![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
28.Jul.2022 (ANF) |
AMIGAworld.de: Zwei neue Blogeinträge Auf AMIGAworld.de sind zwei neue Blogeinträge veröffentlicht worden: bereits Anfang Juli hatte Matthias Münch beschrieben, wie Gmail und YAM noch miteinander kommunizieren können und im Artikel vom letzten Sonntag geht er auf Datensicherung am Amiga mittels Netzwerkspeicherlösungen (NAS) ein. (dr) [Meldung: 28. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
28.Jul.2022 David Brunet (Twitter) |
Obligement: Interview mit Daniel 'trixie' Jedlicka (Audio-Editor Rave) Das Magazin 'Obligement' hat ein Interview mit dem tschechischen Entwickler Daniel 'trixie' Jedlicka geführt (englisch, (französisch), der erst vor kurzem seinen Audio-Editor Rave für AmigaOS 4 veröffentlicht hat. (dr) [Meldung: 28. Jul. 2022, 12:11] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
28.Jul.2022 RetroWiki |
Slideshow: Tron Legacy Der Macher von EcaliusSoftware hat sich vom Film Tron: Legacy aus dem Jahr 2010 inspirieren lassen und eine kleine Diashow mit AMOS Professional erstellt (YouTube-Video). Sie läuft auf einem Amiga mit 2 MB Chip-RAM, 5 MB Fast-RAM und 68020er-CPU. (dr) [Meldung: 28. Jul. 2022, 06:15] [Kommentare: 4 - 28. Jul. 2022, 21:53] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
27.Jul.2022 |
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1b5 Nach der Veröffentlichung der Version 2.0 (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann die Betaphase der Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS gestartet und heute die fünfte Betaversion veröffentlicht. Änderungen: Bug fixes
[Meldung: 27. Jul. 2022, 15:55] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
27.Jul.2022 Seiya (ANF) |
PDF-Magazin: REV'n'GE 136 (italienisch/englisch) Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amiga-Spiele Death Trap, Bram Stoker's Dracula und Conan the Cimmerian. (dr) [Meldung: 27. Jul. 2022, 12:46] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
27.Jul.2022 |
Blog: Spielvorstellung "Globulus" (1990) Der Blog Leaderboard beschäftigt sich hauptsächlich mit der Welt der Amiga-Spiele und hier im Besonderen immer wieder mit für den Amiga exklusiv veröffentlichten Spielen. Im neuesten Eintrag wird das Spiel Globulus vorgestellt, erschienen 1990 und in Deutschland von Rainbow Art veröffentlicht. (dr) [Meldung: 27. Jul. 2022, 12:38] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
27.Jul.2022 |
Aiostreams V1.7.4: Skripte für das Streamen von Twitch.tv- und Mixer.com-Videos George 'walkero' Sokianos hat mit aiostreams ("All In One Streams") Python-Skripte für Zuschauer der Amiga- und übrigen Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com erstellt, damit diese sich die Videos auch unter AmigaOS 4 und MorphOS anstatt auf dem PC ansehen können. Gestern wurde die Version 1.7.4 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
[Meldung: 27. Jul. 2022, 08:08] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
27.Jul.2022 |
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.4.5 (Update) 'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern wurde die Version 1.4.4 veröffentlicht, mit folgenden Änderungen:
Update: (30.07.2022, 06:33, dr) Soeben wurde die Version 1.4.5 mit den folgenden Änderungshinweisen veröffentlicht:
[Meldung: 27. Jul. 2022, 07:36] [Kommentare: 1 - 30. Jul. 2022, 06:36] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
26.Jul.2022 Andrew Hutchings (Twitter) |
Video: Installation des ROMulus-Dual-ROM-Boards für Amiga 500 und 2000 ROMulus ist ein Dual-ROM-Board für Amiga 500 und 2000, das unter die CPU / den Beschleuniger des Amigas passt und zwei zusätzliche ROM-Slots für Kickstart oder DiagROM bietet. Andrew Hutchings zeigt in einem aktuellen Video, wie man das von ihm entworfene Board, das vom Amiga selbst programmiert werden kann, typischerweise installiert und benutzt. Erhältlich ist es in seinem Retro Supplies Shop für rund 53 Euro plus Versand. (dr) [Meldung: 26. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
26.Jul.2022 |
Blog: Restauration eines Amiga 2000 Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen berichtet Epsilon in seinem Blog 'Epsilon's World' aktuell über die Restauration seines Amiga 2000. Dies war nötig geworden, da die Hauptplatine durch das Auslaufen der Echtzeituhr-Batterie irreparabel beschädigt worden war. (dr) [Meldung: 26. Jul. 2022, 12:24] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
26.Jul.2022 |
Programmiersprache: Visual Studio Code Extension für Amiga BlitzBasic 2 (Update) Youen hat einen Fork der von 'MickGyver' erstellten Visual Studio Code Extension zur Unterstützung von Amiga Blitz Basic 2 und AmiBlitz angelegt, der keine externen Tools mehr benötigt (durch natives Javascript implementiert). Ebenso steht nun eine integrierte Hilfe zur Verfügung. Aktuell ist die Version 0.3.2 verfügbar, die gestern veröffentlicht wurde. Update: (27.07.2022, 16:40, dr) Soeben wurde die Version 0.4.0 veröffentlicht, die nun mehrere Dateien verwalten kann. (dr) [Meldung: 26. Jul. 2022, 12:16] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2022, 16:45] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | ||
26.Jul.2022 |
Vorgestellt: Die Workbench als Homepage Was passiert, wenn man Jahrgang 1989 ist und der Onkel einem damals einen Amiga 500 als ersten Computer vor die Nase setzte? Logisch: das wird man innerlich nicht mehr los und so versucht man seiner Verbundenheit mit dem geliebten Amiga Ausdruck zu verleihen. Thorn hat das in diesem Fall durch die Erstellung seiner privaten Homepage in Form der Workbench getan.
Die Grundidee zu dieser Art der Homepagegestaltung kam ihm, als er darüber nachdachte, was er als Entwickler auf seiner Website darstellen möchte und wie. Sich wie üblich einfach textlich vorstellen oder etwas bauen, woran man gleich sieht, wo das private Interesse (unter anderem) liegt. Er entschied sich für die zweite Variante: eine Webseite als Oberfläche mit minimalem Inhalt, aber kleinen Spielereien. Warum er diese Seite 'Lammpee' genannt hat, weiß er aber selbst nicht mehr. Das Projekt selbst ist Open Source, der Quellcode auf GitHub verfügbar, und baut auf dem Framework Nuxt auf. Die auf der Homepage im Ordner 'Nuxt Stuff' enthaltenen Links zu Nuxt-Modulen sind großteils privat entstandene und weiterentwickelte Projekte, die ebenso Open Source sind. Kurze Infos zu den Modulen:
Aber die Homepage hat noch mehr zu bieten: zum Beispiel einen Basic-Webeditor, der in Echtzeit Basic Code parsen kann. Er orientiert sich stark an den Beispielen auf der Extras Diskette. Anderes darf der geneigte Leser noch selbst erkunden. Thorns Lieblingsspiel ist übrigens Moon City, wozu man auch einen Branch im Projekt findet. Wie er meint, müsse er das aber erstmal wieder "zusammensetzen". (dr) [Meldung: 26. Jul. 2022, 11:30] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2022, 12:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |