amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi jetzt auch AMCC-Partner
Genesi hat nach IBM und Freescale nun auch eine Partnerschaft mit dem dritten PowerPC-Hersteller, AMCC, geschlossen. Genesi wird Systemdesign-Services zur Produktion von Board-Lösungen sowie Embedded-Software-Unterstützung für PowerPC-Prozessoren von AMCC bereitstellen.

Das Ziel neuer Genesi-Entwicklungen seien so genannte "pervasive" Rechnerlösungen. Die Applied Micro Circuits Corporation, ein Anbieter von Hochleistungs-Speicherlösungen, hat im April 2004 die Rechte an dem PowerPC-Prozessor 400 von IBM erworben, welcher in eingebetteten Systemen Verwendung findet. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2004, 19:45] [Kommentare: 87 - 10. Dez. 2004, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2004
PPCZone (Webseite)


Linux: Montavista für den Pegasos
Wie die PPCZone berichtet, haben Genesi und Montavista ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Das auf eingebettete Systeme ausgerichtete Montavista Linux wird nun für den Pegasos und die darauf basierende Open Desktop Workstation angeboten. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2004, 17:54] [Kommentare: 24 - 10. Dez. 2004, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2004
aPEX (Forum)


Amiga 1000: Sammelbestellung neuproduzierter Phoenix-Boards (Update)
Wie aPEX im amiga-news.de-Forum unter dem Titellink berichtet, besteht die Möglichkeit einer Sammelbestellung für neuproduzierte Phoenix-Boards. Lieferbar offenbar ab Ende Januar 2005, betrüge der Preis bei einer Auflage von fünf bis zehn Boards demnach 210 AUD ohne SCSI (rund 124 Euro) bzw. 260 AUD mit SCSI (rund 151 Euro).

Das von der australischen Firma Phoenix Microtechnologies Anfang der 90er Jahre produzierte Mainboard ist ein erweiterter Ersatz für die originale A1000-Platine. Gegenüber dem Amiga 1000 weist es den ECS-Chipsatz, ein Kickstart 1.3-ROM und 1 MB Chip-RAM auf sowie optional SCSI. Auch ein A2000-Videoslot und eine batteriegepufferte Uhr sind onboard. Vom Phoenix-Board wurden schätzungsweise 500 - 1000 Stück produziert.

Dem Board fehlen zur Inbetriebnahme allerdings ein paar (gesockelte) Chips, für welche man ein Amiga-Mainboard ausschlachten muss.

Update: (09.12.2004, 23:30, cg)

Es werden die Originalplatinen von 1991 neu bestückt, und für alle verbliebenen Platinen (25 Stück) haben sich inzwischen Interessenten gefunden. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2004, 17:45] [Kommentare: 35 - 10. Dez. 2004, 07:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Free Pascal 1.9.5 (20041207) veröffentlicht
Der Entwicklungs-Snapshot des Free Pascal-Compilers 1.9.5 für MorphOS behebt eine Menge Fehler und beinhaltet den aktuellsten Compiler-Kern. Zudem wurden ein paar neue Einheiten hinzugefügt, um mehr Betriebssystembibliotheken zu unterstützen.

Diese neuen Einheiten enthalten solche für die graphics.library, intuition.library und layers.library, so dass man nun auch einfache Anwendungen erstellen kann, die die grafische Benutzerschnittstelle von MorphOS verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Readme-Datei.

Der Compiler kann von der MorphOS Developer Connection heruntergeladen werden oder auch direkt: fpc_20041207.lha (2,4 MB) (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2004, 10:02] [Kommentare: 2 - 26. Dez. 2004, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Dez.2004
amigascne.org (ANF)


Amiga Demo Scene-Sammlung überarbeitet
Die nach eigenen Angaben weltgrößte Amiga Demo Scene-Datensammlung wurde auf einen neuen Stand gebracht, viele fehlerhafte Dateien wurden ausgetauscht. Sie erreichen die Sammlung über den Titellink oder direkt unter ftp://ftp.amigascne.org.

