amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Sonderheft des Amiga Joker und BMR auf der Amiga 32 in Neuss
Am 28. Oktober findet in Neuss die Amiga 32 zur Feier des 32. Amiga-Geburtstages statt (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch eine einmalige weitere Ausgabe der Spielezeitschrift "Amiga Joker" geben, zudem tritt die Band Blue Metal Rose auf. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2017, 17:56] [Kommentare: 2 - 15. Jul. 2017, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017
amiga.org (Webseite)


OpenStreetMap-Anzeiger: MUIMapparium 0.5
Marcus 'ALB42' Sackrows MUI-Anpassung seines OpenStreetMap-Anzeigers Mapparium liegt nun in der Version 0.5 vor. MUIMapparium steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung, die AmigaOS-4-Variante ist allerdings ungetestet.

Änderungen in Version 0.5:
  • Bugfix: imperial units
  • Bugfix: key mapping
  • Bugfix: 2nd track curve drawing
  • Bugfix: Date/Time loading from GPX,KML,KMZ files
  • Level of Detail for Tracks
  • Precalculation of Trackpositions (Speed optimization for NonFPU systems)
  • Route drawing
  • Marker in Plot, shows also a marker in the Track
  • Turn off Marker, Track and Route drawing via Menu
  • Define Directory for Images via ToolTypes: e.g. DATADIR=DH1:TmpDir
  • Change find IP to freegeoip.net (old one is too slow currently)
  • FPU Version for 68k
(cg)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 22:58] [Kommentare: 19 - 13. Jul. 2017, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017
Generation Amiga (Webseite)


Emulator: iUAE 1.3 für iOS
iUAE ist eine Implementation des Amiga-Emulators UAE für Apples iOS-Geräte. Da Apple Emulatoren nicht ohne weiteres in den Appstore aufnimmt, ist iUAE über die alternative Installationsquelle Cydia verfügbar, welche allerdings einen Jailbreak voraussetzt. Besitzer eines Mac-OS-X-Rechners können das Programm jedoch auch ohne Jailbreak per Sideload auf ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch installieren, indem sie den Quellkode selbst kompilieren.

Neuerungen in Version 1.3:
  • Highres screen mode now displays correctly (Thanks Mithrendal)
  • Fixes for glitches in some games (Thanks Mithrendal)
  • Configurable memory
(cg)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 22:55] [Kommentare: 8 - 11. Jul. 2017, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017
Amiga.org (Forum)


Händler: Amiga on the Lake einigt sich mit A-EON Technology
Nach einem Zerwürfnis zwischen dem US-amerikanischen Amiga-Händler "Amiga on the Lake" (AOTL) und AmigaKit, dem Hauptdistributor der Produkte von A-EON Technology, (amiga-news.de berichtete) hat Aaron Smith von AOTL unter dem Titellink nun eine Einigung bekanntgegeben. Die dort abgebildete Pressemitteilung findet sich zwar - zumindest noch - nicht auf der Webseite von A-EON Technology, wird jedoch von der AmigaKit-nahen Nachrichtenseite Amigaworld.net bestätigt.

Demnach wurde AOTL zum Hauptdistributor für Nordamerika ernannt, womit einhergeht, dass der Händler ausreichend Cyrus+-Mainboards für AmigaOne-X5000-Systeme sowie Software-Pakete von A-EON Technology erhält, welche neben AmigaOS 4.1 das Enhancer-Software-Pack und die PowerPC-Anpassung von Personal Paint enthalten. Weiterhin ist der AmigaOne 1222 Teil der Vereinbarung, sobald er lieferbar sein wird. (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 09:07] [Kommentare: 9 - 10. Jul. 2017, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 08.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
EDBG-OS4.lha             dev/e      279K  68k OS4 compatible version of Ami...
Handy095.lha             misc/emu   186K  68k Atari Lynx emulator
Handy095-OS4.lha         misc/emu   229K  OS4 Atari Lynx emulator
kegs-m68k.lha            misc/emu   700K  68k Apple IIgs emulator
opus-tools-0.1.10_a68... mus/edit   418K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.1.10_aro... mus/edit   421K  x86 Opus Audio Tools
wet.lha                  util/wb    1.9M  OS4 Weather conditions on WB, App...
(snx)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 08.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
template.lha             dev/exa 8kb   4.1 Example "empty" DataType class s...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
handy-jacobs.lha         emu/gam 229kb 4.0 Atari Lynx emulator
(snx)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


FPGA-Grafikkarte: Treiber und Firmware 1.6 für die VA2000
Bereits letzten Monat wurde die Version 1.6 der Firmware und der Treiber für die FPGA-basierte Grafikkarte VA2000 (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen werden zusätzliche Einstellmöglichkeiten bei der Auflösung ermöglicht. Mit der Auslieferung des dritten Produktionslaufs der VA2000 wird im August gerechnet. (snx)

[Meldung: 07. Jul. 2017, 08:18] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2017, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2017
MorphZone (Webseite)


MorphOS: KwaKwa 1.8 mit gg.module 1.3
Filip 'widelec' Maryjañski hat seinen das Gadu-Gadu-Protokoll unterstützenden Instant Messenger KwaKwa und das zugehörige gg.module aktualisiert. Das Update bereinigt Fehler, die u.a. das Senden von Bildern betrafen.

Download:
kwakwa-1.8.lha (221 KB)
gg.module-1.3.lha (39 KB) (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2017, 19:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2017
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 127
Die deutsche und englische Ausgabe 127 (Juli/August 2017) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zu AmiKit X und Hollywood 7 sowie das Special "Amiga auf Youtube". (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2017, 00:05] [Kommentare: 41 - 15. Jul. 2017, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017
Friend Software Labs (ANF)


Quelloffenes, amigainspiriertes Betriebssystem: FriendUP 1.0.0
Das neue, zum Amiga zwar nicht kompatible, doch von ihm inspirierte Betriebssystem FriendUP wurde nun in der Version 1.0.0 veröffentlicht. Für das Projekt des früheren AROS-Entwicklers Hogne Titlestad (LunaPaint), der sich mit Anubis OS bereits zuvor an einem eigenen Betriebssystem versucht hatte, konnte zwischenzeitlich auch der ehemalige Commodore-UK-Chef David Pleasance gewonnen werden (amiga-news.de berichtete). FriendUP ist webbasiert und insofern prinzipiell unabhängig von der Hardware.

Im Folgenden lesen Sie unsere Übersetzung der Pressemitteilung.

FriendUP v1.0.0 als Open-source-Software veröffentlicht

Nach mehr als drei Jahren Entwicklungszeit wurde das vom AmigaOS inspirierte Meta-Betriebssystem Friend Unifying Platform als Open-Source-Software veröffentlicht. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, da er das Betriebssystem für neue Entwickler öffnet, die sich beteiligen oder Friend-basierte Programme schreiben möchten.

Friend implementiert vom AmigaOS und Tripos inspirierte Technologien und Konzepte. Zugleich hat es das Betriebssystem-Paradigma für die Cloud neu durchdacht. Dies bedeutet, dass das System unabhängig ist von der Hardware sowie deren Architektur und auf jedem Gerät genutzt werden kann, das in der Lage ist, sich mit dem Internet zu verbinden und zeitgemäße Webseiten korrekt darzustellen.

Friend Software Labs wird fortfahren, FriendUP für eine professionelle Zielgruppe weiterzuentwickeln, hofft aber mit dieser Veröffentlichung dafür zu sorgen, dass sich eine Gemeinschaft um dieses Betriebssystem herausbilden kann, die sicherstellt, dass dessen Amiga-Wurzeln weiterhin gepflegt werden, während das System weiter heranreift. Von nun an bedarf das System einer Ausrichtung an normalen Anwendern und einer Öffnung für kreative Programmierer, Gestalter und Künstler, um die für das kommende Jahr gesteckten Ziele zu erreichen. Anvisiert werden alle Paradigmen der Benutzerschnittstelle wie Virtuelle Realität, mobile Geräte und Desktop-Rechner, Fernseher oder Sprachsteuerung, sodass das Projekt der Beiträge einer breitgefächerten Unterstützerschar bedarf. (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 07:08] [Kommentare: 25 - 05. Jul. 2017, 12:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 01.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
MiniSlug.lha             game/actio 19M   68k Mini Metal Slug Project
OpenBOR.lha              game/actio 1.2M  68k The Ultimate 2D Side Scrollin...
OBST.lha                 game/misc  29K   68k openBOR GUI (GadTools)
opus-tools-0.1.10_a68... mus/edit   338K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.1.10_aro... mus/edit   421K  x86 Opus Audio Tools
vx2.lha                  util/arc   101K  68k Voodoo-X archive browser and ...
workbenchexplorer.lha    util/dir   1.6M  OS4 Modern file browser loaded wi...
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 01.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
clib2.lha                dev/lib 2Mb   4.0 A portable ISO 'C' (1994) runtim...
make-bin.lha             dev/uti 422kb 4.1 GNU make including parallel compile
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
workbenchexplorer.lha    uti/fil 2Mb   4.1 Modern file browser loaded with ...
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



AROS-Archives-Uploads bis 01.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
cinnamonwriter.i386-aros.lha off/wor 5Mb   Word Processor
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.07.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.07.2017 hinzugefügt:
  • 2017-06-29 improved: Damage (Suomi-Peli) added QuitKey for 68000, slave updated for whdload 17+ (Info)
  • 2017-06-26 fixed: Sim Ant (Maxis) updated Hires version wasn't included in the 1.01 archive (Info)
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 5 - 04. Jul. 2017, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017
AROS-Exec (Forum)


AROS: Icaros Desktop 2.2.1
Bereits zu Wochenbeginn wurde ein Update der AROS-Distribution Icaros Desktop veröffentlicht. Gegenüber der Version 2.2 sind keine neuen Funktionen hinzugekommen, es wurden lediglich Fehler bereinigt und die Systemdateien aktualisiert. (snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2017 news
  • Old articles from Tilt 95 to 99:
    • Report: Winter Consumer Electronics Show 1992
    • Review of Killerball
    • Review of Tip Off
    • Interview with Rainer Bopf
    • Tutorial: Draw with a mouse
    • Review of RoboCop 3
    • Review of Son Shu-Shi
    • Interview with Rod Hyde
    • Review of Last Ninja 3
    • Review of Another World
    • Hardware: Amiga 500 Plus
    • Review of Celtic Legends
    • Review of HAM-E Workshop
  • Interview with Yannick Erb (AROS developer)
  • Interview with Guy Wright (Commodore engineer)
  • Review of Icaros Desktop 2.2
  • Report: Amiga on the RoboCop TV series
  • DIY: Build your Amiga arcade joystick (enhanced model)
  • File: Hombre (update)
  • File: Introduction to Xena
  • File: Classic Reflections - What happened to Digita International?
  • Tutorial: Installation and configuration of Happiga
  • Galleries: Jay Miner's Amiga Block Diagrams
  • Special quiz about UAE
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2017
t3n (Webseite)


Hardware: WLAN-Modem WiFi232
Das WiFi232 von Paul Rickards wird, wie der Name bereits andeutet, an die Serielle Schnittstelle angeschlossen und emuliert ein Hayes-Modem. Anders als ein solches dient es jedoch nicht der Einwahl ins Telefonnetz, sondern stellt eine Internet-Verbindung übers WLAN her, um sich via Telnet in eine Mailbox einloggen zu können.

Das WLAN-Modem wird vom Entwickler selbst gefertigt und ist im Augenblick ausverkauft; sobald Nachschub verfügbar sei, gebe er es auch via Twitter bekannt. Als Bausatz kostet das WiFi232 33, fertig montiert 49 US-Dollar. Vorbestellungen sind nicht möglich. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2017, 05:37] [Kommentare: 5 - 02. Jul. 2017, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2017
Pascal Papara (ANF)


ARES-Computer sucht Mitarbeiter
Wie uns Pascal Papara mitteilt, sucht er für eine "in Kürze" eröffnende Niederlassung in Duisburg-Meiderich einen Mitarbeiter. Die Tätigkeiten umfassen die Warenannahme und -abgabe in der im Gebäude befindlichen Poststelle, die Annahme von Telefonaten, Überwachung des Serverstatus und ähnliches. Interessenten sollten in der Lage sein, Rechner zusammenzubauen und über Linuxkentnisse (Terminal) verfügen, notfalls können diese Fähigkeiten aber auch nach Beginn der Tätigkeit vermittelt werden. Die Arbeitszeiten sind variabel. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2017, 22:14] [Kommentare: 17 - 06. Jul. 2017, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2017
Amiga Impact (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.4.1
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. In Version 3.4.1 wurden zwei kleinere Fehler behoben. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2017, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)


Podcast: Retrokompott #42 mit Andreas-Magerl-Interview
Der Podcast "Retrokompott" enthält in seiner 42. Ausgabe ein rund dreiviertelstündiges Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future). (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2017, 19:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017
Amiga.org (Forum)


