![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
31.Okt.2001 Markus Lunk (E-Mail) |
Movieplayer: SoftCinema Version 0.15 (full release) Von dem Shareware-Movie- und Animplayer für Amiga mit PPC-Unterstützung (PowerUP, WarpUP und MorphOS) 'SoftCinema´ ist Version 0.15 erschienen. Sie können das Programm entweder unter dem Titellink oder unter der Alternativ-Adresse downloaden. Änderungen: V0.15 beta 1
[Meldung: 31. Okt. 2001, 20:15] [Kommentare: 16 - 03. Nov. 2001, 19:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Constantinos Nicolakakis (E-Mail) |
Tool: SRename 3.0.0 final SRename ist ein Programm, welches das herkömmliche 'Rename' um einige Funktionen erweitert. Einige der Features:
[Meldung: 31. Okt. 2001, 20:03] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2001, 19:08] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Nico Barbat (E-Mail) |
Veranstaltung: Vorläufige Ausstellerliste für AMIGA 2001 verfügbar Ab sofort ist auf der Website der AMIGA 2001 (17.-18. November 2001, Köln) eine vorläufige Ausstellerliste verfügbar. Außerdem finden Sie auf dieser Homepage selbstverständlich Messe-relevante, aktualisierte News rund um Pegasos, Amiga OS 4 und AmigaDE. (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 19:55] [Kommentare: 33 - 02. Nov. 2001, 18:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Oliver Hummel (ANF) |
Emulation: Playstation Emulator FPSE für Amiga erschienen Mathias Roslund hat eine neue Version des Playstation-Emulators FPSE veröffentlicht. Es ist die erste Amiga-Version, die auf der Version 0.09 basiert. Zur Emulation wird ein Playstation Bios-Rom benötigt. Es stehen einige Screenshots zur Amiga-Version bereit. (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 19:51] [Kommentare: 13 - 02. Nov. 2001, 11:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Solar (BAUD) (ANF) |
Alan Redhouse korrigiert einige Gerüchte auf ANN.lu Natürlich schlugen nach der Eyetech-Meldung gestern die Wellen hoch, und hier wie auch auf ANN.lu wurde heiß diskutiert. Die Meinungen reichten von "ist OK" bis hin zu "Betrug!". Wichtig finde ich in diesem Zusammenhang die klärende Aussage von Alan Redhouse (Eyetech) im entsprechenden Thread auf ANN.lu. Kernaussage: Er hat absolut keine Probleme mit jedweden Entscheidungen seitens Amiga Inc., und hätte an deren Stelle genau dieselben Entscheidungen getroffen - und es gäbe keinen Grund, eine Krise herbeizureden, wenn tatsächlich sehr reale Fortschritte zu einer Lösung gemacht würden. (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 19:50] [Kommentare: 6 - 01. Nov. 2001, 14:22] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 H&P und Hyperion Entertainment (ANF) |
Freespace unterstützt virtuellen Speicher Die 68K-Version von Freespace läuft auch auf Systemen mit 32 MB Speicher und virtuellem Speicher (man kann dazu ein frei erhältliches VMM-Programm verwenden), wenn mindestens 24.5 MB freier physikalischer Speicher verfügbar ist. Der Geschwindigkeitsabfall ist dabei unter 2%. Entsprechende Hinweise zur Installation werden Freespeace beigefügt sein. Damit können Anwender, die nur 32 MB Speicher in ihrem Amiga haben, auch Descent Freespace: The Great War spielen. Zukünftige Spiele von Hyperion Entertainment werden auch das Virtual Memory System von OS 4.0 unterstützen, um auch PowerPC-Nutzern die Möglichkeit zu geben, mit geringerer Speicherausstattung auszukommen. [Meldung: 31. Okt. 2001, 19:49] [Kommentare: 17 - 02. Nov. 2001, 06:06] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Andreas Magerl (E-Mail) |
Amiga Future: Homepage Update Heute wurde die Amiga Future Homepage umfangreich aktualisiert: Es wurde ein komplett überarbeiteter Download-Bereich hochgeladen, der von Jörg Wernicke betreut und regelmäßig aktualisiert wird. Außerdem wurden die Seiten "AGB","Kontakt" und "Werbebanner" aktualisiert. Zusätzlich sind die neuen Anzeigenpreise für die Amiga Future online, die ab dem Heft 34 gelten. Im Forum wurden die Messeinfos auf den neuesten Stand gebracht. Amiga Future bittet die Leser zu schreiben, was sie von der Messe erwarten. (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 14:33] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Richard H. Poser II (E-Mail) |
Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9435 Richard H. Poser hat Betaversion 0.9435 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:
[Meldung: 31. Okt. 2001, 14:19] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 AudioLabs |
ProStationAudio's (realtime nl-editing for AmigaOS) new architecture for 2002 The ProStationAudio architecture has been enhanced to make this non-linear editing software solution for AmigaOS even more powerful. And faster. The new version based on this design, ProStationAudio Titanium, is ready and will be on sale in a few days. While Amigas are wonderful systems, their main problem is lack of raw hardware horse-power: Titanium addresses this problem at design level, using optimizations independent on the host CPU, so that 68K (060 recommended), PPC, and emulated 68K hardware benefit. Major new features include: Signal path layout: stereo sends/returns
Informations on pricing and upgrade options for current users will follow this week. As usual part of the service, buyers of the previous top version, Millennium, will upgrade free of charge. All the best, dr. Maurizio Ciccione AudioLabs, Digital Audio Engineering (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 14:15] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2001, 23:50] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Golem.de |
Golem: AmigaOne kommt nicht mehr 2001 »Entwicklung von Amiga OS4.0 und AmigaOne wurde kurzzeitig eingestellt Laut Eyetech wird der AmigaOne nicht mehr in diesem Jahr erscheinen, da Amiga Inc. wegen zeitweiligen finanziellen Schwierigkeiten die Entwicklung vom zugehörigen AmigaOS 4.0 nicht vorantreiben und seine Partner nicht bezahlen konnte. Allerdings soll noch nicht alles verloren sein und der auf einer PowerPC-Architektur basierende neue Amiga-Computer Anfang 2002 auf den Markt kommen.« Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 13:44] [Kommentare: 16 - 03. Nov. 2001, 16:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Okt.2001 Matthias Münch (ANF) |
Amiga Club Guide nun auch mit Amiga IRC Liste Matthias Münch schreibt: Neben kleinen Updates des Club Guides wurde auch eine neue Kategorie eingführt. Wir wollen nun auch zusätzlich eine Übersicht aller aktiven deutschsprachigen IRC-Kanäle erstellen. Dazu bitten wir wieder alle, sich daran zahlreich zu beteiligen, und danke schon einmal im Voraus. (ps) [Meldung: 31. Okt. 2001, 03:37] [Kommentare: 6 - 31. Okt. 2001, 13:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Dieter Groppé (ANF) |
MCP in neuer Version Seit 21. Oktober habe ich die Weiterentwicklung von MCP (MasterControlProgram) übernommen. Da seit über zwei Jahren nichts mehr daran gemacht worden ist, und ich mich erst noch komplett einlesen muss, ist das erste Update noch nicht vollkommen. Aber viele Dinge "drumherum" wie Installerskript, deutsches Guide und Catalog, Icons, History und natürlich auch MCP und MCP-Commodity sind aktualisiert und sollten nun laufen. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 22:03] [Kommentare: 45 - 04. Nov. 2001, 15:59] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Mirko Engelhardt (ANF) |
Amigaland derzeit mit Server-Problem Amigaland.de hat derzeit Probleme, alle Spiele auch wirklich zum Download bereitzustellen. Der Grund hierfür ist, dass zwei Server ihren Dienst eingestellt haben. Das Amigaland-Team ist nun auf der Suche nach Ersatz und braucht dabei Ihre Hilfe! Wer also einen guten, zuverlässigen, wenn möglich kostenlosen Anbieter kennt, schreibe bitte an: support@amigaland.de. Danke schonmal im Voraus für die Hilfe! (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 20:01] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Thomas Knäbel (E-Mail) |
bplan: Pegasos-System: Offizielle Vorstellung auf Amiga 2001 Das Pegasos System wird offiziell auf der Amiga 2001 in Köln dem interessierten Fachpublikum präsentiert. Neben der Vorstellung der innovativen Hardware liegt der Schwerpunkt des Messeauftritts in den Bereichen Software und Erweiterbarkeit. Im Bereich Software erhält der Anwender einen umfassenden Überblick über die Leistungsfähigkeit der MorphOS-Umgebung. Die nahtlose Integration von bestehenden Motorola® 680xx Anwendungen und nativen PowerPC® Programmen, bei vollkommener Tranzparenz für den Anwender, ist hier nur eines der vielen herausragenden Features von MorphOS. In Kombination mit der gezeigten hervorragenden Erweiterbarkeit des Pegasos Systems durch Standard PCI-Karten zeigt sich dem Anwender bereits zum Messetermin ein breites Spektrum an unterstützter Hardware. Neben einer Auswahl an Grafikkarten der Hersteller S3®, SIS®, 3DLabs® und 3Dfx® runden auch TV- und Netzwerk-Karten das bereits verfügbare Spektrum ab. Die bplan GmbH möchte Sie hiermit herzlich zu einem Besuch der Amiga 2001 in Köln einladen. Unser Team freut sich auf Ihr reges Interesse und ist stolz, Ihnen mit dem Pegasos System eine Innovation im Bereich Personal Computing vorstellen zu können. Unter dem Titellink finden Sie außerdem die neueste und aktualisierte Pegasos Serien-Spezifikation. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 18:48] [Kommentare: 62 - 01. Nov. 2001, 19:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Eyetech (ANF) |
Eyetech: AmigaOne & OS4.0 Update (Update II jetzt komplett übersetzt) In der Pressemitteilung von Eyetech wird erklärt, warum der AmigaOne nicht zum angekündigten Termin im November erscheinen wird. Nachtrag: Christoph Gutjahr hat freundlicherweise die wichtigsten Eckdaten der Pressemitteilung in Kurzform in Deutsch zusammengefasst:
Nachtrag 2: Hier nun die komplette Übersetzung der Pressemitteilung, die wiederum von Christoph Gutjahr erstellt wurde, wofür wir ihm herzlich danken! Zur sofortigen Veröffentlichung Es ist beinahe November und der AmigaOne wird auf der WoA-SE in London, England am 3. November 2001 erstmals verkauft werden - richtig? Nein, es tut uns leid, aber der AmigaOne wird nicht vor Neujahr auf den Markt kommen. Ist das das ultimative Desaster, das jetzt über die Amiga-Gemeinde hereinbricht? Ist der AmigaOne ein weiterer Boxer? Ist dies das endgültige Ende des Amigas, so wie wir ihn kennen? Sicher nicht. Bevor ihr jetzt losrennt und erklärt, dass Nostradamus die ganze Zeit recht hatte mit seinen Prophezeiungen über den Amiga, nehmt euch bitte ein paar Minuten Zeit, und lest die Hintergrundgeschichte über das, was wirklich hinter den Kulissen passiert ist bezüglich der AmigaOne und OS4 Entwicklung und warum beides - trotz aller Widrigkeiten - bald Wirklichkeit werden wird. Amiga Inc. übernahmen die Amiga-Rechte im Dezember 1999, auf dem Höhepunkt des dot.com Booms - und Amiga Inc., obwohl selbst keine dot.com Firma, waren sehr wohl ein Teil des Neuen Marktes. Sie hatten keine Schwierigkeiten, erste Kapitalgeber zu finden. Aber als sie ca. 8 Monate später neues Kapital benötigten - wie bereits in ihrem ursprünglichen Geschäftsplan vorgesehen - waren IT-Firmen ähnlich angesagt wie britisches Rindfleisch. Selbst mit den vernünftigsten und konservativen Geschäftsplänen von bewährten Firmen in der IT-Branche war es nicht möglich, Kapital in relevanten Größenordnungen aufzutreiben. Darüberhinaus waren die Venture-Kapitalisten nicht nur weiteren Investitionen abgeneigt, oft mussten sie auch um ihr eigenes Überleben kämpfen (und das schließt einen von Amigas und TAOs Hauptgeldgebern ein). Und seitdem sind die Zustände nur noch schlimmer geworden. Es muss Amiga Inc. hoch angerechnet werden, dass sie es nicht nur geschafft haben, die letzten 14 Monate von nicht viel mehr, als frischer Luft zu leben, sondern auch in der Lage waren, Etwas - wenn auch nicht alles - von dem umzusetzen, was sie sich bezüglich neuer Technologien und wichtiger Verträge vorgenommen hatten. Bemerkenswerterweise haben sie es sogar geschafft, einige wichtige neue Investoren an Land zu ziehen - Amigas Zukunft sieht jetzt sehr positiv aus. Aber um mit so geringen finanziellen Mitteln zu überleben, musste irgend etwas eingeschränkt werden - im heutigen finanziellen Klima sind potentielle Investoren nur an sehr schlanken Firmen interessiert, die mindestens zwanzig Mal nachdenken, bevor sie irgendeinen Aufwand betreiben. Dieses Etwas war OS4.0. Und OS4.0 ist von existentieller Bedeutung für den AmigaOne. Im Gegensatz zu Amiga ist Eyetech eine privat finanzierte Firma. Das bedeutet unsere Ressourcen bestehen aus den in der Vergangenheit erzielten Profiten, und wir sind nicht darauf angewiesen, Geld von Venture-Kapitalisten oder den Aktienmärkten aufzutreiben. Das bedeutet zwar, dass wir Entscheidungen sehr schnell treffen können, ohne dass Investoren jede Facette unseres Geschäftes genaustens überprüfen. Der Nachteil ist aber, dass ein einziger großer Fehler sich für unsere Firma und unsere Angestellten desaströs auswirken kann. Unsere Investition in die Entwicklung des AmigaOne war ein kalkuliertes Risiko, aber eines, von dem wir überzeugt waren, dass es uns mittelfristig adäquate Einkünfte bringen würde. Es war allerdings abhängig von zwei Faktoren, die sich beide mehr oder weniger außerhalb unserer Kontrolle befinden. Der erste war Escenas Fähigkeit, die maßgeschneiderten Chips für den AmigaOne zu entwickeln. Der andere war Amiga Inc.'s Fähigkeit, OS4.0 zu liefern sobald die Hardware sich in einem marktreifen Stadium befindet. Es ist wahr, dass wir anfangs einige Schwierigkeiten mit der Hardwareentwicklung hatten. Dabei ging es hauptsächlich um das Platinenlayout des AmigaOne, das zwar streng genommen nicht zu Escenas Spezialgebiet gehört, das aber so sehr mit dem Chipdesign zusammenhing, dass es sowohl kontraproduktiv als auch teuer gewesen wäre, dies einem weiteren Entwickler zu übergeben. Und wenn wir bereits beim Thema sind, wieso haben wir beschlossen, dass ein selbst entwickelter Chipsatz notwendig ist? Dafür gab es, und gibt es immer noch, drei gewichtige Gründe.
Wie auch immer, im Mai dieses Jahres wurde deutlich, dass Amiga Inc. es sich nicht leisten konnte, seinen Vertragspartnern die vorgesehenen - und zugesicherten - Beträge für die Entwicklung von OS4 zu bezahlen. Es gab immer noch große Hoffnungen, dass jeden Moment Kapital hereinkommen muss, aber Venture-Kapitalisten machen keinen schnellen oder leichtfertigen Investitionen angesichts des Zusammenbruchs des neuen Marktes. Ohne einen garantierten Veröffentlichungstermin (für OS4.0, Anm. d. Übers.) haben wir, Eyetech, die Entwicklung des AmigaOne verübergehend gestoppt, um die Wiederaufnahme der OS4 Entwicklung abzuwarten. Escena haben in der Zwischenzeit einige "mission-critical" (und weitaus besser bezahlte) Auftragsarbeiten für international bekannte "Blue Chip" Firmen übernommen. Seitdem haben wir mit Amiga Inc. zusammen hart gearbeitet, um nach einer praktikablen Lösung für die Entwicklung von OS4 zu suchen. Nach vielen Monaten und mehr als eine paar Sackgassen haben wir endlich eine Vereinbarung zwischen uns, Amiga Inc. und Hyperion ausgearbeitet. Diese ermöglicht die sofortige Wiederaufnahme der Entwicklung von OS4 - und zwar ohne initiale Kosten für Amiga Inc. - während sie Amiga Inc. erlaubt, auf der Arbeit, die für OS4.0 geleistet wird, aufzusetzen und OS 4.2 und spätere Versionen zu entwickeln. Außerdem wird ein Pfad für den AmigaOne garantiert, der die Fertigstellung der Entwicklung und schlussendlich die Produktion erlaubt. Die Vereinbarung garantiert auch eine weitergehende Entwicklung des Betriebssystems für den AmigaOne, nach OS4.0. Und als ein Teil der Vereinbarung wird Hyperion OS 4.0 auch für die CyberstomPPC Beschleunigerkarten für den A3/4000 anbieten, das ist wohl die beste Nachricht des Jahres für alle Eigentümer von solchen "Big Box" Amigas. Natürlich entwicklen Hyperion OS 4.0 nicht alleine, stattdessen führen sie ein Konsortium von bekannten und respektierten Amiga-Entwicklern an, zu dem Haage & Partner, das Picasso96 Team, Matay, Olaf Barthel und viele andere gehören. Aber die beste Nachricht von allen ist, dass diese Vereinbarung - die endlich und unwiderruflich den zukünftigen Pfad für alle Classic Amiga Besitzer festlegen wird - an diesem Wochenende auf der WoA-SE am 3. November in Londen unterzeichnet werden wird. Es hat viele Stunden der Verhandlungen gebraucht, aber jetzt ist alles festgelegt, die letzte große Hürde vor dem Next Generation Amiga wurde übersprungen. Alle Parteien arbeiten jetzt ein weiteres Mal hart, um sicherzustellen, dass OS4.0 und der AmigaOne zusammen Anfang des nächsten Jahres veröffentlicht werden können. Danke für Ihre Geduld und Ihr Verständnis Alan M Redhouse Managing Director, Eyetech Group Ltd. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 17:48] [Kommentare: 116 - 03. Nov. 2001, 10:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Rudolph Riedel (E-Mail) |
Dateimanager: DiskMaster 2.5RC1 (Update) Rudolph Riedel schreibt: Gerade eben habe ich DiskMaster 2.5RC1 sowie DM2.guide 1.98 und DM2_deutsch.guide 1.98 auf meiner Homepage abgeladen. Die wichtigsten Neuerungen in Kürze:
Aufgrund diverser Anfragen stellt der Autor klar, dass Englisch selbstverständlich eingebaut ist. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 17:38] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 WHDLoad |
Installer: Neue Pakete für WHDLoad (bis 29.10.2001) Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
[Meldung: 30. Okt. 2001, 16:52] [Kommentare: 6 - 31. Okt. 2001, 16:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Manager Magazin |
Manager Magazin: Metabox - Halloween in Hildesheim Zwei Tage vor Allerheiligen hat Metabox nach Hildesheim geladen. Auf dem Programm steht die zweite und möglicherweise letzte Hauptversammlung der Aktiengesellschaft. Bis zum Abend müssen 7 Millionen Mark aufgetrieben sein, sonst wird die Insolvenz eröffnet. manager-magazin.de ist live vor Ort. Manager Magazin Artikel siehe Titellink. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 16:14] [Kommentare: 11 - 31. Okt. 2001, 09:25] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Rene Hatje (ANF) |
Chicago Tribune: Amiga wird im Artikel über Mac OS X erwähnt In dem Artikel der Chicago Tribune "Warum jetzt von Windows auf Mac OS wechseln", wird der Amiga positiv erwähnt. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 16:09] [Kommentare: 13 - 31. Okt. 2001, 02:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Nico Barbat (E-Mail) |
Veranstaltung: Amiga 2001 - Angebot für Shareware-Entwickler und Clubs Nico Barbat schreibt: Um Shareware-Entwicklern und Clubs eine Möglichkeit zur Vorstellung ihrer Produkte oder Leistungen zu geben, bieten wir auf der AMIGA 2001 ab sofort Präsentationspults zum Preis von 280.- DM an beiden Tagen an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte baldmöglichst an die Messe-Veranstalter unter der E-Mail info@amigaplus.de. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:45] [Kommentare: 7 - 31. Okt. 2001, 19:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Miguel Gonçalves (E-Mail) |
Neue portugiesischsprachige Amiga-Website Unter dem Titellink finden Sie eine neue portugiesischsprachige Amiga-Website, die ihre Leser mit News und Informationen rund um den Amiga versorgt. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:41] [Kommentare: 2 - 31. Okt. 2001, 12:38] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Hofmann Computershop Berlin (ANF) |