Eine direkte "Update"-Kennzeichnung besteht nicht, aber der Bestand wurde komplett neu eingestellt sowie um viel Neues erweitert. Der Hauptrechner hat zudem ein neues Innenleben erhalten. Und auch die Anbindung wurde erheblich verbessert. (snx)

[Meldung: 08. Dez. 2004, 09:51] [Kommentare: 6 - 09. Dez. 2004, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2004
ANN (Webseite)


Terminverwaltung/Kalender: Calendari
"Calendari" ist ein mit Hollywood entwickelter Kalender bzw. eine Terminverwaltung. Das Progamm kann Sie an Aufgaben und Termine erinnern oder im Voraus auf einen bevorstehenden Termin hinweisen. Calendari kann bei Erreichen eines Termins auch ein externes Programm starten, außerdem kann die graphische Benutzeroberfläche mit eigenen Hintergrundbildern aufgepeppt werden (Screenshots: 1, 2).

Calendari ist Shareware, in der frei vertreibbaren Version sind die Terminverwaltungsfunktionen deaktiviert. Die Vollversion kostet 10 EUR und kann beim Autor per E-Mail bestellt werden.

Download: calendari.lha (600 KB) (cg)

[Meldung: 07. Dez. 2004, 14:27] [Kommentare: 18 - 09. Dez. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2004
Hit Parade (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse November/Dezember 2004
Für November/Dezember 2004 ergibt sich aus den abgegebenen Stimmen von Amiga-Spielern die folgende Hitparade:

01. (01) Quake 2 - 109 Punkte
02. (02) Payback - 101 Punkte
03. (03) Slam Tilt - 98 Punkte
04. (04) Heretic 2 - 91 Punkte
05. (06) The Settlers - 85 Punkte
06. (10) Tales Of Tamar - 76 Punkte
07. (08) Sensible World Of Soccer - 75 Punkte
08. (05) Earth 2140 - 75 Punkte
09. (12) Napalm - 69 Punkte
10. (09) Worms / Worms DC - 68 Punkte
11. (14) Knights And Merchants - 63 Punkte
12. (07) Quake - 59 Punkte
13. (13) WipeOut 2097 - 54 Punkte
14. (15) Crossfire 2 - 53 Punkte
15. (18) Xtreme Racing - 43 Punkte
16. (11) Shogo - 41 Punkte
17. (17) Stardust / Super Stardust - 41 Punkte
18. (33) Another World - 40 Punkte
19. (27) Dune 2 - 40 Punkte
20. (39) Open Transport Tycoon - 37 Punkte

Die nächsten Abstimmungen beginnen Mitte Januar. (snx)

[Meldung: 07. Dez. 2004, 12:22] [Kommentare: 2 - 09. Dez. 2004, 21:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Dez.2004



Spielesammlung: Amiga Classix 4
Der vierte Teil der "Amiga Classix"-Reihe vereint 120 Voll- und 80 Demoversionen kommerzieller Amigaspiele auf einer CD. Die Spiele können über ein Menü gestartet werden (nur unter Windows), außerdem gibt es Screenshots und Web-Links zu den einzelnen Spielen.

Die CD, die für rund 13 EUR erhältlich ist, enthält folgende Titel:

Vollversionen (Action):
  • Air Supply
  • Astaroth
  • Aunt Arctic Adventure
  • Battle Squadron
  • Battle Valley
  • Cardiaxx
  • Charon 5
  • Cosmo Ranger
  • Custodian
  • Cyberblast
  • Cybernoid
  • Cybernoid 2
  • Cyberzerk
  • Deliverance
  • Disposable Hero
  • Eliminator
  • Exolon
  • Guardian
  • Gunshoot
  • Hybris
  • Insanity Fight
  • Insects in Space
  • Lethal Xcess
  • Moonfall
  • Nebulus
  • Nemac IV
  • Netherworld
  • Onslaught
  • Plague, The
  • Rolling Ronny
  • Rubicon
  • Sirius 7
  • Slayer
  • Steel
  • Stormlord
  • Sword
  • Tearaway Thomas
  • Trex Warrior
  • Zarathrusta
  • Ziriax
  • Zynaps

Vollversionen - Adventure:
  • Adventures of Maddog Williams, the
  • Another World
  • Antares
  • Beneath a steel Sky
  • Die Karawane der siebten Dynastie
  • Jack the Ripper
  • Lure of the Temptress
  • Pechowy Prezent
  • Projekt Prometheus
  • Sixth Sense Investigations
  • Valhalla - and the lord of infinity

Vollversionen - Arcade:
  • Arkanoid
  • Bandit Mania
  • Benny Beetle in Colorworld
  • Blockhead
  • Blockhead II
  • Bomb Mania
  • Boppin'
  • Brain Man
  • Brainball
  • Colorix
  • Crack
  • Dugger
  • Eye of the Dragon
  • Globulus
  • Goliath - The game of the Demons
  • Leonardo
  • Magic Ball
  • Mental Image Game Disk I
  • Monster Business
  • Obsession Pinball
  • Pinball Dreams
  • Pinball Fantasies
  • Pinball Illusions
  • Pinball Mania
  • PP Hammer and his pneumatic weapon
  • Shizophrenia
  • Slam Tilt
  • Sorcerer's Apprentice
  • Technology 2
  • Twintris
  • Winning Post
  • Zoom

Vollversionen - Sport:
  • 5th Gear
  • Center Court Tennis
  • Der Trainer
  • Diego
  • Future Basketball
  • MegArts Hockey
  • Powerplay Icehockey Manager
  • Samba Partie
  • Samba Partie Professional
  • Samba World Cup 98
  • Super Skidmarks
  • Super Tennis Champs
  • Tactical Manager
  • Tactical Manager 2
  • Tactical Manager Italia
  • Tie-break
  • World Hockey League Manager
  • XTreme Racing

Vollversionen - Strategy & Sim
  • Airbus A-320
  • Airbus A-320 2
  • Approach Trainer
  • Big Picture
  • Black Gold
  • Conquestador
  • Cygnus 8
  • D.N.A.
  • Debut - Planet Simulation
  • Designasaurus
  • Erben des Throns
  • Flamingo Tours
  • Hannibal (Deutsch)
  • Hannibal (English)
  • Hillsea Lido
  • Hollywood Pictures
  • JU52-Flight Simulator
  • Manager
  • Mobile Warfare
  • Rings of Medusa
  • Space M.A.X.
  • Spoils of War
  • Subtrade - Return to Irata
  • Time Keepers
  • Universal Military Simulator
  • Winzer

Demoversionen:
  • Addams Family
  • Alfred Chicken
  • Alien Breed 2 - Tower Assault
  • All Terrain Racing
  • Apidya
  • Benefactor
  • Big Run
  • Blood Money
  • Brian the Lion
  • Bubba 'n Stix
  • Bubble and Squeak
  • Cadaver
  • Chase H.Q. 2
  • Chuck Rock 2 - Son of Chuck
  • Darkseed
  • Dragon's Breath
  • Dragon's Lair
  • Elfmania
  • Exile
  • Fiendish Freddy's Big Top 'o Fun
  • Fifa International Soccer
  • Flashback
  • Flight of the Amazon Queen
  • Football Glory
  • Frontier - Elite II
  • Full Contact
  • Gem'X
  • Globdule
  • Gobliiins
  • Gods
  • Hero Quest II - Legacy of Sorasil
  • Ishar 2 - Messengers of Doom
  • Jaguar XJ 220
  • K240
  • King's Quest VI
  • Lamborghini American Challenge
  • Leander
  • Lemmings 2 - The Tribes
  • Mega Lo Mania
  • Pang
  • Parasol Stars
  • Premier Manager 3
  • Pro Tennis Tour 2
  • Project-X
  • Rick Dangerous 2
  • Sensible World of Soccer
  • Simon the Sorcerer
  • Soccer Kid
  • Super Stardust
  • Superfrog
  • The First Samurai
  • The Lion King
  • The lost Vikings
  • The New Zealand Story
  • Titus the Fox
  • Tornado
  • Turrican 2
  • Turrican 3
  • Wonderdog
  • Worms
  • Xenon 2 - Megablast
  • X-Out
  • Yo! Joe!
  • Zeewolf
  • Zool
  • Z-Out
(cg)

[Meldung: 07. Dez. 2004, 00:01] [Kommentare: 18 - 08. Dez. 2004, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004
Calo Nord (ANF)


UAE: Komplettsystem "AmigaSYS" Version 1.5
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator WinUAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr weitergepflegten AIAB ("Amiga in a box").

AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein KickstartROM, außerdem wird eine Workbench 3.0/3.1 Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab. Unter dem Titellink finden Sie eine Übersicht über die installierten Komponenten.

Download: AmigaSYS1.5.exe (28 MB)
Deutscher Mirror: AmigaSYS1.5.exe (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 23:43] [Kommentare: 14 - 08. Dez. 2004, 07:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Erste Screenshots von "Virtual Grand Prix 2"
Bei amigapage.it gibt es erste Screenshots der MorphOS-Portierung von Paolo Cattanis Virtual Grand Prix 2 zu sehen (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Die MorphOS-Version befindet sich derzeit im Alpha-Stadium. (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 22:36] [Kommentare: 29 - 08. Dez. 2004, 13:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


Freespace - The Great War für AmigaOS 4.0
Als spezieller Service für registrierte Kunden von "Freespace - The Great War" und AmigaOS 4.0 können Sie nun in unserer Download-Area ein Update für dieses Spiel herunterladen.

Zu beachten:
  • Sie müssen sowohl Freespace als auch AmigaOS 4.0 registriert haben
  • Dies ist eine Software-only-Version (kein Warp3D-Support)
  • Die README-Datei enthält wichtige Informationen. Bitte unbedingt lesen!
Hyperion Entertainment wünscht Ihnen viel Spaß mit "Freespace - The Great War" und AmigaOS 4.0! (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 17:17] [Kommentare: 242 - 13. Dez. 2004, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004



MorphOS: TranspoClock 1.07 (Update)
TranspoClock, eine einfache digitale Uhr, die die Intuition-Transparenzfunktion von MorphOS nutzt, liegt nun in der Version 1.06 vor.

Neuerungen:
  • Keine get9.library mehr
  • Knopf zum erneuten Laden von Ereignissen hinzugefügt
  • Fehlerbereinigung bei den monatlichen Ereignissen
Download: transpoclock1.06.lha (243 KB)

Update: (05.12.2004, 23:30, cg)

Inzwischen ist bereits Version 1.07 verfügbar:
  • Fixed some nasty zeropage read hits
  • Cleanups in class creation/deletion stuff

Download: transpoclock1.07.lha (244 KB) (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 16:41] [Kommentare: 1 - 06. Dez. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004
MorphOS-News.de (Kommentare)


MorphZone und PPCZone neuerlich attackiert
Wie der Webmaster der MorphZone, Dave Crawford, mitteilt, unterliegt deren Server einer erneuten Spam-Attacke. Aufgrund eines umfassenden Upgrades bleibe der Server daher möglicherweise bis zu wenigen Tagen offline. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 14:23] [Kommentare: 11 - 08. Dez. 2004, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004
Vinnny (ANF)


Instant Messenger: Jabberwocky 1.5 pre8 (Beta)
Der Instant Messenger Jabberwocky liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.5pre8 vor. Das Archiv enthält auch neue Katalogdateien, welche verwendet werden müssen, sofern man nicht die eingebaute englische Sprache wählt.

Änderungen seit der letzten Version:
  • Rewrote iksemel library data collection functions (message text etc.) so that discarded memory is deallocated when storage space for incoming text data is expanded. The old functions were consuming huge amounts of memory for incoming text that was not released until the program exited.
  • Changed the iksemel library XML parsing functions to use a fixed size buffer instead of allocating more memory for all incoming data. Previous functions could use large amounts of memory that was not released back to the system until the program exited.
  • Corrected the column labels in the search results window. Fixed search window corruption caused by incorrect calculation of the number of columns required to display search results.
  • All memory allocated by the iksemel library for data structures that are passed to the main program is now deallocated when no longer needed.
  • Made a number of changes to eliminate compiler warnings when compiling the Jabberwocky source code.
  • Added Russian locale catalog source file contributed by Vinny.
  • The "presence" cycle gadget in the main window is now disabled until Jabberwocky is connected and online.
  • Added checks for successful shared library opening before starting the main program.
  • Added signal bit definition missing from public MorphOS SDK to enable the sound routines for MorphOS version of Jabberwocky.
  • Several missing MorphOS include directives were added by Christian Rosentreter.
  • MorphOS locale sources and PPC makefiles updated by Nicolas Sallin.
  • Numerous MorphOS sections of the Jabberwocky source code have been updated by Nicolas Sallin to be compliant with latest MorphOS system.
  • Spanish locale catalog source file updated by Roger Barranco.
  • Improved new sound routines to make them more effecient. Replaced the system break signal with an application allocated signal for starting sound play.
  • Corrected "extended away" roster icon (wrong image).

Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre8.lha (86 KB) (cg)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 14:00] [Kommentare: 4 - 08. Dez. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Dez.2004
dietmar (ANF)


GoldED Studio AIX: Update für C/C++-Paket
Das C/C++-Paket für GoldED wurde aktualisiert und an den neuen vbcc-Compiler angepasst. Der neue vbcc 0.8g ist mit freundlicher Genehmigung der Autoren Dr. Volker Barthelmann and Frank Wille enthalten.

vbcc ist ein Cross-Compiler, mit dem Programme für diverse Amiga- und kompatible Plattformen erzeugt werden können, unabhängig davon, welchen Rechner man besitzt: Amiga-Software auf einem Pegasos, MorphOS-Software auf einem Amiga, Software für PowerUP und WarpOS usw. Das SDK für PowerUP ist jetzt im Paket enthalten, mit freundlicher Genehmigung von Ralph Schmidt, ebenso das SDK für WarpOS/UP, mit freundlicher Genehmigung von Haage & Partner. (snx)

[Meldung: 06. Dez. 2004, 06:42] [Kommentare: 3 - 06. Dez. 2004, 12:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2004
Steffen Nitz (ANF)


Die Kleine Gilde II: Entwicklertagebuch überarbeitet
Das Entwicklertagebuch von "Die Kleine Gilde II" wurde nun in einzelne Monate unterteilt, nachdem die mittlerweile recht lange Ladezeit der Seite beklagt worden war.

Das Tagebuch ist bis zum heutigen Tage aktuell. Unter anderem hat der Weinkeller ein eigenes Bild bekommen. Zudem wurde eine Stadtkarte eingebunden sowie eine aktualisierte Anleitung samt FAQ bereitgestellt.

Abschließend weist der Autor nochmal darauf hin, dass seit dem 1. Dezember die Version 6.35 von DKG II verfügbar ist. (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2004, 19:59] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2004, 18:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Dez.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: OS4Emu 1.2 veröffentlicht
Die Version 1.2 von Ilkka Lehtorantas OS4Emu behebt einige unter MorphOS 1.4 aufgetretene Probleme und emuliert weitere Schnittstellen.

Neue emulierte Schnittstellen der V1.2:
  • ahi.device
  • asl.library
  • cybergraphics.library
  • gadtools.library
  • keymap.library
  • layers.library
  • workbench.library
Bereinigt wurden die Fehler in der DOS- und Exec-Emulation. Hinzugefügt wurde zudem der PatchLoadSegOS4-Befehl, der die Funktion InternalLoadSeg() patcht, um OS4 native Binaries zu laden. Mit diesem Patch ist es möglich, OS4 native Software direkt von Ambient oder der Shell aus zu starten. Auch GCC-Binaries laufen nun.

Download: os4emu.lha (46 KB) (snx)

[Meldung: 05. Dez. 2004, 17:18] [Kommentare: 115 - 07. Dez. 2004, 15:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2004



Software-News in Kürze

Update für "Rita the Singer"

Das mit Hollywood entwickelte Multitalent "Rita the Singer" erstellt Backups Ihrer HD-Partitionen, formatiert Partitionen und konvertiert ganze CDs bzw. einzelne Tracks in die Formate AIFF, WAV, 8SVX, MAUD oder MP3.

In der neuesten Version wurden einige Fehler beseitigt, außerdem stehen jetzt drei verschiedene Skins zur Verfügung.

Link: Homepage
Download: Komplettes Archiv (2,3 MB)
Download: Update (1,1 MB)

RSS-Klient: amrss 0.2 (Alpha)

"amrss" ist ein RSS-Klient für AmigaOS 3. Es handelt sich um eine Alpha-Version, der Autor bittet um Bugreports.

Link: Homepage

EvenMore: Update des "Generic Prefs Plugin"

Vom "Generic Prefs Plugin", eines der Plugins für den Textanzeiger "Evenmore", wurde eine neue Version veröffentlicht. Es wurde sämtlicher "EasyGUI"-Code entfernt, das Plugin ist jetzt um einiges kleiner.

Link: Homepage
Download: genericprefs.plugin (3 KB) (cg)

[Meldung: 04. Dez. 2004, 22:42] [Kommentare: 2 - 05. Dez. 2004, 09:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2004



Retro-Computing: LemonAmiga.com geht online
lemonamiga.com ist die kleine Schwester des in C64-Kreisen sehr beliebten Retro-Portals lemon64.com.

Bei lemonamiga.com finden Sie eine umfangreiche Spiele-Datenbank mit zahlreichen Screenshots und der Möglichkeit, die Daten und Screenshots der C64- und Amiga-Versionen eines Spiels zu vergleichen. Leser können Spiele kommentieren oder gar eigene Testberichte verfassen, außerdem können Sie jedes Spiel bewerten.

Ergänzt wird das Angebot durch ein Forum und einige Tutorials bzw. Artikel zum Amiga. (cg)

[Meldung: 04. Dez. 2004, 19:48] [Kommentare: 12 - 06. Dez. 2004, 19:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2004
(ANF)


Power.org: Offene Standards auf Basis der Power-Prozessoren
Unter dem Dach von Power.org versammeln sich jetzt 15 Unternehmen, um zusammen an Chips und Systemen auf Basis der Power-Architektur zu arbeiten. Die beispielsweise von IBM eingesetzte Prozessor-Architektur kommt heute unter anderem in Apples Computersystemen, dem Nintendo GameCube sowie Server-Systemen von IBM zum Einsatz.

Beteiligt an Power.org sind unter anderem Bull, Chartered Semiconductor Manufacturing, IBM, Novell, Red Hat und Sony... (kompletter Artikel unter dem Titellink). (cg)

[Meldung: 04. Dez. 2004, 15:15] [Kommentare: 8 - 06. Dez. 2004, 16:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Dez.2004
amigaworld.net (Webseite)


Micro-AmigaOne: Informationen zu Jumperbelegung und Anschlüssen
amigaworld.net-Leser "NeRP" hat unter dem Titellink ausführliche, bebilderte Informationen zur Jumperbelegung und den internen Anschlüssen des MicroA1-C zusammengetragen. (cg)

[Meldung: 04. Dez. 2004, 15:05] [Kommentare: 18 - 09. Dez. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 618 1230 ... <- 1235 1236 1237 1238 1239 1240 1241 1242 1243 1244 1245 -> ... 1250 1459 1673 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.