Uhrenanschluss-Multiplexer: Clockport Expander Rev. C im Handel
Matthias Münchs Clockport Expander erlaubt die Verwendung von vier Erweiterungen im Amiga 1200, die an dessen Uhrenschnittstelle angeschlossen werden. Die aktuelle Revision C, die an den Flickerfixer Indivision AGA Mk2cr angepasst wurde, ist nun im Handel erhältlich. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:03] [Kommentare: 8 - 28. Jun. 2017, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



Aminet-Uploads bis 24.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2017 dem Aminet hinzugefügt:
eNewsReader.lha          comm/news  2.1M  OS4 News reader f. RSS,Atom,Twitt...
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



OS4Depot-Uploads bis 24.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
enewsreader.lha          net/new 2Mb   4.1 News reader for RSS, Atom, Twitt...
workbenchexplorer_ita... uti/fil 48kb  4.0 italian catalog for WorkbenchExp...
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



AROS-Archives-Uploads bis 24.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
rezerwar.i386-aros.zip       gam/puz 4Mb   Connect falling pipes.
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.06.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.06.2017 hinzugefügt:
  • 2017-06-24 fixed: Sim Ant (Maxis) Access fault fixed (happened when loading/saving a game) (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2017
M.C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: Amiga Forever 7 und C64 Forever 7
Pressemitteilung: 23. Juni 2017 - Cloanto hat heute Amiga Forever 7 und C64 Forever 7 veröffentlicht, die neuesten Versionen der offiziellen Commodore/Amiga-Software-Pakete zur Bewahrung, Emulation und Unterstützung. Die neuen Fassungen sind das Ergebnis von mehr als 18 Monaten ununterbrochener Arbeit seit der Version 2016. Der aktive Quellcode umfasst nun über eine halbe Million Zeilen, die von Cloanto geschrieben wurden - zusätzlich zu den Betriebssystemkomponenten und unabhängigen Open-Source-Modulen, zu welchen beiden Cloanto ebenfalls dankbar und aktiv beigetragen hat.

Zu den neuen Funktionen zählen die Möglichkeit, den PC automatisch in eine Amiga-Umgebung zu starten, eine verbesserte Unterstützung der PowerPC-Emulation, Verzeichnisse für eigene Inhalte und Wiedergabelisten sowie ein "abspielerloses" Erlebnis der Wiedergabe, Vorschau und Bearbeitung von Titeln.

Mit der Eröffnung neuer Wege zur Verwaltung und dem Zugriff auf mehr Inhalte folgt Amiga Forever 7 den Pfaden von Cloantos Tradition bahnbrechender Neuerungen. Freunde der Emulation und Bewahrung können nicht nur besser und schneller arbeiten als zuvor, sondern auch zusätzliche Grade der Freiheit genießen, da Amiga Forever dazu anregt, eigene Titel zu pflegen, die für den Langzeit-Zugriff gedacht sind, ohne an eine Datenbank oder ein einziges Wiedergabeprogramm bzw. dessen Version gebunden zu sein. Jeder Titel, ganz egal ob für einen Original-Amiga, ein PowerPC-System oder eine 8-Bit-Umgebung (bei installiertem C64 Forever) gedacht, kann nun aus dem Windows-Explorer heraus wiedergegeben oder vom PC direkt beim Hochfahren gestartet werden ohne jemals Amiga Forever selbst aufzurufen, wenn dies gewünscht wird.

Mehr noch als in den letzten paar Versionen wurde umfangreiche Arbeit unter der Haube investiert, um die Dinge oberflächlich einfach zu halten ohne die Möglichkeiten einzuschränken. "Wir haben sehr hart daran gearbeitet, die Qualität auf allen Ebenen zu erhöhen - ganz gleich, ob Sie Amiga Forever zu Ihrem eigenen Vergnügen nutzen, zur Unterhaltung Ihrer Freunde durch das direkte Hochfahren des PCs in eine Amiga- bzw. C64-Umgebung oder um Ihren Kindern oder Enkeln eine lehrreiche Vorführung zu bieten."

"Der Grad an Verbesserungen und Verfeinerungen alleine schon auf der Eingabeseite liegt jenseits dessen, was normalerweise in ein Projekt wie dieses investiert würde", so Mike Battilana von Cloanto. "Ganze Monate am Stück wurden darauf verwendet, die unterschiedlichen Funkionen und Anforderungen PC-seitiger Controlpads und Tastaturen optimal auf ihre emulierten Gegenstücke abzustimmen. Eine spezialisierte Truppe joystickbewaffneter Betatester lieferte wertvolle Rückmeldungen, wobei uns sogar Microsoft-Techniker halfen, die neuesten Xbox-Controller bestmöglich zu unterstützen. Dabei wurden ziemlich viele DirectInput- und XInput-API-Bugs identifiziert, was wieder einmal zeigte, wie anspruchsvoll die Welt der Emulation sein kann."

Allgemeine (Screenshot) und titelspezifische (Screenshot) Einstellungsmöglichkeiten für die Eingabegeräte greifen ineinander, um eine maximale Personalisierung zu ermöglichen ohne die Weitergabemöglichkeit der Titel unnötig einzuschränken, während wertvolle Informationen für eine künftige berührungsgesteuerte Wiedergabe gewonnen werden. Xbox-, X-Arcade- und I-PAC-Controlpads werden von vorneherein ebenso unterstützt wie eigene Tastaturbelegungen. Feuerknöpfe auf der PC-Seite können mit Tasten auf der emulierten Tastatur verknüpft werden und umgekehrt, um beispielsweise Spiele mit Joystick-Steuerung auf heutigen Systemen ohne einen solchen verwenden zu können. Virtuelle Feuerknöpfe ermöglichen es, zeitgenössische Controlpads zum Auslösen von Effekten zu verwenden, die auf dem Amiga das Betätigen etwa der Leertaste erfordert hätten, oder um C64-Titel auf diese Weise zu spielen, die für eine reine Tastatursteuerung vorgesehen wurden.

Tottasten, Doppeltottasten oder totmachbare Tasten gefällig? Amiga Forever kennt alle diese Amiga-Tastaturdetails und integriert sie nahtlos in die moderne Unicode-Welt, sodass das Kopieren übers Klemmbrett und die Tastatureingaben stets so funktionieren wie erwartet. Wobei auch die 8-Bit-Systeme nicht vergessen wurden, wie die Unterstützung mehrsprachiger ROMs durch C64 Forever ebenso zeigt wie sogar japanische Konfigurationen für Systeme wie den VIC 20, VIC 1001 und C64.

"Ungeachtet der gelegentlichen Herausforderungen an unser technisches Können sehen wir das Ergebnis eher als eine Art von Kunst. Wir streben noch immer die gleiche Exzellenz und Schönheit an, durch die wir uns beim Amiga und seinen Anwendern in den 80er und 90er Jahren so zuhause fühlten. Sodass wir neben unserem erneuten Dank an unsere generösen Kunden und Beiträger dafür, dass sie es uns ermöglichen, an diesen Projekten weiterzuarbeiten, zugleich auch alle Freunde des Amiga dazu einladen, mit uns in Kontakt zu bleiben: bei Veranstaltungen, online und durch eine Eintragung auf Cloanto.org."

Amiga Forever 7 ist in drei Varianten erhältlich:
  • Value-Edition (herunterladbares Installationsprogramm)
  • Plus-Edition (herunterladbares Installationsprogramm mit der Möglichkeit, ein DVD-ISO-Image zu erstellen)
  • Premium-Edition (herunterladbare Plus-Edition zuzüglich des physischen Produkts und Videos auf drei DVDs)
C64 Forever 7 ist in drei Varianten erhältlich: Beide Pakete erkennen einander und arbeiten zusammen, wobei die Möglichkeit besteht, die unterschiedlichen Systeme unter einer Wiedergabeschnittstelle zusammenzuführen. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2017, 17:57] [Kommentare: 13 - 02. Jul. 2017, 09:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2017
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.27
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden. Gesucht wird zudem noch immer ein Übersetzer für die französische Fassung.

Die Version 0.27 enthält folgende Neuerungen:

  • MultiView: Neu können lokale Dateien in TAWS angezeigt werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
    • MultiView unter «System:Utilities» starten und eine lokale Datei auswählen. Hinweis: Der Browser muss dazu Popups von www.taws.ch zulassen.
    • Innerhalb MultiView den Menüpunkt «Projekt/Öffnen...» wählen und eine lokale Datei auswählen. Hinweis: Der Browser muss dazu Popups von www.taws.ch zulassen.
    • Eine lokale Datei kann direkt in ein bereits geöffnetes Fenster von MultiView gezogen werden.
  • Parse AmigaGuide: Eine lokale AmigaGuide-Datei kann nun direkt ins Textfeld gezogen werden.
  • Palette: Neuer Einträge «Verzeichnis-Piktogramm-Text» und «Verzeichnis-Piktogramm-Text-Feld», um die Schriftfarbe für Verzeichnis-Piktogramme unabhängig derjenigen für Workbench-Piktogramme einstellen zu können.
  • Error-Blinken: Für OS-Versionen bis und mit 3.9 wird nun beim Blinken originalgetreu die Hintergrund-Farbe invertiert. Ab OS 4.0 wird die Menüleiste invertiert, neu inkl. der darin befindlichen Grafiken.
  • Requester im «OS 1.x»-Modus: Clipping-Funktionalität des Sizer-Gadgets
  • Piktogramm-Set «MagicWB»: Piktogramme ergänzt für die Dateitypen GIF, JPEG und PNG
  • Optimierung der Anfangs-Positionierung der Piktogramme
  • Config.js: Einstellung «m_MultiViewEnhanceMouseWheel», um das Mausrad in MultiView bei der Anzeige von Bildern und HTML-Dateien gegenüber dem enorm trägen Originalverhalten zu beschleunigen. Dies kann momentan aber noch nicht vom Benutzer gesetzt werden. Eine GUI wird ev. in einem späteren Release folgen.
  • Presets «OS 4.0», «OS 4.1», «OS 4.1 FE» und «Boing Glow»: Piktogramm-Transparenz beim Drag'n'Drop auf 20% voreingestellt
  • Bugfixes:
    • Amiga Early Startup Control: Mauszeiger sind nun wieder sichtbar (Bug seit v0.26)
    • Fensterlayout «4.1 Sultry»: Das «SBarLogo» (BoingBall oben links) wurde nicht angezeigt.
    • Der Zieh-Rahmen lässt sich nun originalgetreu auch auf einem Fensterrahmen oder der Füllstandsanzeige aufziehen.
    • Palette: Eine Änderung der Fensterschatten-Farbe wurde nicht immer übernommen.
    • MultiView: Aktualisierte Dateien werden nun korrekt nachgeladen. Zuvor konnte es sein, dass der Browser eine Version aus dem Cache anzeigte.
    • MultiView mit Chrome: Kleine Korrektur bei der Anzeige von HTML-Dateien
(snx)

[Meldung: 24. Jun. 2017, 15:32] [Kommentare: 4 - 26. Jun. 2017, 21:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Bilder und Videos von der Pacific Commodore Expo NW (USA)
Am 10. und 11. Juni fand in Seattle im US-Bundesstaat Washington die Pacific Commodore Expo NW statt. Robert Bernardo hat Fotos und Videos der Veranstaltung veröffentlicht: (snx)

[Meldung: 22. Jun. 2017, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2017
ANF


Vampire: Videos zur Ausgabe der Amiga-Chipsatz-Grafik über HDMI
Unter dem Titellink wurden in den letzten Tagen einige Videos veröffentlicht, welche die Fortschritte der AGA-Integration in den Apollo-Core der FPGA-Turbokarte Vampire zeigen. Die Ausgabe der Videosignale des Amiga erfolgt über HDMI. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2017, 21:34] [Kommentare: 8 - 23. Jun. 2017, 23:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2017
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 127 - Vorschau und Leseproben
Für die Ausgabe 127 (Juli/August 2017) der Amiga Future wurden unter dem Titellink eine Inhaltsvorschau sowie Leseproben veröffentlicht. ´Zu den Artikeln zählen ein Preview von Powerglove, ein Review zur Prisma Megamix und ein Bericht von der Revision 2017. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2017, 08:27] [Kommentare: 5 - 25. Jun. 2017, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2017
ANF


Emulator: WinUAE 3.5.0
Der Amiga-Emulator WinUAE ist inzwischen in der Version 3.5.0 erhältlich. Gegenüber der Ankündigung wurde die Emulation der Erweiterungen Comspec SA-1000, California Access Malibu, DKB RapidFire und M-Tec AT-500 Megabody hinzugefügt. Außerdem ist die Masoboshi MasterCard nun vollständig implementiert (einschließlich DMA). Außerdem wird bei Pfadangaben für Verzeichnisse und Hardfiles im alten Stil auf das Vorkommen des Kommazeichens geachtet. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2017, 08:22] [Kommentare: 15 - 28. Jun. 2017, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2017
ANF


Free Pascal: Online-Compiler
Marcus 'ALB42' Sackrow stellt eine Webseite zur Verfügung, auf der man direkt Free-Pascal-Quellcode für alle Amiga-Systeme schreiben und kompilieren kann. Die Seite existiert in zwei Versionen:
  • Eine Version mit einem in Javascript geschriebenen Editor mit Syntax-Highlighting und weiteren Funktionen für moderne Browser wie z.B. OWB unter MorphOS.
  • Eine zweite Version, die auf einfachem HTML basiert und auch in älteren Browsern wie IBrowse gut funktionieren soll.
(snx)

[Meldung: 18. Jun. 2017, 08:10] [Kommentare: 20 - 25. Jun. 2017, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2017



Aminet-Uploads bis 17.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.06.2017 dem Aminet hinzugefügt:
cpmtools.lha             dev/lib    553K  MOS Access CP/M file systems like...
MiniSlug.lha             game/actio 15M   68k Mini Metal Slug Project
OpenBOR.lha              game/actio 1.2M  68k The Ultimate 2D Side Scrollin...
FractalVoyager.lha       gfx/fract  2.7M  OS4 Julia / Mandelbrot sets gener...
Plot-Handler.lha         text/print 6K    68k DOS-Handler for HPGL-Supporti...
EvenMore.lha             text/show  341K  68k V0.91: Freeware Textviewer
EvenMore_MOS.lha         text/show  429K  MOS V0.91: Freeware Textviewer (M...
EvenMore_OS4.lha         text/show  422K  OS4 V0.91: Freeware Textviewer (OS4)
EvenMorePlugins.lha      text/show  299K      V0.89: EvenMore textviewer pl...
ShellUpdate.lha          util/boot  131K  68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45...
SplitMOD.lha             util/cli   1K    68k Tool to split tracker modules
cbmconvert.lha           util/misc  179K  MOS A C64 archive converter
clzip.lha                util/pack  222K  MOS Data (de)compressor like gzip...
ReggaeList.lha           util/rexx  19K       AmigaGuide of your multimedia...
(snx)

[Meldung: 18. Jun. 2017, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2017



OS4Depot-Uploads bis 17.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.06.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
fractalvoyager.lha       gra/mis 3Mb   4.0 Fractal generator for educationa...
(snx)

[Meldung: 18. Jun. 2017, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2017



AROS-Archives-Uploads bis 17.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.06.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
joytest.i386-aros.zip        uti/mis 7kb   joypad test prints lowlevel data...
(snx)

[Meldung: 18. Jun. 2017, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2017
Spidi (ANF)


Retro 7-bit: CD³²-Erweiterung angekündigt
Nach der Turbokarte Wicher 500i (amiga-news.de berichtete) kündigt Retro 7-bit unter dem Titellink nun eine Erweiterung für das Amiga CD³² an. Der "CD³² Expansion Slot" verleiht der Konsole zwei 182-polige Steckplätze für Erweiterungskarten sowie einen VGA-Anschluss für das 15-KHz-RGB-Signal des Amiga. Als Beispiele einer möglichen künftigen Verwendung werden eine Speichererweiterung oder ein MPEG-Decoder genannt. (snx)

[Meldung: 15. Jun. 2017, 06:05] [Kommentare: 10 - 19. Jun. 2017, 06:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2017
Pascal Papara (ANF)


AROS: AEROS 5.0 beta 1 für das Orange Pi Lite für registrierte Kunden erhältlich
Registrierte Kunden von Pascal Paparas linuxgehosteter AROS-Distribution AEROS können eine Testversion für das Orange Pi Lite herunterladen (Screenshot). Die AEROS-Version 5.0 beta 1 bietet einen aktualisierten Linux-Unterbau, neuere AROS-Dateien auf Basis der indieGO!-Version und optional eine automatische Teilnahme an gemeinsamen Verium-Miningpool.

Da das Orange Pi Lite nur 512 MB RAM besitzt, werden eine schnelle MicroSD-Karte als Swap-Partition sowie als Browser NetSurf empfohlen. Für die Darstellung komplexerer Webseiten biete sich Midori an. (snx)

[Meldung: 13. Jun. 2017, 21:01] [Kommentare: 1 - 13. Jun. 2017, 22:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 83 160 ... <- 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 -> ... 180 391 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.