amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Jul.2011
Nicolas Sallin (E-Mail)


IRC-Client: AmIRC 3.5.31 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version veröffentlicht, die jetzt auch für AmigaOS 3 zur Verfügung steht und kein Keyfile mehr benötigt. In Version Version 3.5.31 wurde ein weiterer Fehler in der Benutzeroberfläche beseitigt, der zu Abstürzen führte (Changelog).

Anmerkung der Redaktion: Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind. (cg)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 16:03] [Kommentare: 7 - 11. Jul. 2011, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2011
MorphZone (Forum)


MorphOS: IceDoctor 1.1
IceDoctor ist ein Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten.

Changes:
  • Cosmetic and cleanup of log output, less redudant/irrellevant info, added some helpful info
  • Fixed and improved some repair routines
  • A short-key in browser mode was wrong, fixed
Downloads: IceDoctor-1.1.lha (105 KB) (snx)

[Meldung: 10. Jul. 2011, 09:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)


AROS: 3D-Shooter Cube 2 portiert
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat den 3D-Shooter Cube 2: Sauerbraten auf AROS/x86 portiert. Dieses ist das erste Spiel, das ernsthaften Gebrauch von den Fähigkeiten und Funktionen des 3D-Subsystems von AROS macht (Video).

Hierdurch erklimmt Cube 2 eine unter AROS nie zuvor erreichte Stufe an 3D-Effekten, die allerdings auch ihren Preis haben: für die höchste Detailstufe wird eine Grafikkarte mit 512 MB VRAM empfohlen.

Die AROS-Portierung umfasst die eigentliche Programmdatei sowie ein Konfigurationsprogramm. Die Datendateien des Spiels müssen separat heruntergeladen werden. Das Spiel erfordert Updates einiger AROS-Komponenten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Readme-Datei.

Download: cube2-20100719.i386-aros.zip (2 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jul. 2011, 20:23] [Kommentare: 81 - 15. Jul. 2011, 23:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Ghostscript-Installer 1.12
Um dem Anwender mühsames Studieren der Anleitung zu ersparen, hat Guido 'Geit' Mersmann ein Installationsprogramm für Ghostscript 8.60 geschrieben. Benötigt wird eine Internet-Verbindung zum Herunterladen der erforderlichen Dateien. (cg)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 16:25] [Kommentare: 4 - 12. Jul. 2011, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)


OnyxSoft: ZoomIt 1.2
ZoomIt ist eine MUI-basierte Bildschirmlupe für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS verfügbar sind.

Changes:
  • Added screenbar object, independent of the main window (MorphOS 2.x only)
  • Added options to select window behaviour (Normal, Frontmost or Backdrop)
  • Added option to make windows draggable or not
  • Added français translation (thanks to Antoine 'Czeko' Dubourg)
  • Added deutsch translation (thanks to Ingo 'analogkid' Schmitz)
  • Compiled with GCC 4.4.5 (MorphOS only)
(snx)

[Meldung: 07. Jul. 2011, 04:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
pegasosforum.de (ANF)


MorphOS: Return to Castle Wolfenstein
Mark "Bigfoot" Olsen hat den Ego-Shooter Return to Castle Wolfenstein auf MorphOS portiert. Die Portierung benötigt die Daten der ursprünglichen kommerziellen Veröffentlichung.

Die MorphOS-Version unterstützt sowohl den Einzelspieler- als auch den Multiplayer-Modus. Da kaum noch Server für den Multiplayer-Betrieb existieren, hat Olsen unter tunkki.dk einen eigenen Server für Return to Castle Wolfenstein eingerichtet.

Downloads:

morphosrtcw.lha (3,3 MB) (Readme)
morphosrtcw-src.tar.bz2 (4,5 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 23:13] [Kommentare: 21 - 14. Aug. 2011, 15:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
(ANF)


IRC-Client: AmIRC 3.5.30 für AmigaOS 3/MorphOS (Update)
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version veröffentlicht, die jetzt auch für AmigaOS 3 zur Verfügung steht und kein Keyfile mehr benötigt (Changelog).

Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind.

Update: (08.07.2011, 00:00, cg)

Inzwischen steht Version 3.5.30 zur Verfügung, in der ein unter AmigaOS 3 auftretendes MUI-Problem umgangen wird. Außerdem wird die vapor_update.library nicht mehr benötigt. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 22:24] [Kommentare: 44 - 11. Jul. 2011, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: Sudoku-Solver Sudominator 1.0
Grzegorz "Krashan" Kraszewskis Sudominator löst Sudoku-Puzzles in unter einer Sekunde. Neu in Version 1.0:
  • Visual cue of hinted random field (field blinking)
  • Visual cue of detected sudoku incorectness (fields blinking)
  • Copying a sudoku to the system clipboard as text

Sudominator ist freie Software, der Quellcode ist unter einer vereinfachten BSD-Lizenz verfügbar. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 17:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2011



Programmierwettbewerb: MorphOS-Umsetzung von AmiDARK-Engine wird "Best Project"
Im Rahmen des Wettbewerbs "Best Project" hatten Programmierer einige Projekte zur Umsetzung vorgeschlagen, die Anwender sollten dann per Abstimmung das populärste Projekt ermitteln. Der Programmierer des Gewinner-Projekts erhält als Gewinn nach Abschluss seines Projekts ein Efika-5200B samt MorphOS-Lizenz.

An der Abstimmung haben sich 35 User beteiligt, gewonnen hat Frédéric 'AmiDARK' Cordier, der nun eine MorphOS-Umsetzung seines Game Development Kits AmiDARK entwickeln wird. (cg)

[Meldung: 06. Jul. 2011, 16:59] [Kommentare: 1 - 08. Jul. 2011, 20:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Krzysztof Smiechowicz (AROS-ML)


AROS: Status-Update Juli 2011
Nachdem ein Jahr seit dem letzten offiziellen Status-Update auf der AROS-Webseite verstrichen ist, lässt Neil Cafferkey jenes unter dem Titellink nun Revue passieren.

Zu den herausragenden Fortschritten gehören entsprechend die AROS-Fassung für Amiga-Rechner, die linuxbasierte ARM-Portierung und Versionen auf Basis von Mac OS X für drei unterschiedliche Prozessorarchitekturen. Gegenwärtig in Entwicklung befinden sich zudem iOS- und Android-Portierungen.

Im x86-Bereich unterstützt der Intel-GMA-Grafiktreiber eine größere Bandbreite an Chipsätzen einschließlich der Darstellung auf Notebook-LCDs. Die Nouveau- und Gallium-basierten Treiber unterstützen mehr nVidia-Karten, sind schneller geworden und bieten nun auch hardwarebeschleunigte Alphablending-Operationen. Hinzu kommen das Ziehen und Scrollen von Bildschirmen wie beim Original.

An Grafikbibliotheken sind die egl.library und openvg.library hinzugekommen. Erstere liefert portable GL-Schnittstellen für die Initialisierung und das Fenstermanagement, während letztere für galliumbeschleunigte Vektorgrafik zuständig ist. Zudem wurde die sdl.library mit Funktionen wie der SDL-zu-GL-Integration aufpoliert.

Weitere Neuerungen beinhalten einen modernen und sicheren W-LAN-Stack samt dazugehörigem Treiber für viele Netzwerkkarten mit Atheros-Chipsatz, Unterstützung für eine Reihe mobiler Breitband-USB-Geräte, Fehlerbereinigungen am FAT-Dateisystem-Handler, automatische Treiberaktivierung bei erkannten Grafikkarten sowie AC97- und HDAudio-Chips, situationsabhängige Maus-Pointer, Verbesserungen an der Shell sowie dem ARexx-Klon Regina, mit AspireOS eine dritte AROS-Distribution neben Icaros und Broadway sowie diverse neue Anwendungen und Spiele (bspw. AmiFig, Portrekkr und Open Universe bzw. Cube, AssaultCube, Super Tux Kart, Giana's Return und Mega Mario). (snx)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Floppy (Forum)


AROS: Scalos-Portierung in Angriff genommen
Vor einigen Tagen hat Matthias 'Mazze' Rustler das gegenwärtig mit 274 US-Dollar dotierte Bounty-Projekt angenommen, den Workbench-Ersatz Scalos für AROS zu portieren. Ein Screenshot des About-Fensters wurde bereits gezeigt.

Diese Software ist jedoch nicht quelloffen, es wurde lediglich die Aufnahme von Binärdateien in das AROS-Archiv sowie Distributionen gestattet. Nach Aussage des Portierers scheint jedoch eine spätere Offenlegung seitens des Autors, Jürgen Lachmann, zumindest nicht gänzlich ausgeschlossen. (snx)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 16:38] [Kommentare: 6 - 09. Jul. 2011, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 91
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 91 (Juli/August 2011) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.

Heft Inhalt:
  • Test AmigaOS 4.1 CLassic
  • Test BlueManager
  • Test Alien Fish Finger
  • Interview ACube
  • Status Report AmigaOne X1000
  • Special Amiga Timeline 2
  • und vieles, vieles mehr

Übrigens wird Ausgabe 94 der Amiga Future das erste komplett farbige Heft sein. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2011, 15:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)


MorphOS/AROS: GrafX2 2.3 (Update)
Fabien 'Fab' Coeurjolys MorphOS-Portierung des Grafikprogramms GrafX2 liegt inzwischen in der Version 2.3 vor.

Grafx2 ist ein ursprünglich für MS-DOS veröffentlichtes Malprogramm ähnlich Deluxe Paint, das auf SDL-Basis zu neuem Leben erweckt wurde.

Download: grafx2-2.3.lha (749 KB)

Update: (16:22, 01.07.11, snx)
Bereits Anfang letzten Monats erschien auch eine AROS-Fassung. Zudem existiert eine Portierung der SVN-Version 1749 der Version 2.3 für AmigaOS 4 von Anfang März. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:51] [Kommentare: 6 - 03. Jul. 2011, 11:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 17
Pressemitteilung Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 17. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen hat diese Episode nur ein Thema. Wir hatten ein längeres Gespräch mit Andy alias Botfixer, in dem es in rund eineinhalb Stunden etwas hardwarelastig zugeht. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld.

Des weiteren haben wir sehr kurzfristig erfahren, dass wir für den European Podcast Award nominiert sind. Das freut uns natürlich sehr! Wir möchten alle User, denen unser Podcast gefällt, bitten, doch für uns zu stimmen. Den zugehörigen Link (Banner des European Podcast Award) findet ihr auf unserer Hauptseite unter dem Titellink. Vielen Dank! (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:51] [Kommentare: 5 - 04. Jul. 2011, 22:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2011
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2011 news
  • Articles from Amiga News 97 (January 1997) to 100 (April 1997): Thinking about the A\Box, Review of TypeSmith 2.5, Review of X-DVE 2.50, Review of Wordworth 6, Review of TurboPrint 5, Hardware: Improve GVP Combo cards, Hardware: DracoMotion, File: The packet-radio, Report: Imagina 1997, etc.
  • Interview with Darren Eveland
  • Old interviews with Andrzej Bugajny (from Sland Media, February 2001) and Andrea Morolli (d'Arcadia Development, September 2000)
  • Review: Janus-UAE 1.1
  • Review: IceFileSystem 2.4
  • Review: UAE4Droid
  • Review: Giddy 3
  • File: The Amiga on TV and cinema
  • Hardware: Efika MX Smartbook
  • Hardware: A603
  • Hardware: ACA 630
  • Hardware: Reflash a PC graphic card to run it on Mac PowerPC
  • Tutorial: Installation and use of WHDLoad
  • Special quiz about Lemmings
Englische Beiträge:
  • Review: Janus-UAE 1.1
  • Interview: Darren Eveland
Polnischer Beitrag:
  • Test: IceFileSystem 2.4
(snx)

[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)


Umfrage: Höhere Preise für Amiga Future komplett in Farbe?
Das Printmagazin Amiga Future wird (abgesehen von den Umschlagseiten) in schwarz/weiß gedruckt. Da immer wieder eine Umstellung auf farbigen Druck gewünscht wird, hat der Herausgeber eine Umfrage eingerichtet, in der die Leser mitteilen können wie viel mehr sie pro Ausgabe zu zahlen bereit wären, wenn die Amiga Future in Farbe erscheinen würde.

Hinweis der Redaktion: An der Umfrage können nur Personen teilnehmen, die im Forum von amigafuture.de registriert sind. Eine Ausgabe der Amiga Future kostet derzeit 5,35 Euro (ohne Cover-CD) bzw. 8,56 Euro (mit CD). (cg)

[Meldung: 29. Jun. 2011, 20:50] [Kommentare: 44 - 03. Jul. 2011, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2011
PPA (Webseite)


MorphOS: Fortis 1.2
Fortis von Encore Games ist ein 2D-Shooter mit 3D-Hintergrund, dessen Spielprinzip dem Amiga-Klassiker Super Stardust entliehen wurde. Die MorphOS-Fassung kann als Vollversion kostenlos heruntergeladen werden. Wer sie registrieren möchte, hat die Wahl, das Spiel entweder in der iPhone-/iPod-Variante zu kaufen, einen anderen Apple-Nutzer zu deren Kauf zu überreden oder das Spiel auf seiner Webseite, bei Facebook o.ä. zu bewerben.

