06.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Paketmanager: Grunch 1.31
Die aktuelle Version von Grunch, Guido Mersmanns Paketmanager, beinhaltet neben diversen Fehlerbereinigungen zahlreiche Verbesserungen und Detailänderungen, die die Bedienung noch einfacher machen sollen. Nach anfänglichen Problemen ist Grunch zudem nun auch unter AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x lauffähig.
Des weiteren wurden seit der ersten Veröffentlichung des Paketmanagers die Datenbanken zusätzlicher Autoren verlinkt (Guillaume Roguez, Nicolas Sallin, Herbert Klackl, Thomas Igracki, Stefan Haubenthal). Diese werden beim Start automatisch geladen, eingebunden und wie die darin enthaltenen Programme aktuell gehalten. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:29] [Kommentare: 17 - 12. Dez. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Spiel: Dragon Memory
Das Memory-Spiel Dragon Memory ist unter Verwendung von SDL und OpenGL für AROS, MorphOS und AmigaOS 4 portiert worden. Ohne OpenGL-Treiber läuft es daher nicht bzw. wird, soweit vorhanden, ein Software-Renderer genutzt.
Download: DragonMemory.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:21] [Kommentare: 3 - 06. Dez. 2011, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2011
BoingsWorld.de (ANF)
|
BoingsWorld.de: CD-Verlosung
Pressemitteilung: Das BoingsWorld-Team verlost in Zusammenarbeit mit Alinea-Computer fünf Audio-CDs mit der Episode 22 des Podcasts. Jedes CD-Cover hat auf der Rückseite eine Widmung und ein Autogramm von Petro Tyschtschenko.
Ihr müsst uns nur folgende Frage beantworten: Mit wem hat Petro Tyschtschenko schon einmal auf dem Tisch getanzt? Tip: Wer sich die Episode 22 genau angehört hat, wird die Lösung kennen.
Einsendeschluss ist der 16. Dezember 2011. Unter allen richtigen Einsendungen werden die fünf Gewinner ermittelt. Für die Antworteinsendungen benutzt bitte unser Kontaktformular (richtige Lösung, Adresse und Nickname müssen vorhanden sein).
Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder, der das Kontaktformular mit der richtigen Lösung, Postanschrift und seinem Nickname an uns schickt.
Die Gewinner werden am 18. Dezember 2011 auf unserer Webseite bekanntgegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück wünscht euch
euer BoingsWorld-Team (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2011, 07:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiUpdate 2.9
AmiUpdate ist ein einfacher Paketmanager, der Anwender über Updates seiner installierten Anwendungen informiert. Die Änderungen in der Version 2.9 sind den Release Notes zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 05. Dez. 2011, 18:00] [Kommentare: 1 - 06. Dez. 2011, 01:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2011
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 57
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag.
(cg)
[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2011
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)
|
MakeHTMLMap v6.000
Roland 'RhoSigma' Heyders MakeHTMLMap unterstützt Web-Designer beim erstellen von Online-Galerien und einfachen Webshops. Version 6.000 enthält diverse kleinere Verbesserungen und Optimierungen, außerdem wurde jetzt auch die Lauffähigkeit unter AmigaOS 4 getestet (kompletter Changelog).
Direkter Download: MakeHTMLMap.lha (1,9 MB) (cg)
[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:50] [Kommentare: 5 - 06. Dez. 2011, 18:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2011
|
Jens Schönfeld: Status-Update für diverse Projekte
In einem Thread auf a1k.org gibt Jens Schönfeld einen Überblick über den Status diverser Projekte, an denen er derzeit arbeitet. Da der Thread nur registrierten Mitgliedern zugänglich ist, haben wir uns erlaubt, den Beitrag hier in voller länge zu zitieren:
"Mahlzeit,
sicherlich ist es vielen von Euch schon aufgefallen, dass ich in letzter Zeit recht still geworden bin in den Foren - sowohl hier, als auch im Forum 64 bin ich nur noch sehr selten zu lesen. Das liegt nicht etwa an Euch, sondern an der vielen Arbeit, die sich hier türmt. Es häufen sich auch die Fragen, welche Projekte denn fertig werden bis Weihnachten, und das will ich hier beantworten:
1. Indivision AGA MK2
Der letzte Prototyp vor Serienproduktion liegt seit Ende Oktober hier, und ich habe einfach keine Zeit, ihn aufzubauen. Ich werde das auf Januar verschieben müssen, und dann wahrscheinlich auch die Hilfe von Michael Böhmer in Anspruch nehmen müssen, um das Teil rechtzeitig fertig zu bekommen.
2. Indivision ECS
Hier ist vielleicht schon einigen von Euch aufgefallen, dass es hin und wieder Lieferverzögerungen gegeben hat. Das liegt daran, dass die Nachfrage nach diesen Flickerfixern in den letzten acht Wochen gewaltig angezogen hat. So sehr mich diese Entwicklung freut, so ungünstig kommt die große Nachfrage, denn das Lager ist fast leer. Ein neuer Produktionslauf ist im Gange, aber ich kann die Verfügbarkeit vor Weihnachten nicht garantieren. Bevor jemand fragt: Am Produkt wird nichts verändert. Es ist fehlerfrei und wird (jetzt endlich) gut angenommen. Die geringe Zahl von Support-Fällen zeigt auch, dass es genau das tut, was Ihr Euch vorgestellt habt.
3. ACA1231-42
Hier warten wir alle gespannt auf die Lieferung von Winbond. Sicher ist bekannt, dass auf der Karte das schnellste SD-Ram verbaut ist, das es auf dem Markt gibt. Leider hat es hier Verzögerungen gegeben, wegen denen wir die Produktion immer wieder verschieben mussten. Kommende Woche soll es endlich so weit sein, und die Bestückung des SMD-Teils kann beginnen. Hier besteht eine reelle Chance, dass die Karte unterm Weihnachtsbaum liegen wird.
4. Micromys V3
Hier verhält es sich ähnlich wie bei Indivision ECS: Der Bestand ist gering, die Nachfrage konstant, und ein neuer Produktionslauf ist im Gange. Der Bestand ist jedoch so gering, dass ich nicht sagen kann, ob's bis Weihnachten reicht.
5. ACA520
Die angekündigte Turbokarte für den A500 wird auch bis zum nächsten Jahr warten müssen, da einige Wochen im Oktober und November für Nequester 'draufgegangen sind, die ich so nicht eingeplant hatte. Dennoch habe ich selbst große Lust darauf, den A500 mit ein bisschen mehr CPU-Power, Fastram und einem CF-Slot zu versehen, damit wir auch "Ehemalige" zurück zum Amiga holen können. Der 500er ist ein toller Formfaktor, der zu einer sehr schönen WHDload-Maschine gemacht werden kann. Dafür braucht es keine über-Turbokarte, sondern lediglich ein gutes Maß an 32-Bit Power, die ein 68020 mit 14MHz und 16 MByte Fastmem auf jeden Fall liefern kann.
6. Nequester
Der Next-generation Router ist der eigentliche Grund, warum sich meine geliebten Retro-Projekte so sehr verzögern. Wir haben viele Monate daran gearbeitet, den WLAN-Teil ans Laufen zu bekommen, was im November endlich gelungen ist. Damit ist dieser Meilenstein dummerweise genau in die Vorweihnachtszeit gefallen, in der ich selbst immer gern Abstand von Auftragsarbeiten, Businessmeetings und Anzugträgern nehme.
Im Weihnachtsgeschäft 2009 und 2010 habe ich es geschafft, Nequester ein wenig beiseite zu schieben, aber jetzt wo wir an zwei Fronten den Durchbruch haben, ist ein neuer Prototypen-Lauf dringend angesagt: Wir können jetzt 600MBit WLAN und optische GBit-Übertragung ("fibre to the home"), was dringend in die Serienproduktion eingepflegt werden muss.
Im kommenden Jahr wird Nequester auf vielfache Nachfrage auch in den Retail-Verkauf gehen. Beim internen Testen und nach Veröffentlichung einiger Quelltexte, die unter GPL stehen, sind ein paar technische Daten zur VoIP-Community durchgedrungen. Das Ergebnis: Ständige Nachfrage nach der Box, die VDSL2, 5-GHz-WLAN, GBit-Switch und eine Asterisk-Telefonanlage an Board hat. Wir werden ab 2012 diese Nachfrage bedienen; den Router wird es in unterschiedlichen Ausstattungen auch bei Vesalia geben.
Für mich bedeutet das: Verkürztes Weihnachten. Ich muss zur Inbetriebnahme des neuen Nequester-Prototypen nach Taiwan, und zwar am 25. Dezember in aller Frühe - sonst werden die Prototypen zur CES in Las Vegas nicht fertig. Zur CES fliege ich aber nicht - das ist mir zu stressig. Ab der ersten Januarwoche kann ich wieder mehr Zeit in Retro-Projekte stecken, damit die verspäteten Weihnachtsgeschenke nicht so arg verspätet kommen.
Jens" (cg)
[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:44] [Kommentare: 20 - 10. Dez. 2011, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: UAE-Wii 7
Der Amiga-Emulator UAE-Wii für die gleichnamige Nintendo-Konsole liegt nun in der Version 7 vor. Für die Installation existiert auch eine deutschsprachige Anleitung. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2011, 18:15] [Kommentare: 4 - 07. Dez. 2011, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth 1.8.6
Die AmigaOS-4-Portierung des rundenbasierten Strategiespiels Battle for Wesnoth liegt jetzt in der aktuellen Version 1.8.6 vor. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2011, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2011
bruZard (Forum)
|
Monkey-Target 0.21
Jens Henschels Amiga-Target (AmigaOS/AROS) für den Transpiler Monkey (amiga-news.de berichtete), das auch mit dessen im Funktionsumfang uneingeschränkter Demoversion verwendbar ist, liegt nun in der Version 0.21 vor.
Das Update behebt die Probleme mit AROS/x64 und erlaubt das Überladen diverser Funktionen. Nähere Informationen sowie den Screenshot eines beiliegenden Beispielprogramms erhalten Sie in unserem Forum.
Download: AmigaTarget.zip (501 KB) (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2011, 08:39] [Kommentare: 26 - 06. Dez. 2011, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2011
Matthias Wilkens (ANF)
|
Weihnachtsgewinnspiel beim Browser-Rollenspiel Mythana
Matthias Wilkens schreibt: Mit Unterstützung der Amiga Future und der Avides Media AG möchte ich allen Amiga Spielern herzlich zum Mythana Weihnachtsgewinnspiel einladen.
Im Zeitraum vom 01.12.-24.12.2011 haben alle Spieler die Möglichkeit, Weihnachtsmänner beim kostenlosen Browser-Rollenspiel Mythana zu finden. Die Weihnachtsmänner sind überall auf der Karte versteckt. Das heißt, wenn ihr das Dorf über das Portal verlassen habt, könnt ihr die Spielfelder in der Kartenansicht untersuchen. Dazu müsst ihr einfach auf den Menüpunkt "Region erkunden" klicken. Mit ein bisschen Glück findet ihr einen Weihnachtsmann. Damit jeder die Chance hat einen Weihnachtsmann zu finden, werden die Weihnachtsmänner an verschiedenen Tagen im Dezember verteilt.
Die Spieler, die bis zum 24.12.2011 die meisten Weihnachtsmänner gefunden haben, erhalten einen der unten stehenden Preise. Sollten mehrere Spieler die gleiche Anzahl an Weihnachtsmännern gefunden haben, entscheidet das Würfelglück in der Taverne. Der Spieler der beim Würfelspiel die höchste Zahl gewürfelt hat, erhält den Preis.
