amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Apr.2025



Vorschau-Video: Shoot'em Up "Echo Fighter"
Vor rund einem Jahr hatte 'pixelplop' ein erstes Vorschau-Video seines Shoot'em Up "Echo Fighter" veröffentlicht. Das nun mittlerweile vierte Vorschau-Video zeigt Verbesserungen wie Lebensenergiebalken und zusätzliche Kollisionserkennung. Ebenso kann man kann jetzt Powerups einsammeln (aber sie bewirken noch nichts) und Feinde und Kugeln können nun Schaden anrichten. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 5.0.0
ASM-Editor ist eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch x86-Assemblersprache. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Video: Der Amiga-Emulator Amiberry und AmigaOS 3.2.3
In seinem neuesten Videobeitrag berichtet der YouTube-Kanal 'Hold and Modify' über den Amiga-Emulator Amiberry und das neueste Update für AmigaOS 3.2. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
Amiga France


Vorschau-Video: Shoot'em Up "Wings of Fear"
Roar Tjørhom versucht mit Hilfe des Game Construction Kits Scorpion Engine ein kleines Shoot'em Up für den Amiga zu erstellen und hat dazu ein Vorschau-Video veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 20:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Demoparty: Edison 2025 in Schweden (18.-20. Juli 2025)
Das Computerkunstfestival und Multiplattform-Demoparty "Edison" findet dieses Jahr im Zentrum Stockholms (Schweden) an Bord der M/S Borgila vom 18. - 20. Juli statt. Die zweitägigen Veranstaltung bietet Wettbewerbe in den Bereichen Programmierung, Grafik und Musik sowie ein geselliges Beisammensein. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Rennspiel: Update zu Carmageddon
Ein Reverse-Engineering-Projekt bringt den PC-Klassiker Carmageddon auf den Classic Amiga: die Umsetzung von Artur 'Arcziii' Jarosik (Video) basiert auf der originalen Engine, wurde für die 68k-Architektur angepasst und benötigt die originalen Spieldaten von Carmageddon (amiga-news.de berichtete).

Nun hat er sowohl eine Nicht-SDL-, CGX-, AGA- und OCS/ECS-HAM6-Executable hinzugefügt als auch das Tool "joy2Key2" von Lorence Lombardo, das es erlaubt, Joypad und Gamepad-Tasten als Tastaturtasten zu belegen. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.20 (AmigaOS 3/4)
Version 5.20 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.5.0 (8.4.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
  • Switched to OpenSSL 3.5, with full compatibility with the latest OpenSSL 3.5.0 (8.4.2025) version, which provides new features and improvements, including:
    • PQC algorithms (ML-KEM, ML-DSA and SLH-DSA)
    • Central key generation in CMP
    • Opaque symmetric key objects (EVP_SKEY)
    • Server side QUIC (RFC 9000)
  • Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle dated 25.2.2025.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.20-OS3.lha (4 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.20-OS4.lha (3,6 MB)
SDK: AmiSSL-5.20-SDK.lha (2,5 MB) (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Apr.2025
RastPort


Tool: Audiodekompression mit QoaToAiff 0.1
Das noch relativ neue "Quite OK Audio Format" (QOA) ist ein verlustbehaftetes Audiokompressionsformat: Audiosignale (44100hz, Stereo) werden mit 278 kbits/s kodiert, genauer gesagt mit 3,2 Bits pro Sample - genau 1/5 der Bits, die für eine unkomprimierte WAV-Datei benötigt werden. Es ist damit weniger komplex als die bekannten Formate OGG-Vorbis und MP3, aber trotzdem deutlich kleiner als verlustfreie Dateiformate (siehe auch einen entsprechenden heise.de-Artikel).

Auch für den Amiga könnte das laut Grzegorz Kraszewski eine gute Alternative bezüglich Rechenaufwand, Qualität und Dateigröße sein. Er hat einen Decoder in M68k-Assembler implementiert und ein Tool geschrieben, das QOA-Dateien in unkomprimiertes AIFF konvertiert (Soucecode auf GitHub). Der Autor weist darauf hin, dass diese Version noch nicht optimiert ist und auch keine 68020+-Instruktionen verwendet. (dr)

[Meldung: 14. Apr. 2025, 06:23] [Kommentare: 3 - 14. Apr. 2025, 23:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



Aminet-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha                   comm/net    74K  OS3 get https files for the...    
AmiBlitz3_Cheat_Sheet.lha      dev/blitz  120K  GEN AmiBlitz3 Cheat Sheet                    
TankMouse.lha                  driver/inp  15K  OS3 Scroll-wheel driver for...        
SoltysDemo.lha                 game/demo  1.6M  OS3 Soltys demo. Only AGA.                   
MCE-MOS.lha                    game/edit  4.5M  MOS Multi-game Character Ed...              
speedhaste.lha                 game/race  319K  OS3 Speed Haste / Circuit R...   
3doc_m68020_v1.30.lha          gfx/3d     2.3M  OS3 3D Object Converter for...      
ham_convert.zip                gfx/conv   7.0M  OTH HAM graphic converter                    
PolarPaint_68k.lha             gfx/edit   2.0M  OS3 Paint program made with...        
PolarPaint_AROS.lha            gfx/edit   2.2M  ARO Paint program made with...        
PolarPaint_MOS.lha             gfx/edit   2.2M  MOS Paint program made with...        
PolarPaint_OS4.lha             gfx/edit   2.5M  OS4 Paint program made with...        
PolarPaint_WOS.lha             gfx/edit   2.3M  WUP Paint program made with...        
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
qoatoaiff.lha                  mus/misc     4K  OS3 Decode Quite OK Audio t...     
GF4RSIDF.zip                   pix/misc    77K  GEN Grad. Fonts for RSI Dem...   
NAFCYI1992S2-B01.zip           text/bfont 1.2M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
NAFCYI1992S2-B02.zip           text/bfont 1.3M  GEN NAFCYI Summer 1992 (BMP...           
containers.lha                 util/libs   24K  OS3 Provides containers + r...      
IdentifyDev.lha                util/libs   68K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  102K  OS3 Identify hardware and m...               
ReportPlus-OS4.lha             util/misc  916K  OS4 Multipurpose utility                     
ReportPlus.lha                 util/misc  734K  OS3 Multipurpose utility                     
VATestprogram.zip              util/misc  7.9M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
xvslibrary.lha                 util/virus 101K  OS3 External Virus Scanner ...    
WBDock2SPA.lha                 util/wb      1K  GEN Spanish translation WBD...              
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



OS4Depot-Uploads bis 12.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
hle-pokercard.lha        gam/car 8Mb   4.0 Guess the next card to appear in...
cardsmakingkit.lha       gam/uti 4Mb   4.0 This is a SDK to make your decks...
polarpaint.lha           gra/edi 2Mb   4.1 Paint program made with Hollywood
wormhole.lha             net/mis 2Mb   4.0 Network file transfer utility
reportplus.lha           uti/mis 916kb 4.0 Multipurpose utility
chklib.lha               uti/scr 11kb  4.0 Checks libs for "WB1.2+".
flushmem.lha             uti/scr 12kb  4.0 flushes memory on "1.x+"
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Harlequin Title Tune
  • Galaxy II
  • Alien Breed - Tower Assault
  • Wizardry (Garden Eden Edit)
(snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025



AmigaOS 4: Diskettenleser Waffle nun mit Installer und ReAction-Oberfläche
Bei Waffle handelt es sich um ein Gerät, um unter AmigaOS 4 Amiga-Disketten mit einem PC-Diskettenlaufwerk auslesen zu können (amiga-news.de berichtete).

Während die bisherige Benutzeroberfläche eine Grafikkarte mit Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzte, hat Andrea Palmatè nun eine ReAction-Oberfläche und einen Installer ergänzt. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2025, 06:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
Robert Smith (ANF)


Video: Floppy-Emulator Big-Box-Amiga-GoDRIvE
Der Floppy-Emulator GoDRIvE lag zunächst nur für die Tastaturgehäuse-Amigas vor (amiga-news.de berichtete). Inzwischen bietet DigitalRetroBay sie auch für den Amiga 2000 und den Amiga 4000 an.

Gegenüber den traditionellen Gotek-Diskettenemulatoren ist beim GoDrivE kein Austausch des Laufwerks erforderlich, sondern man kann zwischen beiden umschalten. Im Video unter dem Titellink stellt Robert Smith den Big-Box-Amiga-GoDRIvE anhand des Einbaus in seinen Amiga 2000 vor. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Apr.2025
AmigaBlogs (Webseite)


Anleitung: Umbau eines Standard-Netzteils für den Amiga 500 (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Keith Monahan, wie er ein 50-Watt-Standardnetzteil, das um die 50 Euro kostet, so umgebaut hat, dass er es als Ersatznetzteil für seinen Amiga 500 nutzen kann. Verwendet wurde das Modell GP50A13D-R1B von Meanwell. (snx)

[Meldung: 13. Apr. 2025, 08:36] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2025, 13:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025
Fabio Trotta (ANF)


tom's HARDWARE berichtet über AmigaOS 3.2.3
Mark Tyson berichtet auf "tom's HARDWARE" ausführlich über AmigaOS und gibt außerdem einen kurzen Überblick über den Werdegang von AmigaOS und seinen Abkömmlingen seit der Commodore-Pleite. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:27] [Kommentare: 4 - 14. Apr. 2025, 15:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.10
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet. Änderungen in Version 5.10:
  • _Static_assert could cause an internal error.
  • A function call returning a struct with at least two internal layers of struct or union, immediately accessing a single element on return from the function call would result in an internal error.
  • A bit-field of size 0 which fills out the current container, incorrectly caused an extra empty container to be allocated if the current one was not empty.
  • Casting a static data address to a function pointer could in some situations cause an internal error.
  • 68000: Bit-fields layout order is now big endian in the container, placing the first bit-field of the container in the leftmost position.
  • Amiga: Correct the SysBase macro in the Amiga board support.
  • 68080: Fix incorrect code generation using extub.l when it should have masked with a small constant instead.
  • Amiga: Loading the FD file for the CIA library caused an internal error as it has multiple base addresses and pass them along as parameters instead of using a global variable.
  • 6502/65816: The overloadable attribute caused a segmentation fault if the function type had address space qualifiers, e.g. __zpage on 6502 or __far on the 65816.
  • 6502: Volatile address operands could in some situations cause an internal error.
(cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:24] [Kommentare: 1 - 13. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Apr.2025



Emu68: Imager Tool 1.0.5 für Windows
Das "Imager Tool" ermöglicht es PiStorm-Benutzern, eine SD-Karte mit der Motorola68K-Emulation Emu68 und einer vorkonfigurierten AmigaOS 3-Installation vorzubereiten. Neu in Version 1.0.5 ist die Unterstützung von AmigaOS 3.9, außerdem wurden diverse Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 12. Apr. 2025, 23:20] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2025, 20:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Tool: identify-Bibliothek 44.4
Richard Körber hat die Version 44.4 der identify.library veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die aktuelle Version erkennt nun auch AmigaOS 3.2.3. (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 23:10] [Kommentare: 1 - 12. Apr. 2025, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme
PolarPaint ist ein mit Hollywood geschriebenes, experimentelles Malprogramm, das einen schnellen Computer mit RTG, mindestens eine Auflösung von 1440x900x16 (Programmfenster ist 1400x820), mindestens 40 MB freien Fast RAM (64 MB oder mehr empfohlen) benötigt und für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROSx86 und WOS verfügbar ist.


Wie uns der Autor Anbjørn Myren auf Nachfrage erläutert, hatte er im Hollywood-Forum einen Thread gelesen, in dem es darum ging, wie man eine durchgehende Linie zeichnen kann. Er fing an, mit den Beispielen in dem Thread zu experimentieren und seine ursprüngliche Idee war es, eine Art Zeichen-/Ratespiel im Stil von Stille Post auf Papier zu entwickeln.

Und er schreibt uns weiter: "Dafür brauchte ich nur ein einfaches Interface und die Möglichkeit, eine schwarz-weiße Skizze zu zeichnen. Das war Ende 2023, aber ich hatte mit anderen Dingen zu tun, also habe ich es für einige Zeit auf Eis gelegt. Ende 2024 begann ich, weiter damit zu experimentieren, aber anstatt ein Online-Spiel daraus zu machen, interessierte ich mich mehr dafür, welche Zeichenfunktionen ich hinzufügen könnte. Ich war etwas unsicher, ob ich es auf dem Aminet veröffentlichen sollte, besonders die 68k-Version, da sie mehr Pferdestärken benötigt, als normalerweise in 68k-Amigas zu finden sind. Aber ich dachte mir, dass es mit einer brauchbaren Geschwindigkeit auf NG-Amigas und hoffentlich PiStorm oder vielleicht Vampire-Systemen laufen könnte.

Beim Testen unter WinUAE fiel mir der hohe RAM-Verbrauch auf, was mich auf die Idee mit dem Festplattenpuffer brachte. Dies spart eine Menge RAM für die meisten Operationen, kann aber zu Verlangsamungen beim Laden führen, wenn man den Arbeitsbereich wechselt. Als Bonus erstellt der Festplattenpuffer Sicherungen der Arbeit und auch des Rückgängigmachungspuffers, so dass, wenn man das Programm beendet, Bilder und Rückgängigmachungspuffers beim nächsten Start geladen werden können. Dadurch kann man an der Stelle die Arbeit fortsetzen, an der man aufgehört hatte.
Eine weitere Sache, die viel RAM verbrauchen kann, ist die benutzerdefinierte Füllungsprozedur. Ich habe diese Prozedur entwickelt, weil ich eine Möglichkeit haben wollte, mit einer Schwellenwerteinstellung ähnlich wie in Gimp zu füllen. Wenn der Schwellenwert auf über 0 gesetzt wird, verbraucht dies eine Menge Speicher. Um dies zu umgehen, habe ich eine zusätzliche Einstellung vorgenommen, mit der man die Größe des zu füllenden Bereichs in einem Arbeitsgang begrenzen kann. Standardmäßig ist dies auf maximal 5% des Arbeitsbereichs eingestellt. Das bedeutet, dass man nur einen kleinen Bereich auf einmal füllen kann, dadurch aber vermeidet, dass das Programm mit einem Fehler wegen Speichermangels beendet wird. Sollte mehr als 150 MB freien Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen, kann man vermutlich die 100%-Einstellung verwenden, aber auf langsameren Systemen wird es sehr lange dauern, bis größere Bereiche vollständig ausgefüllt sind." (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 09:10] [Kommentare: 4 - 13. Apr. 2025, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2025



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.8 und Amiberry-lite 5.8.8
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.8 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.8 angekommen. Beide Versionen unterstützen nun auch die neuen AmigaOS-3.2.3-ROMs (amiga-news.de berichtete). (dr)

[Meldung: 11. Apr. 2025, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Simon Neumann (ANF)


Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert
Pressemitteilung: 1990 veränderte ein Pirat namens Guybrush die Welt der Videospiele - mit Witz, Charme und einem Gummihuhn mit Flaschenzug. The Secret of Monkey Island von LucasArts wurde zum Meilenstein des Point-and-Click-Genres und gilt bis heute als eines der witzigsten und einflussreichsten Adventures aller Zeiten. Mit seinem anarchischen Humor, einer herrlich absurden Piratenwelt und bahnbrechender Technik wie SCUMM und iMUSE schrieb die Serie Gaming-Geschichte - und inspirierte nicht zuletzt den Tonfall von Fluch der Karibik.

"Die Geheimnisse von Monkey Island" ist mehr als nur eine Liebeserklärung an ein Kultspiel - es ist ein Streifzug durch die absurde, kluge und unvergessliche Welt von Monkey Island.

Autor Nicolas Deneschau beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Serie, zeigt ihre popkulturelle Wirkung auf und ordnet sie als das ein, was sie ist: ein humorvoller Meilenstein der Spielegeschichte.

Mit viel Detailwissen, Entwicklerzitaten und historischen Rückblicken liefert das Buch den Kontext, den sich Fans schon immer gewünscht haben - vom ersten Pixel bis zum neuesten Teil. Darüber hinaus bietet es einen Rückblick auf die turbulente Historie von LucasArts und Telltale Games, Rezepte für Voodoo-Grog, Texte zu interaktiven Piratenreggae-Songs und viele Sprüche, die so scharf sind wie ein Entermesser (nützlich für Duelle und mondäne Partys mit 40-jährigen Geeks).

Neu in der zweiten Auflage:

Die überarbeitete Edition enthält zwei neue Bonuskapitel, 36 zusätzliche Bildseiten sowie jede Menge neue Anekdoten und Trivia, die selbst dem Papagei schwindlig machen. Und natürlich kommt auch diese Auflage wieder ganz ohne Grog-Flecken.

Aus dem Inhalt:
  • Die Entstehungsgeschichte aller Monkey-Island-Teile - inklusive Guybrush Threepwoods Memoiren
  • Ein Rückblick auf LucasArts, Telltale Games und Disney - mit zahlreichen Insider-Einblicken
  • Entwicklungsgeschichte des Point-and-Click-Adventures von damals bis heute
  • Hintergründe und Fakten zu Technologien wie SCUMM und iMUSE
  • Rezepte, Reggae-Songs und Beleidigungen für Duelle und Dinnerpartys
"Die Geheimnisse von Monkey Island - Auf Kapertour mit Pixel-Piraten!" von Nicolas Deneschau erscheint in der zweiten, aktualisierten und erweiterten Auflage und ist ab dem 11. April 2025 zum Preis von 26,90 ¤ im gut sortierten Buchhandel und direkt beim Verlag erhältlich. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:52] [Kommentare: 3 - 11. Apr. 2025, 23:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025



Print-/PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View), Ausgabe 6 (englisch)
Amiga Point of View ist ein 72-seitiges PDF-Magazin. Die sechste Ausgabe enthält u.a. einen zehnseitigen Überblick über Spiele-Veröffentlichungen der letzten Jahre, zahlreiche Spiele- und Hardware-tests und ein Profil des Cyberpunk-Künstlers Tengushee. Die PDF-Version ist für 2,50 USD zu haben, gedruckte Kopien gibt es ab 10 (UK) bis 15 (Europa) Dollar, jeweils inklusive Versandkosten. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
Andreas Magerl (ANF)


Vollversionen als Download: Dark Angel, Gravity Force 2, Legend of Falconia
Die Vollversionen von Dark Angel, Gravity Force 2 und Legend of Falconia können jetzt kostenlos bei der Amiga Future heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2025
AmigaBill (ANF)


Video: Amiga- und Commodore-Ingenieure im Gespräch, VCF East 2025
Am "runden Tisch" der VCF East 2025 Amiga 40 Feier sprechen die ehemaligen Amiga- und Commodore-Mitarbeiter Dale Luck, Ron Nicholson, Glenn Keller, Randell Jesup, Peter Cherna, Andy Finkel und Jeff Porter über die Geschichte des Amigas. Moderiert wird das Gespräch von von Dave McMurtrie und Dan Wood. (cg)

[Meldung: 10. Apr. 2025, 23:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 834 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.