![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
31.Mär.2012 Amiga.org (Webseite) |
AmigaOS 4: Catweasel-Treiber-Update Ian Gledhills Treiber für den Diskettenlaufwerkscontroller Catweasel MK4 von Individual Computers hat für AmigaOS 4 ein Update erfahren. Der Quellkode liegt bei, so dass einer Anpassung der gleichfalls enthaltenen, aber seit November 2010 nicht mehr aktualisierten MorphOS-Fassung durch Dritte nichts im Wege stünde. (snx) [Meldung: 31. Mär. 2012, 18:53] [Kommentare: 5 - 02. Apr. 2012, 17:48] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Mär.2012 Amigascene.nl (Webseite) |
Veranstaltung: RJ Mical auf der Demoparty in Zoetermeer (Niederlande) Die Demoparty in Zoetermeer wird auch Amiga-Legende RJ Mical besuchen. In einer kurzen Videobotschaft lädt er zur Teilnahme ein. (snx) [Meldung: 31. Mär. 2012, 13:29] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Mär.2012 |
AROS: Überlegungen zu MorphOS-Kompatibilität Der Entwickler Jason McMullan, welcher wesentlichen Anteil an der Rückanpassung von AROS an die 68k-Architektur und der Erstellung eines AROS-Kickstart-ROMs hatte, sucht eine neue Herausforderung. Auf der Entwickler-Mailingliste erkundigte er sich zunächst nach dem Interesse an einer Lauffähigkeit von MorphOS-Anwendungen unter AROS/PPC. Hierzu existiert zwar auch ein Bounty-Projekt, jedoch wurde dieses 2005 initiiert, noch bevor Apple die ersten Rechner mit Intel-Prozessoren auf den Markt brachte. Zudem wurden zwischenzeitlich Spendengelder hieraus anderen Bereichen von AROS zugeleitet. Auf den Einwand hin, dass heutzutage bestenfalls wohl nur noch AmigaOS-4-Anwender ohne MorphOS-kompatible Hardware von solch einem Unterfangen profitieren würden, während hingegen eine MorphOS-Kompatibilität von AROS/x86 bzw. AROS/x64 durchaus interessant sein könnte - ein Ansinnen, für das Genesi sogleich eine großzügige Spende in Aussicht stellte -, erläuterte Jason McMullan seine Beweggründe etwas detaillierter. Demnach wäre Vorgenanntes in gewisser Weise durchaus seine Absicht. Das API von AmigaOS 4 sei strukturell von AROS und MorphOS sehr verschieden, während viele AROS-Bibliotheken bereits Stubs für MorphOS-Funktionen jenseits des 3.x-API enthielten. Und zudem teile man schließlich bereits Quellkode mit MorphOS. Vor diesem Hintergrund sähe er AROS gerne als eine Übergangsmöglichkeit für MorphOS-Entwickler auf Quellkode-Ebene, welche es ihnen durch die AROS/PPC-Kompatibilität erlaubte, ihre vorkompilierten PowerPC-Programme dort daraufhin zu überprüfen, ob AROS alle Dienste zur Verfügung stellt, die sie benötigen. Anschließend könnten sie ihre Programme dann in der Gewissheit auch für AROS/x86 kompilieren, dass sie lediglich noch etwaige Endianess-Probleme zu beheben hätten. Spekulierend fügte er hinzu, dass sich hieraus für MorphOS auch die Option eröffnen könnte, mit einem Rosetta-artigen PPC-zu-x86-Interface AROS/x86 als Unterbau für ein MorphOS/x86 mit PowerPC-Kompatibilität zu nutzen. Ergänzt wurden die Überlegungen durch Staf Verhaegen, der AROS/PPC-Architektur ansonsten einfach zwei weitere - ppcmos und ppcos4 - hinzuzufügen, um somit für beide Betriebssysteme kompatible Varianten anzubieten und letztlich alle Amiga-Systeme in einem einzigen, quelloffenen Betriebssystem zu vereinen. (snx) [Meldung: 31. Mär. 2012, 09:32] [Kommentare: 83 - 06. Apr. 2012, 17:31] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
31.Mär.2012 chip.de (Webseite) |
Angeblicher Amiga-Anwender hilft Linus Torvalds bei Prozess gegen Microsoft Unter dem Titellink berichtet das PC-Magazin Chip von der Aussage des Linux-Initiators Linus Torvalds gegen Microsoft in einem Patentstreit-Prozess. Hilfestellung habe ihm dabei ein Amiga-Anwender namens "Natuerlich!" geleistet. Leider jedoch handelte es sich in Wahrheit um einen Atari-ST-Besitzer. (snx) [Meldung: 31. Mär. 2012, 08:25] [Kommentare: 7 - 01. Apr. 2012, 19:16] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
30.Mär.2012 Amiga Future (Webseite) |
Emulator: WinUAE 2.4.0 Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.4.0 vor. Zu den Neuerungen zählt unter anderem das eingebaute CD-Dateisystem mit vollständiger Kompatibilität zu Amiga-CDs. New features:
[Meldung: 30. Mär. 2012, 13:15] [Kommentare: 11 - 02. Apr. 2012, 12:37] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Mär.2012 Amigas.org (Forum) |
Atari-Spiele Gauntlet, Joust und Super Sprint umgesetzt Philippe 'Meynaf' Guichardon hat die Atari-ST-Spiele Gauntlet, Joust und Super Sprint für den Amiga erschlossen. Ersteres ist ein Labyrinth-Spiel, letzteres ein Autorennen. Beim Arcade-Spiel Joust kämpfen Sie mit einer Lanze auf dem Rücken eines Storchs gegen feindliche Ritter. (snx) [Meldung: 29. Mär. 2012, 18:00] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2012, 21:46] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
29.Mär.2012 Patrick Nevian (ANF) |
Neues Album von Blue Metal Rose - powered by Amiga und Chris Huelsbeck Patrick Nevian schreibt: Hallo Leute, ich möchte Euch gerne auf unser neues Album aufmerksam machen. Die neue Soundqualität und die weiteren Songs werden Euch begeistern. Natürlich haben wir den Amiga wieder im Booklet verewigt. Um fast beim Thema zu bleiben: den legendären Chris Huelsbeck konnten wir für einen feinen Remix gewinnen! Unter dem Titellink geht es zu den Hörproben. (snx) [Meldung: 29. Mär. 2012, 11:55] [Kommentare: 1 - 29. Mär. 2012, 17:01] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |