26.Jan.2016
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 28.12.2015)
Allwöchentlich fasst Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz die jüngsten Fortschritte der AROS-Programmierer zusammen. In den letzten Wochen wurde beispielsweise die Arbeit am animation.datatype begonnen (amiga-news.de berichtete). Auch steht nun GCC 5.3.0 als Cross-Compiler zur Verfügung, zudem wurden die Autodocs auf aros.org aktualisiert. Als weitere ARM-Plattform wurde außerdem die Portierung auf das STM32F7-Discovery-Board begonnen.
Week of December 28th:
- Startup code on AROS 68k has been made compatible with programs expecting seglist in A3 (twilen)
- Handling of palettes and operations on HAM8 images in ilbm.datatype has been improved (neil)
- Initialization of Scalos preferences.library is fixed to be done only once (wawa)
Week of January 4th:
- Dispatchers in Scalos Boopsi classes are now working correctly on AROS 68k (wawa)
- Dispatchers in Scalos MUI classes are now working correctly on AROS 68k (wawa)
- Definitions of structures used by animation.datatype are now binary compatible (Kalamatee)
- A fix has been implemented in calling hooks in realtime.library (Kalamatee)
Week of January 11th:
- Work started on porting AROS to STM32F7 DISCOVERY board (DizzyOfCRN)
- Window size has been fixed in MultiView (polluks)
- Static C library has been extended with a number of math functions (Kalamatee)
- Fix for buttons being stuck after mouse button is released has been implemented in Area MUI class (neil)
- Ability to use GCC 5.3.0 as a cross compilers has been added (DizzyOfCRN)
- Version of used datatypes is used visible in MultiView about window (Kalamatee)
- Development started on animation.datatype (Kalamatee)
- Initial versions of anim.datatype and gifanim.datatype have been introduced (Kalamatee)
- Initial version of mpegvideo.datatype has been introduced (Kalamatee)
- DOS's FindSegment function has been fixed to be compatible with original (neil)
- Animation.datatype is now available in nightly builds (Kalamatee)
- Work started on tapedeck.gadget (Kalamatee)
- Unpacker for anim-j format has been added to anim.datatype (Kalamatee)
- Tapedeck.gadget now handler input and changes color based on mouse input (Kalamatee)
- Tapedeck.gadget is integrated with animation.datatype (Kamalatee)
- Listtree.mcc no longer causes memory trashing by freeing freed memory (deadwood)
- Tapedeck.gadget now correctly handles state based on input (Kalamatee)
Week of January 18th:
- Animation.datatype player is paused when handling gadget input (Kalamatee)
- Animations can now be started and paused via the UI (Kalamatee)
- Tapedeck.gadget mentains a fixed height (Kalamatee)
- Animation.datatype now creates a player that does not interfeer with other players (Kalamatee)
- Fix for leaving semaphore in a locked state has been implemented in anim.datatype (Kalamatee)
- Datatype for ANIM has the file type detection improved (Kalamatee)
- Frame handling in animation.datatype has been improved (Kalamatee)
- Autodocs available at www.aros.org has been refreshed (mazze)
- List MUI class has been fixed not to have images overlap text (neil)
- Datatypes.library now supports code embedded in datatype for type detection (Kalamatee)
- Anim.datatype now supports anim-4 format (Kalamatee)
- Pen allocation in EHB mode has been fixed in animation.datatype (Kalamatee)
- Access to pen array in animation.datatype is now thread-safe (Kalamatee)
- Work on support for playing embedded sounds data in anim.datatype has started (Kalamatee)
- BWins custom MUI class now works on AROS 68k (wawa)
- Improve rendering of animation.datatype to high/true color screen (Kalamatee)
- Tapedeck.gadget no longer flickers when rendering (Kalamatee)
- ANIM-5 format now correctly renders (Kalamatee)
(snx)
[Meldung: 26. Jan. 2016, 08:38] [Kommentare: 20 - 31. Jan. 2016, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2016
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Wahl des besten Amiga-Spiels 2015
Wie jedes Jahr lässt David Brunet auch für 2015 auf der Obligement-Webseite über das beste Spiel unter AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS bzw. AROS abstimmen. Die Wahl erfolgt für das jeweilige Betriebssystem.