Diese 3 Preise gibt es zu gewinnen:
- Preis 1: ARCHOS 605 Media Player (Sponsor: Matthias Wilkens)
- Preis 2: Olympus 14 Megapixel Kamera (Sponsor: Firma Avides Media Ag)
- Preis 3: Amiga Future Testpaket (Sponsor: Amiga Future)
Eine aktuelle Highscore-Liste findet ihr hier.
Viele Grüße
Aramon (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:23] [Kommentare: 10 - 04. Dez. 2011, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.12.2011
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 28.11.2011 new: Spherical Worlds (Neo) done by Psygore (Info)
- 24.11.2011 new: D.I.S.C. 2 (Level 4) done by Dr Cinicus (Info,Image)
- 24.11.2011 new: D.I.S.C. 1 (Level 4) done by Dr Cinicus (Info,Image)
- 19.11.2011 fixed: Fiendish Freddy's Big Top'o Fun (Gray Matter/Mindscape) slave rewritten for whdload 17+, diving part fixed (Info)
- 16.11.2011 improved: Silkworm (Sales Curve) complete re-write, supports another version, trainer added, new icons (Info)
- 16.11.2011 new: Pixie and Dixie (Alternative) done by Abaddon (Info)
- 15.11.2011 new: Crazy Cars 2 (World of Wonders) done by Max Headroom (Info)
- 15.11.2011 new: F/A-18 Interceptor (Unit-A) done by Max Headroom (Info)
- 15.11.2011 new: One Stone (Quest) done by Max Headroom (Info)
- 15.11.2011 new: Franco Girardelli Hockey (ICS) done by Max Headroom (Info)
- 15.11.2011 new: Vector Balls (Dual Crew) done by Max Headroom (Info)
- 15.11.2011 new: Grand Prix Circuit (Bamiga Sector One) done by Max Headroom (Info)
- 12.11.2011 improved: Virtual Karting 2 (Islona) slave rewritten, 2nd button supported, new install script (Info)
- 11.11.2011 fixed: Fightin' Spirit (Neo) slave rewritten, snoop bug fixed, new install script (Info)
- 06.11.2011 new: Bar Games (Accolade) done by Psygore (Info)
- 03.11.2011 new: Max Rally (Fortress) done by Psygore (Info)
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:20] [Kommentare: 3 - 04. Dez. 2011, 07:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld 22 - Interview mit Petro Tyschtschenko
Pressemitteilung: BoingsWorld Episode 22 ist soeben erschienen. Mit dieser zweiundzwanzigsten Episode wollen wir von BoingsWorld das Jahr 2011 ausklingen lassen. Diesmal haben wir neben den News noch ein Interview mit Petro Tyschtschenko welches wir per Telefon geführt haben. Wir sprechen mit Ihm über die „Gute alte Zeit“ und räumen hier und da mit einigen Gerüchten auf…
Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Episode und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2011, 01:17] [Kommentare: 44 - 08. Dez. 2011, 08:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Let's Play
Let's Play ist ein Hollywood-Programm für Kleinkinder, bei dem diese vorgegebene Zeichnungen ausmalen können (Screenshots). Benötigt wird eine etwas größere Auflösung als 1024x768, der Quellkode liegt bei.
Download: letsplay.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:28] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 56
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2011
Jens Henschel (ANF)
|
Entwicklerwerkzeug: Monkey-Target (Update)
Jens Henschel schreibt: Mark Sibly erschuf Blitz Basic für den Amiga und danach diverse Derivate für den PC. So enstanden dort Blitz Basic, Blitz Plus, Blitz 3D und Blitz Max. Seine letzte Blitz-Basic-Inkarnation taufte er Monkey und erlaubte damit eine Rückkehr zum Amiga.
Monkey ist kein echter Compiler, sondern ein sogenannter Transpiler, der die Quellsprache Monkey in eine beliebige Zielsprache übersetzt. Da Monkey ein Ziel besitzt, das systemunabhängig C++-Source erzeugt, habe ich dieses "Target" kopiert, erweitert und so die Möglichkeit geschaffen, Monkey-Code für AmigaOS 3.x oder AROS zu kompilieren. MorphOS und AmigaOS 4 sind bereits implementiert, aber dort gibt es noch einige Exceptions, die gelöst werden müssen.
Monkey ist keine Freeware, sondern kostet derzeit 120 US-Dollar. Allerdings gestattet es Monkey, einen Quellkode ohne Änderung für Android, iOS, GLFW, XNA, HTML5 und jetzt neu für AmigaOS 3.x und AROS zu kompilieren.
Zu bedenken ist jedoch folgendes: Derzeit gibt es keine Portierung des Monkey-Frameworks "Mojo" (Grafikmodul für einfache 2D-Spiele) für AmigaOS und keine Portierungen von "amigaos3" für andere Targets. Das wird sich mit der Zeit entwickeln, wichtig war es zunächst, AmigaOS/AROS etc. zu unterstützen. Eine Mojo-Portierung ist in Arbeit.
Zur Installation:
- Wichtig: Erstelle eine Sicherheitskopie Deiner Monkey-Installation!
- Entpacke das Archiv und kopiere den Inhalt über Deine Monkey-Installation
- Installiere AmiDevCpp (Link)
- Füge den AmiDevCpp-Bin-Pfad ([AMIDEVCPP]\usr\local\amiga\bin) Deiner Windows-"Path"-Variable hinzu
- Bearbeite [MonkeyDir]\bin\config.winnt.txt: Du kannst die Werte AOS3 und/oder AROS auf 1 setzen
- Lade /bananas/Amiga/amiga.monkey
- Wähle "aos3" als Target. Wenn Du JungleIDE als IDE verwendest, kannst Du neben dem Target auch die Kompilierungsart wählen. Wähle hier "Build". Das Standard-IDE versucht das Kompilat zu starten, was natürlich einen Fehler ergibt. Keine Sorge, das Kompilat wurde dennoch erzeugt
- Kopiere das Executable auf das Zielsystem und starte es
Download: AmigaTarget.zip (460 KB)
Update: (09:23, 01.12.11, snx)
Wie der Autor mitteilt, wurde das Archiv gestern Mittag aktualisiert. Neu ist insbesondere, dass das Target jetzt auch mit der Demo-Version von
Monkey funktioniert. Diese ist Public Domain und nicht eingeschränkt,
außer dass man damit keine kommerziellen Produkte erzeugen darf. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:15] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2011, 00:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2011
Reth (ANF)
|
AmigaOS 4: Patch für Echtzeit-Strategical Napalm
Alfkil Wennermark hat einen Patch für das Echtzeit-Strategiespiel Napalm entwickelt, der es unter AmigaOS 4 lauffähig macht. Das Spiel wurde von sämtlichen Chipsatz-Abhängigkeiten befreit, um die CD-Audio-Tracks auch auf modernen Systemen korrekt abzuspielen wird ein kürzlich veröffentlicher Ersatz für die cdplayer.library benötigt.
Das Ingame-Menu kann derzeit nur über die Taste "O" (statt "Escape") aufgerufen werden, außerdem gibt es offenbar hier und da noch kleinere Probleme wie kleinere Fehler in der Darstellung. Das Spiel läuft u.U. zu schnell, dies lässt sich aber in den Einstellungen korrigieren.
Hinweis: Ein Update, das einen kleinen Fehler beim Abspeichern beseitigt, liegt bereits im Upload-Queue von os4depot.net. In Kürze sollte dieses Update den bisherigen Download (s. Titellink) ersetzen. (cg)
[Meldung: 29. Nov. 2011, 22:55] [Kommentare: 13 - 02. Dez. 2011, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Neo-Geo-Emulator: GngeoNG 0.8.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Inzwischen steht neben dem AmigaOS 4-Compilat auch eine Version für MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2011, 23:41] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2011, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2011
|
AmigaOS 4: DevInfos 16.02 - Informationen zu Laufwerken und Medien
A. Pankallas Tool DevInfos zeigt Informationen zu angeschlossenen Geräten und eingelegten Medien an. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2011, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: FreeCiv 2.3.1
Freeciv ist ein Open-Source-Klon von Sid Meiers Strategie-Klassiker "Civilisation", der u.a. Netzwerk-Unterstützung bietet. Die Änderungen in der Version 2.3.1 verbessern nicht nur die Leistung, sondern erlauben neben AmigaOS 4.1 nun auch die Nutzung unter AmigaOS 4.0.
Download: freeciv-sdl.lha (18 MB) (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2011, 12:34] [Kommentare: 1 - 29. Nov. 2011, 09:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Ami-bootguard 0.50
Ami-bootguard ist ein Art grafischer Passwortabfrage unter AmigaOS 4 während des Bootvorgangs. Nur bei korrektem Verbinden von bis zu 18 Kreisen durch Linien wird das Betriebssytem vollständig geladen.
Download: ami-bootguard.lha (630 KB) (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2011, 12:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
Floppy
|
FlexCat2.9 für AmigaOS2+, MOS, AROS und Linux
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. Die wichtigsten Änderungen in der für alle Amiga-Systeme vorliegenden Version 2.9:
- Aktualisierung von polish.ct und french.ct bzgl. der letzten Änderungen
- Nicht-ASCII-Zeichen in .cd-Datei erzeugen jetzt einen Hinweis, da sie nicht in .cd-Dateien enthalten sein sollten, z. B. das Copyright-Zeichen '©', das stattdessen mit '(c)' dargestellt werden sollte.
- Fehlerbereinigung bei Double Backslashes in CatComp-Blocks
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2011, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
Paketmanager: Grunch 1.29
Guido 'geit' Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software sowie deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.
Mit der Version 1.29 wurden nach jenen von Guillaume Roguez und Nicolas Sallin nun auch die Datenbanken von Herbert Klackl und Thomas Igracki eingebunden. Zudem wurde kürzlich das IceFileSystem (amiga-news.de berichtete) mit in die Datenbank aufgenommen.
Bitte beachten Sie, dass zu den gelisteten Programmen Bilder heruntergeladen werden; um dies, bspw. auf leistungsärmeren 68k-Systemen, zu unterbinden, können Sie den NoImages-Tooltype über die Piktogramm-Informationen vor dem Start anpassen. Umgekehrt lässt sich in den Voreinstellungen innerhalb des Programms die standardmäßig ausgeschaltete Suche nach fehlenden Bildern aktivieren. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 10:39] [Kommentare: 13 - 29. Nov. 2011, 09:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
MUI-Klassen TheBar 26.8, TextEditor 15.37 und BetterString 11.21
Die MUI-Klassen TheBar, TextEditor und BetterString wurden aktualisiert. Wie üblich liegen sie für alle vier Systeme und somit in sechs Versionen vor: AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS sowie AROS/x86, AROS/PPC und AROS/x64.
Download:
MCC_BetterString-11.21.lha (316 KB)
MCC_TextEditor-15.37.lha (834 KB)
MCC_TheBar-26.8.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 08:51] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2011, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
Game Engine von Bermuda Syndrome portiert
Lorence Lombardo hat die SDL-Reimplementation der Game Engine des Spiels Bermuda Syndrome für AmigaOS kompiliert. Das PC-Spiel aus dem Jahre 1995 ist ein Jump'n'Run-Adventure, bei dem Sie sich Dinosauriern erwehren müssen.
Die Original- oder Demodateien werden benötigt. In Ermangelung solcher bittet der Portierer um Rückmeldungen zur von ihm ungetesteten Amiga-Fassung. Für AmigaOS 4 wurde die Version 0.1.4 bereits im Februar veröffentlicht.
Download: BS_68k.lha (545 KB) (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2011, 17:58] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2011, 07:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
Vamos: Amiga-CLI-Programme auf einem Intel-Mac ausführen
Bei vamos (Virtual AMiga OS emulator) handelt es sich um ein noch in der Entwicklung befindliches Projekt, um in Anlehnung an Wine und unter Hinzuziehung eines 680x0-CPU-Emulators Kommandozeilenprogramme des Amiga auf einem intelbasierten Apple Macintosh auszuführen.
In bislang zwei Teilen in seinem Blog beschreibt Christian 'lallafa' Vogelgsang sein Vorgehen. Zweck der in der Programmiersprache Python verfassten Implementation einiger Funktionen der exec- und dos.library ist es, Amiga-Compiler als eine Art "Cross-Compiler" direkt unter Mac OS ausführen zu können. Programme mit grafischen Ausgaben laufen hingegen nicht. (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2011, 17:40] [Kommentare: 23 - 29. Nov. 2011, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2011
exec.pl (Webseite)
|
AmigaOS 4: Ökonomie- und Transportsimulation Simutrans 111.0
Bei der Transport-Simulation Simutrans gilt es, durch den Aufbau eines durchdachten Verkehrssystems Personen oder Güter per Bus und Bahn, LKW, Schiff oder Flugzeug dorthin zu bringen, wo sie benötigt werden - möglichst rechtzeitig und mit viel Gewinn.
Download: simutrans.lha (13 MB) (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2011, 07:44] [Kommentare: 6 - 28. Nov. 2011, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2011
whose (Kommentar)
|
AmigaOS 4: InsanePlaya 53.3
Der InsanePlaya von Insane-Software für AmigaOS 4 ist ein CD-Spieler mit grafischer Oberfläche und AHI-Ausgabe. Geplant ist eine komplexere Fassung, weshalb die vorliegende Version zum Testen gedacht ist, um Rückmeldungen und Vorschläge zu erhalten.
Neben Fehlerbereinigungen beinhaltet das Update die Anzeige des aktuell gespielten Titels im Listbrowser, Iconify-Unterstützung und Piktogramme, die von Thomas Blatt beigesteuert wurden.
Download: insaneplaya.lha (34 KB) (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2011, 07:22] [Kommentare: 15 - 29. Nov. 2011, 11:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2011
|
WHDLoad-Launcher: Tiny Launcher 1.8 Beta 5 (Update)
Lionel 'Gibs' Deris Tiny Launcher durchsucht vom User definierte Verzeichnisse nach ECS- bzw AGA-Spielen und Demos, mittels Joystick wird der gewünschte Titel ausgewählt und gestartet (YouTube-video). WHDLoad-Spiele und Dateien mit der Endung ".exe" werden dabei automatisch erkannt, für andere Titel müssen vom Anwender kurze AmigaDOS-Scripts angelegt werden.
Änderungen in Version 1.8 Beta:
- 1st I haven't changed the speed but improved the display routine.
you can slow down by pressing "+" if it's too fast.
- Then you can use to "P" to switch to PAL/NTSC (320x200/320x256 to be exact)
- Added Vicky samples
Update: (26.11.2011, 18:45, cg)
Inzwischen steht bereits Beta 5 zur Verfügung, in der diverse kleinere Fehler beseitigt wurden.
Download: TinyLauncher18b5.exe (225 KB) (cg)
[Meldung: 24. Nov. 2011, 23:33] [Kommentare: 5 - 02. Dez. 2011, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 2.6
Bei Jack handelt es sich um eine multifunktionale Anwendung, die als alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 begonnen wurde und auch eigenständig betrieben werden kann.
Neben einfachen Dateioperationen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionen, Wettervorhersage, Währungsumrechnung und nun auch ein Terminkalender mit Anbindung an den Google-Kalender.
Download: jack.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2011, 06:46] [Kommentare: 1 - 25. Nov. 2011, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2011
|
Amiga Future: Ausgabe 79 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgabe 79 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft ist, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition des Hefts jetzt online zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 21. Nov. 2011, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)
|
diskimage.device 52.28
Fredrik Wikström hat sein diskimage.device für AmigaOS 3.x und AROS/x86 aktualisiert. Zudem erkundigt sich der Autor, ob auch an einer AROS/PPC-Version Interesse besteht.
Das diskimage.device erlaubt das Einbinden verschiedener Abbilddateien von Datenträgern. Derzeit werden mehr als 20 Formate unterstützt, u.a. adf, dms, hdf, iso und img. Die Oberfläche DiskImageGUI hingegen ist vorerst noch mit Fehlern behaftet.
Download:
diskimage.m68k-aos.tar.bz2 (148 KB)
diskimage.i386-aros.tar.bz2 (243 KB) (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2011, 12:59] [Kommentare: 20 - 28. Nov. 2011, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Al und Ed Mackey (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurden nun Al und Ed Mackey befragt. Von ihnen stammen die Breakout-Spiele der Megaball-Reihe. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2011, 20:45] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2011, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: InsanePlaya 53.2 (öffentlicher Betatest)
Der InsanePlaya von Insane-Software für AmigaOS 4 ist ein CD-Spieler mit grafischer Oberfläche und AHI-Ausgabe. Geplant ist eine komplexere Fassung, weshalb die vorliegende Version zum Testen gedacht ist, um Rückmeldungen und Vorschläge zu erhalten.
Download: insaneplaya.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2011, 20:36] [Kommentare: 22 - 24. Nov. 2011, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.2 (Alphaversion)
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche (64 Farben), welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert.
Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb weniger als 1 KB Arbeitsspeicher. Die Alphaversion 0.2 kommt nun ohne Assigns aus, die weiteren Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. Zudem werden Übersetzer gesucht. (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2011, 20:27] [Kommentare: 4 - 30. Nov. 2011, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
Datenbank: amigamap.com katalogisiert jetzt auch MorphOS- und AROS-Rechner
amigamap.com ist eine Datenbank für weltweit noch existierende Amiga-Computer. Inzwischen können auch MorphOS- und AROS-Rechner eingetragen werden, außerdem hat jeder Benutzer jetzt eine erweiterte Profilseite die seine Rechner auflistet (das entsprechende Diagramm wird mit Javascript erstellt, benötigt also etwas CPU-Power und einen modernen Browser). (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2011, 17:52] [Kommentare: 22 - 26. Nov. 2011, 05:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Textanzeiger: EvenMore 0.72 (17.11.11)
Chris Pervers EvenMore ist ein in Amiga E geschriebener Textanzeiger. Mit dem jüngsten Update wurden u.a. die Zeilendarstellung und das HTML2Text-Plugin verbessert. Letzteres sucht nun auch innerhalb von Archiven nach HTML-Dateien, um diese anzuzeigen.
Zusätzlich liegt seit gestern das Datatypes-Plugin 1.03 vor, welches seinen Puffer jetzt als Exec-Liste ausgibt. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2011, 17:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2011
|
Dateisystem: Kickstart 1.x-kompatible Version von PFS3 (Beta)
Der WinUAE-Autor Toni Wilen hat eine Version des inzwischen quelloffenen Dateisystems PFS3 erstellt, die auch mit 68000-Prozessoren und unter Kickstart 1.x funktioniert.
Das Booten von PFS3-Geräten ist aufgrund von Einschränkungen des Kickstarts erst ab Version 1.3 möglich. Als Dateisystem-Kennung wird "DOSP" (statt des üblichen "PFS\3") verwendet, da einige nachlässig programmierte Treiber nur Kennungen akzeptieren, die mit "DOS" beginnen. Sämtliche Dialogfenster des Dateisystems sind derzeit deaktiviert, da Kickstart 1 nur rudimentäre Requester-Funktionen anbietet.
Ansonsten sind alle Funktionen des Dateisystems implementiert, inklusive DirectSCSI sofern der verwendete Controller dies unterstützt. Wilen warnt vor "den üblichen Problemen wie Datenverlust" da sich das Dateisystem noch im Betastadium befinde. Getestet wurde bisher unter WinUAE und auf einem Amiga 500 mit Supradrive. Die Sourcecodes werden in Kürze nachgereicht.
Download: pfs3ks13.zip (72 KB) (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2011, 15:24] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2011, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2011
EAB (Forum)
|
Amiga-Emulator: WinFellow 0.4.4 build 4
Der Windows-basierte Amiga-Emulator WinFellow liegt nun in der Version 0.4.4 build 4 vor. Mit der jüngsten Anpassung lassen sich auch aktuelle AROS-ADF-Bootimages starten. (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2011, 09:10] [Kommentare: 3 - 25. Nov. 2011, 03:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2011
David Brunet (ANF)
|
Alchimie: Veranstaltungsbericht zu AmigaOS 4 und MorphOS (französisch)
David Brunet hat für das Obligement-Magazin einen französischen Bericht von der Alchimie 111111 verfasst, die vom 11. bis 13. November in Tain l'Hermitage stattfand.
David Brunet bedankt sich bei Alexandre Balaban, Fabien Coeurjoly und Philippe Ferrucci für ihre Hilfe. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2011, 12:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2011
|
Video: AmigaOne X1000-Präsentation auf der Alchimie
Auf der Alchimie 111111 (Tain l'Hermitage, Frankreich) wurde auch der AmigaOne X1000 präsentiert, "LTAC" hat ein Video der Vorführung auf Youtube veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2011, 20:29] [Kommentare: 46 - 22. Nov. 2011, 22:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2011
|
Weitere Bilder von der Alchimie 111111
Amiga-User "LTAC" hat uns freundlicherweise weitere Bilder von der Alchimie zur Verfügung gestellt, die vergangenes Wochenende in Tain l'Hermitage (Frankreich) stattfand:
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2011, 20:26] [Kommentare: 10 - 18. Nov. 2011, 15:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2011
|
Amiga-Emulator: UAE 0.8.29
Auch der Urahn aller Amiga-Emulatoren, Bernd Schmidts UAE, wird noch weiterentwickelt. Version 0.8.29 steht als Sourcecode, der sich unter Unix-Systemen kompilieren lassen sollte, zum Download bereit. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 16. Nov. 2011, 20:06] [Kommentare: 5 - 20. Nov. 2011, 19:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2011
fingus (ANF)
|
AmigaOS 4: Flipclock 1.1 / Betatester für MorphOS & AROS gesucht
Flipclock ist ein mit Hollywood erstelltes Commodity für die Workbench, das die aktuelle Zeit und Wettervorhersage darstellt (Screenshot). Aktuell liegt das Programm nur für AmigaOS 4 vor.
Ab sofort können jedoch interessierte Betatester für AROS und MorphOS ihre Testversion unter der E-Mail-Adresse fingus/scienide.de anfordern. Die Testversionen werden dann in den nächsten Tagen per E-Mail verschickt.
Veränderungen gegenüber der Version 1.0:
- Reagiert nun sofort auf die ESC-Taste zum Beenden
- Wetterdaten wurden zuvor nach dem ersten Bezug nicht mehr geladen
- DONOTWAIT-Tooltype hinzugefügt (verhindert einen verzögerten Workbenchstart)
- Das fehlerhafte Autostart-Skript wurde entfernt
- Startverzögerungs-Tooltype wurde wegen einer verbesserten Netzwerkengine entfernt
Download: flipclock.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2011, 10:41] [Kommentare: 8 - 17. Nov. 2011, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos und Video von der Alchimie 111111
Neben demjenigen der MorphOS-Präsentation (gezeigte Folien) auf der diesjährigen Alchimie in Frankreich stehen nun ein weiteres Video (392 MB) und Fotos zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2011, 17:36] [Kommentare: 2 - 16. Nov. 2011, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
Guitar-Hero-Klon: Tracker Hero 0.97 ECS
Tracker Hero von Carlos Peris ist ein Musikspiel im Stil von Guitar Hero, das sich auch über die vom Vorbild bekannten "Gitarren-Controller" oder Tanzmatten steuern lässt - vorausgesetzt, der Anwender hat sich ein entsprechendes Interface zum Anschluss dieser (Playstation-2-) Controller gebaut.
Mit der Betaversion 0.97 liegt nach der AGA-Fassung nun auch eine ECS-Variante vor.
Download: TrackerHeroECS.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2011, 08:32] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2011, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
|
Mailbox: Support-BBS für diverse Mailbox-Software, neuer Fidonet-Mailer AmiBinkd
Der Belgier Rudi Timmermans hat eine Support-BBS für CNet BBS, seinen neuen Fidonet-Mailer AmiBinkd und weitere von ihm entwickelte Software eingerichtet. Die Mailbox ist per Telnet unter amibinkd.dyndns.org zu erreichen, es wird der Port 5432 verwendet.
(cg)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 16:01] [Kommentare: 1 - 13. Nov. 2011, 08:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
EAB (Forum)
|
USB-Stack: ANAIIS 1.03
ANAIIS ("Another Native Amiga IO Interface Stack") von Gilles Pelletier ist ein USB-Stack, der auch auf Systemen mit einem 68000-Prozessor läuft. Der Stack benötigt mindestens AmigaOS 1.3 und ist für Zorro-II-Systeme ohne Turbokarte gedacht.
Changes:
- Add a semaphore in massive, to prevent damages
- NAK issue (not an error, but normal busy device)
- MaxTransfer and Mask
- Wait delay
Download: anaiis.lha (177 KB) (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
MorphZone-Bibliothek: Artikel über Exec-Listen (englisch)
Im Rahmen seiner Artikelserie zu den MorphOS-Grundlagen in der MorphZone-Bibliothek hat Grzegorz 'krashan' Kraszewski nun einen englischen Beitrag zu den Exec-Listen verfasst.
Da diese von der exec.library genutzten Grundstrukturen für dynamische Daten ein gemeinsames Erbe aller AmigaOS-Varianten darstellen, dürften auch Programmierer anderer Systeme nützliche Informationen vorfinden. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 09:34] [Kommentare: 5 - 13. Nov. 2011, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: ScummVM 1.4.0
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS und AmigaOS 4 nun in der Version 1.4.0 "10th Anniversary" vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 09:24] [Kommentare: 5 - 12. Nov. 2011, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 2.4
Bei Jack handelt es sich um eine multifunktionale Anwendung, die als alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4 begonnen wurde und auch eigenständig betrieben werden kann.
Neben einfachen Dateioperationen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos, Musikwiedergabe, gewisse AppStore-Funktionen, Wettervorhersage, Währungsumrechnung und nun auch ein Kalender.
Download: jack.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2011, 14:55] [Kommentare: 4 - 11. Nov. 2011, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2011
amiga.org (Webseite)
|
Amiga Forever 2012.1.1.0
Cloanto hat wieder ein Update für sein Emulator-Paket Amiga Forever 2012 veröffentlicht. Änderungen in dieser Version:
- Improved drag and drop and RP9 Autoconfigure functionality
- RetroPlatform Library is now local to player, rather than shared
- DVD installer is now Unicode-enabled, which helps copy Amiga files with accented characters to some non-Latin sysems
(cg)
[Meldung: 09. Nov. 2011, 15:45] [Kommentare: 8 - 14. Nov. 2011, 07:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
ACube Systems jetzt auch mit eigenem Online-Shop
ACubes komplette Produktpalette (Sam440-Motherboards und -Komplettsysteme, Minimigs und AmigaOS 4.1 für diverse Plattformen) ist jetzt auch in einem neu eingerichteten Online-Shop direkt vom Hersteller erhältlich. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2011, 17:25] [Kommentare: 20 - 11. Nov. 2011, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Treiber für UC-Logic-Grafiktabletts, Version 1.1
Andy Broad hat ein Update seines Treibers für Grafiktabletts der Marke UC-Logic WP5540U veröffentlicht. Version 1.1 enthält jetzt ein Commodity mit graphischer Benutzeroberfläche, das das Ändern diverser Einstellungen erlaubt. Der Autor hofft, auf diese Weise die Unterstützung weiterer Grafiktabletts zu ermöglichen. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2011, 17:20] [Kommentare: 10 - 10. Nov. 2011, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2011
|
Adventure-Interpreter: ScummVM 1.3.1.012
Die Portierung des Adventure-Interpreters ScummVM für Amiga-Rechner wurde wieder aktualisiert. Es stehen Versionen für ECS-, AGA- und RTG-Rechner sowie verschiedene Prozessoren zur Verfügung. Aus Geschwindigkeitsgründen werden nicht alle ScummVM-Engines unterstützt, eine Liste der spielbaren Titel ist dem Readme zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 08. Nov. 2011, 15:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2011
|
WHDLoad-Launcher: Tiny Launcher 1.5
Lionel 'Gibs' Deris Tiny Launcher durchsucht vom User definierte Verzeichnisse nach ECS- bzw AGA-Spielen und Demos, mittels Joystick wird der gewünschte Titel ausgewählt und gestartet (YouTube-video). WHDLoad-Spiele und Dateien mit der Endung ".exe" werden dabei automatisch erkannt, für andere Titel müssen vom Anwender kurze AmigaDOS-Scripts angelegt werden.
Version 1.5 speichert die gefundenen Titel jetzt auf Wunsch auch in einer Textdatei, damit die Verzeichnisse nicht bei jedem Neustart des Programms durchsucht werden müssen.
Download: TinyLauncher/TinyLauncher15.lzh (152 KB) (cg)
[Meldung: 07. Nov. 2011, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2011
amiga.org (Webseite)
|
amigamap.com - Datenbank für noch existerende Amiga-Rechner
Auf amigamap.com haben Amiga-Anwender die Möglichkeit, ihre sämtlichen Amiga-Computer (inklusive PPC-basierter OS4-Hardware) zu registrieren. Damit soll ein Überblick geschaffen werden, wie viele funktionierende Exemplare der verschiedenen Amiga-Modelle weltweit noch existieren und wie sie sich auf einzelne Länder verteilen. (cg)
[Meldung: 07. Nov. 2011, 15:50] [Kommentare: 39 - 10. Nov. 2011, 03:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Convierteme 2.10
Convierteme ist ein für AmigaOS 4 erstelltes Hollywood-Programm, mit dem sich kleinere Bildbearbeitungsfunktionen ausführen lassen. Hierzu gehören das Drehen um jeweils 90°, die Umwandlung in Graustufen und die Erzeugung eines Negativs. Hinzu kommen Dateioperationen sowie das Abspeichern in den Formaten BMP, PNG, LBM und JPG.
Changes:
- Watermark with your own logo
- Scale picture by percentage and pixels (width and height)
- New preferences button where you can choose your language and the JPEG quality
- Now you can choose the JPEG quality when you save the picture
- Now all effects/options interact with the picture, you can choose to scale, to rotate, etc. the same picture
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2011, 09:17] [Kommentare: 5 - 10. Nov. 2011, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2011
fingus (Forum)
|
AmigaOS 4: Flipclock 1.0
Flipclock ist ein mit Hollywood erstelltes Widget für die Workbench, das die aktuelle Zeit und Wettervorhersage darstellt (Screenshot). Aktuell liegt das Programm für AmigaOS 4 vor, AROS- und MorphOS-Tester werden noch gesucht.
Download: flipclock.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2011, 10:03] [Kommentare: 24 - 14. Nov. 2011, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 55
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2011, 12:47] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2011, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Grafiktablett-Treiber für das UC-Logic WP5540U
Andy Broad hat einen AmigaOS-4-Treiber für sein Grafiktablett der Marke UC-Logic WP5540U geschrieben. Möglicherweise werden auch weitere Geräte unterstützt, Rückmeldungen sind dem Autor sehr willkommen. Getestet wurde der Treiber mit ArtEffect.
Download: uclogictablet.lha (30 KB) (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2011, 20:30] [Kommentare: 7 - 04. Nov. 2011, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 93 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 93 (November/Dezember 2011) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion unter dem Titellink sowie im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Themen dieser letzten noch teilweise schwarz-weißen Ausgabe sind unter anderem:
- Immortal 4
- C64 Forever
- Amiga Forever 2012
- AmigaOS 4.1 Update 3
- MuiOWB
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2011, 13:15] [Kommentare: 4 - 04. Nov. 2011, 11:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Word Me Up XXL 1.5
Das kommerzielle Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.5 vor.
Changes include:
- New launch menu makes it easy to reach different parts of Word Me Up XXL (readme, game, website, etc.); all of these parts are translated into the 11 languages of the game
- Game is more friendly: help on each screen, for every level, tutorial, etc.
- New transition effects between screens
- New users management: more intuitive, allows upto 12 users to play and save their games (instead of 6 previously)
- Two new characters available: Lisa and Miss Shen
- Four new levels (training), so 64 levels available in full version
- Graphical art enhancements
- In-game animations (when you loose a life, money, et.)
- You can choose sound effects without music
- Fading when music changes
- 27 avatars included
(snx)
[Meldung: 02. Nov. 2011, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2011
|
Emulator: AmiArcadia 17.1
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.
Die Fassung für AmigaOS 3.5+ liegt jetzt in der Version 17.1 vor, wenige Tage zuvor erschien die 17.0 für AmigaOS 4. Eine Auflistung der emulierten Konsolen sowie der Eigenschaften der Amiga-Portierungen finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei unter dem Titellink.
Download:
AmiArcadia.lha (3 MB)
AmiArcadia_OS4.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2011, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um diverse Artikel erweitert:
Englische Artikel:
- Interview with Moya Jackie
- Interview with Pavel Fedin (AROS developer)
Französische Artikel:
- September/October 2011 news
- Articles from Amiga News 105 to 108: Interview with Steven Flowers, review of X-DVE 2.71, review of MajorBank 1.2, review of UAE 0.69, review of Nemac 4, review of Ghostscript 5.01. Hardware: Prelude, Concierto, Super VGAMI. Report: The Amiga at IN Communication, etc.)
- Interview with Pavel Fedin (AROS developer)
- Interview with Moya Jackie
- Interview with Emmanuel Rey (Relec retailler)
- Interview with Joe Decuir (from 2005, Amiga engineer)
- Review of AmigaOS 4.1 Update 2
- Review of AmigaOS 4.1 Update 3
- Review of AmigaOS 4.1 pour Classic
- Review of PUAE 2.3.3
- Review of ACE
- Review of Return To Castle Wolfenstein
- File: ports and compatibilities of AGP
- Hardware: presentation of the AmigaOne X1000 (beta tester)
- Hardware: A604
- Tutorial: print with a PostScript printer through a network on MorphOS
- Tutorial: tips for buying a PowerBook
- Special quizz about car racing games
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2011, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.11.2011, jetzt inklusive Cracktros
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Seit neuestem werden auch Intros von Cracker-Gruppen als fertige WHDLoad-Executables zum Download angeboten.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2011, 14:18] [Kommentare: 21 - 06. Nov. 2011, 17:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 21
Pressemitteilung: Wie immer Pünktlich ist heute die Episode 21 von BoingsWorld - dem Podcast "roundabout" Amiga erschienen.
Die Folge 21 beinhaltet neben News einen Bericht vom Amiga Meeting 2011 in Bad Bramstedt und ein Interview mit Frank und Thomas alias Entwickler X.
Wir wünschen allen Hörern und Hörerinnen viel Spaß mit der Episode 21!
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2011, 14:12] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2011, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|