Die Neuerungen in der Version 1.2 beinhalten im wesentlichen eine Verringerung der Prozessorlast sowie die Unterstützung von USB-Joysticks. (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:43] [Kommentare: 15 - 28. Jun. 2011, 03:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AROS: AssaultCube portiert / Patch für Icaros 1.3
Nach der bereits zu Monatsbeginn bereitgestellten und nun fehlerbereinigt erneut kompilierten AROS-Fassung von Cube - einem hauptsächlich auf Einzelspieler ausgerichteten Egoshooter, dessen Weiterentwicklung zwar 2005 eingestellt wurde, für den es jedoch viele Maps gibt - hat Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz nun auch das auf derselben Engine aufsetzende Spiel AssaultCube portiert, welches aktiv weiterentwickelt wird und auf gemeinsames Spielen über das Internet abzielt.

Wie Cube benötigt AssaultCube die gleichfalls unter dem Titellink zu findende Version 17 der mesa.library; letzteres bedarf zudem einer Grafikkarte mit wenigstens 256 MB RAM. Für die Version 1.3 der AROS-Distribution Icaros wurde ein entsprechender Patch bereitgestellt, der zugleich auch ein paar kleinere Fehler bereinigt.

Download:
cube-20050829.i386-aros.zip (31 MB)
assaultcube-1.1.0.4.i386-aros.zip (45 MB)
mesa.library-V17.zip (1 MB) (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
Floppy (Forum)


AROS: Emulatoren-Updates
Diesen Monat wurden für AROS die folgenden Emulatorversionen portiert bzw. aktualisiert:
  • FCEU 0.98.11: Nintendo-Famicom/NES-Emulator, portiert von Yannick Erb
  • FUSE 1.0.0.1: ZX-Spectrum-Emulator, portiert von Miloslav Martinka
  • KEGS  0.64: KEGS-Apple-IIGs-Emulator, portiert von Yannick Erb
  • VBA  1.7.2: Gameboy-Advance-Emulator, neukompiliert mit aktueller SDL.library (mit Sound) durch Matthias Rustler
  • ZSNES 1.51: SuperNES-Emulator, portiert von Yannick Erb
(snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:50] [Kommentare: 12 - 30. Jun. 2011, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2011
AROS-Mailingliste


AROS: Integration in Amiga Forever in Arbeit
Vor dem Hintergrund der in Arbeit befindlichen Lauffähigkeit von AROS auf dem Amiga-Emulator WinUAE (amiga-news.de berichtete) hat Michael C. Battilana die Integration des quelloffenen Betriebssystems in Cloantos Komplettpaket Amiga Forever angekündigt und dies mit einem Screenshot dokumentiert, der das Auswahlmenü für die zu startende Systemkonfiguration zeigt. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:33] [Kommentare: 29 - 27. Jun. 2011, 17:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2011
RJernigan/dzone (ANF)


Kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer
Unter dem Titellink werden sechs kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer vorgestellt. (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2011, 17:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jun.2011



MorphOS: MPlayer 1.0 (2011.06.04)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung, die die neuesten Änderungen im offiziellen MPlayer-Sourcecode implementiert.

Download: MPlayer-1.0-svn-2011.06.04.lha (15 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 22. Jun. 2011, 16:51] [Kommentare: 4 - 23. Jun. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)


MorphOS: Lua meets ARexx
Lua ist eine Skriptsprache zur Erweiterung von Anwendungen, die von Grzegorz Kraszewski gegenwärtig nicht bloß portiert, sondern auch weitgehend in MorphOS integriert wird (amiga-news.de berichtete).

Das ipc.module der neuen Lua-Version 0.5 ist eine MorphOS-spezifische Erweiterung zur Interaktion mit Anwendungen über deren ARexx-Ports. Zur Verdeutlichung, wie einfach ARexx-Befehle gesendet und deren Ergebnisse mittels Lua-Skripten zurückerhalten werden können, liegt eine Lua-Version des TVPaint-ARexx-Skripts "love.rx" bei.

Das Beispielskript liefert dieselben Ergebnisse wie das Original, lediglich etwas schneller. Auch zeigt es, dass bestehende 68k-Programme ebenso angesprochen werden können wie PPC-native. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:36] [Kommentare: 36 - 04. Jul. 2011, 19:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jun.2011
Thorsten Mampel (ANF)


Veranstaltung: LAN-Party des Amiga-Club Hamburg
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet wieder seine jährliche LAN-Party. Termin ist diesmal Samstag, der 30. Juli 2011. Beginn ist um 11 Uhr mit open end. Der Raum steht auch am Sonntag zur Verfügung - so denn Lust und Laune besteht, kann die Party bei entsprechender Beteiligung auch zwei Tage dauern. Wie letztes Jahr kann abends gegrillt werden, ein Grill steht wieder zur Verfügung, für Grillgut sorgt jeder selbst.

