amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Mär.2018
BoingsWorld (ANF)


Podcast: BoingsWorld-Episode 90
Die 90. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld befasst sich mit den Neuigkeiten seit der letzten Folge, es geht um neue Hard- und Software sowie die Stimmung in der Amiga-Gemeinde. Außerdem sprechen Ernie und Locke über Ataris und ihre Umweltfreundlichkeit. (snx)

[Meldung: 25. Mär. 2018, 20:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2018



Aminet-Uploads bis 24.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2018 dem Aminet hinzugefügt:
MUIwake.lha              comm/net   28K   68k Wake On Lan with MUI gui.
quarterback_src.lha      disk/bakup 3.1M      Quarterback source code
superduper_css_src.lha   disk/misc  105K      SuperDuper (CCS) source code
SweepOut.lha             game/board 215K  68k Minesweeper w/ online multipl...
swatdemoWIP.adf          game/demo  880K  68k Mini Swat WIP Demo, all Amiga...
MCE-MOS.lha              game/edit  2.0M  MOS Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha     game/role  11M   68k Implementation of Tunnels &am...
designworks_src.lha      gfx/edit   818K      DesignWorks source code
ACE-MorphOS.lha          misc/emu   1.5M  MOS Amstrad CPC/CPC+ Emulator
AmiVms.lha               misc/emu   2.8M  68k Simulates OpenVMS commands
disk2disk_src.lha        misc/emu   654K      Disk-2-Disk source code
dos2dos_src.lha          misc/emu   635K      Dos-2-Dos source code
mac2dos_src.lha          misc/emu   944K      Mac-2-Dos source code
vorbistools140_68k.lha   mus/edit   821K  68k Tools to manipulate Vorbis fi...
vorbistools140_wos.lha   mus/edit   878K  WOS Tools to manipulate Vorbis fi...
quickwrite_src.lha       text/dtp   451K      QuickWrite source code
profonts_src.lha         text/print 67K       ProFonts source code
InstantZip_3.3.lha       util/arc   143K  MOS ZIP (un)packer + en/decrypter...
Chelp.lha                util/batch 1.4M      Online help for MorphOS shell...
GetWBPattern.lha         util/cli   37K   68k Read WBPattern.prefs file val...
IconLib_46.4.lha         util/libs  684K  68k free icon.library in optimize...
flow_src.lha             util/misc  454K      Flow source code
FontWalker_mos.lha       util/misc  1.4M  MOS Collect and display TTF fonts
FontWalker_os3.lha       util/misc  2.5M  68k Collect and display TTF fonts
FontWalker_os4.lha       util/misc  1.8M  OS4 Collect and display TTF fonts
(snx)

[Meldung: 25. Mär. 2018, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2018



OS4Depot-Uploads bis 24.03.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.03.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
adripper.lha             aud/mis 1Mb   4.1 Audio CD grabber and encoder
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line &...
spencertrial.lha         gam/pla 34Mb  4.1 Demoversion of Spencer
reactive_lib.lha         lib/mis 72kb  4.1 A Custom BOOPSI System
rprglist_cmd.lha         uti/she 3kb   4.1 List running Reactive Programs
(snx)

[Meldung: 25. Mär. 2018, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mär.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.03.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.03.2018 hinzugefügt:
  • 2018-03-22 improved: UFO - Enemy Unknown (Microprose) OCS version supported, new install script, minor fixes (Info)
  • 2018-03-19 improved: Ambermoon (Thalion) support for caches and fast memory, german keymap added, minor fixes (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Mär. 2018, 09:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mär.2018
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: Jump'n'Run-Spiel Spencer erhältlich (Update)
Das Jump'n'Run-Spiel "Spencer" von EntwicklerX (amiga-news.de berichtete) ist auch für AmigaOS 4 nahezu fertiggestellt, angestrebt wird eine Veröffentlichung noch dieses Wochenende. Neben der Vollversion für Windows auf Steam liegt nun eine Demoversion der Amiga-Variante vor.

Das Spiel ist für Warp3D Nova ausgelegt, läuft auf leistungsschwächeren Rechnern mit Abstrichen aber auch mit MiniGL. Eine Aktualisierung von Warp3D Nova und OpenGLES2 auf die neuesten Versionen wird empfohlen. Für den AmigaOne X1000 und X5000 soll eine Auflösung von 1080p möglich sein (oder 720p mit Antialiasing). Auf dem Sam 460 sei es mit 720p-Auflösung spielbar.

Videos: Update: (20:20, 25.03.18, snx)
Das Spiel wurde inzwischen auch für AmigaOS 4 fertiggestellt und kann nun im AmiStore erworben werden. Die benötigten aktuellen Bibliotheken können über den Updater bezogen werden, erforderlich sind die ogles2.library 1.19, W3DN_SI.library 1.47 und Warp3D_Nova.library 1.47. (snx)

[Meldung: 24. Mär. 2018, 07:16] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2018, 20:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mär.2018
Amiga.org (Webseite)


Datensicherung: Quarterback-Quellcode veröffentlicht
Der Quellcode des Backup-Programms Quarterback wurde unter dem Titellink im Aminet unter der GPL veröffentlicht. Olaf Barthel hat daraufhin eine Analyse vorgenommen und empfiehlt, sich bei der Verwendung des Programms auf Partitionen von weniger als vier Gigabyte Größe zu beschränken, die sich zudem auch vollständig innerhalb der ersten 4 GB des Speichermediums befinden. Ansonsten sei die Implementation des Assemblerprogramms zum größten Teil jedoch durchaus gediegen. (snx)

[Meldung: 23. Mär. 2018, 08:45] [Kommentare: 2 - 25. Mär. 2018, 10:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2018
Piotr Zgodzinski (ANF)


Interview: Der Vorläufer von Blender entstand auf dem Amiga
In einem Interview erzählt Ton Roosendaal, der ursprüngliche Autor des quelloffenen Raytraycers Blender, wie der Vorläufer seines Programms auf dem Amiga entstanden ist. Als kleiner Bonus wird besagte Amiga-Software namens "Traces" samt zugehörigem Quellcode am Ende des Artikels zum Download bereit gestellt. (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2018, 13:42] [Kommentare: 14 - 30. Mär. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2018
Floppy (Kommentar)


FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.8 / SAGA-Treiber 1.2
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Als Neuerungen der Version "Gold 2.8" werden unter dem Titellink genannt:
  • Improved HDMI DMA support for misaligned Screen Pointers
  • Minor FPU fix
  • A500 RTC fix
  • Improved SDcard / SDNet
  • V500+ Expansion port enabled (Ethernet/USB/.you_name_it.)
Eine neue Version des P96-Treibers für SAGA wurde ebenfalls veröffentlicht - Neuerungen des SAGA-Drivers 1.2:
  • Updated SDNet.device to 1.2
  • Some more work on TX stability
  • Should recover from ENC Module hangs more often
  • Aligned with future EXPnet
Download-Seite (snx)

[Meldung: 22. Mär. 2018, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mär.2018
Amiga Future (Webseite)


Minesweeper-Klon mit Online-Highscores: SweepOut 1.1
Julien 'Crisot' Cervelleras SweepOut (Youtube-Video) ist ein Klon des Windows-Klassikers Minesweeper, der 100 verschiedene Serien von jeweils acht Level bietet. Die in einer Serie erzielten Highscores werden auf einem zentralen Server im Internet gespeichert, so dass die Spieler ihre Bestwerte miteinander vergleichen können. Nach einigen Beta-Versionen steht nun eine offizielle Version 1.1 des Titels zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Mär. 2018, 01:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mär.2018



Ethernet-Treiber für Tabor erreicht Beta-Status (Update)
A-EON weist seit geraumer Zeit darauf hin, dass das Tabor-Motherboard bereits fertig gestellt sei und man nur noch auf die Anpassung des Betriebssystems warte, bevor man mit der Auslieferung an reguläre Kunden beginnen könne. Als noch offene Baustellen werden dabei regelmäßg der Treiber für den Onboard-Ethernet-Chip sowie die FPU-Emulation genannt.

Anfang des Monats hatte man in einem Beitrag auf amigaworld.net ungewöhnlich deutlich angesprochen, dass man "Costel Mincea von Hyperion Entertainment" bereits im August 2015 mit der Entwicklung bzw. Fertigstellung von Ethernet-Treibern für X1000, X5000 und Tabor beauftragt habe und den Programmierer bereits einen Monat später die vereinbarte Summe überwiesen habe. Heute ist nun in der "Updater"-Komponente von A-EONs kostenpflichtigem Enhancer-Paket ein a1222eth.device aufgetaucht (Screenshot).

Unseren Informationen zufolge handelt es sich dabei nicht um den von Mincea entwickelten Treiber, stattdessen hat A-EON einen weiteren Treiber entwickeln lassen. Eine öffentliche Bestätigung für diesen Schritt steht noch aus, diverse mit der Materie vertraute Tester oder externe Entwickler sprechen jedoch in einer Diskussion auf os4welt.de ebenfalls von "A-EONs eigenem Treiber".

Update: (22.03.2018, 13:00, cg)

In einem Beitrag auf os4welt.de wehrt Mincea sich entschieden gegen die Darstellung, dass er "jemals Geld von A-EON erhalten" habe: als "Bezahlung" für den Netzwerktreiber habe er lediglich ein Tabor-Motherboard erhalten. Der Treiber habe sich dann durch eine Vielzahl anderer Tätigkeiten, die Mincea im Rahmen der Entwicklung und des Vertriebs von AmigaOS 4 hätte erledigen müssen, schlicht verzögert.

Da der Treiber zur Not auch durch einen USB-Ethernet-Adapter vorläufig hätte ersetzt werden können, hatten in Minceas Augen andere Probleme Priorität. Auch für die Entwicklung des X1000-Treibers habe er lediglich ein X1000-Motherboard erhalten, dieser Treiber sei ebenfalls wegen Zeitmangels und geringer Priorität nicht fertig gestellt worden. (cg)

[Meldung: 21. Mär. 2018, 23:56] [Kommentare: 46 - 27. Mär. 2018, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 223 440 ... <- 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 -> ... 460 1064 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.