Das Ergebnis wird am Samstag, dem 6. Februar, bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2016, 08:14] [Kommentare: 7 - 30. Jan. 2016, 00:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Games-Coffer: Fünf Anwendungsprogramme hinzugefügt
Der Software-Sammlung Games-Coffer wurden fünf Anwendungsprogramme hinzugefügt: 3D Programs, Agene, Diskmaster 3, Disk Sticker und Menumaster III. (snx)
[Meldung: 25. Jan. 2016, 16:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2016
|
Aminet-Uploads bis 23.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2016 dem Aminet hinzugefügt:
LuettjeBookholler.lha biz/misc 1.3M OS4 Little Personal Finance program
dsm.lha comm/net 12M WOS Synology Download Station Tool
PPC68k20.lha dev/asm 537K 68k Use your PPC as the ultimate ...
muiplus.i386-aros.zip dev/mui 123K x86 C++ wrapper classes for ZUNE/...
Retro-Computing.pdf docs/hard 24M C64/Amiga HW repairs/projects...
Simulation-Emulation.pdf docs/hard 21M Exotic retro computing projec...
ModsAnthologySP.lha docs/hyper 46K Mods Anthology Spanish Readme...
AmigaInsider-01.pdf docs/mags 12M German PDF magazine, 02/2004
AmigaInsider-02.pdf docs/mags 13M German PDF magazine, 05/2004
AmigaInsider-03.pdf docs/mags 2.2M German PDF magazine, 11/2004
AmigaInsider-04.pdf docs/mags 3.5M German PDF magazine, 07/2005
zerosphere.lha game/jump 561K 68k zerosphere (platform game wit...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.5M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.5M MOS Signetics-based machines emul...
opus-tools-0.19_a68k.lha mus/edit 328K 68k Opus Audio Tools
Amsterdam.zip pix/misc 8.3M Pics from the Amiga30 Party i...
Calimero_2.0.lha text/dtp 7.4M MOS A DTP Program
EvenMore.lha text/show 336K 68k V0.88: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha text/show 414K MOS V0.88: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha text/show 413K OS4 V0.88: Freeware Textviewer (OS4)
ARexxPatch.lha util/sys 1K Patch small ARexx bugs
JKFFDisp.lha util/sys 261K 68k Patch graphics.library for kanji
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 4 - 27. Jan. 2016, 07:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2016
|
OS4Depot-Uploads bis 23.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
ixemul_bin.tar.bz2 dev/lib 425kb 4.0 ixemul library
ixemul_src.tar.bz2 dev/lib 689kb 4.0 ixemul library, source archive
libffmpeg.lha dev/mis 11Mb 4.0 Multimedia libraries
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amigaracer.lha gam/dri 72Mb 4.1 A Lotus Turbo Challenge game alike
dsm.lha net/ser 1Mb 4.1 Synology Download Station Tool
luettjebookholler.lha off/mis 1Mb 4.0 Little Personal Finance program
exutil.lha uti/mis 2Mb 4.0 An exif based batch renamer
evenmore.lha uti/tex 414kb 4.0 Freeware Textviewer
amiupdate_rus.lha uti/wor 7kb 4.1 Russian catalogs for AmiUpdate
ffmpeg.lha vid/con 20Mb 4.0 Video and audio converter
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2016, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2016
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.01.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.01.2016 den AROS-Archiven hinzugefügt:
muiplus.i386-aros.zip dev/lib 123kb C++ wrapper classes for ZUNE/MUI...
dsm.i386-aros.lha net/ser 1Mb Synology Download Station Tool
exutil.i386-aros.lha uti/mis 1Mb An exif based batch renamer
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2016
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.01.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.01.2016 hinzugefügt:
- 2016-01-19 fixed: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) freezing bug at start of level fixed, invincibility trainer added, another icon added (Info)
- 2016-01-17 improved: Winzer (Starbyte) CDTV support added, long read from $dff006 fixed (Info)
- 2016-01-17 updated: After Burner 2 (WeeBee Games/Sega) patch redone, RawDIC imager, keyboard problems fixed, more trainers added, new install script, renamed to After Burner 2 (Info)
(snx)
[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jan.2016
Kris (ANF)
|
MiST: Update des FPGA-AGA-Core 1.1
Für den Atari-/Amiga-Klon MiST (amiga-news.de berichtete) wurde ein Update der Version 1.1 des emulierten Amigas mit AGA-Unterstützung veröffentlicht. Durch Fehlerbereinigungen wurde die Kompatibilität erhöht.
Der MiST-Entwickler Till Harbaum schreibt dazu: "Ich habe die letzten Wochen auf Drängen von MikeJ von FPGArcade die Bitfeld-Befehle der TG68K-CPU endlich einmal gefixt. Das scheint tatsächlich einiges an Software gefixt zu haben. Die Bitfield-Befehle werden gerne für Grafik- und Kompressionsroutinen genommen. U.a. der "Lampe"-Teil in der Nexus7-Demo sieht jetzt korrekt aus, die fblit-Routinen laufen nun angeblich sowie die ScummVM. Aber ich erwarte, dass eine ganze Menge Software davon profitiert." (snx)
[Meldung: 24. Jan. 2016, 07:49] [Kommentare: 7 - 08. Feb. 2016, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jan.2016
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Spender und Programmierer für Python-Portierung gesucht
Auf fünf aufeinanderfolgende Bounty-Projekte verteilt soll die Programmiersprache Python auch unter und für AROS nutzbar werden. Am Anfang steht der Kern von Python 2.7, später würden im Erfolgsfalle die Integration von Zune und Python sowie Python 3.5 folgen. (snx)
[Meldung: 23. Jan. 2016, 06:40] [Kommentare: 1 - 23. Jan. 2016, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jan.2016
|
MorphOS SDK 3.10 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS Entwickler-Team gibt die sofortige Verfügbarkeit der Version 3.10 des offiziellen MorphOS Software Development Kit (SDK) bekannt. Die wichtigsten Ergänzungen und Änderungen:
- GCC 5.3.0, inklusive baserel-Unterstützung
- LUA-Interpreter hinzugefügt
- ixemul auf Version 50.16 aktualisiert
- tar auf Version 1.28 und sed auf Version 4.2.2 aktualisiert
Wichtig: Die Installation des neuen SDK setzt mindesten 650 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte voraus!
Das neue Software Development Kit steht im Download-Bereich unserer Webseite zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Jan. 2016, 20:42] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2016, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2016
Amiga Future (Webseite)
|
Umbenennen von Bilddateien: Exutil 0.5
Das MUI-basierte Hollywood-Programm Exutil von Ulrich Beckers benennt Bilddateien anhand ihres in den EXIF-Informationen gespeicherten Entstehungsdatums oder des Datumsstempels der Datei um.
Die Version 0.5 für alle Amiga-Systeme ermöglicht die Definition eines allgemeinen Dateinamensbestandteils auch hinter der Zeitangabe. Zudem wird neben kleineren Änderungen nun ein Fortschrittsbalken angezeigt. (snx)
[Meldung: 19. Jan. 2016, 19:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2016
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Weiteres Update zu Odyssey 1.25 Beta
Bereits vor drei Tagen hat Krzysztof 'Deadwood' Śmiechowicz ein Update der Betaversion von Odyssey 1.25 veröffentlicht, bei welchem er sich des Problems des massiven Speicherverbrauchs angenommen hat.
Changes:
- Fixed messages console to display messages
- Made aligned allocation not take additional memory
- Made memory allocator work better with fragmented memory
- Fixed major memory leak where Frames were not released together with their JS data - memory no longer continously consumed while browsing
- Fixed a number of small memory leaks
- Implemented a more agreesive memory freeing strategy which keeps allocated memory as low as possible
(snx)
[Meldung: 19. Jan. 2016, 19:23] [Kommentare: 5 - 20. Jan. 2016, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2016
Thorsten Schölzel (ANF)
|
Toni Wilen arbeitet an WinUAE-Anpassungen für AmigaOS 4
Der WinUAE-Programmierer Toni Wilen arbeitet derzeit an einer besseren Integration von AmigaOS 4 in WinUAE. Ziel ist es, möglichst große Teile der vom Emulator bereitgestellten, nativen Infrastruktur (uaehf.device, UAEGFX) an das PPC-Betriebssystem anzupassen - und dafür auf die bisher notwendige, entsprechend langsamere Emulation echter Hardware wie dem SCSI-Host der Cyberstorm, der Picasso 4-Grafikkarte oder Netzwerk- und Soundkarten zu verzichten.
Eine erste, sehr frühe Testversion stellt Wilen jetzt zur Verfügung. Es ist möglich, Verzeichnisse als Festplatten einzubinden außerdem werden HDF-Images unterstützt. Der aktuelle Stand im Detail:
Currently supported UAE devices:
- Directory harddrives
- uaehf.device (hardfiles). HD_SCSICMD is NOT supported yet
Supported but not tested:
- uae.resource
- Some "uaelib" functions
Not yet supported (lots more work needed):
- uaegfx
- bsdsocket.library
- uaenative.library
- clipboard sharing
- uaescsi.device
- uaenet.device
- virtual mouse driver
- on the fly directory harddrive changes
- And everything else that was not mentioned
Um das neue Trap-System zu aktivieren, muss die Konfigurationsdatei um "uaeboard=full+indirect" ergänzt werden. Die neu implementierten Eigenschaften sind noch nicht vollständig optimiert und daher noch nicht schneller als die bisherige SCSI-Emulation, außerdem wird ein Rechner mit mindestens drei Prozessor-Kernen empfohlen.
Toni Wilen betont, dass er persönlich kein Interesse an besserer PPC-Emulation habe, und dass Spenden deshalb in diesem Bereich seine größte Motivation seien. Wer Interesse an weitergehenden Anpassungen von WinUAE an AmigaOS 4 habe, sei deswegen eingeladen dem Programmierer per Paypal eine Spende zukommen zu lassen.
Hinweis der Redaktion: Bisher hat sich Wilen noch nicht zur Frage der RAM-Limitierung geäußert - AmigaOS 4 erkennt derzeit unter UAE maximal 128 MB RAM. Theoretisch könnte dieses Limit zumindest auf 256 MB angehoben werden, wenn nicht mehr zwangsläufig eine CyberstormPPC emuliert werden müsste (wegen des SCSI-Hosts) und der Emulator sich dem Betriebssystem gegenüber als BlizzardPPC ausgeben könnte.
Direkter Download: winuae_OS4UAE.7z (3 MB) (cg)
[Meldung: 18. Jan. 2016, 17:07] [Kommentare: 33 - 25. Jan. 2016, 12:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jan.2016
|
Freie E-Books: "Commodore Hardware Retrocomputing" und "Simulation - Emulation"
Peter Siegs Buch "Commodore-Hardware-Retrocomputing" war seit 2008 beim Skriptorium.Verlag erhältlich, bis 2015 wurden insgesamt fünf stetig überarbeitete Auflagen veröffentlicht. Nach dem Ende des Verlags hat sich Sieg nun entschlossen, sein Werk mit dem Untertitel "C64 und A500 reparieren, warten und erweitern" unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA zu veröffentlichen. Das Quelldokument im ODT-Format kann bei Github bezogen werden, die PDF-Datei ist auch im Aminet verfügbar.
Peter Siegs zweites Buch, 'Retro-Computing Simulation - Emulation - Projekte: "Exotic Flavor"' erschien 2013 im Selbstverlag. Es handelt sich um eine Übersicht über diverse exotischere Emulationsprojekte wie in Javascript geschriebene Emulatoren oder FPGA-basierte Hardware-Simulationen alter Rechner - vom Commodore-Maschinen über Kleinrechner der DDR bis hin zu obskuren Selbstbau-Computern aus den Siebziger Jahren. Auch "Simulation Emulation" ist jetzt unter der CC-BY-SA verfügbar: Github, Aminet. (cg)
[Meldung: 17. Jan. 2016, 18:22] [Kommentare: 8 - 26. Jan. 2016, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|