In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatrazen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.

Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person. Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.

Eine vorherige Anmeldung unter info@amigaclubhamburg.de ist unbedingt erforderlich. (snx)

[Meldung: 21. Jun. 2011, 06:25] [Kommentare: 7 - 24. Jun. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: IceFileSystem 2.6
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.

In Version 2.6 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
  • Setting file comments broke in 2.5, fixed
  • A potential notification issue fixed
  • A potential issue with early requesters fixed
(cg)

[Meldung: 20. Jun. 2011, 15:59] [Kommentare: 11 - 27. Jun. 2011, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)


AROS: AHCI-SATA-Treiber-Bounty in Angriff genommen
Jason McMullan, der bereits an der Phase I des Kickstartersatzes sowie AROS/68k im allgemeinen gearbeitet hat, nimmt nun das Bountyprojekt eines AHCI-SATA-Treibers mit Hotswap-Unterstützung in Angriff. Der Spendenstand beträgt bislang 409 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2011, 18:24] [Kommentare: 9 - 24. Jun. 2011, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Vorschau und Leseproben zur Amiga Future 91
Von der Ausgabe 91 (Juli/August 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Enthalten sind im kommenden Heft u.a. ein Test von AmigaOS 4.1 Classic, ein Interview mit ACube Systems sowie ein Status-Report zum AmigaOne X1000.

Auf der Leser-CD befinden sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen, zum Beispiel Candy Factory Pro und FMSynth. Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2011, 16:33] [Kommentare: 18 - 22. Jun. 2011, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2011
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Reggae-Update F
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt ein Update seiner MorphOS-Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung. Es besteht aus sieben überarbeiteten Klassen und einer Ergänzung des MorphOS-SDK, die Compiler-Header und aktualisierte Entwicklerunterlagen enthält.

Neben ein paar im Changelog aufgelisteten Fehlerbereinigungen werden mit dem "Update F" neue Funktionen wie die Unterstützung von POST-Requests und ICY-Responses in der Klasse http.stream eingeführt. Hierdurch kann Reggae nun genutzt werden, um HTML-Formulare zu senden, Dateien auf Webserver hochzuladen oder Audiostreams von Shoutcast-Internetradiosendern zu empfangen.

Kleinere Erweiterungen der Funktionalität sind die Unterstützung von 16-Bit-unsigned-raw-Audiostreams (rawaudio.filter und audiopcm.decoder) sowie 64-Bit-Funktionen zur Audio-Konversion zwischen Zeit und Frames (multimedia.class).

Download-Link (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2011, 08:16] [Kommentare: 7 - 21. Jun. 2011, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)


Weitere Bilder vom Meeting Geit@Home 2/2011
Am Pfingstwochenende fand wieder eine Auflage des Meetings "Geit@Home" statt. Auf den Webseiten der "Amiga User Braunschweig" wurden jetzt einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2011, 15:39] [Kommentare: 15 - 21. Jun. 2011, 19:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2011
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Spiele-Portierungen ASCIIpOrtal 1.2a und Hex-a-Hop 1.1.0
Herbert "HAK" Klackl hat den Arcade-Puzzler ASCIIpOrtal und das Knobelspiel Hex-a-Hop für MorphOS umgesetzt.

Downloads:

asciiportal-1.2a-morphos.lha (10 MB)
hex-a-hop-1.1.0-morphos.lha (9 MB) (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2011, 17:13] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2011, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jun.2011
Achim Kern (ANF)


Klix: Denk- und Knobelspiel für alle Amiga-Systeme
Bei Klix müssen Spielsteine mit Hilfe eines "Pushers" in eine Zielschablone katapultiert werden (Screenshot). Das Spiel erhielt 1994 einen deutschen Shareware-Preis und wurde in die ADDY-Lernsoftware von Coktel France aufgenommen.

Der Autor hat das Spiel jetzt mit Hollywood neu implementiert und bietet Umsetzungen für alle Amiga-Systeme sowie Windows und Mac OS X an. (cg)

[Meldung: 13. Jun. 2011, 15:55] [Kommentare: 3 - 16. Jun. 2011, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2011
amigaworld.net (Webseite)


AROS-Distribution: Broadway 0.0.5
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Als wichtigste Änderungen werden verbesserte Performance und die Beseitigung eines Fehlers im Quickstarter genannt. (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2011, 23:41] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2011, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2011
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: E-Mailer SimpleMail 0.37
Nach den Versionen für AmigaOS und AROS steht nun auch eine MorphOS-Fassung des MUI-basierten E-Mail-Programms SimpleMail 0.37 zur Verfügung.

Neuerungen:
  • Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
  • DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
  • Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
  • Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
  • Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
  • Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
  • Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2011, 15:17] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2011, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2011
AROS-Exec (Webseite)


AROS-Distribution: AspireOS 0.95
Nikolaos Tomatsidis hat ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS (vormals ArosAspire) veröffentlicht. Diese ist auf das Acer-Netbook Aspire One zugeschnitten, sollte jedoch auch auf anderer Hardware lauffähig sein.

Die Version 0.95 bietet neben aktualisierten Systemdateien ein schnelleres Seitenladen im Webbrowser OWB, neue Versionen des Spieleinterpreters ScummVM und des Malprogramms GraphX2 sowie einige neue Spiele.

Download: aspireos-i386-june2011.tar.gz (149 MB) (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2011, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)


DiscreetFX: Neuer Webshop Metropolis
Metropolis ist der Name eines neuen Webshops von DiscreetFX, über den kommerzielle Software nach dem Erwerb direkt heruntergeladen werden kann. Bill Panagouleas beabsichtigt, neben den eigenen Produkten künftig auch andere Programme auf diese Weise anzubieten. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2011, 19:20] [Kommentare: 16 - 09. Jun. 2011, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jun.2011
Floppy (Forum)


AROS: 3D-Shooter Cube
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat den 3D-Shooter Cube auf AROS portiert. Der Autor bittet um Feedback bezüglich der Qualität seiner Portierung und nimmt darüber hinaus Vorschläge für weitere Portierungen entgegen. (cg)

[Meldung: 05. Jun. 2011, 00:26] [Kommentare: 9 - 07. Jun. 2011, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)


Programmierwettbewerb: Liste der Projekte
Im Rahmen des von Yannick Buchy (meta-morphos.org) und dem Schweizer Amiga-Händler Relec ausgelobten Programmierwettbewerbs (amiga-news.de berichtete) wurde nun - in der Reihenfolge des Eingangs - die Liste der wählbaren Projekte bekanntgegeben: Im Laufe dieses Monats kann nun darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Hierzu füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus und senden es vor dem 1. Juli per E-Mail an papiosaur2 [at] hotmail.fr. (snx)

[Meldung: 03. Jun. 2011, 13:35] [Kommentare: 38 - 08. Jun. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2011
Floppy (Kommentar)


AmigaOS 4 / AROS: ScummVM 1.3.0
Nach der MorphOS-Fassung liegt die Version 1.3.0 des Adventure-Interpreters ScummVM nun auch für AmigaOS 4 und AROS/x86 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen.

Download:
scummvm.lha (8 MB)
scummvm-1.3.0.i386-aros.lha (8 MB) (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2011, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jun.2011
Floppy (Kommentar)


AROS: Icaros Desktop 1.3
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Für die Version 1.3 wurde vieles optimiert, darunter insbesondere die 68k-Einbindung und 3D-Unterstützung.

Zudem wurden viele Spiele, aber auch Emulatoren neukompiliert, um die neuesten SDL-Bibliotheken zu nutzen. Hinzugefügt wurde hier der NES-Emulator FCE Ultra. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 02. Jun. 2011, 05:50] [Kommentare: 9 - 06. Jun. 2011, 13:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mai.2011



amiga-news.de: Server-Umzug abgeschlossen, Änderungen im Team
Inzwischen ist unser angekündigter Server-Umzug abgeschlossen. An kleineren Baustellen wird zwar noch gearbeitet, aber davon sollten reguläre Leser kaum etwas mitbekommen. Unser Dank für den reibungslosen Ablauf des Umzugs gilt unseren beiden Technikern Sven Drieling und Philippe Bourdin, die in den letzten Tagen etliche Überstunden investiert haben, um das gesamte Angebot auf den neuen Server zu verschieben und an die neuen Gegebenheiten anzupassen.

Mit dem Umzug auf den neuen Server verlässt auch der ehemalige Herausgeber Nico Barbat das Team von amiga-news.de. Der damalige Chefredakteur des Printmagazins Amiga Plus hatte den Newsdienst vor acht Jahren von der Gründerin Petra Struck übernommen. Bis zuletzt für das Hosting verantwortlich, hatte er die Gesamtverantwortung bereits im Laufe des letzten Jahres schrittweise an die beiden News-Redakteure Martin Heine und Christoph Gutjahr übergeben. Ohne Nico Barbats Engagement, auch in finanzieller Hinsicht, würde amiga-news.de in seiner jetzigen Form wohl nicht mehr existieren. Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Leser, bei unserem "Ex-Chef" ganz herzlich für die langjährige Unterstützung.

Mit dem Server-Umzug verabschieden wir uns auch von einem zweiten amiga-news.de-Urgestein: Marc Albrecht, vom ehemaligen Amiga-Anbieter ACT, war für mehr als ein Jahrzehnt für das Hosting des Newsdienstes verantwortlich und immer dann sofort zur Stelle, wenn wieder irgendwo ein virtuelles Feuer ausgebrochen war. Für die konsequente, schnelle und stets Amiga-freundliche Hilfe auch ihm ein ganz herzliches "Dankeschön!".

Das aktuelle Team von amiga-news.de möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz vorstellen:

Christoph Gutjahr (cg): Redaktion, Herausgeber
Martin Heine (snx): Redaktion, Herausgeber
Daniel Reimann (dr): Englische Übersetzungen
Carsten Schröder (cs): Newsticker
Philippe Bourdin (pab): Technik
Sven Drieling (sd): Technik

Zuhause ist amiga-news.de ab sofort auf dem Server des Aminet-Teams. Für das Hosting und die Unterstützung beim Umzug möchten wir uns bei Nicolas Mendoza vom Aminet-Team bedanken.

Zur Verstärkung suchen wir noch ehrenamtliche Mitarbeiter: Das Amiga Link Directory benötigt dringend einen neuen Administrator, und unser einzig verbliebener Übersetzer Daniel Reimann würde sich über weitere Mithilfe im englischen Bereich freuen. Auch wenn jemand Lust verspürt, sich als Moderator zu betätigen oder im News-Bereich mitzuhelfen, ist er herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Interessenten wenden sich bitte an team@amiga-news.de. (cg)

[Meldung: 31. Mai. 2011, 18:15] [Kommentare: 71 - 05. Jun. 2011, 19:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Adventure-Interpreter ScummVM 1.3.0
Der von Fabien 'Fab' Coeurjoly portierte Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.3.0 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen.

Direkter Download: scummvm-1.3.0.lha (9,5 MB) (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:23] [Kommentare: 5 - 02. Jun. 2011, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2011



Neues Webinterface für den amiga-news.de-Chat
Der IRC-Kanal #amiganews ist einer der ältesten und vermutlich der aktivste deutschsprachige Chatraum zum Thema Amiga. Dank eines Tipps von Christian Rosentreter sind wir jetzt wieder in der Lage, ein komfortables Webinterface anzubieten mit dessen Hilfe jeder per Web-Browser an den Diskussionen teilnehmen kann.

Das Web-Interface funktioniert nicht mit IBrowse oder AWeb, aber natürlich lässt sich der Kanal auch mit einem traditionellen IRC-Client nutzen: irc.freenode.net, Port: 6667, Kanal: #amiganews. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2011, 16:50] [Kommentare: 8 - 02. Jun. 2011, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)


AROS: Nouveau-Grafiktreiber 5.30
Für AROS liegt nun eine neue Version des 2D/3D-Treibers Nouveau vor. Das Hauptaugenmerk des Updates liegt dabei auf einer Leistungssteigerung bei den 2D-Operationen.

Die Version 5.30 wird Bestandteil der nächsten Nightly-Builds des Betriebssystems sein und kann alternativ auch unter dem Titellink heruntergeladen werden.

Changes:
  • 2D driver alpha blended operations (WritePixelArrayAlpha) using 3D hardware acceleration on all families of nVidia cards. GeForce 1-4 family cards use fixed function registers, newer family cards use programmable shaders. This is first AROS driver that uses 3D rendering for 2D blending operations. Reported tests show increase from 20 MB/s -> 800 MB/s for PCI-E cards
  • Performance improvements to font rendering - using 3D hardware acceleration for anti-aliased font rendering
  • Performance improvements to compositing - measurable at about 10% increase in FPS output
  • Fixed problem with jittered output for high frame rate applications
  • Updated sources to 2011-03-19 nouveau driver
  • Allowing smaller (32x32) RAM->VRAM transfers to go via GART as well - 2 x performance improvement for such transfers
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2011, 14:54] [Kommentare: 4 - 02. Jun. 2011, 13:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2011



In eigener Sache: Serverumzug am Montag (30. Mai)
Kommenden Montag zieht amiga-news.de auf einen neuen Webserver um. Die interaktiven Teile des Webangebots (Kommentarbereich, Forum) werden deshalb im Laufe des Tages vorübergehend abgeschaltet, um Probleme wie den Verlust von Leserbeiträgen oder Ähnlichem zu umgehen.

Sofern keine unerwarteten Probleme auftreten, sollte das komplette Angebot im Laufe des Montagabends wieder nutzbar sein. Wir bitten die vorübergehenden Einschränkungen zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2011, 19:52] [Kommentare: 62 - 07. Jun. 2011, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2011
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Kurz-Review von Janus-UAE 1.1 (englisch/französisch)
Auf der Obligement-Webseite wurde auf englisch sowie französisch ein kurzer Janus-UAE-Review von Niko Tomatsidis veröffentlicht.

Als Ergebnis dieses kurzen Tests von Oliver Brunners AROS-Integration des Amiga-Emulators UAE wird die Geschwindigkeit positiv hervorgehoben (auf einem Netbook mit 1,6-GHz-Atom-Prozessor). Kleinere Probleme gab es jedoch mit dem Mauszeiger, zudem werden Schwierigkeiten mit der Installation bemängelt. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2011, 15:34] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2011, 22:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2011
MorphZone (Forum)


MorphOS: PowerUp-Downloadseite wieder erreichbar
Nach vorübergehender Nichterreichbarkeit kann die veraltete Version 1.4.5 des PowerPC-Betriebssystems MorphOS unter dem Titellink nun auch wieder für Amiga-Computer mit BlizzardPPC- bzw. CyberstormPPC-Turbokarte heruntergeladen werden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass eine Wiederaufnahme der Registrierungsmöglichkeit (bzw. Kompilierung einer uneingeschränkten Fassung) oder gar die Veröffentlichung neuerer MorphOS-Versionen für PowerUp-Rechner nach wie vor nicht vorgesehen sind, da die hierfür infragekommenden Entwickler entweder nicht (mehr) über die erforderliche Hardware verfügen oder diese längst eingemottet haben.

Dennoch hat Jacek 'jacadcaps' Piszczek im vergangenen Jahr für sich privat zum Spaß offensichtlich eine abgespeckte Version 2.7 für seinen Amiga kompiliert (Screenshot 1, 2, 3). (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2011, 11:23] [Kommentare: 23 - 29. Mai. 2011, 22:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)


MorphOS: IceFileSystem 2.5 und IceDoctor 1.0
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.5 vor, die gegenüber ihrem Vorgänger Fehlerbereinigungen und eine kleinere Optimierung mitbringt.

Daneben hat auch das zugehörige Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten ein Update erfahren. Für die Neuerungen in der Version 1.0 des IceDoctor gilt neben kosmetischen Änderungen das gleiche wie oben.

IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.

Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.

Changes IceFS:
  • Write locking volume with zero key, could not be unlocked again, fixed
  • A serious internal bug fixed
  • Action_end() improvement
  • Silly optimisation prevented error requesters to work when FS was used on boot partition; now works again
Changes IceDoctor:
  • Drives were inhibited when not really needed, fixed
  • Internal error requesters popping up with "recover lost extents" option enabled, fixed
  • Cosmetic changes
  • Recycledir scanning/repair improved
  • Improved handling of broken entry names
  • Quit while scanning didn't work, fixed
  • Forgotten flush of meta changes, oops.. fixed
  • "Resume from backup" didn't work, fixed
(snx)

[Meldung: 24. Mai. 2011, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2011
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: IRC-Client Sermonatrix 0.6
Sermonatrix ist ein von Antoine 'Tcheko' Dubourg entwickelter IRC-Client, der vom Anwender durch Plugins erweitert werden kann, die in der Skriptsprache Lua geschrieben werden. Änderungen in Version 0.6:
  • added /command scripting feature. Go to menu Settings / Script Editor, Commands panel in Script Editor window.
  • made url handling smarter but still dumb (supports only http). Copy pasting them is now possible.
  • added some logic to show/hide userlist object
  • added two new lua functions: sermonatrix.quit() and sermonatrix.userlist(). See autodoc.

Direkter Download: Sermonatrix-0.6.lha (279 KB) (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2011, 13:35] [Kommentare: 14 - 26. Mai. 2011, 13:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 35 65 ... <- 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 -> ... 85 100 120 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.