21.Feb.2025
|
Action-Spiel: Amiga Yoomp! 1.08
Amiga Yoomp! ist eine Umsetzung eines Atari-8-Bit-Titels von 2007. Jetzt ist Version 1.08 erschienen, die Tastatursteuerung hinzugefügt (Cursortasten, Hoch/Leertaste zum Springen). Außerdem lässt sich das Spiel nun mit Drücken der P-Taste pausieren, während mit Drücken der B-Taste das Dithering bis zum nächsten Level entfernt werden kann. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 10:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software 2.16.11.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
- XML export/import
- Better multi-format tracks support.
- You can now specify/change the density/format for each individual sector with the tag.
Neben dem ausführbaren Programm steht auch der Sourcecode zum freien Download zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 10:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2025
|
Vorschau-Video: Dungeon Crawler "The Cthulhu Project"
In einem neuen Vorschau-Video (amiga-news.de berichtete) informiert der Entwickler Maurice Doerr, dass er gute Fortschritte mit dem Dialogsystem gemacht hat. (dr)
[Meldung: 21. Feb. 2025, 09:16] [Kommentare: 1 - 21. Feb. 2025, 10:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
Podcast: "Settle the World" bei Levelmeister
Bei Settle the World von Christian 'TheoTheoderich' Wiegel handelt es sich um ein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel, in dem es darum geht, mehrere Inseln zu besiedeln und über einen langen Zeitraum an der Regierung zu bleiben.
Nun war der Programmierer beim Levelmeister-Podcast zu Gast, um über die Spieleentwicklung und die technischen Limitierungen des Amigas zu erzählen sowie darüber, warum diese Plattform bis heute Entwickler für sich einnimmt. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
Demoszene: Nominierungen für die Auszeichnung Meteoriks 2025 bekanntgegeben
The Meteoriks 2025 ist eine Auszeichnung für die besten Demoszene-Produktionen des Jahres 2024, welche im April bei der Revision-Demoparty vergeben wird. Zu den 55 Nominierungen in elf Kategorien zählen drei Amiga-Demos:
- Kategorie New Talent:
- Kategorie Best Midschool Production:
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2025, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
AmigaOS 4: DTP-Programm CompressionOS4 0.50 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm CompressionOS4 erlaubt das Plazieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen seit der Betaversion 0.40:
- Correction of sometimes wrong headlinelist
- Now the correct tab is shown by clicking on headlinelist
- First global configmenue implemented
- Implemented garbage collection for deleting unnessary files
- Now links to PDF pages and websites are possible
- Correcting an error in setting the correct font
- Correcting an error while copying headlines
- Minor correction and optimation
Download: CompressionOS4.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
AmigaOS 4: Vorschauvideo zu GemRB 0.8.8 WIP
Bei GemRB handelt es sich um eine Reimplementation der Infinity Engine von BioWare, welche der Entwicklung von Computer-Rollenspielen auf Basis der Dungeons&Dragons-Regeln dient (bspw. Baldur's Gate). GemRB steht für "Game engine made with pre-Rendered Background".
Nach Andrea 'afxgroup' Palmatès AmigaOS-4-Portierung der Version 0.7.2 im Jahr 2012 und späteren Portierungen der 2021 veröffentlichten Version 0.8.8 für MorphOS und AROS passt Steffen Häuser nun auch letztere an AmigaOS 4 an. Unter dem Titellink finden Sie ein Vorschauvideo. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 11:46] [Kommentare: 8 - 21. Feb. 2025, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2025
|
Ein Ausblick von Michal Schulz zu PiStorm und Emu68
Michal Schulz und Claude Schwarz haben uns mit ihrer Arbeit an der Motorola68K-Emulation Emu68 (amiga-news.de berichtete) bzw. 68K-Hardware-Emulation PiStorm32(-lite) (amiga-news.de berichtete) schon viel Freude bereitet. Wir haben Michal Schulz gebeten, uns über die aktuellen und geplanten Projekte zu informieren:
Framethrower
Bislang wird die RTG-Emulation über den HDMI-Port des PiStorm und die vom Denise-Chip gelieferten RGB-Daten am RGB-Port des Amiga bereitgestellt und müssen dort entsprechend separat abgegriffen werden. Bereits seit Ende 2023 arbeiten die Beiden an einer nun "Framethrower" genannten Erweiterung, die das RGB-Signal ebenfalls über den PiStorm (Kameraport) ausgibt (amiga-news.de berichtete). Wie Michal schreibt, sei das Projekt ist leider noch nicht fertig: "Es gibt ein Problem mit den Tang-Nano-Platinen, an dessen Lösung Claude noch arbeitet. Etwas detaillierter bedeutet das: aufgrund der Konstruktion des Tang Nano 9K wird viel Rauschen in das MIPI-Signal eingeleitet. Dies führt dazu, dass entweder Verzerrungen im übertragenen Bild entstehen oder die gesamte Synchronisierung verloren geht."
Emu68
Für die Motorola68K-Emulationssoftware Emu68 soll dieses Jahr die neue Version 1.1 erscheinen, die neben typischen Korrekturen und Fehlerbehebungen auch einige Verbesserungen mit sich bringen wird: "zum Beispiel sollen Cache-Blöcke wiederverwendet werden, die eigentlich durch den CPU-Cache-Flush entfernt werden. Stattdessen werden sie "recycelt", um die Kompilierungszeit zu reduzieren. Dadurch wird beispielsweise macOS unter Shapeshifter deutlich schneller laufen, und auch das Booten des Amiga wird weniger Zeit in Anspruch nehmen." Die ersten Tests wurden bereits durchgeführt und seien vielversprechend.
Desweiteren soll die Arbeit am WiFi-Treiber für Emu68 fortgesetzt (amiga-news.de berichtete)
und, wenn alles gut geht, mit dem Ethernet-Treiber für den Pi4/CM4 begonnen werden. Falls die Zeit reicht, käme als nächstes Projekt USB an die Reihe.
PiStorm16
Von der Beschleunigerkarte für den Amiga 600 (bzw. CM4) (amiga-news.de berichtete) wurde die erste Version in ihrer endgültigen Fassung in einer Stückzahl von 25 Einheiten produziert und wird demnächst an die ersten Benutzer verschickt. Kurz danach wird das Projekt als Open Source freigegeben, sodass es in größeren Mengen von verschiedenen Firmen und Bastlern hergestellt und verkauft werden kann.
PiStorm16 ähnelt dem PiStorm32: es verwendet dasselbe FPGA, die Firmware ist in Emu68 eingebettet und wird beim Start auf den PiStorm geladen, sodass Features wie der "Stealth"-Modus möglich werden: durch Drücken und Halten von CTRL und den Amiga-Tasten für einige Sekunden, wird der Amiga im Grundmodus gestartet, ohne Erweiterung.
Weitere Modelle aus der PiStorm16-Familie, beispielsweise für Pi3/Pi4 oder für den A500, A2000 usw., werden folgen.
Zukunftspläne
Michal schreibt: "Wir schauen uns Möglichkeiten an, Hardware, die für den PiStorm im Amiga ungeeignet ist, in irgendeiner Form doch nutzbar zu machen.
Langfristig (also nicht dieses Jahr) soll ein Projekt entstehen, bei dem der Amiga-Chipsatz beispielsweise auf einem FPGA-Modul implementiert ist und über eine PCIe-Schnittstelle mit dem Prozessor kommuniziert. Ja, PCIe hat Nachteile, die es für einen "klassischen" PiStorm nahezu unbrauchbar machen. Doch in einem Szenario, in dem PiStorm nicht als Schnittstelle, sondern als Amiga-Chipsatz fungiert, könnte die Leistung eventuell ausreichen. Unsere Arbeiten in diese Richtung laufen auf mehreren Ebenen:
PocketStorm
Als ersten Schritt hat Claude ein Motherboard für den Pi3/Pi4 entwickelt, das im Tang Nano 20K den Amiga-Chipsatz (MiniMig) und die PiStorm-Schnittstelle integriert. Mit Hilfe von Emu68 entsteht so ein vollständiger (wenn auch emulierter) Amiga.
EFI-Integration
Gleichzeitig arbeite ich an einem Startprogramm für EFI (Unified Extensible Firmware Interface), das in Emu68 integriert wird. Dadurch könnte Emu68 auf EFI-kompatiblen Systemen in irgendeiner Form genutzt werden.
FPGA + PCIe
In einem weiteren Schritt soll (wenn es uns gelingt) der Amiga-Chipsatz auf FPGA mit einer PCIe-Schnittstelle implementiert und mit der EFI-Version von Emu68 betrieben werden.
Diese Arbeit bedeutet nicht, dass wir den klassischen Amiga aufgeben! Es gibt weiterhin mehr als genug Aufgaben für PiStorm und Emu68 in Amiga-Systemen. Dennoch möchten wir auch neue Wege erkunden und weitere Möglichkeiten entdecken." (dr)
[Meldung: 19. Feb. 2025, 05:24] [Kommentare: 29 - 02. Apr. 2025, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2025
|
Plattformer: BOOM!
Als Anerkennung für AmigaBills Engagament für die Amiga-Community hat Dan 'zooperdan' Thoresen ein kleines Plattformspiel veröffentlicht, in dem dieser den Protagonisten verkörpert. Eine Demoversion war bereits auf der Coverdisk der Amiga-Addict-Ausgabe 25 enthalten. Das Spiel wurde mit Hilfe der Scorpion Engine erstellt und benötigt den AGA-Chipsatz. (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2025, 19:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2025
|
Demoparty: Rückblick auf die MountainBytes 2025
Am vergangenen Wochenende fand in der Schweiz die MountainBytes-Demoparty 2025 statt. Die "Amiga User Group Switzerland" nahm erstmal mit einem eigens erstellten Demo teil und hat unter dem Titellink einen Bericht über das Event verfasst. Die Ergebnisse wurden auf DEMOZOO veröffentlicht, wobei aus Amiga Sicht vor allem das Demo Spreadpoints von Spreadpoint heraussticht, das in der Kategorie "Oldschool and Alternative Realtime" den ersten Platz belegte. (dr)
[Meldung: 18. Feb. 2025, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2025
|
m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.13 für Visual Studio Code
"Amiga Assembly" ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Die stabile Version 1.8.13 behebt einen Fehler bei der Build-Ausführung, der bei Leerzeichen im Dateinamen auftrat. Auf GitHub stellt der Autor eine ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2025, 18:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2025
|
Videoplayer: Reducer-Tool des Amos Anim Player aktualisiert (Update)
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete). Reducer ist ein eigenständiges Tool, das kein AMOS erfordert und die Datengröße reduziert. Die nun aktualisierte Version beinhaltet folgende Änderungen:
- Previous version of reducer used luma (greyscale) to filter out the difference between frames, 2025 version use chroma (RGB), so it gives a visualy much better result!!!
- Previous version doesn't work above 320x185 resolution, the new limit is 640x512
- does a better job correcting errors in HAM mode
- does a better job detecting/handleing small changes
- does a better job cleaning "residues" caused by slow movements
Update: (18.02.2025, 22:10, dr)
Ein Video-Tutorial zeigt die Benutzung anhand eins Beispiels. (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2025
|
Programmierung: Webbasierter m68k-Assembler-Editor 4.0.0
Unter dem Titellink findet man eine moderne Webapplikation zum Schreiben, Ausführen und Lernen von M68K-Assemblercode, die dafür das Framework SvelteKit und die Programmiersprache Rust verwendet (amiga-news.de berichtete, Quellcode auf GitHub). Nun unterstützt das Tool nicht nur 68k-, sondern auch MIPS-Architektur. Alle Änderungen:
- Added MIPS assembler/simulator (mars)
- Added MIPS documentation
- Other improvements and bug fixes
- Migrated website to svelte 5
- Made the UI more generic over different languages
(dr)
[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2025
|
Vorschau-Video: Hyper Runner - Desert Road
Bei "Hyper Runner" handelt es sich um ein angekündigtes Sci-Fi-Rennspiel für AGA-Amigas. Das Spiel wurde Mitte 2022 begonnen und erst Anfang des Jahres fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Nun wird mit der "Desert Road" eine weitere Rennstrecke präsentiert. (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2025
Rob Smith
|
Video: Die Geschichte von X-Copy
In seinem neuesten Video geht Rob Smith der Geschichte des bekannten Kopierprogramms X-Copy auf die Spur, dessen Quellcode im Jahr 2011 veröffentlicht wurde (amiga-news.de berichtete). In diesem Zusammenhang wird auch Christian Bartsch interviewt, der für die Softwareschmiede Cachet arbeitete, die das Kopierprogramm damals schrieb (siehe auch das c't-Interview mit ihm). (dr)
[Meldung: 17. Feb. 2025, 06:12] [Kommentare: 2 - 18. Feb. 2025, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
AmigaKit (E-Mail)
|
A600GS: Update 46.1.998 mit deutscher und spanischer Lokalisation
Das heutige Software-Update 46.1.998 für den Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS von AmigaKit beinhaltet nun einen ARM-nativen PNG-Datatype, die Version 7.2 des Textverarbeitungsprogramms Final Writer sowie deutsche und spanische Sprachunterstützung.
