01.Jul.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 01.07.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 26.06.2011 improved: Alien Breed 3D (Team 17) slave rewritten, CD32 version supported and more (Info)
- 20.06.2011 improved: Dennis (Ocean) complete re-write, supports ocs version, blitter waits added, joypad support, supports cd32 version (Info)
- 18.06.2011 fixed: Puzznic (Ocean) now works with WHDLoad 16.9+ (Info)
- 16.06.2011 new: S (Skarla) done by Psygore (Info,Image)
- 16.06.2011 new: When We Ride On Our Enemies (Skarla) done by Psygore (Info,Image)
- 08.06.2011 improved: Shaft 7 (Bomb) slave rewritten, supports the 3 revisions (Info,Image)
- 07.06.2011 new: Web of Terror (Impressions) done by Abaddon (Info)
- 07.06.2011 new: Legacy (Hexodus) done by Abaddon (Info,Image)
- 07.06.2011 improved: Demon Blue (MicroValue) complete re-write, trainer, joypad support, buttonwait added (Info)
- 07.06.2011 improved: Creatures (Thalamus) complete re-write, added blitter waits, load/save high scores, trainer, joypad support (Info)
(cg)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 16:19] [Kommentare: 4 - 04. Jul. 2011, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Magazin: Commodore Free, Ausgabe 51
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS/AROS: GrafX2 2.3 (Update)
Fabien 'Fab' Coeurjolys MorphOS-Portierung des Grafikprogramms GrafX2 liegt inzwischen in der Version 2.3 vor.
Grafx2 ist ein ursprünglich für MS-DOS veröffentlichtes Malprogramm ähnlich Deluxe Paint, das auf SDL-Basis zu neuem Leben erweckt wurde.
Download: grafx2-2.3.lha (749 KB)
Update: (16:22, 01.07.11, snx)
Bereits Anfang letzten Monats erschien auch eine AROS-Fassung. Zudem existiert eine Portierung der SVN-Version 1749 der Version 2.3 für AmigaOS 4 von Anfang März. (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 15:51] [Kommentare: 6 - 03. Jul. 2011, 11:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 17
Pressemitteilung Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 17. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen hat diese Episode nur ein Thema. Wir hatten ein längeres Gespräch mit Andy alias Botfixer, in dem es in rund eineinhalb Stunden etwas hardwarelastig zugeht.
Wir wünschen allen Hörern viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld.
Des weiteren haben wir sehr kurzfristig erfahren, dass wir für den European Podcast Award nominiert sind. Das freut uns natürlich sehr!
Wir möchten alle User, denen unser Podcast gefällt, bitten, doch für uns zu stimmen. Den zugehörigen Link (Banner des European Podcast Award) findet ihr auf unserer Hauptseite unter dem Titellink. Vielen Dank! (snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:51] [Kommentare: 5 - 04. Jul. 2011, 22:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- May/June 2011 news
- Articles from Amiga News 97 (January 1997) to 100 (April 1997): Thinking about the A\Box, Review of TypeSmith 2.5, Review of X-DVE 2.50, Review of Wordworth 6, Review of TurboPrint 5, Hardware: Improve GVP Combo cards, Hardware: DracoMotion, File: The packet-radio, Report: Imagina 1997, etc.
- Interview with Darren Eveland
- Old interviews with Andrzej Bugajny (from Sland Media, February 2001) and Andrea Morolli (d'Arcadia Development, September 2000)
- Review: Janus-UAE 1.1
- Review: IceFileSystem 2.4
- Review: UAE4Droid
- Review: Giddy 3
- File: The Amiga on TV and cinema
- Hardware: Efika MX Smartbook
- Hardware: A603
- Hardware: ACA 630
- Hardware: Reflash a PC graphic card to run it on Mac PowerPC
- Tutorial: Installation and use of WHDLoad
- Special quiz about Lemmings
Englische Beiträge:
- Review: Janus-UAE 1.1
- Interview: Darren Eveland
Polnischer Beitrag:
(snx)
[Meldung: 01. Jul. 2011, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: XRoar 0.25.1
Das von Ventzislav Tzvetkov portierte XRoar emuliert die 8-Bit-Systeme Dragon und Tandy TRS-80 Color Computer.
Für die Emulation wird ein ROM-Image der Firmware des Computers benötigt, welches aus rechtlichen Gründen nicht Bestandteil der Distribution ist. Das Archiv enthält jedoch eine frei vertreibbare Minimal-Firmware, die zwar nicht übermäßig kompatibel ist, aber zumindest mit einigen Spielen funktionieren sollte.
Changes:
- New GTK+2 user-interface
- New GtkGLExt video module
- Fixed initial TV type bug
- Handle >1 channel in tape audio files
- New audio options: -ao-rate, -ao-buffer-ms, -ao-buffer-samples, -volume
- New options: -kbd-translate, -disk-write-back
- New PulseAudio sound module
- New Linux joystick module
- CPU emulation accuracy improved [from doc by Darren Atkinson]
- Tape audio feedback while loading CAS files (AUDIO ON)
- Tape reattach bug fixed
- Fixed some CPU timings
- Dragon 64 IRQ vector fix
- Added ability to print to file or pipe
- Ability to define new machines or cartridges
- Fixed crash bug accessing non-existent disk side 2
(snx)
[Meldung: 30. Jun. 2011, 15:06] [Kommentare: 4 - 02. Jul. 2011, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Artikel über Shared Objects (englisch)
Unter dem Titellink hat Hans-Jörg Frieden im Hyperion-Blog einen Artikel verfasst, der die im Juli 2007 auch für AmigaOS 4 eingeführten Shared Objects den klassischen Bibliotheken des Amiga gegenüberstellt. (snx)
[Meldung: 30. Jun. 2011, 14:59] [Kommentare: 30 - 06. Jul. 2011, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Umfrage: Höhere Preise für Amiga Future komplett in Farbe?
Das Printmagazin Amiga Future wird (abgesehen von den Umschlagseiten) in schwarz/weiß gedruckt. Da immer wieder eine Umstellung auf farbigen Druck gewünscht wird, hat der Herausgeber eine Umfrage eingerichtet, in der die Leser mitteilen können wie viel mehr sie pro Ausgabe zu zahlen bereit wären, wenn die Amiga Future in Farbe erscheinen würde.
Hinweis der Redaktion: An der Umfrage können nur Personen teilnehmen, die im Forum von amigafuture.de registriert sind. Eine Ausgabe der Amiga Future kostet derzeit 5,35 Euro (ohne Cover-CD) bzw. 8,56 Euro (mit CD). (cg)
[Meldung: 29. Jun. 2011, 20:50] [Kommentare: 44 - 03. Jul. 2011, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.2011
Richie (ANF)
|
aoOCS: Amiga-OCS-Reimplementation auf Wishbone-Basis
Mit aoOCS wurde auf opencores.org eine nach eigenen Angaben vom Minimig unabhängige Reimplementation der meisten Funktionen des Amiga-Originalchipsatzes (OCS) bzw. des Computers selbst veröffentlicht.
Diese ist kompatibel zu Wishbone angelegt, einem Open-Source-Datenbus. Gegenwärtig läuft aoOCS auf FPGA-Boards des Modells Terasic DE2-70. (snx)
[Meldung: 29. Jun. 2011, 08:11] [Kommentare: 17 - 30. Jun. 2011, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
ACube auf der CusPlay (2. und 3. Juli, Pisa/Italien)
Am 2. und 3. Juli findet in Pisa bei Florenz die CusPlay statt, eine Veranstaltung für Retrogamer, Comic-Fans und Cosplayer. ACube wird dort präsent sein und den Minimig sowie die Sam4x0-Serie vorführen. (cg)
[Meldung: 28. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 3 - 01. Jul. 2011, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2011
Andreas Hirsing (ANF)
|
Amiga-Demos als Videostream
Andreas Hirsing hat einen Video-Stream mit dazugehöriger Website erstellt, auf welchem unter anderem Amiga-Demos und Amiga-Mods laufen.
Die Aktion soll in einem Projekt münden, an dessen Ende ein Videostream steht, der ausschließlich aus urheberrechtsfreien Clips besteht. (cg)
[Meldung: 27. Jun. 2011, 22:26] [Kommentare: 23 - 01. Jul. 2011, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2011
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Tabellenkalkulation Gnumeric 1.8.4 für AmiCygnix
Edgar Schwan hat eine neue Version der Tabellenkalkulation Gnumeric für seine X11-Umgebung AmiCygnix umgesetzt (Screenshots: 1, 2). Neu in diesem Release:
- Neue Version 1.8.4 mit vielen Änderungen zur vorherigen Version 1.6.3.
- Unterstützung von Python-Plugins. Ein spezielles Python-Paket ist enthalten.
(cg)
[Meldung: 27. Jun. 2011, 19:57] [Kommentare: 13 - 29. Jun. 2011, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Fortis 1.2
Fortis von Encore Games ist ein 2D-Shooter mit 3D-Hintergrund, dessen Spielprinzip dem Amiga-Klassiker Super Stardust entliehen wurde. Die MorphOS-Fassung kann als Vollversion kostenlos heruntergeladen werden. Wer sie registrieren möchte, hat die Wahl, das Spiel entweder in der iPhone-/iPod-Variante zu kaufen, einen anderen Apple-Nutzer zu deren Kauf zu überreden oder das Spiel auf seiner Webseite, bei Facebook o.ä. zu bewerben.
Die Neuerungen in der Version 1.2 beinhalten im wesentlichen eine Verringerung der Prozessorlast sowie die Unterstützung von USB-Joysticks. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:43] [Kommentare: 15 - 28. Jun. 2011, 03:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2011
Richie (ANF)
|
Viva Amiga: Spendenaufruf für Dokumentarfilm
Viva Amiga ist ein in Arbeit befindlicher Dokumentarfilm des US-Amerikaners Zach Weddington (amiga-news.de berichtete).
Unter dem Titellink wird nun um Spenden zur Fortsetzung der Dreharbeiten gebeten, vorwiegend im Hinblick auf Reisekosten. Nach Treffen mit Jeff Porter, Dave Haynie, Bil Herd und Andy Finkel wolle man auch RJ Mical und Eric Schwartz aufsuchen sowie in Deutschland und England filmen.
Von den bis zum 20. Juli mindestens benötigten 25.000 US-Dollar sind bereits 62 % zusammengekommen. Hierfür bedarf es allerdings einer Kreditkarte. In Abhängigkeit der Spendenhöhe werden diverse Fan-Pakete als Gegenleistung angeboten. (snx)
[Meldung: 26. Jun. 2011, 07:16] [Kommentare: 28 - 06. Jul. 2011, 11:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jun.2011
Richie (ANF)
|
Rückblick: Jeri Ellsworths "Amiga on a Chip"-Projekt
In einem Clip auf Youtube führt Jeri Ellsworth ihren (nicht mehr funktionstüchtigen) "Amiga on a Chip"-Prototypen vor, der wie andere ähnlich gelagerte Projekte die Customchips des Amigas in einem FPGA nachbildet um eine Neuauflage des Rechners zu ermöglichen.
Das Projekt stammt aus dem Jahr 2005, und war scheinbar als Nachfolger des C64 DTV gedacht. Der angedachte Hersteller war dann jedoch schlussendlich nicht interessiert, da er zu wenig Nachfrage für ein DTV-ähnliches Spielzeug sah und einem solchen Geräte außerdem nicht mehr als 2 Megabyte des (teuren) Flash-Speichers spendieren wollte, in dem die Spiele hätten gespeichert werden müssen. (cg)
[Meldung: 26. Jun. 2011, 03:50] [Kommentare: 8 - 03. Jul. 2011, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jun.2011
|
Web-Browser: Netsurf 2.7
Artur Jarosik stellt ein weiteres Update der AmigaOS-Portierung des Web-Browsers NetSurf zur Verfügung. Neu in dieser Version sind neben den aus dem ursprünglichen Projekt übernommenen Änderungen folgende Verbesserungen:
- added dropdown Url textbox showing recently entered addreses (beta;)
- information of each button function
- linked with libpng 1.2.44
- linked with libjpeg v8c
- cookie support for ppa.pl
- restart by clicking on reload with RMB or F7
- quick play multimedia using GetVideo with F4
- proper display of scalled images (eg. amiga.org poll bars)
- possible speedup by setting incremental_reflow to 0
(needs experimenting)
- labels for bookmarks
- compiled for 060
- save page as pdf
- ffplay with gui (port by Piotr Bandurski)
(cg)
[Meldung: 25. Jun. 2011, 16:19] [Kommentare: 17 - 30. Jun. 2011, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Hyperion-Teilnahme an der AmiWest 2011
Wie Brian Deneen, Präsident des Sacramento Amiga Computer Club, unter dem Titellink mitteilt, wird auch auf der diesjährigen AmiWest, die vom 21. bis 23. Oktober stattfindet, Steven Solie als Leiter des AmigaOS-4-Entwicklerteams Hyperion Entertainment vertreten.
Des weiteren hat der britische Händler AmigaKit ebenfalls seine Teilnahme zugesagt. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 20:57] [Kommentare: 35 - 30. Jun. 2011, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: AssaultCube portiert / Patch für Icaros 1.3
Nach der bereits zu Monatsbeginn bereitgestellten und nun fehlerbereinigt erneut kompilierten AROS-Fassung von Cube - einem hauptsächlich auf Einzelspieler ausgerichteten Egoshooter, dessen Weiterentwicklung zwar 2005 eingestellt wurde, für den es jedoch viele Maps gibt - hat Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz nun auch das auf derselben Engine aufsetzende Spiel AssaultCube portiert, welches aktiv weiterentwickelt wird und auf gemeinsames Spielen über das Internet abzielt.
Wie Cube benötigt AssaultCube die gleichfalls unter dem Titellink zu findende Version 17 der mesa.library; letzteres bedarf zudem einer Grafikkarte mit wenigstens 256 MB RAM. Für die Version 1.3 der AROS-Distribution Icaros wurde ein entsprechender Patch bereitgestellt, der zugleich auch ein paar kleinere Fehler bereinigt.
Download:
cube-20050829.i386-aros.zip (31 MB)
assaultcube-1.1.0.4.i386-aros.zip (45 MB)
mesa.library-V17.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 07:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
Floppy (Forum)
|
AROS: Emulatoren-Updates
Diesen Monat wurden für AROS die folgenden Emulatorversionen portiert bzw. aktualisiert:
- FCEU 0.98.11:
Nintendo-Famicom/NES-Emulator, portiert von Yannick Erb
- FUSE 1.0.0.1: ZX-Spectrum-Emulator, portiert von Miloslav Martinka
- KEGS 0.64: KEGS-Apple-IIGs-Emulator, portiert von Yannick Erb
- VBA 1.7.2: Gameboy-Advance-Emulator, neukompiliert mit aktueller SDL.library (mit Sound) durch Matthias Rustler
- ZSNES 1.51: SuperNES-Emulator, portiert von Yannick Erb
(snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:50] [Kommentare: 12 - 30. Jun. 2011, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jun.2011
AROS-Mailingliste
|
AROS: Integration in Amiga Forever in Arbeit
Vor dem Hintergrund der in Arbeit befindlichen Lauffähigkeit von AROS auf dem Amiga-Emulator WinUAE (amiga-news.de berichtete) hat Michael C. Battilana die Integration des quelloffenen Betriebssystems in Cloantos Komplettpaket Amiga Forever angekündigt und dies mit einem Screenshot dokumentiert, der das Auswahlmenü für die zu startende Systemkonfiguration zeigt. (snx)
[Meldung: 24. Jun. 2011, 06:33] [Kommentare: 29 - 27. Jun. 2011, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2011
RJernigan/dzone (ANF)
|
Kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer
Unter dem Titellink werden sechs kostenlose E-Books für C/C++-Programmierer vorgestellt. (cg)
[Meldung: 22. Jun. 2011, 17:17] [Kommentare: 8 - 25. Jun. 2011, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2011
|
MorphOS: MPlayer 1.0 (2011.06.04)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung, die die neuesten Änderungen im offiziellen MPlayer-Sourcecode implementiert.
Download: MPlayer-1.0-svn-2011.06.04.lha (15 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Jun. 2011, 16:51] [Kommentare: 4 - 23. Jun. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Lua meets ARexx
Lua ist eine Skriptsprache zur Erweiterung von Anwendungen, die von Grzegorz Kraszewski gegenwärtig nicht bloß portiert, sondern auch weitgehend in MorphOS integriert wird (amiga-news.de berichtete).
Das ipc.module der neuen Lua-Version 0.5 ist eine MorphOS-spezifische Erweiterung zur Interaktion mit Anwendungen über deren ARexx-Ports. Zur Verdeutlichung, wie einfach ARexx-Befehle gesendet und deren Ergebnisse mittels Lua-Skripten zurückerhalten werden können, liegt eine Lua-Version des TVPaint-ARexx-Skripts "love.rx" bei.
Das Beispielskript liefert dieselben Ergebnisse wie das Original, lediglich etwas schneller. Auch zeigt es, dass bestehende 68k-Programme ebenso angesprochen werden können wie PPC-native. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:36] [Kommentare: 36 - 04. Jul. 2011, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: GfxBench2D
Hans de Ruiters GfxBench2D ist ein Benchmarkprogramm für 2D-Grafik, zugleich aber auch eine Web-Anwendung zur Anzeige hochgeladener Benchmark-Ergebnisse. Somit ergibt sich Gelegenheit, die diesbezügliche Leistung einer Reihe unterschiedlicher Grafikkarten und AmigaOS-4-Systeme zu vergleichen.
Ersten Ergebnissen zufolge führt derzeit die Radeon X1950 Pro als letzte Hochleistungskarte mit dedizierter 2D-Blitter-Einheit. Weitere Resultate finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2011, 17:22] [Kommentare: 30 - 25. Jun. 2011, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2011
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: LAN-Party des Amiga-Club Hamburg
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet wieder seine jährliche LAN-Party. Termin ist diesmal Samstag, der 30. Juli 2011. Beginn ist um 11 Uhr mit open end. Der Raum steht auch am Sonntag zur Verfügung - so denn Lust und Laune besteht, kann die Party bei entsprechender Beteiligung auch zwei Tage dauern. Wie letztes Jahr kann abends gegrillt werden, ein Grill steht wieder zur Verfügung, für Grillgut sorgt jeder selbst.
In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatrazen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.
Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person. Ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.
Eine vorherige Anmeldung unter info@amigaclubhamburg.de ist unbedingt erforderlich. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2011, 06:25] [Kommentare: 7 - 24. Jun. 2011, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
Amiga.org (Forum)
|
AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48.3
Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-4-Portierung von Blender zur Verfügung, das diverse kleinere Probleme beseitigt und hierbei insbesondere mit weniger Arbeitsspeicher zurechtkommt. Damit läuft der Renderer den Angaben des Autors zufolge nun auch auf der "Classic"-Version von AmigaOS 4.1.
Download: blender.lha (46 MB) (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 19:41] [Kommentare: 53 - 26. Jun. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
|
PUAE: Snapshot der Version 2.3.3 WIP für Mac OS X/x86 (Update)
Mit PUAE versucht Mustafa 'GnoStiC' Tufan die Eigenschaften neuerer WinUAE-Versionen in eine weniger Plattform-abhängige Version von UAE einzupflegen. Die Nummerierung der PUAE-Versionen basiert auf der jeweils eingearbeiteten WinUAE-Fassung.
Unter dem Titellink wird ein Kompilat einer recht aktuellen Beta-Version von PUAE für Mac OS X angeboten. Da es sich um einen "Development Snapshot" handelt wird jedoch ausdrücklich vor Instabilität gewarnt.
Update: (22.06.2011, 16:30, cg)
Inzwischen steht Version 2.3.3 zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 16:56] [Kommentare: 5 - 23. Jun. 2011, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.14
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.14 vor:
- CPU: cmp ($xx,x) bugfixed
- CPU: Stackhandler bugfixed (fixes "Slalom")
- Massive rewrite of CPU clockcycle timings (=better compability)
- Reading from CHRROM was broken. Fixed
- Mapper 3 initcode was broken (fixes Dragon Quest(J).)
- Lots of PPU compability fixes
- Mappers that are not emulated now carries a "(!)" sign in the GUI
- Added mapper 184 (95%)
(cg)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 16:02] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2011, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.6
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
In Version 2.6 wurden einige kleinere Fehler beseitigt:
- Setting file comments broke in 2.5, fixed
- A potential notification issue fixed
- A potential issue with early requesters fixed
(cg)
[Meldung: 20. Jun. 2011, 15:59] [Kommentare: 11 - 27. Jun. 2011, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: AHCI-SATA-Treiber-Bounty in Angriff genommen
Jason McMullan, der bereits an der Phase I des Kickstartersatzes sowie AROS/68k im allgemeinen gearbeitet hat, nimmt nun das Bountyprojekt eines AHCI-SATA-Treibers mit Hotswap-Unterstützung in Angriff. Der Spendenstand beträgt bislang 409 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 18:24] [Kommentare: 9 - 24. Jun. 2011, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Vorschau und Leseproben zur Amiga Future 91
Von der Ausgabe 91 (Juli/August 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Enthalten sind im kommenden Heft u.a. ein Test von AmigaOS 4.1 Classic, ein Interview mit ACube Systems sowie ein Status-Report zum AmigaOne X1000.
Auf der Leser-CD befinden sich neben PD-Software wieder einige Vollversionen, zum Beispiel Candy Factory Pro und FMSynth. Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 16:33] [Kommentare: 18 - 22. Jun. 2011, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Reggae-Update F
Grzegorz 'Krashan' Kraszewski stellt ein Update seiner MorphOS-Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung. Es besteht aus sieben überarbeiteten Klassen und einer Ergänzung des MorphOS-SDK, die Compiler-Header und aktualisierte Entwicklerunterlagen enthält.
Neben ein paar im Changelog aufgelisteten Fehlerbereinigungen werden mit dem "Update F" neue Funktionen wie die Unterstützung von POST-Requests und ICY-Responses in der Klasse http.stream eingeführt. Hierdurch kann Reggae nun genutzt werden, um HTML-Formulare zu senden, Dateien auf Webserver hochzuladen oder Audiostreams von Shoutcast-Internetradiosendern zu empfangen.
Kleinere Erweiterungen der Funktionalität sind die Unterstützung von 16-Bit-unsigned-raw-Audiostreams (rawaudio.filter und audiopcm.decoder) sowie 64-Bit-Funktionen zur Audio-Konversion zwischen Zeit und Frames (multimedia.class).
Download-Link (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 08:16] [Kommentare: 7 - 21. Jun. 2011, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.6
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das alternativ aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos und nun auch die Musikwiedergabe.
Zudem wurde neben Fehlerbereinigungen in der Version 1.6 unter anderem die Ladegeschwindigkeit erhöht sowie die Verwendung von Tastaturkürzeln und eine Hilfsfuntion zum Entpacken von Archiven eingeführt. Eine vollständige Übersicht der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: jack.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 19. Jun. 2011, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jun.2011
Hyperion-Blog (Webseite)
|
AmigaOS 4: Offizielles AmigaOS-Support-Forum
Hyperion Entertainment hat unter dem Titellink ein Forum als Kommunikationsschnittstelle zwischen AmigaOS-4-Kunden und -Entwicklern eingerichtet, um bspw. Fehler dort zu melden. Zusätzlich gibt es einen Bereich für Hyperions Spieleportierungen.
Schreibberechtigung erhalten einzig registrierte Kunden von Hyperion-Produkten. Um auf alle Bereiche Zugriff zu erhalten, sind auch alle diesbezüglichen Produkte über ihre Seriennummer zu registrieren. Vor dem Beantragen eines Benutzerkontos im Forum bedarf es somit einer Produktregistrierung auf der Hauptseite. (snx)
[Meldung: 18. Jun. 2011, 05:48] [Kommentare: 38 - 24. Jun. 2011, 16:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Amiga Eastern Meeting 2011 (Polen)
Am 16./17. Juli findet am nahe der ostpolnischen Stadt Włodawa gelegenen Biale-See das Amiga Eastern Meeting 2011 statt. Der Eintritt ist frei, nähere Informationen erhalten Sie auf polnisch unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2011, 17:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Ami-Lineapolis 2.9
Bei Ami-Lineapolis handelt es sich um eine AmigaOS-4-Umsetzung von Morpion Solitaire - einem Spiel, bei dem man ausgehend von einer Figur aus Kreuzen damit punktet, eine bestehende Reihe von vier Kreuzen ein fünftes hinzuzufügen und diese durch eine Linie zu verbinden. Folgende Linien dürfen bereits existierende kreuzen, aber nicht überlappen.
Die Version 2.9 enthält noch nicht alle vorgesehenen Funktionen, stellt aber nach Einschätzung des Autors die erste spielbare dar. Sollte sich das Spiel - speziell auf einigen Radeon-HD-Grafikkarten - aufhängen, so wird empfohlen, in den Einstellungen "graphics sync" zu deaktivieren.
Download: ami-lineapolis.lha (348 KB) (snx)
[Meldung: 17. Jun. 2011, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Snapshoter 1.5.1
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - wurde jetzt in der Version 1.5.1 veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass diese, anders als ihre Vorgänger, bloß auf englisch vorliegt.
Changes:
- Added Video Capture, snapshoter can capture any size video from your desktop, and save it as an AVI file
- Added new text engine in the composer, now you can use any font installed in your system and use colors and text styles as bold, italic, underline, shadow
- Fixed some bugs
- Auto update snapshoter via dropbox for share clipboards and photos between devices
- Improved RGB color palette
(snx)
[Meldung: 17. Jun. 2011, 17:23] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2011, 16:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Weitere Bilder vom Meeting Geit@Home 2/2011
Am Pfingstwochenende fand wieder eine Auflage des Meetings "Geit@Home" statt. Auf den Webseiten der "Amiga User Braunschweig" wurden jetzt einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 16. Jun. 2011, 15:39] [Kommentare: 15 - 21. Jun. 2011, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
SMBMounter 0.2
Robert Cranleys SMBMounter ist ein Commodity mit übersichtlicher Benutzeroberfläche zum An- und Abmelden sowie Konfigurieren von Netzlaufwerken.
Getestet wurde die Version 0.2 bislang unter AmigaOS 3.9 sowie 4.1. Den Autor interessiert vor diesem Hintergrund insbesondere eine Rückmeldung, ob ein nur unter MorphOS auftretender Fehler der vorherigen Fassung nun behoben ist.
New features include:
- User-definable font settings
- Passwords are now stored encrypted and are only displayed as they are entered
- Support for filesystem charset translation via SMBFS
- New "automount" feature to mount shares as soon as SMBMounter starts (very useful for WBStartup use)
- User/password prompt for Quickmount shares, and as an option in normal shares
- "Unmount all" option added to Project menu
- Improved error handling and requester information
Download: SMBMounter.lha (113 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2011, 08:09] [Kommentare: 5 - 16. Jun. 2011, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jun.2011
Obligement (ANF)
|
Obligement: Interview mit Darren Eveland (englisch/französisch)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Darren Eveland geführt. Der Kanadier ist einer der wenigen, die sowohl bei AmigaOS 4 (als Betatester) als auch im NatAmi-Team (Dokumentation) involviert sind; daneben nutzt er aber auch MorphOS und AROS sowie das Original.
Das Interview, in dem er unter anderem bestätigt, dass die "Classic"-Version von AmigaOS 4 die meistverkaufte aller Varianten ist, liegt unter dem Titellink auf englisch sowie auch auf französisch vor. (snx)
[Meldung: 15. Jun. 2011, 07:44] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2011, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Wolf Zimmer verstorben
Andreas Magerl schreibt: Wolf Zimmer hat über mehrere Jahre das frühere Amiga-Magazin NoCover des APC&TCP-Computerclubs fortgeführt, welches später in das Magazin NewCover der Internetplattform BLINDzeln überführt und dort ebenfalls bis heute von ihm zusammen gestellt und im Internet veröffentlicht wurde.
In der Nacht vom 10. auf den 11. Juni 2011 erlag Wolf Zimmer seinem Krebstumor in einer Palliativklinik.
Unsere Anteilnahme und Mitgefühl gilt seiner Familie. (cg)
[Meldung: 14. Jun. 2011, 19:29] [Kommentare: 17 - 18. Jun. 2011, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2011
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Ausgaben 75 und 76 (deutsch/englisch) online
Nachdem die Ausgaben 75 und 76 des Printmagazins Amiga Future ausverkauft sind, stehen die Artikel der deutschen und englischen Edition der beiden Hefte jetzt online zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 14. Jun. 2011, 17:21] [Kommentare: 3 - 17. Jun. 2011, 02:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jun.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Spiele-Portierungen ASCIIpOrtal 1.2a und Hex-a-Hop 1.1.0
Herbert "HAK" Klackl hat den Arcade-Puzzler ASCIIpOrtal und das Knobelspiel Hex-a-Hop für MorphOS umgesetzt.
Downloads:
asciiportal-1.2a-morphos.lha (10 MB)
hex-a-hop-1.1.0-morphos.lha (9 MB) (cg)
[Meldung: 14. Jun. 2011, 17:13] [Kommentare: 1 - 14. Jun. 2011, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2011
Ron van Schaik (ANF)
|
Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (18.Juni)
Am 18. Juni veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore Show", die dieses Mal unter dem Motto "Robotics" steht - es werden diverse Roboter vorgeführt, die u.A. von Commodore- und Amiga-Rechnern gesteuert werden.
Es werden zahlreiche verschiedene Roboter zu sehen sein, darunter solche die von Mitgliedern der CGG gebaut wurden und Exemplare die von den ebenfalls teilnehmenden Dutch Robot Games Foundation und der Robotics Robotics CCFZ stammen.
Außerdem gibt es eine Ausstellung aller Amiga-Modelle sowie einen an einen Projektor angeschlossenen Amiga 1200 der für Spiele zur Verfügung steht.
Das Treffen findet wie üblich im "Trefpunt" im Kerkweg 21 in Maarssen statt. Beginn ist um 10 Uhr, die Veranstaltung endet um 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. (cg)
[Meldung: 13. Jun. 2011, 16:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jun.2011
Achim Kern (ANF)
|
Klix: Denk- und Knobelspiel für alle Amiga-Systeme
Bei Klix müssen Spielsteine mit Hilfe eines "Pushers" in eine Zielschablone katapultiert werden (Screenshot). Das Spiel erhielt 1994 einen deutschen Shareware-Preis und wurde in die ADDY-Lernsoftware von Coktel France aufgenommen.
Der Autor hat das Spiel jetzt mit Hollywood neu implementiert und bietet Umsetzungen für alle Amiga-Systeme sowie Windows und Mac OS X an. (cg)
[Meldung: 13. Jun. 2011, 15:55] [Kommentare: 3 - 16. Jun. 2011, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2011
|
Bilder vom Meeting Geit@Home 2/2011 (Update)
Das Treffen Geit@Home läuft zwar noch bis morgen, Matthias "Aramon" Wilkens ist aber bereits wieder zuhause angekommen und stellt erste Bilder von dem Meeting zur Verfügung.
Update: (14.06.2011, 16:30, cg)
Inzwischen hat der Veranstalter Guido "Geit" Mersmann selbst einige kommentierte Bilder veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 12. Jun. 2011, 23:18] [Kommentare: 22 - 18. Jun. 2011, 14:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jun.2011
|
AGWViewer 1.0 (AmigaGuide Windows Viewer)
AGWViewer (AmigaGuide Windows Viewer) zeigt AmigaGuide-Dokumente unter Windows an. Das Programm kann auch Dokumente öffnen, die mit Powerpacker oder XPK gepackt wurden (letzteres benötigt WinUAE, welcher transparent eingebunden wird), es exportiert in HTML- oder Text-Dateien und bietet eine umfangreiche Suchfunktion.
Die mit AmigaOS 3.1 neu eingeführten Möglichkeiten von AmigaGuide werden noch nicht unterstützt, die entsprechenden Tags werden ignoriert. (cg)
[Meldung: 12. Jun. 2011, 18:45] [Kommentare: 13 - 17. Jun. 2011, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Mailbox-Software: Excelsior! 1.23 kostenlos herunterladbar
Die Mailbox-Software Excelsior! ist in der Version 1.23 unter dem Titellink nun kostenlos herunterladbar; es wird lediglich darum gebeten, sie nicht selbst weiterzuverbreiten.
Neben jener letzten veröffentlichten Fassung des Programms stehen u.a. ein registriertes Sysop-Keyfile sowie diverse Erweiterungen zur Verfügung. Eine PDF-Datei der Originalanleitung soll folgen. (snx)
[Meldung: 11. Jun. 2011, 08:02] [Kommentare: 10 - 14. Jun. 2011, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS-Distribution: Broadway 0.0.5
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Als wichtigste Änderungen werden verbesserte Performance und die Beseitigung eines Fehlers im Quickstarter genannt.
(cg)
[Meldung: 10. Jun. 2011, 23:41] [Kommentare: 5 - 12. Jun. 2011, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jun.2011
amiga-joker.de (ANF)
|
amiga-joker.de: Spieletests und Workshops zum Amiga
Auf amiga-joker.de werden regelmäßig neue Spieletests zu klassischen Amiga-Spielen und andere Berichte rund um den Amiga veröffentlicht. In den letzten Tagen gab es Testberichte zu Soccer Kid, Mr.Nutz, Total Carnage und The Legacy of Sorasil 2. Außerdem wurde eine Workshop zum Thema Emulatoren unter AmigaOS, Ein Bericht zum CD32 sowie eine Anleitung zum Erstellen bootbarer CD32-CDs veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 10. Jun. 2011, 15:29] [Kommentare: 56 - 14. Jun. 2011, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2011
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: E-Mailer SimpleMail 0.37
Nach den Versionen für AmigaOS und AROS steht nun auch eine MorphOS-Fassung des MUI-basierten E-Mail-Programms SimpleMail 0.37 zur Verfügung.
Neuerungen:
- Probleme beim Speichern der Konfiguration, die dazu führten, dass die Charset-Information verloren ging, wurden behoben
- DSIs/Enforcer Hits im Ordnereinstellungensfenster wurden entfernt
- Das Beenden von SimpleMail, führte bei geöffneten Lesefenster zum Problemen, die nun behoben sind
- Das Empfangen der Nachrichtenliste größerer IMAP-Ordner ist beschleunigt worden
- Eine auf einem IMAP-Server gespeicherte Nachricht wird nun automatisch heruntergeladen, wenn sie im Hauptfenster selektiert wird und das Vorschaufeld sichtbar ist
- Verbesserungen an der Portierung für MorphOS (henes)
- Einige Probleme bei der automatischen Vervollständigung von E-Mail-Adressen behoben
(cg)
[Meldung: 09. Jun. 2011, 15:17] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2011, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2011
|
In eigener Sache: Backend-Skripte überarbeitet
Infolge des Server-Umzuges funktionierten auch unsere Backend-Skripte nicht mehr. Dies ist nun behoben. Seiten von Drittanbietern, die unseren Service nutzen, müssten daher ebenfalls angepasst werden. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2011, 19:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2011
os4welt.de (Webseite)
|
Vorschau: Swamp Defense für AmigaOS 4
Swamp Defense ist ein kommerzielles Tower Defense-Spiel von Entwickler X, das u.A. für XBox und AmigaOS 4 erscheinen soll. Der Titel soll in den nächsten Wochen für AmigaOS 4 veröffentlicht werden, vor drei Tagen wurde ein Youtube-Video der beinahe fertig gestellten Amiga-Version veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 08. Jun. 2011, 16:29] [Kommentare: 27 - 13. Jun. 2011, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Gurmita Singh (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe auf amigapd.com wurde nun ein Gespräch mit Gurmita Singh geführt, der in Anlehnung an den C64-Klassiker Henry's House das gleichnamige Amiga-Spiel erstellt hat.
Daneben wurde das bereits veröffentlichte Interview mit Andrew Morris um zwölf weitere Fragen ergänzt. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2011, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2011
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS-Distribution: AspireOS 0.95
Nikolaos Tomatsidis hat ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS (vormals ArosAspire) veröffentlicht. Diese ist auf das Acer-Netbook Aspire One zugeschnitten, sollte jedoch auch auf anderer Hardware lauffähig sein.
Die Version 0.95 bietet neben aktualisierten Systemdateien ein schnelleres Seitenladen im Webbrowser OWB, neue Versionen des Spieleinterpreters ScummVM und des Malprogramms GraphX2 sowie einige neue Spiele.
Download: aspireos-i386-june2011.tar.gz (149 MB) (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2011, 11:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2011
A-EON (E-Mail)
|
A-EON Technology: Status-Update zum AmigaOne X1000
In einem Status-Update teilt A-EON Technology mit, dass die Varisys-internen Tests der ersten fünf Nemo-Mainboards unter Verwendung von Debian-Linux abgeschlossen seien und somit die Produktion der Boards für die AmigaOS-4-Betatester beginnen könne.
Für die Juli-Ausgabe des Printmagazins Amiga Future wird zudem ein Bericht zum aktuellen Stand des Nemo-Boards angekündigt. Nachfolgend lesen Sie die vollständige Pressemitteilung.
London, 7th June 2011
A-EON Technology is pleased to announce that following an extensive test programme Varisys are about to commence manufacturing the full complement of Nemo 2 motherboards for the AmigaOne X1000 Beta Test Team. As part of the pre-qualification process, Varisys have ported the PowerPC version of Debian Squeeze to demonstrate that all onboard components and subsystems are working as expected. The AmigaOS4 developers have also been busy porting the latest version of AmigaOS4.1.x
Cool Running
The energy efficiency of the PA Semi CPU was fully demonstrated during the testing phase. A thermal imaging camera was used to measure the CPU and board temperatures while running Debian Squeeze in dual-core under full load conditions. A maximum CPU/Heatsink/Fan assembly temperature of 31.1C was recorded while playing a DVD on a software rendered 1920x1200 full screen display. With the CPU fan disconnected the temperature rose to meagre 34.6C with a CPU core temperature of 61C.
AmigaOne X1000 Update Article
We are also pleased to announce that the next issue of "Amiga Future" magazine will contain a Nemo 2 update article. Issue 91 (July/August) should be released in early July and can be ordered from the "Amiga Future" website or your local Amiga reseller.
A-EON Technology CVBA (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2011, 09:14] [Kommentare: 83 - 18. Jun. 2011, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Ankündigung: FPGA-basierte Turbokarte
Mit einem Video unter dem Titellink kündigt Igor Majstorovic an, dass er gegenwärtig an einer FPGA-basierten Turbokarte für den Amiga 600 arbeitet. Die Basis hierfür liefert der TG68-Core, welcher auch bei der Weiterführung des Minimig Verwendung findet. (snx)
[Meldung: 08. Jun. 2011, 09:06] [Kommentare: 10 - 11. Jun. 2011, 18:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
DiscreetFX: Neuer Webshop Metropolis
Metropolis ist der Name eines neuen Webshops von DiscreetFX, über den kommerzielle Software nach dem Erwerb direkt heruntergeladen werden kann. Bill Panagouleas beabsichtigt, neben den eigenen Produkten künftig auch andere Programme auf diese Weise anzubieten. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2011, 19:20] [Kommentare: 16 - 09. Jun. 2011, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.2
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Zu den Neuerungen in der Version 2.2 zählen ein neues Exchange-Commodity mit einer Reihe Funktionen, das neue Commodity ToolAlias, ein Ersatz des Versions-Befehls mit vierstelliger Jahresangabe und eine Korrektur bei den Pure-Bits bei der Standard-Installation von AmigaOS 3.1. (snx)
[Meldung: 07. Jun. 2011, 11:15] [Kommentare: 1 - 07. Jun. 2011, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2011
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.06.2011
Mit WHDLoad können Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 04.06.2011 improved: D/Generation (Mindscape) rewritten CD32 version for WHDLoad v16 (Info)
- 28.05.2011 improved: Conflict: Europe (PSS) supports german version (Info)
- 21.05.2011 fixed: Misja Harolda (MarkSoft) music is played in game now (Info)
- 17.05.2011 fixed: Cannon Fodder 2 (Sensible Software) keyboard handling corrected, savegame loading fixed (Info)
- 12.05.2011 updated: Apprentice (Rainbow Arts) avoid error with newer whdload versions about low free stack (Info)
(cg)
[Meldung: 05. Jun. 2011, 20:48] [Kommentare: 9 - 10. Jun. 2011, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Tales of Tamar: Spielertreffen
Vom 12. bis 14. August treffen sich die Spieler des rundenbasierten Online-Strategiespiels bei Chemnitz zu ihrem jährlichen "Spielertreffen". (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2011, 16:46] [Kommentare: 2 - 05. Jun. 2011, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2011
AmigaFan (ANF)
|
Liste mit AmigaOS 4-kompatiblen Szene-Demos
David "Dave" Hauser pflegt eine Liste mit Szene-Demos, die auch unter AmigaOS 4 lauffähig sind. Entstanden ist diese Idee in einer Diskussion im Forum von a1k.org (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2011, 16:13] [Kommentare: 18 - 10. Jun. 2011, 08:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jun.2011
Floppy (Forum)
|
AROS: 3D-Shooter Cube
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat den 3D-Shooter Cube auf AROS portiert. Der Autor bittet um Feedback bezüglich der Qualität seiner Portierung und nimmt darüber hinaus Vorschläge für weitere Portierungen entgegen. (cg)
[Meldung: 05. Jun. 2011, 00:26] [Kommentare: 9 - 07. Jun. 2011, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 16
Die 16. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist vor einigen Tagen erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.
Thema der aktuellen Ausgabe ist neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" das Aufnehmen von Audio-Dateien mit dem Amiga. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2011, 23:59] [Kommentare: 24 - 10. Jun. 2011, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
FFmpeg und FFplay: GIT-Version a52f598
Piotr Bandurski hat erneut eine aktuelle Version des Videokonverters FFmpeg für AmigaOS kompiliert. Bitte beachten Sie, dass das beiliegende Wiedergabeprogramm FFplay mindestens die Version 62 der ixemul.libary benötigt.
Download: ffmpeg-gita52f598-m68k.lha (19 MB) (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2011, 17:05] [Kommentare: 34 - 10. Jun. 2011, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 2.1
BetterWB ist wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
Zu den Neuerungen in der Version 2.1 zählen eine Reihe kosmetischer Maßnahmen, weniger Diskettenwechsel bei der Installation und die Aufnahme des Dateisystems PFS3. (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2011, 17:00] [Kommentare: 4 - 07. Jun. 2011, 19:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Bildbearbeitung: iBatch 1.2
Gero Birkenfelds iBatch vereinfacht das Umbenennen oder Konvertieren größerer Mengen von Bilddateien. Dabei werden die Bilder eines Verzeichnisses als Thumbnails angezeigt, der Benutzer wählt dann die gewünschten Dateien und Arbeitsschritte (etwa Drehen, Konvertieren, Verkleinern, Umbenennen oder Nummerieren) aus.
Die neue Version 1.2 steht jetzt auch im Aminet zur Verfügung. Ein Testbericht sowie ein zweiseitiger Workshop sind in der Amiga Future 90 erschienen.
Neuerungen in der Version 1.2:
- Deutlich schnellere Generierung der Thumbnails durch Nutzung der im JPEG-Exif-Header eingebetteten Thumbnail-Bilder (optional)
- Generierte Datei Exifinfo.txt speichert Exif-Metainformationen der ursprünglichen Bilder. Die originalen Exif-Informationen (z.B. Aufnahmedatum und Blende) werden somit unabhängig von den Konvertierungsschritten beibehalten
- Neue Umbenennungsfunktionen:
- Aufnahmedatum vor Dateinamen einfügen
- Dateinamen durch Aufnahmedatum und automatische Nummer ersetzen
- Aufnahmedatum vor eigenem Dateinamen einfügen und automatische Nummer anhängen
- Fenstergrößen und -positionen werden nach Verlassen des Programms automatisch gespeichert
- Neues Addcomment-Plugin: bis zu vier Textzeilen/Untertitel pro Bild
- Exif-Metadaten können automatisch zum Untertiteln genutzt werden (Dateiname, Aufnahmedatum, Kameramodell, ISO-Wert, Belichtungszeit, Blende)
- Update Addhtml-Plugin: wenn vorhanden, werden automatisch die Untertitel vom Addcomment-Plugin genutzt
- Neues Workflow-Plugin: bis zu fünf Plugins automatisch nacheinander abarbeiten lassen (z.B. Bilder konvertieren, untertiteln und HTML-Galerie erstellen in einem Arbeitsgang)
- Neues Extension-Plugin: Namenserweiterungen von Bilddateien umbenennen (z.B. JPEG zu jpg)
- Sollten die von iBatch generierten Dateien (thumbnailsubdir, exifinfo.txt, pairshyp.syn etc.) nicht mehr benötigt werden (etwa beim Brennen der Bilddateien auf CD-ROM), können diese nun nach der Bildumwandlung wieder gelöscht werden
Download: iBatch.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2011, 14:53] [Kommentare: 13 - 08. Jun. 2011, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: fpga.resource 53.1 für Sam460ex-Boards
ACube Systems gibt unter dem Titellink die Verfügbarkeit einer fpga.resource bekannt. Mit diesem Treiber lässt sich unter AmigaOS 4 auf die 80 I/O-Pins des J22-Anschlusses auf dem Sam460ex-Board zugreifen.
Dem Archiv liegen eine Anleitung und Beispiel-Quellkodes bei. Zugleich werden Interessenten daran erinnert, dass es auch bereits einen Treiber für Zugriffe auf den I2C-Bus gibt.
Download: fpga_res.lha (633 KB) (snx)
[Meldung: 04. Jun. 2011, 07:58] [Kommentare: 6 - 04. Jun. 2011, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2011
Hacker News (Webseite)
|
Website: Open Source Game Clones
Die Seite osgameclones.com dient dem Ziel, eine plattformübergreifende Übersicht zu Open-source-Reimplementationen einstiger beliebter Spiele zusammenzustellen. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2011, 17:21] [Kommentare: 8 - 06. Jun. 2011, 10:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Programmierwettbewerb: Liste der Projekte
Im Rahmen des von Yannick Buchy (meta-morphos.org) und dem Schweizer Amiga-Händler Relec ausgelobten Programmierwettbewerbs (amiga-news.de berichtete) wurde nun - in der Reihenfolge des Eingangs - die Liste der wählbaren Projekte bekanntgegeben:
Im Laufe dieses Monats kann nun darüber abgestimmt werden, welches Projekt realisiert werden soll. Hierzu füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus und senden es vor dem 1. Juli per E-Mail an papiosaur2 [at] hotmail.fr. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2011, 13:35] [Kommentare: 38 - 08. Jun. 2011, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 2.3.2
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.2 vor. Das Update nutzt erstmals die AROS/68k-Version als Kickstart-Ersatz, wenn keine Originaldatei verfügbar ist.
Neue Eigenschaften:
- AROS ROM replacement development snapshot included, replaces old
very basic ROM replacement feature, used by default if official
KS ROM is not found
- New autofire option. Button released = autofire. Button pressed = normal non-autofire firebutton
- Stop the CPU and wait until blitter has finished if any blitter register is accessed while blitter is busy and CPU mode is fastest possible
- Better workaround than immediate blitter for programs that have blitter wait bugs with fast CPU
- Serial port telnet server
Updates:
- Disk emulation accuracy improved (Codertrash / Mexx, El Egg Tronic Quarts / Quadlite)
- CIA timer undocumented startup delays emulated (Risky Woods sound glitches)
- win32.floppy_path and win32.hardfile_path really works as expected
- Display panel refresh rate accepts non-integer values
Beseitigte Fehler:
- Implemented workaround that should fix Direct3D blank screen problem
- Sample ripper crash
- 68000 exception 3 emulation fixed again. (Broke compatibility with some
very old copy protections, for example Soldier of Light and Zoom!)
- Reset bug that broke Arcadia mode, A1000 mode and Action Replay ROMs
- Automatic resolution switch interlace detection was unreliable
- CD32 early boot menu is accessible again
- Rare crash when switching from fullscreen RTG mode to native mode
- Borderblank chipset feature didn't work in ECS Denise mode
- Possible input configuration corruption due to uninitialized variable
- Color change table overflow crash that can happen when emulated program crashes really badly
(snx)
[Meldung: 03. Jun. 2011, 09:23] [Kommentare: 3 - 20. Jul. 2011, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
|
Ungarisches PDF-Magazin: Amiga Mania #1
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet - es gibt Basteltipps für A600-Besitzer, ein Review von Hollywood sowie News zum Sam440ep. Garniert werden die redaktionellen Inhalte mit großformatiger Werbung aus der Glanzzeit des Amigas.
Amiga Mania 01_OnLine.pdf (14 MB) (cg)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 19:01] [Kommentare: 41 - 10. Jun. 2011, 09:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Jack 1.5
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung und das Abspeichern von Bildschirmfotos.
Neben Fehlerbereinigungen wurde in der Version 1.5 unter anderem ein Konfigurationseditor für durch Jack unterstützte Hilfsanwendungen eingeführt. Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Download: jack.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Interview mit Andrew Morris (englisch)
Im Rahmen der Interview-Reihe von amigapd.com gibt diesmal Andrew Morris Auskunft, seines Zeichens Grafiker u.a. von Lotus und Super Cars. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 17:00] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2011, 18:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Floppy (Kommentar)
|
AmigaOS 4 / AROS: ScummVM 1.3.0
Nach der MorphOS-Fassung liegt die Version 1.3.0 des Adventure-Interpreters ScummVM nun auch für AmigaOS 4 und AROS/x86 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen.
Download:
scummvm.lha (8 MB)
scummvm-1.3.0.i386-aros.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2011
Floppy (Kommentar)
|
AROS: Icaros Desktop 1.3
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Für die Version 1.3 wurde vieles optimiert, darunter insbesondere die 68k-Einbindung und 3D-Unterstützung.
Zudem wurden viele Spiele, aber auch Emulatoren neukompiliert, um die neuesten SDL-Bibliotheken zu nutzen. Hinzugefügt wurde hier der NES-Emulator FCE Ultra. Eine Auflistung der Änderungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2011, 05:50] [Kommentare: 9 - 06. Jun. 2011, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
|
amiga-news.de: Server-Umzug abgeschlossen, Änderungen im Team
Inzwischen ist unser angekündigter Server-Umzug abgeschlossen. An kleineren Baustellen wird zwar noch gearbeitet, aber davon sollten reguläre Leser kaum etwas mitbekommen. Unser Dank für den reibungslosen Ablauf des Umzugs gilt unseren beiden Technikern Sven Drieling und Philippe Bourdin, die in den letzten Tagen etliche Überstunden investiert haben, um das gesamte Angebot auf den neuen Server zu verschieben und an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Mit dem Umzug auf den neuen Server verlässt auch der ehemalige Herausgeber Nico Barbat das Team von amiga-news.de. Der damalige Chefredakteur des Printmagazins Amiga Plus hatte den Newsdienst vor acht Jahren von der Gründerin Petra Struck übernommen. Bis zuletzt für das Hosting verantwortlich, hatte er die Gesamtverantwortung bereits im Laufe des letzten Jahres schrittweise an die beiden News-Redakteure Martin Heine und Christoph Gutjahr übergeben. Ohne Nico Barbats Engagement, auch in finanzieller Hinsicht, würde amiga-news.de in seiner jetzigen Form wohl nicht mehr existieren. Wir bedanken uns, auch im Namen unserer Leser, bei unserem "Ex-Chef" ganz herzlich für die langjährige Unterstützung.
Mit dem Server-Umzug verabschieden wir uns auch von einem zweiten amiga-news.de-Urgestein: Marc Albrecht, vom ehemaligen Amiga-Anbieter ACT, war für mehr als ein Jahrzehnt für das Hosting des Newsdienstes verantwortlich und immer dann sofort zur Stelle, wenn wieder irgendwo ein virtuelles Feuer ausgebrochen war. Für die konsequente, schnelle und stets Amiga-freundliche Hilfe auch ihm ein ganz herzliches "Dankeschön!".
Das aktuelle Team von amiga-news.de möchten wir Ihnen an dieser Stelle kurz vorstellen:
Christoph Gutjahr (cg): Redaktion, Herausgeber
Martin Heine (snx): Redaktion, Herausgeber
Daniel Reimann (dr): Englische Übersetzungen
Carsten Schröder (cs): Newsticker
Philippe Bourdin (pab): Technik
Sven Drieling (sd): Technik
Zuhause ist amiga-news.de ab sofort auf dem Server des Aminet-Teams. Für das Hosting und die Unterstützung beim Umzug möchten wir uns bei Nicolas Mendoza vom Aminet-Team bedanken.
Zur Verstärkung suchen wir noch ehrenamtliche Mitarbeiter: Das Amiga Link Directory benötigt dringend einen neuen Administrator, und unser einzig verbliebener Übersetzer Daniel Reimann würde sich über weitere Mithilfe im englischen Bereich freuen. Auch wenn jemand Lust verspürt, sich als Moderator zu betätigen oder im News-Bereich mitzuhelfen, ist er herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Interessenten wenden sich bitte an team@amiga-news.de. (cg)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 18:15] [Kommentare: 71 - 05. Jun. 2011, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Demoszene-Party Flashback 2011 (Sydney, Australien)
Vom 11.-13. Juni findet in Sydney die Deomszene-Party Flashback 2011 statt. Plattformen sind Amiga, C64 und PC. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
Stefan Egger (ANF)
|
Veranstaltung: Bilder vom Commodore-Meeting 2011
Wie angekündigt fand am Sonntag in Wien das Commodore-Meeting 2011 statt. Von verschiedenen Teilnehmern wurden nun Aufnahmen ins Netz gestellt:
Fotos von Stefan Egger, Peter Urban und Georg Fuchs (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 14:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2011
Oliver Knagge (ANF)
|
Veranstaltung: Absage der Retro-Computer-Ausstellung in Esens-Bensersiel
Oliver Knagge schreibt: Liebe Freunde der digitalen Videospielkultur, leider leider muss ich heute mitteilen, dass die Veranstaltung Retro-Spektive aus technischen Gründen nicht stattfinden kann.
Wer schon seine Unterkunft gebucht hat, dem wünsche ich dennoch einen schönen Urlaub. Strand ist ja trotzdem drin und bei dem momentanen Wetter sowieso vorzuziehen. Leider hat mich die Meldung auch erst heute erreicht. (snx)
[Meldung: 31. Mai. 2011, 14:47] [Kommentare: 2 - 01. Jun. 2011, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
amiga.org (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 50
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste (in dieser Ausgabe Rich Lawrence, Sean Fitzgerald, Mike Blackburn, Bill P, und Jerry Withers) die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Adventure-Interpreter ScummVM 1.3.0
Der von Fabien 'Fab' Coeurjoly portierte Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.3.0 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen.
Direkter Download: scummvm-1.3.0.lha (9,5 MB) (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:23] [Kommentare: 5 - 02. Jun. 2011, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES Pro 1.13
Der Nintendo-Emulator für schnellere Amiga-Systeme (ab 68060/50 MHz) A/NES Pro liegt nun in der Version 1.13 vor, bei der kleinere Fehler in der Grafikkartenunterstützung und dem Sprite-Handling beseitigt wurden. Außerdem bekam die Grafikengine kleinere Optimierungen verpasst. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2011
|
Neues Webinterface für den amiga-news.de-Chat
Der IRC-Kanal #amiganews ist einer der ältesten und vermutlich der aktivste deutschsprachige Chatraum zum Thema Amiga. Dank eines Tipps von Christian Rosentreter sind wir jetzt wieder in der Lage, ein komfortables Webinterface anzubieten mit dessen Hilfe jeder per Web-Browser an den Diskussionen teilnehmen kann.
Das Web-Interface funktioniert nicht mit IBrowse oder AWeb, aber natürlich lässt sich der Kanal auch mit einem traditionellen IRC-Client nutzen: irc.freenode.net, Port: 6667, Kanal: #amiganews. (cg)
[Meldung: 30. Mai. 2011, 16:50] [Kommentare: 8 - 02. Jun. 2011, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Nouveau-Grafiktreiber 5.30
Für AROS liegt nun eine neue Version des 2D/3D-Treibers Nouveau vor. Das Hauptaugenmerk des Updates liegt dabei auf einer Leistungssteigerung bei den 2D-Operationen.
Die Version 5.30 wird Bestandteil der nächsten Nightly-Builds des Betriebssystems sein und kann alternativ auch unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Changes:
- 2D driver alpha blended operations (WritePixelArrayAlpha) using 3D hardware acceleration on all families of nVidia cards. GeForce 1-4 family cards use fixed function registers, newer family cards use programmable shaders. This is first AROS driver that uses 3D rendering for 2D blending operations. Reported tests show increase from 20 MB/s -> 800 MB/s for PCI-E cards
- Performance improvements to font rendering - using 3D hardware acceleration for anti-aliased font rendering
- Performance improvements to compositing - measurable at about 10% increase in FPS output
- Fixed problem with jittered output for high frame rate applications
- Updated sources to 2011-03-19 nouveau driver
- Allowing smaller (32x32) RAM->VRAM transfers to go via GART as well - 2 x performance improvement for such transfers
(snx)
[Meldung: 29. Mai. 2011, 14:54] [Kommentare: 4 - 02. Jun. 2011, 13:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|