Hofmann Berlin: AmigaOS XL-Vorführsystem im Ladenlokal Im Hofmann Computershop Berlin (Richard - Sorge - Str.67, 10249 Berlin-Friedrichshain) können Sie ab sofort ein Amithlon-Vorführsystem im Laden ausprobieren. Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 13.00 - 18.00 h und Sa. 10.00 - 12.00 h. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:37] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2001, 10:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Michael Asse (ANF) |
Betaversion der neuen FFE-Page Michael Asse schreibt: Seit heute ist die überarbeitete Homepage des AmigaFFE-Projektes online. Sie ist über den Titellink erreichbar. Es handelt sich hierbei noch um eine Beta, sollten also Broken-Links oder ähnliches vorhanden sein, einfach eine Mail an mich. In ca. 2 Wochen wird dann auch noch die Domain auf die neue Adresse angepasst werden. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:33] [Kommentare: 8 - 04. Nov. 2001, 17:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Thomas Dellert (ANF) |
DCE: GREX Soundkartentreiber zum Download verfügbar Seit heute sind die Treiber für die Soundkarten mit den Chipsets ESS-SOLO-ONE und FM-801 online verfügbar. Zu diesen hochwertigen AHI-Treibern liefern wir jeweils den passenden Soundmixer (benötigt gtlayout.library) mit. Soundkarten der Firma Terratec wie z. B. 128iPCI (ESS-SOLO-ONE) sowie 512i Digital (Fortemedia FM-801) benutzen diese Chipsets. Der FM-801 Chipset ist zurzeit leider nur im GREX 4000 nutzbar. Der ESS-ONE Chipset ist in allen GREX Systemen einsetzbar. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:30] [Kommentare: 72 - 07. Okt. 2002, 17:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 Mariusz Wloczysiak (E-Mail) |
Elbox: Mediator Multimedia CD UP1.07 The MM CD 1.07 update for Mediator PCI users, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD has been made available by ELBOX Computer. The update includes the new versions of the following drivers:
mixer.library: Added support for EMU10K2 (SoundBlaster Audigy), EMU10K1 (SoundBlaster Live!), ForteMedia FM801 (Terratec 512i). FastEthernet.device: A bug removed in S2_TRACKTYPE and S2_UNTRACKTYPE commands. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:27] [Kommentare: 4 - 30. Okt. 2001, 17:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Okt.2001 jockl (ANF) |
Heise: SelfHTML 8.0 erschienen Wie Heise Online berichtet, ist Stefan Münz' ausgezeichnetes HTML-Kompendium (auf deutsch) in Version 8.0 erschienen. Als Neuerungen werden unter anderem eine Einführung in XML und Vorlagen für Anfänger genannt. Ferner wird berichtet, dass sich die SelfHTML-Domain in naher Zukunft ändern wird. (ps) [Meldung: 30. Okt. 2001, 10:22] [Kommentare: 5 - 02. Nov. 2001, 17:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Okt.2001 Andreas Magerl (E-Mail) |
Amiga Future: Vorschau auf Ausgabe 33 Die Vorschau für die Ausgabe #33 der Amiga ist seit heute online. Das Heft hat einen Umfang von 56 Seiten und ist ab den 5.11.2001 erhältlich. Auf der Homepage befinden sich auch Lese- und Layout-Proben zum aktuellen Heft. Auf der dem Heft beigefügten Leser-CD befinden sich unter anderem folgende Vollversionen: Spiele-Vollversionen:
Anwender-Vollversionen:
[Meldung: 29. Okt. 2001, 18:12] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Okt.2001 Kultpower.de (ANF) |
21 neue Amiga Joker Testberichte auf Kultpower.de Auf Kultpower.de gibt es seit heute 21 weitere Amiga Joker-Testberichte aus den Ausgaben 1+2/92: Agony, Airbus A320, Alien Breed, B.A.T. 2, Birds of Prey, First Samurai, Formula One Grand Prix, Gobliiins, Heart of China, Knightmare, Leander, Lethal Xcess, Mad TV, Moonfall, Moonstone, Populous 2, Realms, Red Baron, Robocop 3, Tip Off, Videokid. Damit gibt es nun insgesamt 141 Original-Testberichte aus 19 verschiedenen Amiga Joker Ausgaben sowie insgesamt 69 Cover-Scans. Mit den Zeitschriften Powerplay, ASM und Videogames macht das zusammen über 800 Scans von Testberichten. (ps) [Meldung: 29. Okt. 2001, 17:11] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2001, 12:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Okt.2001 http://cloanto.com (ANF) |
