![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
08.Jul.2022 |
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.1b4 Parallel zur Veröffentlichung der Version 2.0 (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann die Betaphase der Version 2.1 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS gestartet und gestern die vierte Betaversion veröffentlicht. Änderungen:
[Meldung: 08. Jul. 2022, 22:23] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
08.Jul.2022 Erik Hogan |
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.5 Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Soeben wurde die Version 2022.5 veröffentlicht. Sie enthält eine erweiterte Steuerung von Tönen, ein neues Parallaxen-Demo, Verbesserungen am Editor für eine einfachere Entwicklung, die Möglichkeit, Level-Hintergründe während des Spiels zu wechseln, Fehlerbehebungen und mehr. Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit. (dr) [Meldung: 08. Jul. 2022, 13:16] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
08.Jul.2022 Gunnar von Boehn |
Apollo Space Invaders: Achte Entwicklerversion des Remakes Arne von Boehn ist dabei, auf einer Vampire4-Standalone ein Space Invaders Remake in 68K Assembler zu schreiben (amiga-news.de berichtete). Neben einem neuen Vorschau-Video gibt es ebenso eine neue Entwicklerversion zum Testen.
Wie Gunnar berichtet, sei das Spiel spielbar, aber noch nicht fertig. Arne hat nun den 2-Spieler-Modus eingebaut, der noch verfeinert werden muss. Ebenso wird an den UFOs weiter gearbeitet: wurden die getroffen, sollen zukünftig Extras fallengelassen werden wie Alien einfrieren, extra Leben, schneller Schuss, schneller Nachladen, Bunker reparieren, Schutzschild etc. Alle Grafiken stammen von Kevin Saunders. Darüberhinaus werden noch die Bunkerbeschädigungen verbessert und detailierter gezeichnet wie auch die Soundeffekte verfeinert. Das Spiel benutzt Echtfarben und läuft mit 60 Frames pro Sekunde. Der Super-AGA-Chipsatz und der AMMX-Befehlssatz werden benötigt. Am Ende soll das Spiel sowohl auf den Vampire V2 als auch V4 laufen. Download: ARNEINVADER8.exe (52 MB) (dr) [Meldung: 08. Jul. 2022, 07:00] [Kommentare: 29 - 12. Jul. 2022, 22:40] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
08.Jul.2022 |
Rückblick: Die AmiExpo 1989 in Köln Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Obiger Artikel des Autors Stephan Ricken über sein Besuch der AmiExpo 1989 in Köln erschien bereits im Jahr 2018, ist aber für eine entspannte Wochenendlektüre und ein Schwelgen in Erinnerungen bestens geeignet. (dr) [Meldung: 08. Jul. 2022, 06:13] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
08.Jul.2022 |
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.4 Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Gestern wurde mit der Version 3.9.4 ein viertes Update mit Fehlerbehebungen veröffentlicht. Änderungen:
[Meldung: 08. Jul. 2022, 05:53] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
07.Jul.2022 |
Game Construction Kit: RedPill 0.9.11 RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst, die er vor kurzem aktualisiert hat. Änderungen der Version 0.9.11:
[Meldung: 07. Jul. 2022, 17:48] [Kommentare: 1 - 09. Jul. 2022, 13:54] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
07.Jul.2022 |
Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple' Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten. Gestern wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das einen kurzen Blick auf jede der Bonus-Stufen in Devil's Temple erlaubt. Die erhält man, nachdem die Bosse der Level 3, 6 und 9 besiegt wurden und sind dazu gedacht, die Action ein wenig aufzulockern. Das Spiel kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar. (dr) [Meldung: 07. Jul. 2022, 13:17] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
07.Jul.2022 |
Blogrückblick: Die Soundkarte Maestro Professional Der Blog 'shred.zone' stellt in einem ausführlichen Beitrag die interne Soundkarte Maestro Professional vor, die Anfang der 1990er Jahre von der deutschen Firma MacroSystem vertrieben wurde. Neben der Vorstellung des Designs wird auch die Entwicklung eines entsprechenden Treibers maestix.library beleuchtet, da MacroSystem selbst nie die erforderliche Amiga-Software veröffentlichte. (dr) [Meldung: 07. Jul. 2022, 11:48] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
07.Jul.2022 |
Spiel: 'Hunting Frogs' Auf der schwedischen Demoparty Gubbdata!, die in diesem Jahr vom 1. bis 3. Juli stattfand, präsentierte die schwedische Demogruppe Software Of Sweden die Version 1.0 ihres Spiels 'Hunting Frogs': mit einem Frosch versucht man hier Insekten zu fangen und zu fressen (YouTube-Video). Das Spiel basiert auf einem 28 Jahre alten Code, kann von bis zu vier Spielern gespielt werden und wurde heute im Aminet veröffentlicht. (dr) [Meldung: 07. Jul. 2022, 07:37] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
07.Jul.2022 |
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.3 (AmigaOS 3/4) Vor rund 14 Tagen erst erschien die Version 5.2 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL, das nun auf die Version 5.3 aktualisiert wurde. Es basiert jetzt auf dem erst vor zwei Tagen veröffentlichten OpenSSL 3.0.5. (dr) [Meldung: 07. Jul. 2022, 07:17] [Kommentare: 11 - 09. Jul. 2022, 16:19] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
06.Jul.2022 EWIG GESTERN Retropodcast |
Podcast: 'Amiga Joker'-Ausgabe 03/1990 In der Amiga Sprechstunde Teil 11 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts 'Ewig Gestern' wird die 'Amiga Joker'-Ausgabe vom März 1990 durchgeblättert. Wer parallel mitblättern möchte, kann dies bei kultmags.com tun. (dr) [Meldung: 06. Jul. 2022, 13:22] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
06.Jul.2022 |
Video: Entwerfen von Spielegrafiken Der Grafiker Simone Bernacchia, der Grafiken für zahlreiche Amigaspiele entworfen hat, erläutert in diesem auf der Commodore Los Angeles Super Show 2022 aufgezeichneten Vortrag einige seiner Entwürfe. (dr) [Meldung: 06. Jul. 2022, 07:15] [Kommentare: 3 - 06. Jul. 2022, 21:21] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
06.Jul.2022 |
MorphOS: MouseTracker 1.3 Das #amigazeux-Team hat Version 1.3 des Commodities MouseTracker veröffentlicht, das die Mausbewegungen und -klicks aufzeichnet, auf deren Basis man sich dann auch ein "Wärmebild" der Mausaktivitätsverteilung generieren lassen kann. Die Änderungen:
[Meldung: 06. Jul. 2022, 06:16] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] | |||
06.Jul.2022 |
Zurückgeblättert: Australian Amiga Gazette (Update) Die Australian Amiga Gazette (AAG) wurde 1996 gegründet, um den Amiga Computer hier in Australien am Leben zu erhalten. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1996, die letzte im Oktober 1998 und umfasste somit 23 Ausgaben. AAG wurde komplett auf einem Amiga 4000 mit Amigas Page Stream Publishing Software erstellt und auf einer gebrauchten Druckmaschine gedruckt. Das Magazin hatte 40 schwarz-weiß-bedruckte Seiten und enthielt Artikel, Produktbesprechungen und Werbung. Theoretisch sind 20 Ausgaben unter dem Titellink im PDF-Format zum Herunterladen verfügbar, wobei der Link für Ausgabe 6 nicht funktioniert. Zwei müssen noch gescannt werden, eine Ausgabe wurde nie gedruckt. Update: (25.07.2022, 16:47, dr) Wie uns Michael Burak im englischen Kommentarbereich berichtet, hat er alle Ausgaben nochmals neu eingescannt und auch die sechste Ausgabe, deren Link ursprünglich ins Leere führte, ist nun verfügbar. (dr) [Meldung: 06. Jul. 2022, 06:07] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2022, 16:49] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |