![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
25.Aug.2008 |
72 neue Level für "Cannon Fodder" "Cannon Fodder New Campaign" (CFNC) enthält 72 neue Level, aufgeteilt in 24 Missionen, für den legendären mausgesteuerten Shooter Cannon Fodder. Neben dem Design der Levels wurden auch einige Sprite-Grafiken geändert (Screenshots). CFNC benötigt neben einer mittels WHDLoad auf Festplatte installierten Version von Cannon Fodder noch XFDMaster, gpatch und den Commodore-Installer. (cg) [Meldung: 25. Aug. 2008, 17:30] [Kommentare: 10 - 27. Aug. 2008, 19:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Aug.2008 amigafuture.de (Webseite) |
Grafikprogramm: PerfectPaint WIPupdate230808 (Beta) Marco "Blackbird" Möring stellt ein weiteres Update des Grafikprogramms PerfectPaint zur Verfügung. Zur Installation der neuesten WIP-Version ("Work in Progress") wird zunächst die Komplett-Distribution PfP-Usertestarchiv.lha vom Dezember 2007 benötigt, die dann mittels des aktuellen Beta-Archivs auf den neuesten Stand gebracht wird. Download: PfP-WIPupdate230808.lha (647 KB) PfP-Usertestarchiv.lha (7,6 MB) (cg) [Meldung: 25. Aug. 2008, 17:07] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Aug.2008 |
MorphOS: Vektorgrafikprogramm MOS-Creator (Vorschau) MOS-Creator von Carsten "pegasossigi2" Siegner soll ein Vektorgrafikprogramm werden, dessen Haupteinsatzgebiet die schnelle und unkomplizierte Erstellung von PDF-Dokumenten bzw. deren Ausdruck werden soll (Screenshot), ähnlich dem aus TurboPrint bekannten Grafikpublisher. Unter dem Titellink gibt Siegner einen Überblick über den aktuellen Status des Programms. (cg) [Meldung: 25. Aug. 2008, 16:52] [Kommentare: 5 - 26. Aug. 2008, 14:23] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Aug.2008 |
MorphOS-Portal: morphos-user.com inklusive E-Mail-Account morphos-user.com ist ein Portal für MorphOS-Anwender, das einen schnellen Überblick über aktuelle Meldungen und Diskussionen auf morphzone.org verschaffen soll, eine kleine Sammlung wichtiger, MorphOS-relevanter Links bereithält und die Möglichkeit zu Internet-Recherchen bietet. Außerdem erhalten User des Portals eine E-Mail-Adresse der Form <username>@morphos-user.com, die über POP3, IMAP oder ein Web-Interface abgefragt werden kann. Zu jedem Mail-Account gehören mehrere Gigabyte Speicherplatz. Für das Abfragen des Postfachs wird SSL zwingend benötigt, weitere Informationen zum Thema sind in der Online-Hilfe zu finden. morphos-user.com ist CSS-basiert, d.h. zur korrekten Darstellung wird ein CSS-kompatibler Browser wie beispielsweise Sputnik benötigt. (cg) [Meldung: 25. Aug. 2008, 16:18] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2008, 16:58] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Aug.2008 amigaworld.net (Webseite) |
PDF-Magazin: #Amigaguide, vierte Ausgabe Die gedruckte Version der englischsprachigen #Amigaguide wird gerade an Abonennten verschickt, gleichzeitig steht die wie üblich kostenlose PDF-Version (für deren Download man sich allerdings bei amigaweb.net registrieren muss) im Web zur Verfügung. Themen dieser Ausgabe sind u.A.:
[Meldung: 25. Aug. 2008, 15:43] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Aug.2008 Matthias Ziegs (ANF) |
Demoszene: Neuauflage des Buchs FREAX Volume 1 "Freax Volume 1" ist die Geschichte der C64- und Amiga-Demoszene in Buchform. Da der 2005 veröffentlichte Titel ist seit gut zwei Jahren ausverkauft ist, wurde jetzt eine zweite Auflage aufgelegt. Auf 350 Seiten erzählt Autor Tomcat die komplette Geschichte des C64 und des Amiga, von den beiden Maschinen ebenso wie von deren Untergrund-Subkulturen, von der Cracker- und Warez-Szene bis zur Demoszene, über Hacking, Phreaking und ASCII-Art. Interviews mit Szenegrößen und damaligen Schlüsselpersonen der Computerindustrie sowie Auszüge zeitgenössischer Magazine und Fanzines runden das Werk ab. Die Neuauflage von FREAX ist ab dem 29. August erhältlich. (cg) [Meldung: 25. Aug. 2008, 15:35] [Kommentare: 1 - 26. Aug. 2008, 19:10] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
25.Aug.2008 Ventzislav Tzvetkov (ANF) |
AmigaOS 4: BBC-Micro-Emulator BeebEm 0.13 BeebEm, ein Emulator für den Acorn BBC Micro sowie den Master 128, der ursprünglich von David Alan Gilbert für Unix geschrieben wurde, liegt dank Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov auch in einer Portierung für AmigaOS 4 vor (Screenshot). Unter BeebEm laufen die meisten BBC-Micro-Programme einschließlich Elite, Exile und Revs. Auch die meiste ROM-Software für den BBC Micro läuft, so z.B. Wordwise. Der Quellkode ist enthalten, Software-Links finden Sie auf der offiziellen BeebEm-Seite. Das Update auf die Version 0.13 umfasst Fehlerbereinigungen und Verbesserungen sowie Festplatten-Images und Beispiel-Software. Download: BeebEm.lha (4,8 MB, Readme-Datei) (snx) [Meldung: 25. Aug. 2008, 07:06] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Aug.2008 MorphZone (Forum) |
MorphOS: HD-Rennstrecke Montreal 1.1 für VGP 2 Jason Frabottas Projekt "VGP HD" ist der Versuch, der Engine von Paolo Cattanis Formel-1-Simulation Virtual Grand Prix 2 durch den Einsatz überarbeiteter, hochauflösender Texturen neues Leben einzuhauchen. Als jüngste Neuerung ist nun ein Update der Rennstrecke in Montreal hinzugekommen (Screenshot). Dieses korrigiert die Gegengerade. Für das kommende Wochenende sind die Strecke in Interlagos sowie ein Update derjenigen in Indianapolis in Aussicht gestellt. (snx) [Meldung: 24. Aug. 2008, 16:49] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Aug.2008 amigaworld.net (Webseite) |
Podcast: Amiga Round Table, Episode 28 Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein von Rich Lawrence und Mike Blackburn zusammengestellter englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. In der 28. Ausgabe dreht sich (fast) alles um MorphOS 2.0 und AmigaOS 4.1. (cg) [Meldung: 24. Aug. 2008, 04:55] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
24.Aug.2008 |
AmigaOS 4: Web-Browser Netsurf 2.0dev (Beta) NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.A. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt. Im Gegensatz zu der kürzlich für die X11-Umgebung Cygnix angekündigten Version ist die jetzt von Chris Young veröffentlichte Portierung komplett nativ, d.h. als GUI-Toolkit wird Reaction verwendet. Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hier um eine frühe Beta-Version handelt, die noch nicht stabil läuft und noch diverse Lücken aufweist - beispielsweise funktionieren HTTPS-Seiten noch nicht. Netsurf an sich - und damit natürlich auch die AmigaOS-Portierung - bietet noch keinerlei Javascript-Unterstützung, die Arbeiten an einer entsprechenden Bibliothek wurden jedoch kürzlich aufgenommen. (cg) [Meldung: 24. Aug. 2008, 04:52] [Kommentare: 45 - 30. Aug. 2008, 16:04] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Aug.2008 morphzone.org (Webseite) |
MUI-Entwickler von fünfmonatiger Fahrradtour zurück Stefan Stuntz, der Entwickler des bekannten GUI-Toolkits MUI, ist von einer fünfmonatigen Fahrradtour zurückgekehrt (Blog, Photoalbum). Unseren Informationen zufolge nimmt Stuntz immer noch Registrierungen für MUI entgegen, wer dies in den letzten Monaten erfolglos versucht hat und auch in den nächsten Wochen kein Feedback erhält, sollte sein Glück vielleicht erneut versuchen. (cg) [Meldung: 23. Aug. 2008, 17:06] [Kommentare: 25 - 11. Sep. 2008, 22:27] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Aug.2008 |
IRC-Client: WookieChat 2.10 (Update) James 'jahc' Carroll stellt eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5). Update: (24.08.08, 15:00, cg) Inzwischen steht nicht mehr nur eine Beta-Version zur Verfügung, die finale Version 2.10 wurde veröffentlicht. (cg) [Meldung: 23. Aug. 2008, 16:46] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2008, 09:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Aug.2008 |
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.6 (Update) Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot). OWB 2.5 öffnet jetzt bei einem Klick auf einen entsprechenden Link selbständig ein neues Fenster, außerdem basiert die AmigaOS 4-Version jetzt auf der aktuellen SVn-Revision 449. Mittlerweile hat Björn "Orgin" Hagström auf amigans.net eine detaillierte englische Installationsanleitung für OWB veröffentlicht. Update: (25.08.08, 17:00, cg) Inzwischen steht Version 2.6 zur Verfügung:
[Meldung: 23. Aug. 2008, 16:35] [Kommentare: 17 - 09. Sep. 2008, 22:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
23.Aug.2008 |
Texteditor: NoWinED 0.70 für alle Amiga-Systeme NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor von dem Compilate für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung stehen. Das Programm weist unter Anderem folgende Eigenschaften auf:
Hinweis: Die im Archiv mitgelieferten MUI-Klassen sind u.U. bereits veraltet, sollten also nur auf die System-Partition kopiert werden wenn dort nicht bereits neuere Versionen existieren. (cg) [Meldung: 23. Aug. 2008, 00:50] [Kommentare: 10 - 25. Aug. 2008, 21:17] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |