amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Apr.2016
a1k.org (Webseite)


FPGA-Erweiterung: GRETA für Amiga 500
GRETA soll einen Amiga 500 um 8 MB SDRAM, einen Ethernet-Controller sowie einen Anschluss für MicroSD-Karten und einen frei nutzbaren I/O-Anschluss erweitern. Die Platine scheint fertig entwickelt zu sein, die Programmierung des FPGA ist aber 2013 offenbar eingeschlafen: Derzeit bietet GRETA nur eine Speichererweiterung, die restlichen Funktionen müssten erst noch programmiert werden. Sämtliche Unterlagen des Projekts sind bei Github unter der GNU General Public License verfügbar. (cg)

[Meldung: 20. Apr. 2016, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2016



Brian Bagnall: Information für Vorbesteller von "Commodore - The Amiga Years"
In einem Beitrag auf amiga.org weist Autor Brian Bagnall darauf hin, dass der per Kickstarter finanzierte zweite Teil seiner Commodore-Biographie sich so stark verzögert hat, dass er auf Empfehlung seines Vertriebs die ursprüngliche Ankündigung an den Buchhandel zurückgenommen hat. Wer das Buch bei einem Händler vorbestellt hat, wird deswegen in Kürze darüber informiert werden dass "Commodore - The Amiga Years" nicht erscheinen soll.

Das sei jedoch lediglich eine taktische Maßnahme, um Sperren oder Verzögerungen durch den Buchhandel zu umgehen. Der ursprünglich für Herbst 2015 angekündigte Titel soll kommenden Sommer erscheinen und wird vorher mit neuer ISBN wieder dem Buchhandel angekündigt werden. (cg)

[Meldung: 20. Apr. 2016, 23:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)


Podcast: AMIcast-Bericht vom Alternativen Computer Meeting in Wolfsburg
In einer Sonderausgabe meldet sich der englische Podcast AMIcast vom Alternativen Computer Meeting, das am vergangenen Wochenende in Wolfsburg stattfand. Neben einem Interview mit den Veranstaltern gibt es Aufzeichnungen von Vorträgen und Vorführungen zur SonnetPPC und zum Vampire. (cg)

[Meldung: 20. Apr. 2016, 23:22] [Kommentare: 1 - 23. Apr. 2016, 14:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)


AnimWebConverter 2.50
AnimWebConverter ist ein kleines Hollywood-Programm für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS, mit dem sich IFF-Animationen im Anim- oder Yafa-Format in animierte GIF- und PNG-Dateien umwandeln lassen. Auch eine Größenkonvertierung ist möglich.

Changes in version 2.50:
  • Added new features:
    • Change the animation speed
    • Loop playing animation
  • Fixed some bugs
  • Compiled with the lastest Hollywood™ version 6.1
(snx)

[Meldung: 19. Apr. 2016, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Apr.2016
Amigaworld.net (Forum)


Blog-Artikel: Making a(n Amiga) game in 1993 (englisch)
Unter dem Titellink schildert Krister Karlsson, was es 1993 bedeutete, ein (Amiga-) Spiel entwickeln zu wollen. (snx)

[Meldung: 19. Apr. 2016, 16:11] [Kommentare: 3 - 22. Apr. 2016, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Fotos von der Retropulsiv 7.0 in Augsburg
Am Wochenende fand an der Hochschule Augsburg zum siebten Mal die Retropulsiv statt; unter anderem gab es einen Vortrag zu Brückenkarten im Amiga. Unter dem Titellink wurden nun erste Fotos veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 18. Apr. 2016, 14:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)


Amiga Future: Heft 94 online
Heute wurde das Heft 94 der Amiga Future auf deutsch (Titellink) und englisch online veröffentlicht. Es handelt sich um die Ausgabe für Januar/Februar 2012. Als qualitativ bessere PDF-Datei kann sie auch käuflich erworben werden. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2016, 19:13] [Kommentare: 1 - 19. Apr. 2016, 18:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2016
Stephan Dörner (E-Mail)


MNT VA2000: Open-source-Grafikkarte für den Amiga 2000
Lukas F. Hartmann entwickelt eine FPGA-basierte, quelloffene Grafikkarte für den Amiga 2000, die kurz vor der Fertigstellung steht. Unter dem Titellink ist neben den Quellkodes die Entstehungsgeschichte mit mehreren Fotos dokumentiert.

Wer die Zorro-II-Karte nicht selber nachbauen möchte, wird künftig auch vorbestückte Exemplare der MNT VA2000 sowie Bausätze vom Entwickler beziehen können. (snx)

[Meldung: 17. Apr. 2016, 07:31] [Kommentare: 13 - 30. Apr. 2016, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2016



Aminet-Uploads bis 16.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
CamView.lha              comm/net   43K   68k Cam Viewer for Lan + Internet...
EdimaxCfg.lha            comm/net   78K   68k Configure Edimax AR-7284WnB R...
netsurf.lha              comm/www   6.2M  OS4 Fast CSS capable web browser
netsurf_os3.lha          comm/www   3.0M  68k Fast CSS capable web browser
BoingCube.lha            demo/misc  2.7M  OS4 Bouncing rotating boing cube ...
NoClick.lha              disk/misc  4K    MOS Multiplatform NoClick enabler
Oubliette.adf            game/actio 880K  ppc Find the exit. Kill the dragon.
MCE.lha                  game/edit  1.5M  68k Multi-game Character Editor
MCE-MOS.lha              game/edit  1.7M  MOS Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha              game/edit  1.7M  OS4 Multi-game Character Editor
Krystal_Kaves.lha        game/wb    35K   68k Find some coloured crystals!
Twinine.lha              game/wb    30K   68k Make some twines!
Uppo.lha                 game/wb    30K   68k Move all coloured tiles to th...
SKemoCAD3928.lha         gfx/misc   172K  68k Electro-mechanical CAD f. ind...
SkemoCAD3928_disk.adf    gfx/misc   880K  68k Electro-mechanical CAD f. ind...
FrodoV2_4.lha            misc/emu   318K  68k C64 emulator, V2.4
Ami2K16.lha              mods/xm    6.9M      New mod by Pseudaxos
ics2csv_1.3.lha          text/misc  28K   MOS Convert iCalendar files to CSV
(snx)

[Meldung: 17. Apr. 2016, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2016



OS4Depot-Uploads bis 16.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe-ng.lha               dev/ide 9Mb   4.0 Hollywood IDE
hwplayer.lha             dev/mis 9Mb   4.0 Run applets created by Hollywood
mce.lha                  gam/uti 2Mb   4.0 Multi-game Character Editor
netsurf.lha              net/bro 6Mb   4.0 Fast CSS capable browser
amigacloudhandlers.lha   net/mis 9Mb   4.0 Dos handler for Google Drive and...
noclick.lha              uti/mis 4kb   4.0 Multiplatform NoClick enabler
st_ships.lha             uti/mis 16Mb  4.0 Database of ships in Star Trek
(snx)

[Meldung: 17. Apr. 2016, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Apr.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 16.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.04.2016 hinzugefügt:
  • 2016-04-13 improved: Global Gladiators (Virgin) fixed lockup on checkered screen (Info)
  • 2016-04-13 improved: Cool Spot (Virgin) chipmem usage lowered, fixed spurious interrupts (Info)
(snx)

[Meldung: 17. Apr. 2016, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2016



Datei-Transfers: SMB-Dateisystem smbfs 1.102 (AmigaOS 3/4)
Olaf Barthel hat in den vergangenen Monaten zahlreiche kleinere Updates für das SMB-Dateisystem smbfs veröffentlicht, eine detaillierte Auflistung aller Änderungen ist dem Changelog auf der Downloadseite zu entnehmen. Es wurden viele kleinere Probleme beseitigt sowie die Kompatibilität mit Windows Vista/7/8 verbessert. Verbindungen mit Windows 10 sind möglich, wenn auf die dort optional vorhandenen neueren Protokolle SMB2/SMB3 verzichtet wird. (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2016, 23:46] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2016, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2016



Shoot'em Up: spielbare Demo-Version von RESHOOT
Richard Löwenstein hat eine erste Demo-Version seines im Oktober angekündigten Shoot'em Ups RESHOOT veröffentlicht (Youtube-Video).

Direkter Download: RESHOOT_Patreon_Demo.lha (329 KB) (cg)

[Meldung: 16. Apr. 2016, 23:35] [Kommentare: 5 - 17. Apr. 2016, 23:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.7.12dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.12dev ergänzt u.a. weitere tastaturemulierte Joysticks.

Eine Liste der übrigen Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2016, 14:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)


Spiel: Alinearis 2 mit AmiBoing-Anbindung
Beim Knobelspiel Alinearis 2 müssen Ballansammlungen vom Spielfeld entfernt werden. In der aktuellen Fassung können über eine Anbindung an das Portal AmiBoing die Punktestände veröffentlicht werden. Das Update ist über das Support-Center erhältlich. (snx)

[Meldung: 16. Apr. 2016, 14:08] [Kommentare: 3 - 17. Apr. 2016, 08:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: NetSurf 3.5
Chris Young hat seine AmigaOS-4-Portierung des Web-Browsers NetSurf aktualisiert. Die Version 3.5 dient der Fehlerbereinigung und Optimierung. Die Betaversion für AmigaOS 3.5+ soll in den nächsten Tagen folgen. (snx)

[Meldung: 15. Apr. 2016, 05:58] [Kommentare: 2 - 16. Apr. 2016, 23:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Apr.2016



A1200 im "kommerziellen" Einsatz: Die Bierbörse im Hempel's (Wilhelmshaven)
Amiga-Fan "crack" hat einen A1200 entdeckt, der täglich im harten kommerziellen Einsatz "schuften" muss - und das offenbar nicht, weil ein anderer Amiga-Enthusiast das unbedingt so will, sondern weil er zuverlässig das erledigt, was von ihm erwartet wird:

crack schreibt: Das Hempels am Börsenplatz in Wilhelmshaven ist ein angesagtes Rockcafe, wo man gut essen und am Wochenende auch gut feiern kann. Die Bude ist meistens voll und die "Bierbörse" in aller Munde.

Die Bierbörse - bestehend aus einem Amiga 1200, einem Switch und der Software Broker - steht ganz unscheinbar hinter dem Tresen und ist seit der Eröffnung des Ladens täglich im Einsatz. Immer wieder dran vorbeigelaufen und nicht gesehen. Immer nur auf die Bierpreise geschaut... bis da neulich mal eine Fehlermeldung von der Workbench auftauchte. Da war ich sprachlos:


Man sagte mir, das System sei schon immer da gewesen. Und da der Amiga immer noch funktioniert und auch von allen Angestellten bedient werden kann, bleibt der da stehen.

Broker liegt in der Startup-Sequence. Die schalten den Amiga ein und innerhalb von wenigen Sekunden läuft die Bierbörse. Ich vermute, dass der Amiga mit dem Kassensystem verbunden ist, da die Bierpreise offenbar durch die aktuelle Nachfrage berechnet werden.

Ich denke nicht, das ein Enthusiast den Amiga dort betreut, geschweige dem jemand den Amiga mal aufschrauben wird. Denn äußerlich hat das Rad der Zeit natürlich seine Spuren hinterlassen. Früher standen da noch Aschenbecher auf dem Tresen... (cg)

[Meldung: 15. Apr. 2016, 00:19] [Kommentare: 14 - 20. Apr. 2016, 09:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2016



Platformer: "Bonanza Bros" als kostenloser Download
Der 1991 veröffentlichte Platformer Bonanza Bros kann jetzt von der Webseite der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 14. Apr. 2016, 17:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2016
Jarno Smit (E-Mail)


Schwarmfinanzierung: weiteres A1200-Gehäuse
Jarno Smit hat bei Indiegogo ein Projekt zur Schwarmfinanzierung seines "AMIGA CASE" gestartet. Dabei handelt es sich um ein Gehäuse, das laut Beschreibung "auf dem Design des A1200 basiert", nicht um einen exakten Nachbau: AMIGA CASE sieht zwar aus wie ein regulärer A1200 ist jedoch etwas größer als das Original, wodurch nicht nur mehr Platz für interne Erweiterungen besteht - FastATA und Indivision können problemlos gleichzeitig und ohne Basteleien verbaut werden - sondern auch der Einbau anderer (MiniIX-) Motherboards möglich wird.

Die wichtigsten Eigenschaften seines offiziell von Amiga Inc. lizenzierten Gehäuses beschreibt Smit wie folgt:
  • Offizielles Logo auf dem Gehäuse
  • Entwickelt für echte A1200-Setups
  • kompatibel mit dem "Thin Mini-ITX"-Formfaktor, Raspberry Pi 1B+/2/3 und dem Tastatur-Adapter Keyrah V2
  • Kann mit internen (A1200-) oder externen Tastaturen genutzt werden. Für externe Tastaturen existiert ein separates Gehäuseoberteil, das als Tastaturablage dient
  • Zwei Laufwerksschächte (3,5 Zoll), passende Blenden mit vorgeschnittenen Löcher für USB-Anschlüsse werden mitgeliefert
  • Austauschbare Rückblenden, eine 3D-Vorlage für den Druck eigener Blenden wird mitgeliefert
  • Die Amiga 1200-Platine kann in verschiedenen Höhenlagen eingebaut werden
  • Mehr Platz für A1200-Nutzer
  • Qualitativ hochwertiger Kunststoff der nicht mehr altert
  • Alle Schraubenfassungen sind mit einem Messingeinsatz ausgestattet
Einzelne Gehäuse kosten 60 bis 70 Euro, um das Projekt zu verwirklichen müssen in den nächsten zwei Monaten Vorbestellungen im Wert von 90.000 Euro zusammen kommen.

Hinweis der Redaktion: "AMIGA CASE" ist seit 2015 im Benelux eine eingetragene Marke von Jarno Smit. (cg)

[Meldung: 14. Apr. 2016, 17:34] [Kommentare: 12 - 24. Apr. 2016, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)


Video: Interview mit Volker Wertich (Die Siedler, englisch)
Bereits Ende März hat Matt Chat unter dem Titellink ein englisches Video-Interview mit Volker Wertich veröffentlicht, dem Programmierer des Amiga-Spiels "Die Siedler", der zuvor auch an "Emerald Mine" und "Emerald Mine 3 Professional" beteiligt war.

Zwei weitere Teile des Interviews beschäftigen sich mit späteren Projekten und Überlegungen zur künftigen Entwicklung der Spieleindustrie. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2016, 19:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2016
Amiga.org (Forum)


Veranstaltung: AmiWest 2016 am 8./9. Oktober
Die AmiWest im kalifornischen Sacramento findet heuer am 8. und 9. Oktober im Hotel "Holiday Inn Express", 2224 Auburn Boulevard, statt. Im Vorlauf der Veranstaltung wird Steven Solie am 6. und 7. Oktober wieder ein Seminar zur AmigaOS-4-Programmierung in C abhalten. (snx)

[Meldung: 12. Apr. 2016, 18:31] [Kommentare: 6 - 13. Apr. 2016, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2016
Aros-Exec (ANF)


Compiler: Free Pascal 3.1.1 und Alpha-Version von Lazarus für AmigaOS 3
Marcus 'ALB42' Sackrow hat den Pascal-Compiler Freepascal 3.1.1 sowie die Pascal-basierte Lazarus Component Library (LCL) auf AmigaOS portiert. Diese Bibliothek ermöglicht die Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen, die ohne weitere Abhängigkeiten für eine Vielzahl von Plattformen kompiliert werden können. Die Amiga-Portierung hat noch Alpha-Status, viele Beispiele lassen sich aber bereits problemlos bauen.

Einige mit LCL erstellte Spiele und Tools (BinShifter, ColorIt, FPCMines und PasteQuick) wurden von Sackrow bereits für AmigaOS kompiliert. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2016, 01:05] [Kommentare: 7 - 13. Apr. 2016, 14:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 6.1 Add-ons veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 6.1 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
  • Hollywood Player 6.1 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
  • Hollywood SDK 6.1 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
  • Hollywood 6.1 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
  • Hollywood 6.1 Wordfile für UltraEdit
  • Hollywood 6.1 Online-Referenzmanual (über 850 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 6.1-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2016, 00:52] [Kommentare: 18 - 16. Apr. 2016, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2016



Aminet-Uploads bis 09.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha             comm/misc  360K  MOS Show weather infos in screenbar
AmigaCloudHandlers.lha   comm/tcp   9.0M  MOS Amiga Cloud Handlers
wif_info.lha             dev/src    10K       Fully commented MorphOS PPC a...
Africa.lha               game/board 278K  68k Conversion of 3W board game
AfricaMOS.lha            game/board 325K  MOS Conversion of 3W board game
Africa-OS4.lha           game/board 323K  OS4 Conversion of 3W board game
comedesert-data.zip      game/shoot 2.1M  68k Did IT come from the desert? ...
tanksfurry1-2.adf        game/shoot 880K  68k Tanks Furry
Juliet_Sea_Shell.lha     pix/3dobj  6.8M      Juliet with bikini, for Micro...
cardInfo.lha             util/cli   20K   68k Get info about PCMCIA cards f...
lzmaLoader.lha           util/pack  67K   MOS Packer and loader for executa...
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2016, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2016



OS4Depot-Uploads bis 09.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha                  dev/ide 9Mb   4.0 Hollywood IDE
drawergad.lha            dev/lib 185kb 4.0 A gadget to display directories ...
radiobuttonxgad.lha      dev/lib 83kb  4.0 Radiobutton gadget expanded
snes9x.zip               emu/gam 167Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
africa.lha               gam/boa 323kb 4.0 Conversion of 3W board game
ftpd.lha                 net/ser 741kb 4.1 FTPdaemon v2.2 for AmigaOS 4
boingcube.lha            uti/ben 3Mb   4.0 A bouncing rotating boing cube.
prefscenter.lha          uti/wor 113kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2016, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2016
Amiga Future (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.7.10dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Die Beta-Version 2.7.10dev ergänzt bspw. die Optionen "network_card" und "freezer_cartridge", zudem wird bei der Auswahl einer Turbokarte auch gleich ein passender Prozessor voreingestellt.

Eine Liste weiterer Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)


Fotos von der Trauerfeier für Dave Needle
Im Februar war Amiga-Entwickler Dave Needle verstorben. Bei dem an die Beerdigung anschließenden Umtrunk haben sich diverse Amiga-Größen getroffen, außerdem wurden einige Amiga-Exponate wie der Prototyp Lorraine ausgestellt. Auf dem Blog von retro-link.com werden einige Fotos von dem Treffen gezeigt. (cg)

[Meldung: 09. Apr. 2016, 17:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2016
amiga.org (Webseite)


FPGA: Vampire 600/Apollo-Update "SILVER3"
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch einen eigenen (emulierten) Grafikchip namens SAGA mitbringt. Das neuste Update des Cores, der aktuell in den Vampire-Turbokarten verwendet wird, enthält folgende Verbesserungen:
  • Flag for BFTST fixed
  • Super-Scalar improvements:
    • Allow more instructions in 2nd pipe
    • More 64Bit MMX instructions added
    • PADD, PSUB, PMUL, ... (used by videoplayers like RIVA)
  • Improved RESET behaviour (AROS)
  • Improved SAGA video out (24Bit, 32Bit, YUV422)
  • Clock-cycle register added
(cg)

[Meldung: 09. Apr. 2016, 17:12] [Kommentare: 6 - 14. Apr. 2016, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2016
Amiga.org (Forum)


Amiga-Geschichte: Erstes Modell trug von Anfang an die Nummer 1000
Verschiedentlich findet sich die Behauptung, der erste Amiga habe noch keine Modellnummer getragen und sei erst mit dem Erscheinen des A500 und A2000 rückwirkend in "Amiga 1000" umbenannt worden. Begünstigt wurde dieser Eindruck möglicherweise dadurch, dass sich die Nummer auf dem Rechner selbst nicht findet und auch beim Bewerben des Produkts offenbar keine Verwendung fand.

Unter dem Titellink belegt Blake Petterson allerdings anhand eines Fotos des Originalkartons, dass bereits damals vom "Amiga 1000 Personal Computer" die Rede war. Daneben tauchte die Bezeichnung auch in der Reparaturanleitung auf. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2016, 08:02] [Kommentare: 16 - 13. Apr. 2016, 14:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2016
Amiga.org (Forum)


Fotos und Videos von RJ Micals 60. Geburtstag
Der ehemalige Amiga-Entwickler RJ Mical ist dieses Jahr 60 geworden und hat anlässlich dieses runden Geburtstags am Wochenende des 19./20. März eine große Feier ausgerichtet. Neben Fotos hat Robert Bernardo nun auch zwei Videos veröffentlicht, eines zeigt eine spontane Rede, das andere ein C64-Spiel, das für den Jubilar geschrieben wurde. (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Apr.2016
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface X in Kiel am 30.04.2016
Sven Scheele schreibt: Bereits zum zehnten Mal findet am Samstag, dem 30. April 2016, die beliebte Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)

[Meldung: 09. Apr. 2016, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Apr.2016
amiga.org (Webseite)


Rückblick: How the Amiga Powered Your Cable System in the '90s
Anhand des Info-Kanals "Prevue Channel" wird in "How the Amiga Powered Your Cable System" beispielhaft der Einsatz des Amigas in der amerikanischen TV-Industrie erläutert. (cg)

[Meldung: 08. Apr. 2016, 00:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2016
[missing source, SourceURL exists]


CD-Veröffentlichung: Loading... Digital edition
"Loading... Digital Edition" (Teaser-Video) ist ein Album mit 15 Tracks, das Pseudaxos "mit Hilfe von Milkytracker auf dem Amiga" erstellt hat. Der Komponist beschreibt das für 9,90 Euro erhältliche Werk als Stil-Mix aus Trip hop, Cyber Trance, Vocal Trance, Dance / Club House und Electro Rock. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2016
Retro 7-bit (ANF)


Externer Tastatur-Adapter: SumCDTV
Ab sofort ist bei Retro 7-bit die CDTV-Variante des Keyboard-Adapters Sum A234/CD32 erhältlich. Die Sum-Adapter verfügen über einen integrierten USB-Stack und ermöglichen so den Einsatz handelsüblicher USB-Tastaturen am Amiga ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware.


Retro 7-bit macht keine Angaben dazu, ob sich der SumCDTV vom ursprünglichen Sum-Adapter durch mehr als nur die Farbgebung unterscheidet. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:54] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2016, 06:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Apr.2016
amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 52 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") vergleicht die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Es stehen eine englische und eine italienische Ausgabe zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 07. Apr. 2016, 23:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2016



Aminet-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha             comm/misc  359K  MOS Show weather infos in screenbar
dsm.lha                  comm/net   8.3M  WOS Synology Download Manager MUI
owb-1.25.i386-aros.zip   comm/www   41M   x86 Odyssey Web Browser
SonnetLibrary.lha        driver/oth 33K   68k Mediator driver Sonnet 7200 G...
SagaMOS.lha              game/board 427K  MOS Conversion of TSR boardgame
tanksfurry1-1.adf        game/shoot 880K  ppc Tanks Furry
GuideMaker-src.lha       text/hyper 143K      Sources for GuideMaker.
ExtraVersion.lha         util/cli   7K    OS4 Finds the extra version numbe...
AmiKick.lha              util/misc  39K   ppc Check Kickstart images under ...
speak-handler.lha        util/sys   15K   68k New replacement for the C= sp...
Preferences.lha          util/wb    1.5M  OS4 Prefs window for starting OS ...
(snx)

[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2016



OS4Depot-Uploads bis 02.04.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.04.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
reactive_lib.lha         lib/mis 70kb  4.1 A custom BOOPSI system
st_ships.lha             uti/mis 21Mb  4.0 Database of ships in Star Trek
rbroadcastwol.lha        uti/she 3kb   4.1 Send out a Magic Packet to wake ...
ripconfig.lha            uti/she 4kb   4.1 Display info about Ethernet adap...
prefscenter.lha          uti/wor 229kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
(snx)

[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Apr.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.04.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.04.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 03. Apr. 2016, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2016
Amigaworld.net (Webseite)


MUI für AmigaOS: MUI 4.0-2016R1
Das Team von "MUI für AmigaOS" stellt eine neue Version von MUI 4.0 für AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x zur Verfügung. Unter letzterem Betriebssystem sind eine Grafikkarte und ein schneller Prozessor erforderlich, empfohlen wird daher statt eines echten Amigas ein Emulator.

Das Update beinhaltet unter anderem eine native Reimplementation der MUI-Klasse GIFAnim.mcc und behebt diverse Fehler. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2016, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Apr.2016
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 74
Die 74. Ausgabe des BoingsWorld-Podcasts widmet sich dem Programmieren, konkret AmiBlitz 3. Interviewt wird deshalb Marco 'Blackbird' Möring. (snx)

[Meldung: 01. Apr. 2016, 19:34] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)


Podcast: AmiCast 11 interviewt Mike Battilana (Cloanto)
In seiner elften Ausgabe interviewt der englischsprachige Podcast AmiCast Mike Battilana, der insbesondere für das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever bekannt ist, aber auch bereits zu Commodore-Zeiten zum AmigaOS beigetragen hat.

Das am 25. Februar aufgenommene, mehr als zweistündige Gespräch deckt nicht allein den Werdegang des Entwicklers und die derzeitigen Projekte ab, sondern widmet sich auch aktuellen bzw. hypothetischen Themen wie A.L.I.C.E., dem Streit zwischen Apple und dem FBI um den Zugriff auf ein Islamistenhandy oder einem quelloffenen AmigaOS. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:11] [Kommentare: 3 - 04. Apr. 2016, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Emulator: FS-UAE 2.7.9dev
Frode Solheims FS-UAE ist eine weitgehend per Joypad bedienbare Portierung von WinUAE auf Windows, Linux und Mac OS X. Für die Beta-Version 2.7.9dev müssen auch die Plugins aktualisiert werden - Angaben hierzu sowie zu den Neuerungen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 31. Mär. 2016, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Amiga Future: Vollversion von Gravity Power herunterladbar
Im Download-Bereich der Amiga Future ist nun das einst auf einer Coverdisk der Zeitschrift "Amiga Power" erhältliche Spiel Gravity Power verfügbar, eine Überarbeitung des ein Jahr älteren Gravity Force 2 von 1994. Zusätzliche Level befinden sich im Aminet. (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2016, 18:42] [Kommentare: 1 - 31. Mär. 2016, 13:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2016
Alexander Fritsch (ANF)


Sprachausgabe: speak-handler 39.1
Alexander 'selco' Fritsch hat einen neuen speak-handler als Ersatz für das auf den Workbench-Disketten ab der Version 2.1 nicht mehr enthaltene Original geschrieben. Es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung, also nicht um einen Patch.

Der neue speak-handler erlaubt im Gegensatz zum Original die Wiedergabe von Umlauten. Außerdem ist (experimentell) die gleichzeitige Verwendung verschiedener Varianten der translator.library und des narrator.device möglich. (Hierdurch lässt sich beispielsweise der Retro-Klang des alten narrator.device von AmigaOS 1.3 und der modernere Klang des Nachfolgers unter AmigaOS 2.0 gleichzeitig verwenden.)

Download: speak-handler.lha (16 KB) (snx)

[Meldung: 28. Mär. 2016, 18:27] [Kommentare: 13 - 30. Mär. 2016, 11:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Amithlon: Informationen, Patches und Kernel-Quellkodes
Unter dem Titellink hat Tom Crews Informationen rund um Amithlon zusammengetragen, jenen vor gut 15 Jahren vorgestellten Amiga-Emulator, der auf Basis eines minimalen Linux-Kernels UAE startet und Schritt für Schritt einen Weg hätte ebnen können für ein AmigaOS/x86.

Nach all den Jahren führen mittlerweile viele Links ins Nirgendwo, sodass sich durch Crews' Recherchen und eigene Experimente unter dem Titellink nun eine aktuelle Anlaufstelle beispielsweise zu unterstützter Hardware oder einer Anleitung zum Kernel-Kompilieren findet. (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:14] [Kommentare: 50 - 15. Apr. 2018, 07:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2016



Aminet-Uploads bis 26.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
yWeather.lha             comm/misc  308K  MOS Show weather infos in screenbar
CDL-banished_wings.lha   demo/intro 806K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-cube_1445.lha        demo/intro 805K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-jigsaw_puzzle.lha    demo/intro 806K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-patriarchs.lha       demo/intro 807K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-primezator.lha       demo/intro 806K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-pyspider.lha         demo/intro 805K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-space_war.lha        demo/intro 805K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
CDL-spaceball_2000.lha   demo/intro 805K  OS4 Simple "boot intro" in/for th...
BoingCube.lha            demo/misc  2.6M  OS4 Bouncing rotating boing cube ...
Saga.lha                 game/board 382K  68k Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha             game/board 441K  OS4 Conversion of TSR boardgame
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
lazymines_mos.lha        game/think 108K  MOS The ULTIMATE minesweeper game
yahzee_mos.lha           game/think 67K   MOS Dice game
Barrzar.lha              game/wb    32K   68k Create series of bars from to...
Xtrings.lha              game/wb    33K   68k Align diagonanally same type ...
Colors.lha               util/cli   4K    OS4 Prints out a table with all C...
Colors-CLI-command.lha   util/shell 4K    OS4 Prints out a table with all C...
ShowFiles-sf.lha         util/shell 36K   OS4 Shows sorted & text-forma...
(snx)

[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2016



OS4Depot-Uploads bis 26.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
mhe.lha                  dev/ide 7Mb   4.0 Hollywood IDE
saga.lha                 gam/boa 441kb 4.0 Conversion of TSR boardgame
dsm.lha                  net/ser 2Mb   4.1 Synology Download Station Tool
bewegungsdetektor.lha    uti/sci 2Mb   4.0 Learn and visualize motion detec...
colors.lha               uti/she 4kb   4.1 Prints out a color table with al...
rrandom.lha              uti/she 3kb   4.1 32bit Random Generator
evenmore.lha             uti/tex 410kb 4.0 Freeware Textviewer
(snx)

[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 26.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.03.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 27. Mär. 2016, 08:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Compiler: vbcc 0.9e
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS, PowerUp sowie WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Die Version 0.9e umfasst unter anderem mehrere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen, führt neue Optionen zur Ausgabe der Abhängigkeiten ein und aktualisiert die Warp3D-Header und -Linkbibliotheken. (snx)

[Meldung: 25. Mär. 2016, 20:01] [Kommentare: 1 - 26. Mär. 2016, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2016
amigaworld.net (Webseite)


3D-Treibersystem: A-EON kündigt Warp 3D Nova und OpenGL ES 2.0 an
"Warp 3D" ist ein Ende der neunziger Jahre von den Frieden-Brüdern entwickeltes 3D-Treibersystem für AmigaOS. Das ursprünglich als Freeware vertriebene Paket wurde zunächst 2001 zu einem kommerziellen, durch Hyperion vertriebenen Produkt, später dann fester Bestandteil von AmigaOS 4. Die Weiterentwicklung durch die Friedens bzw. Hyperion stagnierte jedoch seit Jahren, Treiber für neuere Grafikkarten wurden stattdessen im Auftrag von A-EON durch Hans de Ruiter entwickelt, die ursprünglich als NOVA beworbene fünfte Version von Warp 3D ist schon lange kein Thema mehr.

2014 hatte A-EON das Recht erworben, Warp 3D auch auf eigene Faust weiter zu entwickeln, wovon offenbar auch sofort Gebrauch gemacht wurde: In einer Pressemitteilung gibt man heute bekannt, dass Hans de Ruiter seit längerem an einer überarbeiteten Version von Warp 3D arbeitet, die jetzt als "Warp 3D Nova" vertrieben werden soll. Wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von Shadern:
  • A modern shader-based 2D/3D graphics API for AmigaOS 4
  • Supports vertex and fragment (pixel) shaders giving developers great freedom over lighting models, effects, vertex transformations, etc.
  • Hardware accelerated Transformation, Clipping & Lighting (TCL) is implicitly supported (programmed via shaders)
  • Uses the SPIR-V standard for shaders. A GLSL to SPIR-V compiler is included
  • All rendering is done via Vertex Buffer Objects (VBOs) which can be stored in VRAM for high performance.
  • Render state stored in Render State Objects (RSOs). Having no global state avoids state thrashing, and allows multi-threaded rendering. Note: While there's no global state, a default RSO is allocated for convenience
  • Includes an SDK with everything needed to start writing apps & games including examples ranging from querying hardware capabilities through to per-pixel lighting with normal mapping
  • Can co-exist with earlier versions Warp3D-SI & MiniGL
Warp 3D Nova soll die meisten "Radeon HD"-Grafikkarten mit "Southern Island"-Chipsatz unterstützen.

Um die 3D-Unterstützung komplett zu machen, wurde außerdem Daniel 'Daytona675x' Müßener angeheuert, um einen OpenGL ES 2-Wrapper zu entwickeln, also eine Nachbildung der OpenGL ES-Spezifikationen mit Hilfe von Warp 3D Nova.

Zum Preis bzw. der Verfügbarkeit der Produkte sind derzeit noch keine Informationen verfügbar, in einem Zitat von Hans de Ruiter in der Pressemitteilung ist von "noch fehlenden Funktionen" die Rede.

Hinweis der Redaktion: A-EON versucht seit einiger Zeit, Teile des Betriebssystems auf eigene Faust weiter zu entwickeln oder OS-Komponenten durch eigene, verbesserte Alternativen zu ersetzen. Neben 2D- und 3D-Grafiktreibern, Warp 3D Nova oder Multiviewer NG wird auch seit Monaten auf ein Paket namens "Amiga Enhancer" hingewiesen, das u.a. verbesserte Versionen des InstallerNG und des Ringhio Notification Server enthalten soll und neben einem Texteditor ("MultiEdit") auch ein eigenes Dock namens X-Dock mitbringen wird. Eine Stellungnahme von Hyperion zu diesen Aktivitäten ist uns nicht bekannt. (cg)

[Meldung: 24. Mär. 2016, 01:56] [Kommentare: 29 - 26. Mär. 2016, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Interview mit Martyn Brown (Team 17; englisch)
Bereits am 11. März wurde auf RetrogamesMaster ein Interview mit Martyn Brown veröffentlicht, die von ihm mitbegründete Software-Schmiede Team 17 wurde unter anderem durch das Spiel Worms bekannt. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2016, 06:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Hollywood: MiniHollyEdit NG 1.1
MiniHollyEdit NG des französischen Programmierers 'ArtBlink' ist ein Editor für die Programmiersprache Hollywood, der mithilfe der Plugins MUI Royale und GLGalore in Hollywood selbst implementiert ist (Screenshot). Vorausgesetzt wird mindestens die Hollywood-Version 4.5.

Neben Fehlerkorrekturen führt die Version 1.1 Syntaxhervorhebung ein. Beim Speichern des Quellkodes kann man zwischen zwei Formaten wählen, beim einen werden die Farben mitgespeichert. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2016, 06:37] [Kommentare: 3 - 23. Mär. 2016, 11:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2016
amigaspielenews (ANF)


Veranstaltung: Amiga Racer im August auf der Gamescom in Köln
Vom 17. bis 21. August findet in Köln die Messe für interaktive Unterhaltungselektronik "Gamescom" statt. Nach eigenen Angaben unter dem Titellink wird daran auch Michael Neitzel mit seinem Rennspiel "Amiga Racer" teilnehmen, in der offiziellen Ausstellerliste wird "AmigaTec Inc." allerdings noch nicht geführt. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2016, 06:28] [Kommentare: 2 - 23. Mär. 2016, 12:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


AmigaKit: Entwickler gesucht
Unter AmigaOS 4 wird eine Bibliothek namens application.library genutzt. Da nun einige Programme, die diese Bibliothek benötigen, für AmigaOS 3.x portiert werden sollen, sucht AmigaKit Entwickler, die eine Variante der application.library für AmigaOS 3.x von Grund auf neu schreiben. (snx)

[Meldung: 21. Mär. 2016, 15:58] [Kommentare: 14 - 23. Mär. 2016, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 2.70
Jérôme 'Glames' Senays hat ein Update seines kommerziellen Dateimanagers "Dir Me Up" veröffentlicht. Wie üblich ist es für alle registrierten Nutzer kostenlos, neuen Interessenten steht eine eingeschränkte Demoversion (Download) zur Verfügung. Ein Tutorial als PDF-Datei liegt auf englisch und griechisch vor.

Neben Verbesserungen bei den Dateioperationen zählt zu den Neuerungen der Abschluss der deutschen, italienischen und spanischen Übersetzung.

Changes:
  • Copy / Optimization for a cut/paste operation if made on the same volume
  • Copy / The accuracy of the overall progress bar has been improved, particularly noticeable when copying a drawer
  • Copy / The available space is checked on the destination. If there is not enough space, a warning requester is displayed (ability to copy all that can be)
  • Copy / Drag&drop from the Workbench now also uses the overall progress bar
  • Copy / The end notification now specifies if it's a copy or a move operation
  • Copy / Free space is updated for the affected volumes after a copy or move
  • Deletion / The available space on a volume is updated after deletion
  • Miscellaneous / It now displays the available memory for RAM: volume
  • Translation / Spanish, Italian and German translations completed
  • Compilation with the latest public available SDK (53.30)
  • Prefs / .pb extension (PureBasic) added as source
  • Prefs / .tiff extension added as image
(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2016, 07:18] [Kommentare: 1 - 22. Mär. 2016, 07:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: APK-Compiler 1.2 für Windows
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit des Hollywood APK Compiler (amiga-news.de berichtete) 1.2 bekanntgeben zu können. In dieser Version gibt es zwei große neue Features: Zum einen können nun Hollywood-Plugins direkt in APKs gelinkt werden und zum anderen kann der Hollywood APK Compiler nun auch Android-Assets in APKs einbinden. Diese können dann mit neuen Hollywood-6.1-APIs geladen werden. Schließlich ist der Hollywood APK Compiler 1.2 nun auch kompatibel mit der neuesten Version des Android-NDK. Die neue Version steht für alle registrierten Benutzer im geschützten Download-Bereich zur Verfügung.

(snx)

[Meldung: 21. Mär. 2016, 07:09] [Kommentare: 4 - 22. Mär. 2016, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2016



Aminet-Uploads bis 19.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
seta1final.lha           driver/oth 9K    OS4 Tweak the AmigaOne SE/XE hard...
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2016, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2016



OS4Depot-Uploads bis 19.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
seta1.lha                dri/mis 9kb   4.0 Tweak the AmigaOne SE/XE hardware
scummvm.lha              gam/adv 17Mb  4.1 2D Point-and-Click adventure int...
scummvm-src.zip          gam/adv 29Mb  4.1 ScummVM Source
afnews.lha               net/new 1Mb   4.0 Amiga Future Everywhere AmigaOS 4
tierlexikon.lha          off/dat 94Mb  4.1 Simple Animal-Database done with...
scummvm-tools.lha        uti/fil 3Mb   4.1 ScummVM Tools
scummvm-tools-src.zip    uti/fil 1Mb   4.1 ScummVM Tools Source
jack.lha                 uti/wor 4Mb   4.1 A fantastic AppStore for AmigaOS
clipgrab.lha             vid/mis 1Mb   4.1 Qt Download videos from YouTube
smtube.lha               vid/pla 3Mb   4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2016, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mär.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 19.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.03.2016 hinzugefügt:
  • 2016-03-19 improved: Peace in the Gulf (Animators) Bplcon0 color bit fixes, some blitter waits added (Info, Image)
  • 2016-03-19 improved: Music Party 1990 (Cryptoburners) Bplcon0 color bit fix, install script updated (Info)
  • 2016-03-18 improved: Musicland 2 (Brainstorm) Bplcon0 color bit fix (Info, Image)
  • 2016-03-18 improved: Musicland (Brainstorm) Bplcon0 color bit fixes, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-17 updated: The Dogs Cogs (Nerve Axis) patch redone, uses real files, Bplcon0 color bit fixes, decruncher relocated, source included (Info, Image)
  • 2016-03-16 improved: Crystal Symphonies 2 (Phenomena) illegal copperlist entries fixed, 68000 quitkey support, source included, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-16 improved: Crystal Symphonies (Phenomena, Scoopex, Rebels) Bplcon0 color bit fix, 68000 quitkey support, source included, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-16 improved: Hymn 633 (Damage) some more Bplcon0 color bit fixes (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: The Long Dark Teatime Of The Soul (LSD) write to INTREQR fixed, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: The Triple Breasted Whore of Eroticon 6 (LSD) odd address copperlists disabled, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: Total Kaos (LSD) Bplcon0 color bit fix, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: Techno Warrior (LSD) Bplcon0 color bit fix, wrong CIA access fixed, WHDLoad v17+ features used (Info, Image)
  • 2016-03-15 improved: Grapevine Megamix (LSD) some more odd address copperlists disabled (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Absolute Swedish (Phew! Productions) WHDLoad v17+ features (config) used (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Animotion (Phenomena) illegal out of bounds blit fixed, a few more blitter waits added (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Sound De Light (Software of Sweden) 2 more byte writes to volume register fixed (Info, Image)
  • 2016-03-14 improved: Megademo (Software of Sweden) illegal copperlist entries fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Megademo (Phenomena) byte write to VPOSW fixed, more blitter waits added, more Bplcon0 color bit fixes, out of bounds blit fixed, some wrong blitter wait patches corrected, illegal copperlist entries fixed, some more byte writes to volume register fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Music Compacting 2 (Zylon & Alpha Flight) some more Bplcon0 color bit fixes (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Autumn Nights (Palace) copperlist termination fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Amplifier II (Dimension 4) copperlist problem fixed (Info, Image)
  • 2016-03-13 improved: Audio Violation (Defekt) copperlist problems fixed, missing source added (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 20. Mär. 2016, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Informationsseite: AskAmiga (englisch)
Auf AskAmiga.com werden Fragen und die dazugehörigen Antworten rund um den Amiga gesammelt. Die Durchsuchbarkeit der Webseite soll das Auffinden von Lösungen erleichtern. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Neurobiologie: Bewegungsdetektor 2.0
Ulrich Beckers' "Bewegungsdetektor" ist ein Programm für alle Amiga-Systeme zur Simulation und zum Erlernen des elementaren Bewegungsdetektors (EMD), wie er von Bernhard Hassenstein und Werner Reichardt 1956 vorgeschlagen wurde. In der Natur fungieren Büschelzellen als EMD, die an jedem Punkt im Blickfeld die Helligkeitsänderungen zwischen zwei benachbarten Facetten des Insektenauges vergleichen. Daraus wird dann die Richtung einer Bewegung errechnet. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 19:14] [Kommentare: 3 - 19. Mär. 2016, 23:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amigaworld.net (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 51 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 18:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Ars Technica: A history of the Amiga, part 9
In der neunten Folge seiner seit 2007 auf Ars Technica erscheinenden Reihe "A history of the Amiga" widmet sich Jeremy Reimer dem Video Toaster. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2016, 07:25] [Kommentare: 5 - 23. Mär. 2016, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 91
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 16. Mär. 2016, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2016
Amiga.org (Webseite)


Emulator: iUAE 1.1 für iOS
Nach knapp zwei Jahren hat die Implementation des Amiga-Emulators UAE für Apples iOS-Geräte ein Update erfahren. iUAE ist wie gehabt über die alternative Installationsquelle Cydia verfügbar, Besitzer eines Mac-OS-X-Rechners können das Programm jedoch auch ohne Jailbreak per Sideload auf ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch installieren, indem sie den Quellkode selbst kompilieren.

New features:
  • Support for Multiple Configurations
  • Completely Redesigned OnScreen Joypad (Supports Up To Four Programmable Buttons now)
  • Map Amiga Keyboard Buttons to Physical Joypad or Onscreen Joypad
  • New GUI
  • Configurable Onscreen Buttons to Map Keyboard Buttons (Thanks SimonToens)
  • Support for df2 to df4 (Thanks Simontoens)
  • Roms and Adf files can now be copied using Itunes (Thanks SimonToens)
  • Various Crash fixes. Chaos Engine now runs. Turrican 2 is more stable (Thanks SimonTones)
  • Enabled Sprite To Sprite Collision Detection. Games Like Archon and Gravity Force run now (Thanks Mithendral)
  • Several New Options for Display Settings
(snx)

[Meldung: 15. Mär. 2016, 05:23] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2016, 14:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Captain Planet Ma Ti (Synthwave Mix)
  • Great Courts 2 (You Can Win)
  • Mantronix & Tip's Jazzy Nork - Live Jazz Club Cover
  • Strider Vs Thunderblade
  • Pinball Prelude Medley
  • Stardust Warp Sequence 2
  • Hybris [2016 Remix]
  • Lotus Turbo Challenge 2 Intro
  • Fire & Ice Temple Theme (daXX Remix)
  • Wrath Of The Demon Title (2016 Wremix)
  • Golden Axe - Death Adder Theme (daXX Remix)
  • Arabian Nights (daXX Remix)
  • Return of the Jedi - Hard Wars (Livemix)
  • Return of the Jedi - Hard Wars
  • Some Day
  • Lotus III - Space Rock Ninja Remix Flekador
  • DYLAN DOG - The Murderers Intro
  • Another World Ending
  • Jupiters Masterdrive Level Selection Menu
  • Lotus Turbo Challenge 2
  • Turbo Imploder 4.0
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga Future (Webseite)


Assembler und Linker: vasm 1.7e und vlink 0.15a
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht.

Changes in vasm 1.7e:
  • Ability to print the source line also in output module error messages.
  • Current PC symbol in absolute code regions was erroneously relocated to the section's base address.
  • Make sure that labels from absolute code regions are not relocated.
  • m68k: Fix for a bug introduced in last version: fmovem list,(An) and fmovem list,(d,An) were no longer recognized as valid for M68k FPUs.
  • PPC: Fixed mtvscr instruction, which uses the vB field instead of vD.
  • ARM: Accept the new SVC mnemonic as an alias for SWI.
  • ARM: Fixed macros. Previously only three characters for a macro name were allowed. Qualifiers are not allowed on ARM macros.
  • std-syntax: Permit the '$' as start character and in the middle of a label (note: a terminating '$' still defines a local label!).
  • std-syntax: A missing last macro argument no longer causes an error message, but is replaced by a default value (when defined) or an empty string.
  • std-syntax: .org directive defines the offset from the current section's start address when it appears within a section (GNU-as compatibility).
  • mot-syntax: ORG directive can be used within any normal section to define a block of code relocated to an absolute start address.
  • mot-syntax: Numeric absolute symbol expansion is supported for macro parameters of the form \<symbol> or \<$symbol> (hexadecimal value).
  • madmac-syntax: Removed the -rorg option, which is the default behaviour now.
  • oldstyle-syntax: The special macro argument \@ is replaced by an underscore, followed by a six-digit number again, as before V1.7c.
  • tos-output: Check for overflows in relocation fields.
  • aout-output: Fixed a crash since last version, when embedding absolute code regions in a section.
Changes in vlink 0.15a:
  • New option -mrel instructs the linker to merge all sections with PC-relative references between them. This was done automatically in previous versions, but makes no sense for most targets
  • New option -hunkattr, which assigns memory attributes to an input section name. The memory attributes of all those input sections will be overwritten
  • (elf) Introduced the new target "elf32jag", an unofficial ELF target for the Atari Jaguar RISC CPU
  • (ados/ehf) Read/write extended memory attributes (0xc0000000 in hunk type or size). Extended attributes in object files seem inofficial, but supported by vasm now
  • (ados/ehf) Allow memory flags with HUNK_PPC_CODE in object files
  • (ados/ehf) Support HUNK_RELRELOC32 in executables (since OS3.0)
  • (a.out) Fixed pc-relative relocations in relocatable object file output
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood 6.1 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 6.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 6.1 ist ein größeres Update mit vielen neuen Features und Fehlerbehebungen. Das wichtigste neue Feature ist, dass Hollywood nun auch GUIs für Mac OS X (x86 und PowerPC) und Linux (x86, PowerPC, ARM) besitzt. In früheren Versionen konnte Hollywood auf diesen Systemen nur über die Kommandozeile benutzt werden. Mit Hollywood 6.1 steht nun auch für diese Plattformen eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die komplett identisch zu der Amiga-GUI ist.

Darüber hinaus können nun auch Plugins in die von Hollywood kompilierten Programme eingebunden werden. Apropos Plugins, Hollywood 6.1 enthält größere Erweiterungen in der Plugin-Schnittstelle, die von einem demnächst erscheinenden Killer-Plugin benötigt werden. Dieses Plugin (Codename: Secret Weapon III) befindet sich schon drei Jahre in der Entwicklung und wird mit Abstand das mächtigste Plugin in der Geschichte von Hollywood sein, gänzlich neue Möglichkeiten der Programmierung mit Hollywood bieten und für alle Hollywood-Benutzer kostenlos zur Verfügung stehen. Sie dürfen gespannt sein!

Hier ist eine unvollständige Liste von neuen Features in Hollywood 6.1:
  • Hollywood besitzt nun auch GUIs für die Mac OS X- und Linux-Versionen
  • Neue Soundchannel-API macht Hollywoods Soundbibliothek viel flexibler
  • Plugins können nun auch in Programme eingebunden werden
  • Unterstützung für sound.datatype-Streaming unter MorphOS
  • Funktionen zum bequemen Laden und Speichern von Benutzer-Voreinstellungen
  • In virtuelle Dateien kann nun auch geschrieben werden
  • Neue Funktionen zur Verwaltung von Appicons in der Amiga-Version
  • Android-Erweiterungen für den Hollywood-APK-Compiler
  • Neue Debugging- und Ereignisfunktionen
  • Etliche neue von Benutzern gewünschte Funktionen
  • Bequemere Handhabung der Download-Versionen: es ist nun nicht mehr nötig, erst ein Programm zur Erstellung eines ISO-Images auszuführen; stattdessen kann die Download-Version direkt benutzt werden
  • Viele weitere Änderungen, Optimierungen und Bereinigungen
  • Bereit für das Killer-Plugin!
Hollywood 6.1 ist die ultimative Multimedia-Erfahrung und ein Muss für alle kreativen Anwender. Hollywood ist auf CD-ROM und als Download-Version erhältlich. Beide Versionen enthalten die Hollywood-Versionen für alle unterstützten Plattformen. Es ist nicht mehr nötig, für die verschiedenen Plattformen einzelne Lizenzen zu erwerben. Beim Kauf von Hollywood erhalten Sie eine Einzelbenutzerlizenz für alle 11 unterstützen Plattformen. Wenn Sie eine frühere Version von Hollywood besitzen, können Sie ein günstigeres Upgrade erwerben. Benutzer, die Hollywood 6.0 im Jahr 2016 gekauft haben, erhalten das Upgrade kostenlos.

Hollywood 6 ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen drei bedeutenden Desktop-Betriebssystemen (Windows, Mac OS X und Linux) sowie Android. Ein absolut einzigartiges Feature ist jedoch der eingebaute Cross-Compiler, mit dem von jeder Plattform, die Hollywood unterstützt, Programme für eine Reihe von Betriebssystemen kompiliert werden können.

Hollywood 6 unterstützt dabei folgende Systeme: AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, WarpOS, MorphOS, AROS (x86), Windows, Mac OS X (x86 & PPC) und Linux (x86 & PPC & ARM). Nur Hollywood macht dies möglich!

Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte das offizelle Hollywood-Portal unter dem Titellink. Dort gibt es auch ein Forum für alle Fragen rund um Hollywood.

Screenshots (AmigaOS 4, Linux, Mac OS X):
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 13:16] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2016, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amiga.org (Forum)


Amicast: Text-Interview mit Frank Wille (englisch)
Im Blog des englischen Podcasts Amicast wurde ein Text-Interview mit Frank Wille veröffentlicht. Bekannt ist der Entwickler u.a. für das Spiel Solid Gold und die Amiga-Umsetzungen von Retroguru-Spielen wie der Sqrxz-Reihe (1, 2, 3), Giana's Return, Xump oder Fruit'Y, aber auch für den Assembler PhxAss und die Mitarbeit am Compiler vbcc sowie dem Assembler und dazugehörigen Linker vasm und vlink, die Mitwirkung an der Amiga- und der Pegasos-Fassung des Betriebssystems NetBSD sowie für die ppclibemu. Zudem war er am Betatest der Pegasos-II-Anpassung von AmigaOS 4.1 beteiligt. Des weiteren unterstützt er indirekt das Sonnet-Amiga-Projekt durch entsprechende Anpassungen von vasm und vlink. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016
Amigaworld.net (Forum)


Brettspielumsetzung: Kings of Israel 0.67
Der finnische Programmierer 'Bugala' hat ein Update seiner noch in Entwicklung befindlichen und mit Erlaubnis des Rechteinhabers Funhill Games erfolgenden Amiga-Umsetzung des Brettspiels Kings of Israel veröffentlicht (Video einer früheren Fassung vom April letzten Jahres).

Das noch unvollendete, kostenlose Spiel ist für alle Amiga-Systeme in Pascal Paparas indieGO!-Appstore erhältlich. Unter AmigaOS 3.x benötigt das Hollywood-Spiel etwa 100 MB Arbeitsspeicher und eine Grafikkarte. Unter AmigaOS 4 muss das Spiel infolge eines Fehlers im Fenster-Modus gestartet werden. (snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2016, 17:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016



Aminet-Uploads bis 12.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2016 dem Aminet hinzugefügt:
dsm.lha                  comm/net   7.4M  WOS Synology Download Manager MUI
dsm.i386-aros.zip        comm/tcp   1.2M  x86 Synology Download Station Man...
AFnews-68k.lha           comm/www   886K  68k Amiga Future Everywhere 68k
GLExcess.lha             demo/misc  676K  MOS The OpenGL Demo
AGUI.lha                 dev/amos   1.0M      A GUI for AmosPro
NixNext.lha              game/wb    32K   68k Remove neighbouring tiles of ...
LoViewAROS.lha           gfx/show   4.6M  x86 LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewMOS.lha            gfx/show   4.3M  MOS LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewOS3.lha            gfx/show   3.9M  68k LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewOS4.lha            gfx/show   5.2M  OS4 LoView - the Easy Viewer and ...
LoViewWOS.lha            gfx/show   5.0M  WOS LoView - the Easy Viewer and ...
ezhome.lha               misc/misc  430K  68k X-10 Home Control.ECS or AGA ...
fmovecr_dump.lha         misc/misc  13K   68k Reads the FPU ROM. Send me th...
opus-tools-0.19_aros.lha mus/edit   435K  x86 Opus Audio Tools
ezcron4.lha              util/time  995K  68k Start progs/reminders/scripts...
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016



OS4Depot-Uploads bis 12.03.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.03.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
muteoutput.lha           uti/she 5kb   4.0 when you can't use >NIL:
evenmore.lha             uti/tex 407kb 4.0 Freeware Textviewer
wheelrun.lha             uti/wor 2Mb   4.1 another program launcher written...
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.03.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.03.2016 hinzugefügt:
  • 2016-03-12 improved: Demon's Rage (Nerve Axis) illegal Bltcon0/1 values in line drawing routines fixed (Info, Image)
  • 2016-03-08 improved: Boundless Void (Nemol) Bplcon0 color bit fixes, blitter wait added, illegal Bplcon2 value fixed, byte write to volume register fixed, read from VPOSW fixed, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-07 updated: Groovy (Lemon) patch redone, byte writes to Bltcon1 fixed, illegal BltCon0 values fixed, 68000 quitkey support, blitter waits added, works with 512k chip now, new install script (Info, Image)
  • 2016-03-06 new: Public Attack (Cult) done by StingRay (Info, Image)
  • 2016-03-06 new: Greatest Hits (Cult) done by StingRay (Info, Image)
  • 2016-03-06 updated: Test Drive 2 - The Duel (Accolade) converted for newer WHDLoad (Info)
  • 2016-03-06 improved: Prince of Persia (Jordan Mechner/Br?derbund) trainer improved (Info)
  • 2016-03-06 new: Vectordance (Cult) done by StingRay (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 13. Mär. 2016, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2016
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Betaversion von Cinnamon Writer 0.95
Claus Deslers Cinnamon Writer ist eine kompakte Textverarbeitung, die Dateien im RTF- und DocX-Format importieren kann, eine Rechtschreibkontrolle bietet und verlorengegangene Dokumente wiederherzustellen vermag.

Bald drei Jahre nach der letzten Veröffentlichung liegt zumindest für AmigaOS 4 nun eine neue Betaversion vor, die u.a. die Einbindung von Bildern unterstützt. Die MorphOS-Fassung hingegen weist noch einige Fehler auf, weshalb diese noch nicht freigegeben wurde. Eine AROS-Version des Cinnamon Writers ist für den Zeitpunkt in Aussicht gestellt, zu dem der Autor mit den anderen beiden Fassungen zufrieden ist.

Insbesondere vor dem Hintergrund des Beta-Status der Version 0.95 bittet Claus Desler um Rückmeldung zu noch bestehenden Problemen per E-Mail an bugs@desler.be. Sollten Word-Dokumente im DocX-Format nicht korrekt wiedergegeben werden, senden Sie diese bitte ebenfalls ein. Bitte beachten Sie jedoch, dass diesbezüglich Text-Boxen und Tabellen bislang generell nicht unterstützt werden. Außerdem müssen Sie zur korrekten Wiedergabe natürlich die im Original verwendeten TrueType-Schriftarten auch auf Ihrem AmigaOS-4-Rechner installiert haben.

New functionality:
  • Support for images
  • UTF format support
  • Improved spellchecking
  • Optimizations and stability improvement
  • Much, much, more
Known problems:
  • CW chokes with large documents
  • Printing/PDF exporting is still very experimental. I am looking for users who uses ghostscript and printer with their Amiga routinely
  • Cursor problems
  • Screen garbage when starting up. This issue has been reported to me, but I cannot reproduce it. If you see this bug please report which machine you are using and which version of AOS you are running
  • Trying to open a CW Docx format in Word leads to a warning. Just trust the document, and it should load just fine
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2016, 17:56] [Kommentare: 2 - 16. Mär. 2016, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2016



Amiga Future: Ausgabe 93 (deutsch/englisch) online lesbar
Nachdem Ausgabe 93 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Version des Heftes nun online zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2016, 22:34] [Kommentare: 7 - 14. Mär. 2016, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2016



Vorschau-Video: Amikit X ("A.L.I.C.E") startet Linux-Anwendungen
Ein Vorschau-Video zeigt die kommende Version X der Emulator-Distribution Amikit, die in A-EONs angekündigtem Laptop A.L.I.C.E. ("A Laptop Incorporating A Classic Experience") verwendet werden soll. Eine der wesentlichen Neuerungen ist die Fähigkeit, Linux-Anwendungen vom emulierten AmigaOS 3 aus zu starten - vorgeführt werden unter anderem Firefox sowie der Video-Player VLC.

Im Video wird jeweils eine Linux-Anwendung gestartet, benutzt und wieder beendet ohne dass zwischendurch zu AmigaOS oder einer anderen Linux-Anwendung gewechselt wird. Dadurch werden einige der wesentlichen Probleme bei einem solchen Ansatz versteckt: Beispielsweise würden die Fenster von Firefox oder VLC bei einem Klick auf die Workbench hinter der im Vollbild laufenden Amiga-Emulation verschwinden und ein Wechsel zurück zum jeweiligen Linux-Programm wäre dann nur mit der Tastenkombination ALT-TAB möglich. (cg)

[Meldung: 11. Mär. 2016, 15:44] [Kommentare: 6 - 15. Mär. 2016, 00:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mär.2016



amiga-news.de: Serverprobleme, Umzug im Gange
amiga-news.de ist derzeit auf dem Server eines befreundeten Web-Angebots beheimatet. Der (virtuelle) Server ist mit der zusätzlichen Belastung durch den stark frequentierten Nachrichtendienst schon seit einiger Zeit zunehmend überfordert, weswegen ein erneuter Umzug auf einen eigenen Server bereits seit längerem angedacht war.

In den letzten Tagen war amiga-news.de jedoch überraschend für mehrere Tage nicht erreichbar. Unsere Techniker arbeiten deswegen inzwischen an der Einrichtung des neuen Servers - da dieser jedoch mit einer notwendigen Modernisierung der technischen Infrastruktur einhergehen soll und die Beteiligten nur begrenzt Zeit für einen so plötzlich notwendig gewordenen Umzug haben, ziehen sich die Arbeiten etwas länger hin als wir uns wünschen würden.

Inzwischen sollten die dringendsten Probleme auf dem bisherigen Server gelöst sein - wir gehen davon aus, dass wir in den nächsten Tagen wieder zuverlässig erreichbar sein werden. Der Umzug auf einen neuen Rechner wird dann im Laufe der Woche vollzogen. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (cg)

[Meldung: 09. Mär. 2016, 19:38] [Kommentare: 10 - 11. Mär. 2016, 23:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 43 80 ... <- 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 -> ... 100 181 268 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.