![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
| ||
|
23.Dez.2022 |
Adventskalender: Tür 23 - George Sokianos Einmal werden wir noch wach...;) Die Zeit bis dahin verkürzt uns George 'walkero' Sokianos mit seiner Geschichte für unser 23. Türchen. George ist aktuell die treibende Kraft hinter vielen AmigaOS-4-Projekten und es ist immer wieder überraschend, wie vielseitig seine Software-Themenwahl ist und wo er die Zeit hernimmt, das alles in Angriff zu nehmen. Darüberhinaus hat er in letzter Zeit auch MorphOS-Versionen seiner Software bereitstellt. Zumindest hier bei uns begann seine "Karriere" mit der Veröffentlichung von Comicami, einem Anzeigeprogramm für Comics in den Formaten .cbr und .cbz für AmigaOS 4. George versucht unermüdlich, das Nutzererlebnis unter den Amiga-Betriebssystemen zu verbessern und mit pfiffigen Ideen Standards aus der PC-Welt für den Amiga verfügbar zu machen: So hat er zum Beispiel mit aiostreams ("All In One Streams") eine Sammlung von Python-Skripten veröffentlicht, die es ermöglicht, Retro-Streams auf Twitch.tv und Mixer.com auch unter AmigaOS 4, AmigaOS 3, MorphOS und AROS anstatt auf dem PC ansehen zu können. Ebenso veröffentlicht und aktualisiert er auf seiner Seite Skripte für den Odyssey-Webbrowser (AmigaOS-4-Port), mit denen die Anzeige von zum Beispiel GitHub- oder itch.io-Webseiten gelingt. Er wagt sich aber auch an die ganz großen Brocken heran, die seine eben erwähnten Bemühungen irgendwann einmal obsolet machen könnten: wie wir Anfang November berichteten, hat er ein kleines Team gebildet, das die Portierung von WebKit begonnen hat. Ebenso ist der Entwickler maßgeblich an der Erstellung des Software Development Kits für AmigaOS 4.1 verantwortlich, portiert den Editor Lite XL für AmigaOS 4 und MorphOS und pflegt mit iGame sein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln. Mittels MediaVault lassen sich Online-Radiostationen streamen und Podcasts anhören. Unterschlagen wollen wir auch nicht seine portierten Spiele, von denen wir beispielhaft das erst gestern veröffentlichte BreakHack, BlobWars: Attrition oder The Battle for the Solar System - The Pandoran War nennen wollen. Auf seiner Ko-fi-Webseite findet man nicht nur viele interessante Hintergrundinformationen, sondern auch die Möglichkeit, ihm als Anerkennung einen Kaffee oder mehr zu spendieren (wovon er 50% am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurückgibt). Wir wünschen George weiterhin viel Freude und Erfolg bei seinen Projekten und freuen uns auf noch viele interessante News hier bei uns. Seine Anekdote: "Ich möchte eine kleine Geschichte erzählen, wie ich in die Amiga-NG-Szene kam. Da ich ein Amiga-User seit etwa 1989 bin, habe ich alle Nachrichten über unsere geliebte Maschine verfolgt, und natürlich habe ich damals fasziniert Videos von AmigaOS 4 auf PPC-Computern gesehen. Ich wollte... Nein, ich brauchte einen Amiga, auf dem dieses Betriebssystem laufen konnte. Also schaute ich mir jeden Tag diese YouTube-Videos an, die Leute von ihren AmigaOne XE und SE hochgeladen hatten. Jeden Tag habe ich darüber nachgedacht, wie ich einen kaufen könnte. Damals gab es nicht mehr viele Computer zu kaufen, da die Verfügbarkeit dramatisch abnahm. Und es gab keine Ankündigungen, dass neue Maschinen auf den Markt kommen würden. Die Kosten waren hoch. Dieses Jahr war für mich sehr wichtig, denn im Mai heiratete ich meine Frau, und im Oktober erwarteten wir unser erstes Kind. Die Familienausgaben waren also hoch. Aber ich konnte nicht aufhören, an diese fabelhaften Computer mit diesem außergewöhnlichen Betriebssystem zu denken. Das Lustige ist, dass ich mich daran erinnere, dass ich jeden Tag zur Arbeit ging und die Online-Amiga-Shops besuchte, um die Verfügbarkeit zu prüfen. Jeden Tag füllte ich das Bestellformular aus und hielt meine Hand davon ab, den "Bestell"-Knopf zu drücken. Jeden Tag war ich sooooo nah dran, aber doch so weit weg. Die Alpträume begannen, als ein Geschäft nach dem anderen anfing, den Aufkleber "Nicht verfügbar" neben den AmigaOne-Fotos zu zeigen. Dieses schreckliche rote Etikett ließ meinen Schweiß wachsen und meinen Herzschlag ansteigen. Bis zu einem heißen Tag im Juni 2005, als ich endlich auf die Schaltfläche "Absenden" klickte. Zum wiederholten Male besuchte ich die Website von GGS-Data in Schweden und schaute sehnsüchtig die Fotos des microAmigaOne an. Und JA... dieser microAmigaOne wurde meiner. Ich erledigte alle notwendigen Zahlungen und erhielt die Bestätigung für meine Bestellung, dass alles in Ordnung sei. Am nächsten Tag besuchte ich wieder die Webseiten der Shops und schaute mir das rote Etikett an, ohne mich weiter darum zu kümmern. Dieses Etikett erschien auch auf der Website von GGS-Data. War der microAmigaOne, den ich gekauft hatte, der letzte, der zum Verkauf stand? Hatte ich es geschafft, den allerletzten AmigaOne im Jahr 2005 zu bekommen? Was würde passieren, wenn ich an diesem Tag nicht auf den "Absenden"-Button am Ende des Bestellformulars geklickt hätte? Wäre ich dann hier mit euch allen und würde Software für das AmigaOS entwickeln? Ich schätze, wir werden nie erfahren, was passieren wäre. Das Einzige, was ich weiß, ist, dass ich, während ich diese Worte schreibe, diesen microAmigaOne neben meinem Schreibtisch habe, bereit, ein Lächeln auf mein Gesicht zu zaubern, wie er es vor 17 Jahren tat. Und am wichtigsten ist, dass ich die Drohung meiner Frau überlebt habe, um Ihnen diese Geschichte zu erzählen. Passt gut auf Eure Amiga-Computer auf und habt Spaß mit ihnen." (dr) [Meldung: 23. Dez. 2022, 08:37] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2022, 11:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
22.Dez.2022 |
Adventskalender: Tür 22 - Jacek Piszczek Willkommen zum 22. Türchen, für das Jacek 'jacadcaps' Piszczek eine kleine Anekdote verfasst hat. Selbst diejenigen, die sich noch nie oder nur am Rande mit dem Betriebssystem MorphOS beschäftigt haben, dürften von Jaceks beeinruckender Arbeit an seinem E-Mail-Programm Iris und Webbrowser Wayfarer gehört haben. So spannend seine Projekte, so lesenswert ist auch das Interview, das wir Mitte dieses Jahres mit ihm geführt haben und das wir an dieser Stelle empfehlen möchten. Wir hoffen, du findest auch zukünftig soviel Zeit für deine Projekte, Jacek. Viel Freude und weiterhin so positives Feedback wünschen wir dir. Er hat folgende Hardwareanekdote geschrieben: "Es war 1998 und ich schaffte es endlich, einen A1200 mit PowerPC zu kaufen. Natürlich war es damals schon etwas schwierig, alles aus einer Hand zu bekommen, also dauerte es eine Weile, bis ich das Motherboard, das Infinitiv-Tower-Gehäuse und so weiter hatte. Als alles endlich da war, wollte ich unbedingt den A500 ersetzen, aus dem ich inzwischen herausgewachsen war. Ich wusste natürlich, dass die in die Jahre gekommene Hardware ein wenig pingelig war, und versuchte, geduldig zu sein. Dennoch hatte ich nicht erwartet, dass beim ersten Einschalten Rauch aus dem Computer aufsteigt. Es stellte sich heraus, dass es das Micronik-Netzteilkabel war, das entweder falsch verlötet war oder nicht gut genug gepasst hatte. Das Ergebnis: Die Kabel sind buchstäblich geplatzt, und ich musste den Stromadapter reparieren lassen. Seitdem hat es mich einige Male geärgert, bevor ich den ganzen Tower gegen einen Elbox-Tower austauschen konnte: Ein weiterer Versuch. Habe das Kabel repariert und alles wieder zusammengebaut. Strom an. Rauch kommt heraus... OK... tief durchatmen... Es stellt sich heraus, dass ich in meiner Eile, alles zum Laufen zu bringen, den IDE-Stecker um 1 Pin verschoben habe. Da Commodore beim Bau des Amigas geizig war und keinen abgedeckten Header verwendet hat, war das nicht wirklich schwer zu machen. Unglücklicherweise hat das den IDE-Chip auf der A1200-Hauptplatine durchgeschmort, so dass ich jetzt einen schönen, funktionierenden A1200 mit einer PowerPC-Karte und nur einem Diskettenlaufwerk habe, von dem ich Software ausführen kann. Ein viel schnellerer A500, ha ha. Am Ende war es einfacher, eine Elbox FastATA in das Set einzubauen, als das A1200-Motherboard reparieren zu lassen. Ich denke, das Ganze hat mich über einen Monat und viel zu viel Geld gekostet. Trotzdem war es dieser Amiga, der mich schließlich mit der Arbeit an MorphOS beginnen ließ, und ich habe ihn täglich bis etwa 2004 benutzt." (dr) [Meldung: 22. Dez. 2022, 11:29] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2022, 02:43] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
21.Dez.2022 |
Adventskalender: Tür 21 - Frank Wille Das 21. Türchen geht online und für dieses hat sich Frank Wille mit einer Anekdote Zeit genommen. Möchte man einen Blick auf Frank Willes Schaffensreichtum werfen, eignet sich dazu am besten seine Homepage. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er zusammen mit Volker Barthelmann an vbcc, einem hochoptimierten, portabler ISO C Compiler für Amiga 3/4 und MorphOS, zuletzt aktualisiert im März dieses Jahres. Bestandteil der vbcc-Distribution sind außerdem der in ANSI-C geschriebene, portabler Linker vlink und der portierbare Assembler vasm. Auf jeden Fall sollte man nicht vergessen, einen Blick auf die "Other Projects" zu werfen, um einen Eindruck vom Franks Vielseitigkeit zu erhalten: so zeichnet er verantwortlich für das Spiel Solid Gold und die Amiga-Umsetzungen von Retroguru-Spielen wie der Sqrxz-Reihe (1, 2, 3), Giana's Return, Xump oder Fruit'Y, aber auch für den Assembler PhxAss, die Mitwirkung an der Amiga- und der Pegasos-Fassung des Betriebssystems NetBSD sowie für die ppclibemu. Zudem war er am Betatest der Pegasos-II-Anpassung von AmigaOS 4.1 beteiligt. Des weiteren unterstützt er indirekt das Sonnet-Amiga-Projekt durch entsprechende Anpassungen von vasm und vlink. Herzlichen Dank auch an dich, Frank, für dein langanhaltendes Engagament. Wir lesen deine Geschichte: "Seit Jahrzehnten bin ich verliebt in Dänemark. Herrliche Natur und unbeschwerte Freiheit. Da ist die Welt noch in Ordnung. Es ist kein Wunder, daß die Dänen als das glücklichste Volk der Welt gelten. Das gilt sicher auch für den Rest Skandinaviens, aber Dänemark ist für mich am besten zu erreichen. Durch die viele Zeit, die ich dort verbringe, habe ich auch die Sprache gelernt - na ja, zumindest habe ich keine Probleme alles zu verstehen - und ich bin auch ein Fan der dänischen Charts geworden, mit denen man sich auf langen Fahrten im Auto berieseln läßt. Viele Titel habe ich auf einen USB-Stick geschrieben, so daß ich mich auch hier auf Fahrten daran zurückerinnern kann. Zurück zum Amiga: Bei unseren Spielen (Solid Gold, Sqrxz, Trap Runner, Celtic Heart, etc.) lege ich viel Wert auf das klassische Feeling, mit Trackloader von Diskette. D.h. das Spiel startet bereits im Bootblock, lädt einen 2nd-stage Bootloader nach, der dann das Team-Logo einblendet und den Hauptteil lädt. Der Bootblock hat 512 Bytes und bietet noch einigen ungenutzten Platz. Da erinnerte ich mich, daß einige Programmierer in der Vergangenheit gerne versteckte Botschaften in solchen Bereichen unterbringen, wie z.B. der ROM-Song im Flash-ROM auf den CSPPC- (und BPPC?) Karten von Phase5. Ich glaube, das war damals etwas von Morissette. Also habe ich in jedem Bootblock unserer Spiele eine Strophe von verschiedenen Songs aus den dänischen Charts untergebracht, die ich gerade so im Kopf hatte. Unter anderem von folgenden Interpreten: Celina Ree, Medina, Jokeren, Rasmus Seebach. Alle auf Dänisch. Nur bei Celtic Heart gibt es eine Strophe in Englisch von Tuomas Holopainen (Nightwish) "The Life and Times of Scrooge", die natürlich nicht in den Charts war. :)" (dr) [Meldung: 21. Dez. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 21. Dez. 2022, 18:03] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 3 ... <- 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 -> ... 20 408 802 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2022 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |