythicz.u-net.com
Date: 11 Jul 99 21:08:04 +0000
Subject: Re: Currrent State of KOSH
To: petra.struck@online-club.de

Hello Petra,

KOSH macht immer noch gute Fortschritte - Dave Haynie, Fleecy Moss, Ben Rothwell, Greg Webb, ich selbst, die verschiedenen Entwicklergruppen und alle anderen (zu viele Namen um sie aufzuzählen) arbeiten immer noch hart daran.

Allerdings gab es ein Problem mit kosh.net - irgendwie wurden -alle- DNS-Einträge (ich denke das sind die Dinger die IP-Adressen - 130.34.58 als ein nicht-KOSH-Beispiel in Namensadressen verwandeln, z.B. kosh.net) für Großbritannien, Yahoo, und fast überall sonst (außer einigen US-ISPs) gelöscht.

Das bedeutet, wenn wir eine EMail an kosh-general@kosh.net senden, gibt es keine DNS die dies in eine IP-Adresse umwandelt und die EMail weiterleitet (ich bin kein Technik-Experte auf diesem Gebiet, also stehen die Chancen gut das die genauen Gründe sich von meinem Verständnis etwas unterscheiden).

Dieses Problem wurde erkannt, und Schritte zur Behebung werden sowohl in England als auch in den USA unternommen. Ich hoffte daß die DNS-Einträge sich schon vor einer Woche über das Internet verteilt hätten, aber es scheint, als wäre dies zum Zeitpunkt dieses Schreibens noch nicht der Fall.

Wenn Du diese EMail anstelle der üblichen KOSH-Summaries veröffentlichen könntest, als Nachricht über den aktuellen KOSH-Status, wäre ich (und die anderen, die daran beteiligt sind) Dir sehr dankbar.

Um zu zeigen, daß KOSH noch aktiv ist, haben wir ein paar Ideen für die World of Amiga 1999 in England in der Hinterhand - ein Repräsentant von KOSH hat einen Presseausweis (oder etwas ähnliches) für dieses Ereignis. Wir werden die WoA99 nutzen, um die allgemeine Aufmerksamkeit für KOSH in England zu wecken (und international, wenn man sich die Besucher ansieht). Eine der Ideen, die genannt werden wird, wenn sich eine entsprechende Gelegenheit bietet, ist, daß KOSH und Amiga sich im Laufe der Zeit (bitte vermerke daß ich momentan nicht in der Lage bin, hierfür -irgendeinen- Zeitplan aufzustellen) gegenseitig gut ergänzen könnten, sowohl in Hard- wie in Software, da beides zukunftsorientierte Computer- Konzepte sind. Die genauen Spezifikationen hierzu werde ich jetzt nicht nennen, da die Diskussionen hierüber nur zwischen einigen von uns in England stattfanden (durch den fehlenden Kontakt zu den KOSH-Mailinglisten).

Wenn Du weitere Informationen darüber willst, was mit kosh.net passiert ist, und wann es wahrscheinlich für uns wieder verfügbar ist, kannst Du Dich an Greg Webb wenden - greg@gpwebb.freeserve.co.uk oder John Chandler - metaljoe@snowcrash.u-net.com, da sowohl Greg als auch John die technische Seite der Situation besser verstehen als ich.

Wenn ich Dir irgendwie weiterhelfen kann, laß es mich wissen.

Hochachtungsvoll,

-Bridge Deady



From: "Colin-Stewart Bridge Deady" csbdeady@mythicz.u-net.com
Date: 11 Jul 99 21:08:04 +0000
Subject: Re: Currrent State of KOSH
To: petra.struck@online-club.de

Hello Petra,

KOSH is still going strongly - Dave Haynie, Fleecy Moss, Ben Rothwell, Greg Webb, myself, the various development groups and everyone else (too many names to mention) are still working hard at it.

However there has been a problem with kosh.net - somehow -all- of the DNS entries (I think that they are the things that convert IP addresses - 130.34.58 as a non-KOSH example to name-addresses, ie: kosh.net) for access to KOSH for the UK, yahoo, and just about everywhere else (except some US ISPs) have become deleted.

This means that when we send an email to kosh-general@kosh.net there is no DNS to convert it to an IP address and send on the email (I'm not a technical expert on this by any means so chances are the exact reasoning may be somewhat different to my understanding of it).

This problem has been spotted and steps to remedy it are underway both in the UK and the US. It was hoped that about a week ago the DNS entries would propagate around the internet - unfortunately it appears that this has not happened at the time of me writing this.

If you could run this email in place of the summaries that you would normally carry as a note about the current KOSH situation, myself and the others involved in it would be grateful.

To show that KOSH is still active, we have a few ideas up our sleeves for World of Amiga 1999 in the UK - one representative for KOSH has a press pass (or another similar pass) for this event. We will be using WOA99 to raise general awareness in the UK (and internationally judging by those attending) of KOSH. One such idea that will be mentioned if a suitable time to do so presents itself, is that KOSH and Amiga could in the fullness of time (please note I am not able to offer -any- timescale for this at the moment) complement each other nicely both in software and hardware - both being future computing designs. The exact specifics of this I won't go into as at the moment as the discussions have been between just a few of us in the UK on this (due to lack of access to the KOSH mailing lists).

If you would like further information on what has happened to kosh.net and when it is likely to be available to us again, you may want to try contacting Greg Webb - greg@gpwebb.freeserve.co.uk or John Chandler - metaljoe@snowcrash.u-net.com as both Greg and John understand the technical side of the situation better than I do.

If I can be of any further assistance then please let me know.

Regards

-Bridge Deady

-----------------------------------------------------------
http://www.mythicz.u-net.com | csbdeady@mythicz.u-net.com
ICQ:29145054 | DT-MUD:sunsite.auc.dk:4242
Amigan | Vegan | KOSHan Go for a swim in the object sea,
http://www.kosh.net | Storm of the Eye GUI-PBEM http://www.2bp.com/ (ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jul.1999
Felix Schwarz per eMail


Presseerklärung von Innovative
From: info@innovative-web.de
Date: Wed, 14 Jul 1999 18:00:52 +0200
Subject: Further details on fxPAINT
To: petra.struck@online-club.de

PRESSRELASE, 14.7.1999
FOR IMMEDIATE RELEASE

INNOVATIVE GIBT WEITERE fxPAINT-DETAILS BEKANNT Nach der Flut an Anfragen und Fragen bzgl. fxPAINT haben wir uns dazu entschlossen, eine Liste der am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) zusammenzustellen. Sollten noch Fragen offen bleiben, scheuen Sie sich nicht, uns eine EMail an info@innovative-web.de zu schicken. Wir brauchen Ihr Feedback!

Frage: Wann wird fxPAINT verfügbar sein ?
Antwort: Der Zeitplan für fxPAINT sieht eine Veröffentlichung spätestens auf der Kölner Messe im November 1999 vor.

Frage: Wieviel von fxPAINT ist bereits fertiggestellt ?
Antwort: Alle in der Ankündigung zu fxPAINT genannten Features sind bereits voll- ständig implementiert. Einzig und allein die Druckerunterstützung für OS 3.5 ist noch in Arbeit. Die Features von fxPAINT werden sich allerdings bis zur Veröffentlichung im November noch erheblich mehren. Der größte Teil der Arbeit ist allerdings bereits abgeschlossen.

Frage: Kann ich eine Beta-Version erhalten ?
Antwort: Wir verfügen bereits über eine Reihe an hochqualifizierten Betatestern, die beruflich professionell Grafiken anfertigen und sich daher sehr gut als Betatester eignen und sehr zur Professionalität von fxPAINT beitragen.

Frage: Ich habe fxPAINT zwar schon bestellt, aber noch keine Bestätigungsemail erhalten.
Antwort: Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an order@innovative-web.de und geben Sie Ihre vollständige Anschrift durch.

Frage: Wie lange kann ich noch zum Vorbestellungspreis bestellen ?
Antwort: Der Vorbestellungspreis gilt vorraussichtlich für Bestellungen bis 1. November 1999. Sollte fxPAINT früher fertiggestellt werden, kann die Frist allerdings durchaus herabgesetzt werden. Bedenken Sie auch, daß die Bestellungen bei uns nach der Reihenfolge des Eingangs abgewickelt werden, Sie also schneller zu der Vollversion kommen, umso früher Sie bestellen.

Frage: Wie genau wird WarpUP unterstützt ? Etwa über die ppc.lib-Emulation ?
Antwort: Nein. fxPAINT erkennt von selbst, ob es unter WarpUP oder der ppc.lib läuft und startet einen entsprechenden Servertask, der nativ, also ohne Emulation, unter dem jeweiligen Treibersystem läuft.

Frage: Ist eine Windows-Version geplant ?
Antwort: Nein.

Frage: Ist fxPAINT ein Ersatz für Ultraconv ? Wird Ultraconv eingestellt ?
Antwort: Nein. fxPAINT ist ein eigenständiges Produkt, daß quasi keinen Sourcecode mit Ultraconv teilt. Es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung. Ultraconv wird auch in Zukunft weiterentwickelt werden.

Frage: Werden auch Histogramme unterstützt werden ?
Antwort: Ja.

Frage: Wird es eine Demo-Version von fxPAINT geben ?
Antwort: Darüber wurde noch keine Entscheidung gefällt. Sollte es eine geben, wird sie auf unserer Website zum Download bereitstehen.

--
Innovative
c/o Felix Schwarz
Am Gründla 3
D-91074 Herzogenaurach
Germany

EMail: info@innovative-web.de
WWW: http://www.innovative-web.de/
Phone: +(0)049 (0)9132/3400


Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Grafik: fxPaint
14. Juli 1999, 19:45 GMT+1

fxPaint ist eine leistungsfähige Bildbearbeitung für den Amiga inklusive Malwerkzeugen wie Kreide, Filzstift und Künstlerstiften. Das eigene, auf BOOPSI, basierende GUI-System unterstützt 24-Bit Grafiken und bietet durchgehend internes Multitasking.

fxPaint besitzt einen großen Funktionsumfang. Zu den Besonderheiten gehört der Realtime-Modus, in dem allle Änderungen an den Effekteinstellungen sofort angezeigt werden. Dies ist z.B. beim Einstellen von Lichtquellen sehr hilfreich. Das Programm läuft ab einem 68020 und unterstützt PPC-Prozessoren über eine automatische Erkennung von WarpUp bzw. PowerUp.

Zu den Effekten gehören das Ändern von Helligkeit, Kontrast oder der Gamma-Kurve genauso, wie Lichtquellen, Oberflächen mit Lichtquellen, Glüh- und Schatteneffekten, Verzerrungen, explosionsartige Supernovas, Wellen, usw.

Der Alpha-Channel besitzt eine Farbtiefe von 24 Bit. Fehler lassen sich über die mehrfache Undo- und Redo-Funktion ausbessern.

Die dokumentierte Plugin-Schnittstelle ermöglicht die Erweiterung von fxPaint durch Drittentwickler.

Zu den internen Module zählt fxALBUM zur Verwaltung von Bildern und fxIMAGEMAP zur Erzeugung von HTML-Imagemaps.

Fertiggestellt sind bisher alle unten aufgeführten Features bis auf die Druckerunterstützung für OS 3.5. Bis zur Veröffentlichung werden weitere Features hinzukommen.

Getestet wird fxPaint derzeit von Grafikern die beruflich professionelle Grafiken erstellen. Ihr Feeback trägt auch zur Professionalität von fxPaint bei. Die Veröffentlichung ist für die Kölner Messe im November 1999 geplant. Der Endpreis wird dann 139 DM(70 EUR) betragen. Wer fxPaint vorgestellt erhält das Programm günstiger. Der Vorbestellungspreis wird voraussichtlich bis zum 1. November 1999 gültig sein. Falls fxPaint früher fertig wird, dann könnte diese Frist herabgesetzt werden.

