amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Informationsseite: AskAmiga (englisch)
Auf AskAmiga.com werden Fragen und die dazugehörigen Antworten rund um den Amiga gesammelt. Die Durchsuchbarkeit der Webseite soll das Auffinden von Lösungen erleichtern. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Neurobiologie: Bewegungsdetektor 2.0
Ulrich Beckers' "Bewegungsdetektor" ist ein Programm für alle Amiga-Systeme zur Simulation und zum Erlernen des elementaren Bewegungsdetektors (EMD), wie er von Bernhard Hassenstein und Werner Reichardt 1956 vorgeschlagen wurde. In der Natur fungieren Büschelzellen als EMD, die an jedem Punkt im Blickfeld die Helligkeitsänderungen zwischen zwei benachbarten Facetten des Insektenauges vergleichen. Daraus wird dann die Richtung einer Bewegung errechnet. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 19:14] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2016, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 51 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Ars Technica: A history of the Amiga, part 9
In der neunten Folge seiner seit 2007 auf Ars Technica erscheinenden Reihe "A history of the Amiga" widmet sich Jeremy Reimer dem Video Toaster. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 07:25] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2016, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 91
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 16. Mär. 2016, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2016
AROS-Exec (Forum)


AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 07.03.2016)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In der letzten Woche wurden unter anderem MUI-Fehler behoben sowie die Arbeiten daran begonnen, AROS auch mit der GCC-Version 6 zu kompilieren. Außerdem kann das FAT-Dateisystem nun im ROM untergebracht werden. Auch funktioniert die Boot-Verzögerung für USB-Geräte jetzt wie vorgesehen.

Week of March 7th:
  • Moves of MUI Windows are no longer wrongly interpreted as resizes (stegerg)
  • Internal MUI classes in Zune preferences now have a default picture (mazze)
  • Work on switching AROS to GCC 6+ started (Kalamatee)
  • Complete AROS sources are beeing adjusted to work with GCC 6.0 (Kalamatee)
  • Complete Contrib and Ports sources are beeing adjusted to work with GCC 6.0 (Kalamatee)
  • Memory leak in Zune preferences related to icon images fixed (mazze)
  • Blits on AROS Amiga RTG driver in cases of simple copies have been speed up (stegerg)
  • AROS Amiga RTG driver has been extended to handle bitmaps outside of VRAM (stegerg)
  • Autodocs documentation has been updated from source code (mazze)
  • FAT filesystem handler is now fully ROMable (jmcmullan)
  • Definition of TagItem has been corrected to work on AROS x86_64 (Kalamatee)
  • A possible overflow in BltTemplate function of graphics.library has been fixed (stegerg)
  • Value range in AROS Amiga RTG driver in PutTemplate method has been fixed (stegerg)
  • A fix for passing wrong value of Screen in Wanderer has been implemented (Kalamatee)
  • Stability of AROS Amiga RTG driver improved by adding locking (stegerg)
  • Blocker issue causing wrong optimization in intuition.library under GCC 6.0 has been found and fixed (Kalamatee)
  • Register-spill issue for ScalePixelArray function under 68k has been worked around (jmcmullan)
  • Boot delay for USB boot devices now works correctly (Kalamatee)
  • Bug related to write commands in FFS file system and partition.library has been fixed (Kalamatee)
  • Correctly preserve A5 register on 68k when compiling with GCC 6.0 (jmcmullan)
  • FKey commodity can now execute AREXX scripts (mazze)
  • A bug in color mapping has been fixed (stegerg)
  • Next round of x86_64 fixes in FryingPan has been implemented (Kalamatee)
  • A bug has been fixed in LUA MUI library (Kalamatee)
  • Memory trashing bug has been fixed in XAD CAB library (Kalamatee)
  • LZO library has been updated to version 2.09 (Kalamatee)
  • Scout, Wazp3D, BWins class and Scalos has had bugs related to 64-bit compatibility fixed (Kalamatee)
  • ATA driver no longer crashes on 68k under low memory condition (jmcmullan)
(snx)

[Meldung: 15. Mär. 2016, 18:40] [Kommentare: 5 - 19. Mär. 2016, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.9.2
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren (PDF-Beschreibung), liegt nun in der Version 3.9.2 für MorphOS 3.9 vor. Vorausgesetzt wird eine unveränderte Grundinstallation des Betriebssystems.

Neuerungen in diesem Update:
  • Added AmigaRacer (2.9) - AmigaTec.com
  • Added Aurus skin - Jambalah
  • Added RecenFiles 1.1 - OnyxSoft
  • Added NetFS 1.0 - OffseT
  • Added VintageViewer - Templario
  • Added VintageSongPlayer (anciennement SirenaPlayer) - Templario
  • Added PintorWeb (2.0) - Templario
  • Added nouvaux fonds d'écran - The Bucheron
  • Added new drawer icons (Add-on) - The Bucheron
  • Added PicShow (visualisateur par défaut) - Thomas Rapp
  • Added FPSE plugins - BSzili
  • Added Google Drive Handler (0.4) - Norbert Kett
  • Added a mimetype to compress directly one file to LHA - Beworld
  • Updated LAME (3.99.5) dans CodeAudio/Bin - Harry Sintonen
  • Updated de VAMP (1.40) - Templario
  • Updated AnimWebConverter (2.35) - Templario
  • Updated ACE (1.11) - OffseT
  • Updated AmIRC (3.6.2) - Henes
  • Updated SimpleMail (0.42) - SimpleMail Team and Henes
  • Updated SimpleCat (3.25) - Geit
  • Updated FPSE (0.10.6) - Mathias "AmiDog" Roslund
  • Updated Grunch (2.18) - Geit
  • Updated Toram (0.8.0) - Guillermo 'Deuteros' Amat
  • Updated MUIBase (3.2) - Steffen Gutmann
  • Updated Calimero (2.5) - pegasossigi
  • Updated InstallerGen (1.4) - Daedalus
  • Updated LoView (2.91) - Simone 'Tuxedo' Monsignori
  • Installation script improved - Beworld
  • Correction in Crabum menu - nerumo
  • Twins .catalog files deleted - Beworld
  • AmRSS configuration file updated (new websites) - Beworld
(snx)

[Meldung: 15. Mär. 2016, 18:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)


Emulator: iUAE 1.1 für iOS
Nach knapp zwei Jahren hat die Implementation des Amiga-Emulators UAE für Apples iOS-Geräte ein Update erfahren. iUAE ist wie gehabt über die alternative Installationsquelle Cydia verfügbar, Besitzer eines Mac-OS-X-Rechners können das Programm jedoch auch ohne Jailbreak per Sideload auf ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch installieren, indem sie den Quellkode selbst kompilieren.

New features:
  • Support for Multiple Configurations
  • Completely Redesigned OnScreen Joypad (Supports Up To Four Programmable Buttons now)
  • Map Amiga Keyboard Buttons to Physical Joypad or Onscreen Joypad
  • New GUI
  • Configurable Onscreen Buttons to Map Keyboard Buttons (Thanks SimonToens)
  • Support for df2 to df4 (Thanks Simontoens)
  • Roms and Adf files can now be copied using Itunes (Thanks SimonToens)
  • Various Crash fixes. Chaos Engine now runs. Turrican 2 is more stable (Thanks SimonTones)
  • Enabled Sprite To Sprite Collision Detection. Games Like Archon and Gravity Force run now (Thanks Mithendral)
  • Several New Options for Display Settings
(snx)

[Meldung: 15. Mär. 2016, 05:23] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2016, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mär.2016
Floppy (Kommentar)


AROS-Distribution: Icaros Desktop 2.1
In der Version 2.1 von Paolo Bessers AROS-Distribution Icaros Desktop wurden zahlreiche Fehler behoben und Ergänzungen vorgenommen - so ist beispielsweise eine neue Version des Web-Browsers Odyssey enthalten, die HTML-5-Videos unterstützt.

Auch wurden Treiber für NTFS-3G- und exFAT-Partitionen ergänzt. Zudem kann (allerdings bloß lesend) auf Google-Drive-Konten zugegriffen werden, wobei Icaros Desktop ein in Lua verfasstes Preferences-Programm beisteuert, um die Konfiguration zu erleichtern (Screenshot).

Changes:
  • Writing to a NTFS partition
  • Updated OWB to version 1.25, build from march 2016: Youtube, Vimeo and other similar sites are now supported (HTML5 video)
  • Updated DirectoryOpus 5 "Magellan" to latest release
  • Added a lot of development libraries
  • Added GoogleDrive Handler (allows read only access)
  • Added configuration tool for GoogleDrive handler
  • Added Filesysbox library
  • Added NTFS-3G handler (supports Windows NTFS partitions up to Windows 10/2016)
  • Added EX-FAT handler (for larger, modern VFAT volumes)
  • Improved help pictures for Magellan interface
  • Added SNUG HTTP server to network startup daemons, and you can now access MyWokspace files with a browser
  • Enhanced AmiBridge's "Amiga as a service"
  • Ignition M68K running on x86 desktop
  • Updated PortablE to latest release
  • Updated FPC to latest release
  • Updated ZuneView to latest release
  • Cleaned up GRUB2 boot menu
  • Restored "complete" user manual and updated to version 2.1
  • Applications: updated Amath, EdiSyn, metaDiary, RPNScientific
  • Benchmarks: added Water, updated GLMark
  • New Demoscene folder in Extras with Fract and Timeless
  • Design: fixed GrafX2, updated ThemeEdit
  • Filesystem: updated Scalos, Unarc
  • Games: updated/fixed Ri-Li, added RotateGear, Skunks (OpenGL)
  • Media editors: added FFMPEG, ImageMagick
  • Misc: added meteData, RFT-Riddle
  • Networking: added toram
  • Updated AROS system files to Jan 6th, 2016
(snx)

[Meldung: 14. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 10 - 29. Mär. 2016, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Captain Planet Ma Ti (Synthwave Mix)
  • Great Courts 2 (You Can Win)
  • Mantronix & Tip's Jazzy Nork - Live Jazz Club Cover
  • Strider Vs Thunderblade
  • Pinball Prelude Medley
  • Stardust Warp Sequence 2
  • Hybris [2016 Remix]
  • Lotus Turbo Challenge 2 Intro
  • Fire & Ice Temple Theme (daXX Remix)
  • Wrath Of The Demon Title (2016 Wremix)
  • Golden Axe - Death Adder Theme (daXX Remix)
  • Arabian Nights (daXX Remix)
  • Return of the Jedi - Hard Wars (Livemix)
  • Return of the Jedi - Hard Wars
  • Some Day
  • Lotus III - Space Rock Ninja Remix Flekador
  • DYLAN DOG - The Murderers Intro
  • Another World Ending
  • Jupiters Masterdrive Level Selection Menu
  • Lotus Turbo Challenge 2
  • Turbo Imploder 4.0
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Assembler und Linker: vasm 1.7e und vlink 0.15a
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht.

Changes in vasm 1.7e:
  • Ability to print the source line also in output module error messages.
  • Current PC symbol in absolute code regions was erroneously relocated to the section's base address.
  • Make sure that labels from absolute code regions are not relocated.
  • m68k: Fix for a bug introduced in last version: fmovem list,(An) and fmovem list,(d,An) were no longer recognized as valid for M68k FPUs.
  • PPC: Fixed mtvscr instruction, which uses the vB field instead of vD.
  • ARM: Accept the new SVC mnemonic as an alias for SWI.
  • ARM: Fixed macros. Previously only three characters for a macro name were allowed. Qualifiers are not allowed on ARM macros.
  • std-syntax: Permit the '$' as start character and in the middle of a label (note: a terminating '$' still defines a local label!).
  • std-syntax: A missing last macro argument no longer causes an error message, but is replaced by a default value (when defined) or an empty string.
  • std-syntax: .org directive defines the offset from the current section's start address when it appears within a section (GNU-as compatibility).
  • mot-syntax: ORG directive can be used within any normal section to define a block of code relocated to an absolute start address.
  • mot-syntax: Numeric absolute symbol expansion is supported for macro parameters of the form \<symbol> or \<$symbol> (hexadecimal value).
  • madmac-syntax: Removed the -rorg option, which is the default behaviour now.
  • oldstyle-syntax: The special macro argument \@ is replaced by an underscore, followed by a six-digit number again, as before V1.7c.
  • tos-output: Check for overflows in relocation fields.
  • aout-output: Fixed a crash since last version, when embedding absolute code regions in a section.
Changes in vlink 0.15a:
  • New option -mrel instructs the linker to merge all sections with PC-relative references between them. This was done automatically in previous versions, but makes no sense for most targets
  • New option -hunkattr, which assigns memory attributes to an input section name. The memory attributes of all those input sections will be overwritten
  • (elf) Introduced the new target "elf32jag", an unofficial ELF target for the Atari Jaguar RISC CPU
  • (ados/ehf) Read/write extended memory attributes (0xc0000000 in hunk type or size). Extended attributes in object files seem inofficial, but supported by vasm now
  • (ados/ehf) Allow memory flags with HUNK_PPC_CODE in object files
  • (ados/ehf) Support HUNK_RELRELOC32 in executables (since OS3.0)
  • (a.out) Fixed pc-relative relocations in relocatable object file output
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 6.1 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 6.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 6.1 ist ein größeres Update mit vielen neuen Features und Fehlerbehebungen. Das wichtigste neue Feature ist, dass Hollywood nun auch GUIs für Mac OS X (x86 und PowerPC) und Linux (x86, PowerPC, ARM) besitzt. In früheren Versionen konnte Hollywood auf diesen Systemen nur über die Kommandozeile benutzt werden. Mit Hollywood 6.1 steht nun auch für diese Plattformen eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die komplett identisch zu der Amiga-GUI ist.

Darüber hinaus können nun auch Plugins in die von Hollywood kompilierten Programme eingebunden werden. Apropos Plugins, Hollywood 6.1 enthält größere Erweiterungen in der Plugin-Schnittstelle, die von einem demnächst erscheinenden Killer-Plugin benötigt werden. Dieses Plugin (Codename: Secret Weapon III) befindet sich schon drei Jahre in der Entwicklung und wird mit Abstand das mächtigste Plugin in der Geschichte von Hollywood sein, gänzlich neue Möglichkeiten der Programmierung mit Hollywood bieten und für alle Hollywood-Benutzer kostenlos zur Verfügung stehen. Sie dürfen gespannt sein!

Hier ist eine unvollständige Liste von neuen Features in Hollywood 6.1:
  • Hollywood besitzt nun auch GUIs für die Mac OS X- und Linux-Versionen
  • Neue Soundchannel-API macht Hollywoods Soundbibliothek viel flexibler
  • Plugins können nun auch in Programme eingebunden werden
  • Unterstützung für sound.datatype-Streaming unter MorphOS
  • Funktionen zum bequemen Laden und Speichern von Benutzer-Voreinstellungen
  • In virtuelle Dateien kann nun auch geschrieben werden
  • Neue Funktionen zur Verwaltung von Appicons in der Amiga-Version
  • Android-Erweiterungen für den Hollywood-APK-Compiler
  • Neue Debugging- und Ereignisfunktionen
  • Etliche neue von Benutzern gewünschte Funktionen
  • Bequemere Handhabung der Download-Versionen: es ist nun nicht mehr nötig, erst ein Programm zur Erstellung eines ISO-Images auszuführen; stattdessen kann die Download-Version direkt benutzt werden
  • Viele weitere Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen
  • Bereit für das Killer-Plugin!
Hollywood 6.1 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD-ROM und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Es ist nicht mehr nötig, für die verschiedenen Plattformen einzelne Lizenzen zu erwerben. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 11 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein günstigeres Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 6.0 im Jahr 2016 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.

Hollywood 6 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, Mac OS X und Linux) sowie Android. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.

Hollywood 6 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows, Mac OS X (x86 & PPC) und Linux (x86 & PPC & ARM). Nur Hollywood macht dies möglich!

Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizelle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood.

Screenshots (AmigaOS 4, Linux, Mac OS X):
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:16] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2016, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Amicast: Text-Interview mit Frank Wille (englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Text-Interview mit Frank Wille veröffentlicht. Bekannt ist der Entwickler u.a. für das Spiel Solid Gold und die Amiga-Umsetzungen von Retroguru-Spielen wie der Sqrxz-Reihe (1, 2, 3), Giana's Return, Xump oder Fruit'Y, aber auch für den Assembler PhxAss und die Mitarbeit am Compiler vbcc sowie dem Assembler und dazugehörigen Linker vasm und vlink, die Mitwirkung an der Amiga- und der Pegasos-Fassung des Betriebssystems NetBSD sowie für die ppclibemu. Zudem war er am Betatest der Pegasos-II-Anpassung von AmigaOS 4.1 beteiligt. Des weiteren unterstützt er indirekt das Sonnet-Amiga-Projekt durch entsprechende Anpassungen von vasm und vlink. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amigaworld.net (Forum)


Brettspielumsetzung: Kings of Israel 0.67
Der finnische Programmierer 'Bugala' hat ein Update seiner noch in Entwicklung befindlichen und mit Erlaubnis des Rechteinhabers Funhill Games erfolgenden Amiga-Umsetzung des Brettspiels Kings of Israel veröffentlicht (Video einer früheren Fassung vom April letzten Jahres).

Das noch unvollendete, kostenlose Spiel ist für alle Amiga-Systeme in Pascal Paparas indieGO!-Appstore erhältlich. Unter AmigaOS 3.x benötigt das Hollywood-Spiel etwa 100 MB Arbeitsspeicher und eine Grafikkarte. Unter AmigaOS 4 muss das Spiel infolge eines Fehlers im Fenster-Modus gestartet werden. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 328 650 ... <- 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 -> ... 670 1752 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.