Changes:
- A600GS:
- Add option to map RCTRL as RAMIGA key in Amibench et al.
- Add option to set alternate PAUSE MENU key (for keyboard lacking the default F12 key)
- German langauge support: translation contribution thanks to Philipp Lonke
- Spanish langauge support: translation contribution thanks to Javier De Las Rivas
- SystemV46:
- ARM Native Support: AK-PNG datatype converted to native ARM from 68K code giving up to double speed when decoding PNG files
- Programs:
- Update version of Final Writer to version 7.2
- AmiSSL has been updated to v5.19
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 19:22] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
Aminet-Uploads bis 15.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
ira.lha dev/asm 278K VAR MC680x0/851 reassembler
GeneraNumeroCasuale.lha dev/basic 23K OS3 Custom routine to gener...
Firemeter.zip driver/inp 22K OS3 Measures Joystick Autof...
G-WARS.lha game/shoot 7.9M OS3 Geometry Wars inspired ...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
PrayForGaza.lha mods/32bit 2.0M GEN 16bit 16ch Amiga Charit...
PrayForGaza.lha mods/8voic 562K GEN 16bit 16ch Amiga Charit...
Protrekkr_AROS_i386.zip mus/edit 13M ARO Tracker/Synth hybrid Pr...
LHArchiver_MOS.lha util/arc 1.6M MOS create lha archives int...
LHArchiver_OS3.lha util/arc 1.4M OS3 create lha archives int...
LHArchiver_OS4.lha util/arc 1.9M OS4 create lha archives int...
LHArchiver_WOS.lha util/arc 1.7M WUP create lha archives int...
AmiSSL-v5-OS3.lha util/libs 3.8M OS3 OpenSSL as an Amiga sha...
AmiSSL-v5-OS4.lha util/libs 3.5M OS4 OpenSSL as an Amiga sha...
AmiSSL-v5-SDK.lha util/libs 2.4M VAR OpenSSL as an Amiga sha...
IdentifyDev.lha util/libs 68K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyUsr.lha util/libs 102K OS3 Identify hardware and m...
xxd.lha util/misc 34K VAR Hex dump utility and vi...
CPU-A.lha util/moni 502K OS3 System Information Tool
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 15.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
lharchiver.lha uti/arc 2Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2025, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.02.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.02.2025 hinzugefügt:
- 2025-02-12 new: Wizmo (Kingsoft) done by DJ Mike (Info)
- 2025-02-11 new: Grimblood (Maelstrom) done by paraj (Info)
- 2025-02-10 improved: Powermonger (Bullfrog) use fast RAM to speed up rendering, trainer, icons and docs added (Info)
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
Amiga Addict (ANF)
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 36 (englisch)
Die Ausgabe 36 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Heft widmet sich u.a. dem einst größten britischen Amiga-Händler, Silica Systems, einschließlich Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
Marke Eigenbau: Adapterplatine A314 für internen Raspberry Pi, Version 1.2.3
Bei der A314 handelt es sich um eine FPGA-basierte Adapter-Platine von Niklas Ekström, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi im Erweiterungsschacht des Amiga 500 anschließen lässt (amiga-news.de berichtete), was u.a. auch die Nutzung seiner Netzwerkverbindung ermöglicht.
Die jetzt veröffentlichte Version 1.2.3 enthält eine Problemumgehung für einen Fehler im Compiler vbcc, durch welchen das a314-cp.device auf einem 68000-Prozessor nicht richtig funktionierte. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
Karpour
|
Kopien wirklich alter (Amiga-) Webseiten: archive95.net
archive95.net will Webseiten wieder zugänglich machen, die selbst für das Web Archive zu alt sind - letzteres hatte ja erst 1996 mit dem Archivieren von öffentlichen Seiten begonnen. Dazu bedient man sich kommerzieller CDs aus den Jahren vor 1996, auf denen Kopien existierender Webseiten vertrieben wurden um sie den Offline-Kunden vorzuführen. Da zu den bisher geplünderten CDs auch die "Amiga Plus Extra No. 5/97" gehört, fördert eine Suche nach "Amiga" dann auch diverse interessante Treffer zutage: Fan-Seiten zur A/Box, Pressemitteilungen von Gateway oder die alten Support-Seiten von Newtek. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 00:12] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|