Features von fxPaint
  • Unterstützung von vorhandener Hardware
    • Scanner (über ScanQuix)
    • VLab und evtl. auch andere Video-Digitizer
  • Erzeugung neuer Bilder und Texturen als Grundfunktion
    • Fraktale
    • Feuer
    • Screengrabber
  • Volle PPC-Unterstützung
    • PPC-Unterstützung wurde von Anfang an berücksichtigt
    • Unterstützung von WarpUP und PowerUP (ppc.lib)
    • Offene PPC-Unterstützung ermöglicht theoretisch Unterstützung jedes (auch evtl. neuer) PPC-Treibersystems
  • Optimierte Druckfunktionen
    • Unterstützung von TurboPrint
    • Unterstützung der gewöhnlichen OS3.0-Treiber
    • Unterstützung der neuen API von AmigaOS 3.5
  • 24 Bit-Alpha-Kanal
    • Einfache Zuschaltung und Auswahl
    • Volle Kontrolle über Transparenzeffekte
    • Getrennte Manipulation der Rot-, Grün- und Blau-Anteile
  • Offene und öffentlich dokumentierte Plugin-Schnittstelle fxPLUGIN für
    • Lade-Module
    • Speicher-Module
    • Effekt-Module
    • Module für zusätzliche Funktionalität
  • Umfangreiche Effekte und Spezialeffekte(Auszug)
    • Effekte werden in Echtzeit berechnet und angezeigt
    • Effekte sind in Kategorien geordnet (-> Schnelles Finden möglich)
    • Mosaik (ein Bild durch mehrere andere Bilder ersetzen)
    • Bumpmapper mit umfangreichen Optionen (für Effekte wie in 'Candy Factory')
    • Lichteffekte (Lensflares, Explosionen, Supernovas)
    • Verzerrungen (Seite knicken, Lightspeed, Erdbeben, Wellen)
    • Durchrubbeln von Bildern
    • Zeichnen auf Oberflächen
    • Glüh- und Schatteneffekte
    • Umfangreiche Möglichkeiten zur Bildretusche
    • Umfangreiche Funktionen zur Nachbearbeitung von gescannten Bildern
    • Öl-Gemälde, Button-Rand (für 3D-Buttons)
    • Matrix-Operationen (Konvolution, Emboss)
    • Gradationskurven zur optimalen Regelung von Helligkeits-Verteilungen
    • MinMax - verwandeln Sie blasse Bilder in Bilder mit leuchtenden Farben
    • Posterisieren, Farbe ersetzen (auch graduell), RGB-Verschiebungen
    • Einfärben, Explosionseffekt
    • Collage-Funktion mit Maskierung und Glüh- und Schatteneffekten
    • Interlace und Deinterlace zur Videonachbearbeitung
    • Invertieren und logische Funktionen
    • Spiegelungen, Pixelise, Zerstreuen, Zersprühen, Rauschen, isolierte Pixel entfernen
    • Weichzeichnen, Median, Zoom-Weichzeichner
    • Selektiver Gauss-Weichzeichner (zur professionellen Nachbearbeitung von digitalisierten Videobildern)
    • Anti "rote Augen", Antik, Schwarzweiß
    • Kontrast-, Helligkeits, Gamma-, Rot-, Grün-, Blau-Korrektur
    • 14 unterschiedliche Dithering- und Farbreduktions-Verfahren für alle Lebenslagen
    • ...
  • Umfangreiche Zeichenwerkzeuge
    • Zauberstab(Magic Stick/Pantograph)-Funktion
    • Farbverläufe als Grundzeichenwerkzeug
    • Verschmierungs- und Verwischungs-Werkzeug
    • übliche Grundwerkzeuge
  • Integrierte Bildverwaltung fxALBUM
    • Schnelle Katalogisierung von Bildbeständen
    • Direkte Verwebung mit fxPAINT und somit optimale Bearbeitungsmöglichkeiten
    • Drucken von Übersichten
    • Organisation in Katalogen
  • Integrierter Miniconvert fxCONV
    • Konvertierung von mehreren Verzeichnissen voll von Bildern möglich
    • Konvertierung von einem zu einem beliebigen Format, daß von fxPAINT unterstützt wird
  • Komplett neue Bibliothek von Lade- und Speichermodulen
    • Hochoptimiert
    • Lesen/schreiben von Formaten, wie etwa ILBM, PCX, BMP, TARGA, JPEG, YUVN, PCD, LJPG, PNM, RGB8, ...
  • PhotoCD(tm)-kompatibel
    • Verwalten, ansehen, katalogisieren von PhotoCDs via fxALBUM
    • Hochoptimierter, schneller Loader
  • Eigenes Oberflächen-System
    • Realisierung als systemkonforme BOOPSI-Objekte
    • 24Bit Oberflächen-Elemente und Farbverläufe
    • Oberfläche durchgehend "bebildert"
    • Bubble-Help für einfache Erlernung
    • Drei unterschiedliche Erfahrungsgrade, nach denen sich fxPAINT richtet
    • Automatisches Fixieren von Fensterpositionen
    • Keine Hacks, Patches, etc.
  • ARexx-Unterstützung

Minimale Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 3.0+
  • 68020
  • 6 MB RAM
  • 10 MB Festplatte

Empfohlene Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 3.0+
  • 68040/060
  • 16 MB RAM
  • 10 MB Festplatte

Perfekte Systemvoraussetzung
  • AmigaOS 3.0+
  • 68040/060 und PPC
  • 32 MB RAM oder mehr
  • 20 MB Festplatte

Hersteller

Innovative
Am Gründla 3
D-91074 Herzogenaurach
Germany
E-Mail: info@innovative-web.de
WWW: http://www.innovative-web.de/
Tel: ++49 (91 32) 34 00

Quellen (ps)

[Meldung: 14. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1345 2685 ... <- 2690 2691 2692 2693 2694 2695 2696 2697 2698 2699 2700 -> ... 2705 2770 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.