![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
07.Aug.2008 Grzegorz Kraszewski (ANF) |
MorphOS: Reggae unterstützt jetzt AIFC/sowt Grzegorz "Krashan" Kraszewskis stellt ein neues Modul für seine Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung: Der "sowt"-Pseudocodec für das AIFC-Format (komprimiertes Audio IFF) wird benutzt um Sound-Daten im Little-Endian-Format zu speichern und wurde von Apple eingeführt als Mac OS X auf die x86-Platform migriert ist. Die meisten modernen Audio-Anwendungen unter Mac OS speichern in diesem Format. Der neue aiff.demuxer 51.7 für Reggae unterstützt sowohl normales AIFC als auch die "sowt"-Variante. (cg) [Meldung: 07. Aug. 2008, 14:45] [Kommentare: 5 - 07. Aug. 2008, 21:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
07.Aug.2008 Amigaworld.net (Forum) |
Gerichtsverfahren: Itec-Klage gegen Hyperion in New York abgewiesen Die von Itec LLC in New York gegen Hyperion VOF eingereichte Klage (amiga-news.de berichtete) ist dort abgewiesen worden, da sich der Vertrag zwischen beiden Parteien vom 24. April 2003 auf denjenigen zwischen Amiga Inc., Hyperion und Eyetech vom 3. November 2001 bezieht und letzterer im Falle eines Rechtsstreits ausschließlich zwei Gerichte im Bundesstaat Washington vorsieht. Im Verfahren Amiga Inc. vs. Hyperion VOF wurde vom Gericht in Seattle, Washington, zwischenzeitlich dem gemeinsamen Geheimhaltungsantrag beider Parteien stattgegeben. In der anstehenden Beweisaufnahme müssen Kläger und Beklagter nach amerikanischem Recht alle Informationen auf den Tisch legen, von denen sie wissen und die sie in dem Streitverfahren verwenden wollen. Mit der Festsetzung vom 4. August werden diese nur einem eingeschränkten Personenkreis zugänglich gemacht. Im gemeinsamen Statusbericht vom 29. Juli sind Amiga Inc. und Hyperion des weiteren übereingekommen, an einer gerichtlichen Schlichtungskonferenz teilzunehmen, sofern ein bestimmter Richter diese leitet und Eyetech Gelegenheit gegeben wird, ebenfalls dabei zu sein. Allerdings sei es den europäischen Teilnehmern wahrscheinlich erst frühestens im Oktober möglich, hierfür in die USA zu reisen. Wird diesem Antrag vom Gericht im vollen Umfang entsprochen, haben die Beteiligten nach der Konferenz bis zu 45 Tage Zeit für einen weiteren gemeinsamen Bericht zum Stand der Dinge. Erst danach würden vom Gericht die Termine für die weiteren Verfahrensschritte festgelegt. (snx) [Meldung: 07. Aug. 2008, 10:06] [Kommentare: 81 - 09. Sep. 2008, 06:15] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
06.Aug.2008 amigaworld.net (Webseite) |
AmigaOS 4.1 erreicht Gold-Status Pressemitteilung: Antwerpen, Belgien - 6 August, 2008. Hyperion Entertainment ist erfreut, bekannt geben zu können dass Amiga OS 4.1 "Gold"-Status erreicht hat und Mitte August bei den Händlern erhältlich sein sollte. Aufbauend auf dem soliden Fundament von Amiga 4.0 führt Amiga OS 4.1 eine Fülle von substantiellen neuen Funktionen ein, die eine Voraussetzung für den Einsatz industrieller Standard-Anwendungen auf der Amiga-Plattform darstellen. Eine Auszug aus den neuen Eigenschaften von Amiga OS 4.1:
Benötigte Grafikkarte für Hardware-Komposition: Radeon 1xx oder Radeon 2xx Empfohlene Grafikkarte: Radeon 9250 Amiga OS 4.1 wird in einer Papp-Box ausgeliefert, zum Lieferumfang gehört auch eine gedruckte Installationsanleitung. Screenshots: 1, 2. (cg) [Meldung: 06. Aug. 2008, 01:07] [Kommentare: 132 - 17. Aug. 2008, 19:11] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 |
AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung "CodeBench" (Vorschau) Simon "Rigo" Archer arbeitet an einer integrierten Entwicklungsumgebung namens CodeBench für AmigaOS 4 (Screenshot). Eine eingeschränkte Version des Programms soll mit dem nächsten OS4-SDK ausgeliefert werden, wobei allerdings noch nicht feststeht ob die zur Verfügung stehende Zeit für dieses Vorhaben ausreicht. Die Vollversion von CodeBench wird kommerziell vertrieben werden. Der Autor beschreibt CodeBench als "Plugin-basiertes Management-System". Die C/C++ und PHP/HTML-Plugins funktionieren bereits, mittels entsprechendem Plugin kann jede beliebige Programmiersprache unterstützt werden. CodeBench ist bereits seit einiger Zeit in der Lage, sowohl sich selbst als auch den AmigaOS 4-Sourcecode zu kompilieren. In einer Diskussion zum Thema (s. Titellink) erwähnt der Autor weitere Eigenschaften von CodeBench:
[Meldung: 05. Aug. 2008, 16:29] [Kommentare: 19 - 08. Aug. 2008, 02:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 |
AmigaOS 4: GUI-Designer MindGUI 0.1 MindGUI soll ein GUI-Designer für Reaction-basierte Anwendungen werden, mit dessen Hilfe sich mittels graphischem Editor Benutzeroberflächen erstellen lassen. MindGUI generiert C-Sourcecode. Das Projekt befindet sich noch in einer sehr frühren Phase, der Autor weist mehrfach darauf hin dass MindGUI noch nicht sonderlich nützlich sei und listet als eine der Voraussetzungen zur Ausführung des Programms (neben OS4 SDK, AISS, svgtools sowie svg.datatype) "eine gesunde Portion Humor". MindGUI01.lha (468 KB) (cg) [Meldung: 05. Aug. 2008, 16:03] [Kommentare: 2 - 07. Aug. 2008, 21:55] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 amigaworld.net (Webseite) |
Amiga-Klon: Erster Natami-Prototyp wird produziert Der Amiga-Klon NatAmi von Thomas Hirsch verfügt über eine Reimplementation der Amiga-Custom Chips - im Gegensatz zu ähnlichen Projekten ist auch AGA-Kompatibilität angestrebt, allerdings wird der Chipsatz nicht zyklengenau emuliert. Bereits im Januar war NatAmi erstmals öffentlich vorgeführt worden um die Funktionsfähigkeit der mittels FPGAs neu implementierten Custom Chips zu demonstrieren - als Motherboard kam damals aber noch eine stark modifizierte C-One-Platine zum Einsatz. Inzwischen hat Thomas Hirsch die Entwicklung des eigentlichen NatAmi-Motherboards soweit vorangetrieben, dass die Produktion eines ersten Prototypen, des Entwicklerboards NatAmi60, in Auftrag gegeben werden kann. Die Spezifikation des NatAmi60 enthält u.a. 16 Mb Chip-RAM, 256 Fast-RAM, einen 68060-Prozessor sowie diverse Verbesserungen der Chipsatz-Eigenschaften. Die Eckdaten den angestrebten Endkundenversion finden Sie in der Rubrik Questions and Answers. (cg) [Meldung: 05. Aug. 2008, 15:43] [Kommentare: 70 - 11. Aug. 2008, 00:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 Bobic^BTTR (ANF) |
Amiga-Demos von der Assembly 2008 Im Rahmen der Oldskool Demo Competition wurden auf der Demo-Party Assembly 2008 zwei neue Demos für den Amiga 500 veröffentlicht. Hardknee Lotus zeigt dabei Effekte in AGA-Qualität, setzt jedoch 1 MB Chip- und 2 MB Fast-RAM voraus. Das zweite Werk ist ein 32 KB großes Intro von Limbo und wurde Ex-Flies getauft. Ein Veranstaltungsbericht findet sich auf 4Sceners.de. (snx) [Meldung: 05. Aug. 2008, 10:47] [Kommentare: 1 - 06. Aug. 2008, 10:18] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 Amiga.org (Webseite) |
Amitopia TV: August-Ausgabe online Amitopia TV ist ein englisches Video-Magazin rund um den Amiga. Die August-Ausgabe behandelt folgende Themen:
[Meldung: 05. Aug. 2008, 10:30] [Kommentare: 6 - 07. Aug. 2008, 11:02] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 AROS-Exec (Forum) |
AROS: Grub-2-Unterstützung in den Nightly Builds für x86 Die jeden Tag automatisch generierten "Nightly Builds" der x86-Version von AROS enthalten jetzt den Bootloader Grub 2. Hierdurch kann nun für die Festplatten-Partition DH0 das Dateisystem SFS verwendet werden. Auch InstallAROS wurde dementsprechend angepasst und erlaubt nun die Auswahl des Dateisystems für DH0 und DH1 während der Partitionierung. (snx) [Meldung: 05. Aug. 2008, 06:55] [Kommentare: 4 - 05. Aug. 2008, 22:57] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
05.Aug.2008 Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF) |
Szene-Party: Evoke 2008 (08.-10. August, Köln) Zum 11. Mal öffnet die Demoszenenparty Evoke ihre Tore. Wie bereits im Vorjahr findet sie wieder in der Vulkanhalle im Zentrum von Köln statt, vom 08. bis zum 10. August. Erfahrungsgemäß werden wahrscheinlich auch dieses Jahr wieder Amiga-Demos im Rahmen des Demo-Competitions für "Alternative Platformen" präsentiert werden. (cg) [Meldung: 05. Aug. 2008, 03:39] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |