amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Jun.2025



Aminet-Uploads bis 28.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.06.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Discord.AmIPlug.lha            comm/irc     2K  OS3 AmIRC Discord BOT nickn...         
smb2fs.i386-aros.lha           disk/misc  117K  ARO SMB2 file system client                  
smb2fs.m68k-amigaos.lha        disk/misc  298K  OS3 SMB2 file system client                  
MCE-MOS.lha                    game/edit  4.7M  MOS Multi-game Character Ed...              
MCE-OS4.lha                    game/edit  5.1M  OS4 Multi-game Character Ed...              
MCE.lha                        game/edit  4.4M  OS3 Multi-game Character Ed...              
DOSBox_RTG.lha                 misc/emu   1.1M  OS3 Amiga port of DOSBox                     
LDBA1.30.lha                   misc/emu   1.3M  OS3 Launch "Apps"...       
blasttunnel.zip                mods/crash 247K  GEN Looping action 8bit xm                   
giddiuechak.zip                mods/crash 543K  GEN Jungle/Industrial 8bit ...                
neurosis.zip                   mods/crash 2.5M  GEN Neurosis Tribute, 16bit...           
ronin.zip                      mods/crash 891K  GEN Asian Percussion 16bit ...                
NAFCYI1991S2-B00.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Summer 1991 (BMP...           
NAFCYI1991S3-B01.zip           text/bfont 1.6M  GEN NAFCYI Fall 1991 (BMP F...             
NAFCYI1991S3-B02.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Fall 1991 (BMP F...             
NAFCYI1991S4-B01.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...        
NAFCYI1991S4-B02.zip           text/bfont 1.1M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...        
NAFCYI1992S1-00.zip            text/bfont 1.3M  GEN NAFCYI Spring 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S2-B01.zip           text/bfont 1.0M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S2-B02.zip           text/bfont 1.3M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S3-B01.zip           text/bfont 766K  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
NAFCYI1992S3-B02.zip           text/bfont 655K  GEN NAFCYI Fall 1992 (BMP F...             
NAFCYI1992S4-B01.zip           text/bfont 1.2M  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
NAFCYI1992S4-B02.zip           text/bfont 757K  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
NAFCYI1991S2-00.zip            text/pfont 999K  GEN NAFCYI Summer 1991 (PS ...            
NAFCYI1991S3-01.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Fall 1991 (PS Fo...              
NAFCYI1991S3-02.zip            text/pfont 1.3M  GEN NAFCYI Fall 1991 (PS Fo...              
NAFCYI1991S4-01.zip            text/pfont 948K  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...         
NAFCYI1991S4-02.zip            text/pfont 1.0M  GEN NAFCYI Winter 1991-92 (...         
NAFCYI1992S1-000.zip           text/pfont 1.4M  GEN NAFCYI Spring 1992 (PS ...            
NAFCYI1992S2-01.zip            text/pfont 829K  GEN NAFCYI Summer 1992 (PS ...            
NAFCYI1992S2-02.zip            text/pfont 908K  GEN NAFCYI Summer 1992 (PS ...            
NAFCYI1992S3-01.zip            text/pfont 876K  GEN NAFCYI Fall 1992 (PS Fo...              
NAFCYI1992S3-02.zip            text/pfont 597K  GEN NAFCYI Fall 1992 (PS Fo...              
NAFCYI1992S4-01.zip            text/pfont 1.0M  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...         
NAFCYI1992S4-02.zip            text/pfont 890K  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...         
filesysbox.i386-aros.lha       util/libs   54K  ARO A FUSE compatible file ...      
filesysbox.m68k-amigaos.lha    util/libs  100K  OS3 A FUSE compatible file ...      
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



OS4Depot-Uploads bis 28.06.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 28.06.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
cardsmakingkit.lha       gam/uti 3Mb   4.0 This is a SDK to make your decks...
mce.lha                  gam/uti 5Mb   4.0 Multi-game Character Editor
grafx2.lha               gra/edi 5Mb   4.1 Pixel paint program (like DPaint...
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 28.06.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 28.06.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025



AmigaRemix: Weiteres Lied hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kam folgender Titel hinzu:
  • Dyna Blaster, Credits
(snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2025
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Merchandising-Artikel zum 40. Amiga-Geburtstag
Pressemitteilung: "Der Amiga wird bald 40 Jahre alt und wir haben lange überlegt, was man denn so machen könnte. User, die auf der ARC waren oder Fotos von der ARC gesehen haben, wissen bereits, um was es geht. :)

Red Aqua Media hat bereits letztes Jahr Jahr für uns ein, wie wir finden, wunderschönes Motiv zum 40-jährigen vom Amiga für Merchandising entworfen. Das haben wir natürlich genutzt, und ab sofort sind fast zwanzig "40-Years-Amiga"-Merchandising-Artikel in unserem Onlineshop verfügbar. Je nachdem, ob weitere Wünsche eingehen oder wir noch gute Idee haben, wird es im laufe des Jahres noch weitere "40-Years-Amiga"-Produkte geben." (snx)

[Meldung: 29. Jun. 2025, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2025
(ANF)


Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore
Vor drei Wochen hatte Youtuber Christian 'Perifractic' Simpson in einem Video bekanntgegeben, dass er ein Angebot zur Übernahme der Firma Commodore B.V. erhalten habe, dem Eigentümer der verbliebenen Commodore-Markenrechte. In einem heute veröffentlichten zweiten Video gibt er nun die vollzogene Übernahme bekannt: Eine Gruppe namentlich nicht bekannter Angel Investors habe das Unternehmen für eine niedrige siebenstellige Summe erworben. Er selbst fungiere bereits als Geschäftsführer, allerdings sei der Kaufpreis noch nicht bezahlt - man sei weiterhin auf der Suche nach Investoren.

In dem halbstündigen Video führt Simpson eine ganze Reihe von ehemaligen Commodore-Mitarbeitern (Michael Tomczyk, Bil Herd, David Pleasance, Support-Mitarbeiter wie James Harrison und Hans Olsen) oder Schauspieler Thomas Middleditch ("Silicon Valley") als künftige "Berater" auf. Eine finanzielle Beteiligung der Community sei noch nicht möglich, dafür seien die internationalen rechtlichen Hürden zu hoch. Commodore plane, die Zeit vor den sozialen Netzwerken und künstlicher Intelligenz, als Computertechnik eher noch als Utopie denn als Geißel der Menschheit galt, mit neuen "Retro-futuristischen" Produkten wieder aufleben zu lassen. Mehrfach werden als Vorbild die Jahre um die Jahrtausendwende genannt.

Es scheint schon recht genaue Vorstellungen zu geben, was als erstes, "Retro-futuristisches" Produkt von Commodore veröffentlicht werden soll - worum es sich genau handelt, will Simpson aber erst im nächsten Video preisgeben. Zum wiederholten Male preist der Youtuber dagegen die zu Commodore-USA-Zeiten entstandene Linux-Distribution Commodore OS Vision an, die vom ehemaligen Commodore-USA- und künftigen Commodore-CTO Leo Nigro stammt. Sie wird dieses Mal ausdrücklich als "Retro-futuristisch" beschrieben, analog zum geplanten Hardware-Produkt.

Neben weiteren Investoren, um die für den Verkauf aufgerufene Summe tatsächlich bezahlen zu können, ist man derzeit auf der Suche nach einem Social Media Manager sowie "Merchandise Designers".

Hinweis der Redaktion: Das niederländische Unternehmen "Commodore B.V.", das Simpson und seine Investoren erworben haben, ist im Besitz der Marken "Commodore" und des "Chickenlips"-Logos. Die Rechte an den Amiga-Marken und sämtlicher 8-Bit- und Amiga-Software sind nach der ESCOM-Pleite an Gateway gegangen und liegen heute bei Michael Battilanas Amiga Corp. (cg)

[Meldung: 28. Jun. 2025, 21:56] [Kommentare: 56 - 12. Jul. 2025, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2025
Amigaland


German Amiga Podcast: Folge 21
Die 21. Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) hat Stimmen auf der Amiga Ruhrpott Convention 2025 (amiga-news.de berichtete) eingefangen, die am vergangenen Samstag in Duisburg stattfand. (dr)

[Meldung: 27. Jun. 2025, 20:38] [Kommentare: 2 - 30. Jun. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jun.2025



Demoparty: Ergebnisse der Nova 2025
Vor zwei Wochen fand in England die NOVA Demoparty 2025 statt, bei der auch diverse Wettbewerbe durchgeführt wurden. Aus Amiga Sicht sind vor allem die Ergebnisse in den Kategorien "Old School Graphics" und "Old School Music" interessant, da hier jeweils die ersten beiden Plätze belegt wurden:

Old School Graphics Old School Music (alle Downloads) Old School Demo
  • 4. Platz: Tributic von gigabates / Desire
(dr)

[Meldung: 27. Jun. 2025, 20:31] [Kommentare: 3 - 29. Jun. 2025, 11:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2025
a1k.org (Webseite)


PC-Erweiterung: HD-Partition von "KCS Power PC Board" unter AmigaOS einbinden
Das KCS Power PC Board rüstet einen A500 oder A2000 mit einem Mini-DOS-PC aus - der Rechner kann dann alternativ im Amiga- oder PC-Modus betrieben werden. Sander von der Burg ist es gelungen, einen einfachen Gerätetreiber für AmigaOS zu entwickeln, der eventuell vorhandene DOS-Partitionen unter AmigaOS einbindet. In einem Blog-Eintrag beschreibt der Entwickler die Entwicklung der Software, der Treiber in Version 0.0.1 sowie der dazugehörige Quelltext sind bei Github verfügbar. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2025, 22:18] [Kommentare: 5 - 30. Jun. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2025



7-bit: Firmware-Version 0.52 für Bluetooth-Adapter
Die Firmware für den Bluetooth-Adapter BlueLink von 7-bit wurde erneut aktualisiert. Version 0.52 bietet folgende Neuerungen:
  • AutoFire for Fire1 and Fire2 buttons
  • support for Atari 8-bit computers
  • support for Nintendo Wii U Pro
  • support for Nintendo Wii Remote
  • support for Razer Basilisk X Hyperspeed
  • support for Microsoft Bluetooth Ergonomic Mouse
  • support for Apple A1657
(cg)

[Meldung: 26. Jun. 2025, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2025
heckmeck!


PDF-Magazin: "Politik und Kultur" mit Schwerpunkt Retro-Computer/Demoszene
"Politik und Kultur", die Zeitung des deutschen Kulturrates, hat in der aktuellen Ausgabe 7-8/2025 einen deutlichen Retro-Computer- und Demoszene-Schwerpunkt. Geboten werden u.a. folgende Artikel - alle online lesbar, alternativ ist auch das komplette Heft als kostenloser Download verfügbar:
  • Pixel, Code und Sound: Die Kulturgeschichte der Demoszene
  • Was soll man denn machen, wenn alles geht - Computerkunst mit alten Rechnern
  • Sprite-Ästhetik - Oder warum Bubble Bobble ein Gesamtkunstwerk ist
  • Wo hakt’s bei Zuses Z1? Reparatur und Restaurierung des ersten Computers
  • Computer als technische Artefakte - Über die Archäologie der Moderne
  • TikTok, KI, Computerspiele - Neue Herausforderungen für die Erinnerungskultur
  • Under Construction - Frühe Webgrafiken
  • Leuchtende Subkultur - Die Entwicklung der Demo-Szene
  • Alte Rechner, neue Einsichten - Vom Sammeln digitaler Vergangenheit
  • Stolz wie Bolle - Wie man aus einem »Waschmaschinenchip« einen Computer baut
  • Spiel mit Technik - Der Zusammenhang zwischen homo ludens und homo faber
  • Reparieren statt Wegwerfen - Die Ethik der Retro- und Maker-Szene
  • Digitale Erinnerungskultur - Kein Rückblick, sondern demokratische Zukunftsgestaltung
  • Normal ist manchmal ein bisschen langweilig - Computertechnik verständlich machen
  • Konkurrierende Systeme - Heimcomputer in Ost und West
  • Maschine, Mensch, Kultur - Die Demoszene ist immaterielles UNESCO Kulturerbe
  • Faszination der Möglichkeiten - Früher Computer und Computerspiele
  • Demos sind cooler - Über das künstlerische Selbstverständnis der Demoszene
  • Back to the Roots - Die Renaissance der Homecomputer
  • Wir sind eine große Familie - Demoszene und Demopartys
  • POKES und PEEKS - Zwischen Kunst, Kulturerbe und uralten Computern
(cg)

[Meldung: 26. Jun. 2025, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025
Jan Zahurancik (ANF)


AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution
Die bekannte Workbench-Distribution AmiKit gibt es nun auch zusammen mit einem Raspberry-Pi-5-Minicomputer fertig konfiguriert zu kaufen - einzig das Betriebssystem selbst muss wie üblich noch ergänzt werden.

Im Folgenden lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

AmiKit In A Box

AmiKit ist nun als Komplettsystem erhältlich (die Workbench 3.x und das Kickstart-ROM sind zusätzlich erforderlich, etwa über Amiga Forever oder eine AmigaOS-4.1-CD - alternativ geht auch AmigaOS XL/3.5/3.9/3.1.4).

Was ist AmiKit?

AmiKit ist eine Workbench-Distribution, die über AmiBerry auf einem Raspberry Pi 5 läuft, und auch direkt beim Hochfahren AmigaOS 3.x laden kann, sodass im Gegensatz zu einem UAE-/AmiBerry-System auf einem PC AmigaOS 3.x direkt gestartet wird. Außer AmigaOS 3.1 wird auch AmigaOS 3.2 unterstützt (im letzteren Fall ist zunächst die Installation von AmigaOS 3.1 erforderlich, danach erfolgt dann das Update auf AmigaOS 3.2).

Was erhält man?

Einen eingerichteteten Raspberry Pi 5 in einem schicken Gehäuse (mit AmiKit-Logo), ausgestattet mit Speichermedium, Netzteil und aktiver Kühlung, alles bereits zusammengebaut. Das Speichermedium ist bereits geflashed, sodass man direkt Booten und (etwa über einen USB-Stick) AmigaOS 3.x installieren kann. Außer der AmigaOS-Version benötigt man noch eine USB-Maus und eine USB-Tastatur (Tastaturen etwa von AmigaOne-Systemen oder vom Apollo Vampire funktionieren ebenfalls).

AmiKit ist eine sehr professionelle Workbench-Distribution. Während des Installationsvorgangs wird diese Distribution (die wie gesagt zusätzlich eine AmigaOS-3.x-Lizenz und ein entsprechendes Installationsmedium benötigt) installiert, die ein umfassendes Software-Paket enthält.

"AmiKit In A Box" ist die schnellste Hardware-Lösung für AmigaOS 3.x, die verfügbar ist. Heretic 2 etwa läuft in einer Auflösung von 640x480 Pixeln bei etwa 50 fps (schneller als die PowerPC-Version auf einem AmigaOne x1000 mit Software-Rendering, ebenso deutlich schneller als auf allen anderen Raspberry-basierten 68k-Lösungen). Durch mäßiges Übertakten geht die Bildfrequenz bei Spielen wie Heretic 2 bis auf 56 fps hoch (zum Vergleich: 63 fps mit Software-Renderer und 640x480 Pixeln auf einem AmigaOne x5000). Das System wird u.a. auch von Steffen 'MagicSN' Häuser zum Testen seiner 68k-Spiele-Entwicklungen verwendet (u.a. Heretic 2, Gorky 17, RetroArch).

Nähere Informationen sind unter dem Titellink verfügbar sowie auf YouTube: Erhältlich ist AmiKit In A Box für 239,95 EUR (inkl. MWSt.). (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 13 - 06. Jul. 2025, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



AmigaOS 4: SDK-Addon 1.4
Für das offizielle AmigaOS-4-Entwicklerpaket hat George 'walkero' Sokianos unter dem Titellink eine Ergänzung veröffentlicht, die dem SDK neuere Versionen des GCC-Compilers (11 und 6, Stand 14. Mai) und der clib4 (V1.6.0) für AmigaOS 4 hinzufügt. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



Web-Browser: AmiFox-Quellcode veröffentlicht
AmiFox stellt moderne Webseiten auf einem Amiga bzw. unter AROS dar, indem es die von einem Web-Rendering-Proxy ("AmiFox-Server") in Bilder konvertierten Seiten herunterlädt und anzeigt.

Am Sonntag hat Marcus 'ALB42' Sackrow auch für dieses seiner Programme den Quellcode auf GitHub veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025
Reddit (ANF)


Video: Amiga in ITX Form? Building the Denise – Part 1
Nach Tim's Retro Corner widmet sich unter dem Titellink nun auch Neil von Retro4U dem Mini-ITX-Amiga Denise.

Bei Denise handelt es sich um einen Amiga-500+-Ersatz im Mini-ITX-Format mit zwei Zorro-II-Steckplätzen, einem 72-Pin-SIMM für die 2 MB Chip-RAM und Anschlüssen für ein Standard-ATX-Netzteil sowie eine PS/2-Tastatur und -Maus. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 171 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe geht es amigabezogen um PJusk, Phantasm und Myst. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



Video: Eindrücke von der Amiga Ruhrpott Convention 2025
Vergangenen Samstag fand in der Friedenskirche in Duisburg-Rheinhausen die Amiga-Ruhrpott-Convention 2025 statt. Im Video unter dem Titellink präsentiert 'Propheus' seine Eindrücke. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2025



Demoszene: Posadas Demoparty 2025
Tief im Süden Europas feiert die Demoszene seit 1995 unregelmäßig auf der Posadas-Party in der gleichnamigen Stadt nordöstlich von Sevilla - dieses Jahr am kommenden Freitag bis Sonntag.

Ihren Ursprung hat die Posadas in der Amiga-Demoszene, und das spiegelt sich auch in den aktuellen Wettbewerben wider: In den Demo-, Intro- und Cracktro-Competitions sind ausschließlich Einreichungen für Amiga/OCS bzw. Amiga/AGA erlaubt. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 841 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.