Cloanto lizenziert Picasso96 Software (Update 3) In der nachfolgend eingefügten Pressemitteilung gibt Cloanto bekannt, die Grafikkarten-Software Picasso96 von Alexander Kneer und Tobias Abt für das Emulator-Paket 'Amiga Forever' lizenziert zu haben. Ebenso wurde die Monitor-Implementation 'UAEgfx' von Brian King lizenziert. Lesen Sie im Anschluss die komplette Pressemitteilung mit weiteren Einzelheiten. CLOANTO LICENSES PICASSO96 SOFTWARE Cloanto is proud to announce that it licensed both the "Picasso96" software from Alexander Kneer and Tobias Abt, and Brian King's "UAEgfx" Monitor implementation, for use in Amiga Forever. A shareware version of Picasso96 has been providing RTG (Amiga retargetable graphics) functionality to the emulation software which is part of Amiga Forever since 1997. With the new license Cloanto would like to acknowledge the precious contribution of the Picasso96 Team to the ease of use, compatibility and speed which made Amiga Forever so successful, and further contribute to the future development of the Picasso96 software. The new license replaces the shareware status of the Picasso96 software included in Amiga Forever. Support and upgrades will continue to be provided by Cloanto as part of the Amiga Forever product. Thanks to the Picasso96 implementation in the Amiga emulation, when an Amiga program makes a function call to open an RTG screen, or to otherwise read or change its contents, that functionality is in most part executed as native and very fast x86 code. Furthermore, the Windows versions of the emulation programs included with Amiga Forever (i.e. WinUAE and WinFellow) fully exploit the latest versions of Microsoft DirectX, which is normally used by games and multimedia applications to provide maximum performance by providing low-level access to specialized hardware features, without having to re-write hardware-specific code. In practice this means that while other emulation programs only offer proper support for a handful of display cards, Amiga Forever has been running fine and will continue to run fine with hundreds of different display cards, including most graphics card currently available, and those which will be released with Windows drivers in the future. The combination of Picasso96 and DirectX technologies provides palette-based, hi-color, true-color and multi-monitor screen modes well beyond the functionality and speed of the original Amiga hardware. Also, while other emulation packages do not even support simple peripherals such as a USB mouse, keyboard, joystick and speakers, DirectX includes DirectInput and DirectSound, which allow the emulation as included in Amiga Forever to support all popular input and sound devices. The Picasso96 software is just one of the many components which have been carefully selected, preinstalled and tested for compatibility in Amiga Forever, to make Amiga emulation a simple one-click experience which works on the widest possible range of different PCs. Hundreds of other items, including for example GIF/LZW code used under license from Unisys Corporation (and not available in the version of Personal Paint included on Aminet), ColorFonts and AnimFonts by Kara Computer Graphics, and anything from entire software packages to single icons are carefully listed in the Copyright and Credits sections of the Amiga Forever documentation (which includes 8 KB of text only to list the individual third-party contributions). In spite of increasingly difficult times Cloanto keeps improving its own software technology and licensing valued third-party contents to constantly improve Amiga Forever and offer continued support and compatibility to the Amiga community. Cloanto is grateful to all of its valued customers for supporting these efforts. LINKS: Picasso96 Home Page Amiga Forever Home Page Cloanto Home Page Update: (04.04.2018, 14:30, cg) Mike Battilana von Cloanto hat uns gebeten, die Meldung um folgende Klarstellung zu ergänzen: Die hier diskutierte P96-Lizenz bezieht sich ausschließlich auf die 2001 erhältliche Version von Picasso96 sowie kleinere Updates. Amiga Forever-Kunden sind nicht zu Upgrades auf größere Updates berechtigt. Update 2: (31.12.2018, 15:30, cg) Auf Wunsch von Mike Battilana in der ersten Klarstellung (s. obiges Update) "Picasso 2.x" durch "die Picasso-Version von 2001" ersetzt. Die ursprüngliche Pressemitteilung auf amigaforever.com wurde außerdem um folgenden Absatz ergänzt: "Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung im Jahr 2001 gehörte das Picasso96-Projekt noch den ursprünglichen Entwicklern Alexander Kneer and Tobias Abt. Aktualisierungen durch neue Picasso96-Eigentümer waren weder vorhersehbar noch für die Integration in Amiga Forever unter der hier diskutierten Lizenz vorgesehen". Update 3: (18.02.2019, 23:00, cg) Um Anschuldigungen von Seiten Jens Schönfeld zu begegnen, hat Cloanto die Pressemitteilung um Kopien des Schriftverkehrs mit Alexander Kneer und die Kopie eines Überweisungsbelegs ergänzt (ausführliche Informationen). (ps) [Meldung: 29. Okt. 2001, 17:10] [Kommentare: 33 - 01. Nov. 2001, 17:20] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Okt.2001 Georges Halvadjian (ANF) |
Mal- und Bildbarbeitung: PerfectPaint V2.75b Version 2.75b des Mal-, Animations- und Bildbearbeitungsprogramms 'PerfectPaint' wurde veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
[Meldung: 29. Okt. 2001, 11:58] [Kommentare: 28 - 30. Okt. 2001, 03:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Okt.2001 Virus Help Denmark |
Virus Help Denmark: Virus-Warnung 'Harrier A' Ein neuer Link-Virus wurde gefunden. Soweit bekannt befindet sich dieser aber nicht im freien Umlauf. Der Virus wurde vom Autor direkt an Georg Hoermann (Entwickler der xvs.library) geschickt. Georg Hoermann hat dabei den kompletten Sourcecode erhalten. Dieser neue Virus mit dem Namen 'Harrier A', war in der Lage, die Antiviren-Programme auszuschalten. Ab der xvs.library V33.36 ist dies aufgrund der neuen Sicherheitsmaßnahmen im xvs.library-Code jedoch nicht mehr möglich. Und vielleicht ist dies der Grund, weshalb der Virus-Programmierer den Code an Georg Hoermann gesandt hat. Es ist nicht bekannt, ob der Virus auf irgendeine Form veröffentlicht worden ist. Wer einen Requester erhält, der einem mitteilt, dass versucht wird, die xvs.library auszuschalten, möchte daher Virus Help Denmark informieren. Die Daten zum Virus: Virus name.... : Harrier A Virus Type.... : Linkvirus Virus size.... : 4.800 bytes (Uses polmorphic engine) Infects....... : 020+ machines In the decoded virus you can read: .[ Harrier .A 1.02 virus, (c) by xxxxxxxxxxx..xxx ] .Markus! Come back!Hç..,z (xxxxxxx = Programmers name, removed by Virus Help Denmark) Außerdem wurde die Amiga Virus Encyclopedia um neue Übersetzungen erweitert. (sd) [Meldung: 29. Okt. 2001, 00:29] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2001, 20:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Okt.2001 AMI Sector One |
AMI Sector One sucht Hilfe in Perl/PHP/(My)SQL 'AMI Sector One' sucht Hilfe für die Verbesserung der Website. Wer sich mit Perl, PHP oder (My)SQL gut auskennt und Interesse hat der Site zu helfen, kann sich an Bernd Gmeineder wenden. Für die Verbesserung von 'AMI Sector One' gibt es viele Ideen, die mit den genannten Sprachen umgesetzt werden können. Die Site stellt u.a. Amiga-Spiele legal zum Download bereit. (sd) [Meldung: 29. Okt. 2001, 00:27] [Kommentare: 2 - 29. Okt. 2001, 20:00] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 11 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |