amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

16.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library v33.29
Die xvs.library, eine externe Bibliothek für Virenscanner, wurde aktualisiert. Diese Bibliothek wird beispielsweise von VirusExecutor, VirusChecker, VirusZ und Safe genutzt, um Viren ausfindig zu machen.

Hier weitere Details: News for 33.29:
  • Added MKG Trojan File virus
    Thanks to Golds for the file.
  • xvs.library has changed name...
    from: The eXternal Virus Support Library
    to: The eXternal Virus Scanner Library
(ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 21:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Golem.de


Golem.de: Palm kauft Be
Golem.de berichtet:
»Palm gab heute die Übernahme von Be bekannt, oder zumindest die Übernahme der größten Werte von Be, d.h. vor allem Bes Rechte. Zudem hat Palm den Mitarbeitern von Bes Engineering Team Übernahmeangebote gemacht. Den Kaufpreis kann man getrost als Schnäppchen bezeichnen, denn Palm zahlt gerade einmal 11 Million US-Dollar in Aktien.«
Die komplette Meldung von Golem.de ist über den Titellink zugänglich.

Weitere Links zum Thema:
Be: Be Announces Sale of Intellectual Property and Technology Assets to Palm
Heise: Palm kauft Be
ZDNet: Palm kauft Software-Schmiede Be
(sd)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 20:21] [Kommentare: 16 - 18. Aug. 2001, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Telemar (ANF)


Tipp für Monzoom-User und Raytracer
An alle, die mit dem Amiga Raytracing und mit Monzoom arbeiten. Die Seite '3dlinks.com' ist für Leute, die rendern, das, was Amiga-News für Amiga-Informationen ist. Freie Objekte und Texturen usw. usw..., vorbeischauen. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 20:18] [Kommentare: 2 - 18. Aug. 2001, 05:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Colin Hirsch (ANF)


Individual Computers "Offline"
Jens Schönfeld, vielen Amiga-Freaks durch die Produkte seiner Firma "Individual Computers" bekannt, wurde heute früh in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt.

Es ist damit zu rechnen, dass einige Tage oder Wochen keine Supportanfragen etc. beantwortet werden können. Nach seiner hoffentlich baldigen Genesung wird er sich persönlich wieder hier zurückmelden. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 17:46] [Kommentare: 67 - 18. Aug. 2001, 15:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
SixK


Datenbank: MySQL für Amiga Version 3.23.41
Auf der französischen Website 'SixK' finden Sie den AmigaOS-Port des MySQL Datenbank-Systems in Version 3.23.41, kompiliert für 68040 Prozessoren. Details zu den gemachten Änderungen finden Sie unter dem Titellink.

Download: MySqld_3.23.41_040.lzx (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 16:04] [Kommentare: 9 - 17. Aug. 2001, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Schatztruhe


Schatztruhe: Aminet CD 44 - 08/2001
Die Aminet CD 44 - August 2001 - beinhaltet über 1 Gigabyte (ungepackt) an Software in über 650 Archiven. Seit der Aminet CD 43 sind mehr als 900 MB an Neuheiten hinzugekommen. Alle Programme sind Deutsch beschrieben; viele verfügen über eine deutsche Dokumentation. Als besonderes Highlight enthält die Aminet 44 die Vollversion von dem Spiel Genetic Species. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
ELBOX Computer


ELBOX: Sound & TV in Mediator PCI
ELBOX Computer hat Sound- und TV-Karten-Treiber für das Mediator PCI-Board auf einer CD namens 'Mediator Multimedia CD' herausgebracht.

Hier ein paar Einzelheiten:

This CD has been prepared to provide you with the selection of drivers for PCI sound cards, TV tuner cards and graphic cards for Mediator PCI busboards for Amiga 4000, Amiga 3000 and Amiga 1200 computers.

The basic features of the Sound, TV & Graphic drivers:
  • The AHI-standard drivers for music cards to provide support for Sound Blaster PCI128 cards based on ES1371, ES1373, CT5880 and EV1938 chipsets.
  • The Sound Blaster PCI128 card makes use of the PCI bus in the Mediator busboard as the busmaster performing DMA operations to/from the external memory.
  • With 8- and 16-bit mono and stereo playback and 16-bit stereo recording plus user-selectable sampling rates from 5kHz to 48kHz, the Sound Blaster PCI128 produces precise audio fidelity.
  • Possible connection of 2 or 4 (optional) speakers for an engulfing 3D-surround sound experience.
  • Two independent stereo DACs for simultaneous playbacking of two stereo PCM channels.
  • Mixer: All inputs can be mixed together. Simultaneous recording from all the inputs is possible. The volume and balance can be changed independently for each input and output.
TV tuner drivers:
  • Drivers for TV tuner cards provide support for tuner cards based on the Bt878 Video Decoder.
  • The TV screen is rendered in the graphic card screen in a user-scalable window (PIP).
  • The TV tuner cards make use of the PCI bus in the Mediator busboard as a busmaster performing DMA operations to the graphic card memory.
  • TV tuner card running in the Mediator PCI busboard does not enforce any extra load on the Amiga's processor at all.
  • When full-screen TV image is generated, data transfer over the PCI bus between the TV tuner card and the graphic card is executed at 44MB/s.
Graphic drivers:
  • Enhanced drivers for the Voodoo graphic card family.
  • In the case of Mediator PCI 1200, the package allows using the memory window jumper set to 8MB independently of the Mediator PCI 1200 busboard series.
(ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 13:38] [Kommentare: 142 - 18. Aug. 2001, 13:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Petro Tyschtschenko (ANF)


Die Commodore Geschichte (Essay)
Unter dem Titellink finden Sie interessante Details über die AMIGA-Geschichte, die Christian Zahn veröffentlicht hat. Ich glaube, das ist ein guter Beitrag für die Gemeinde.

MFG Petro Tyschtschenko
(ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 13:23] [Kommentare: 18 - 18. Aug. 2001, 10:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2001
Lars Philipsen (ANF)


Bilder vom Amiga-Treffen in Göttingen
Unter dem Titellink finden Sie ein paar Bilder vom Amiga-Treffen in Göttingen, welches an dem Wochenende 4./5. August stattgefunden hat. (ps)

[Meldung: 16. Aug. 2001, 13:07] [Kommentare: 12 - 17. Aug. 2001, 21:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Thomas 'Gojira' Nosutta (ANF)


Galerie: "My Computer @ Home" beim ACBB
Thomas Nosutta vom ACBB schreibt:
Ab sofort werden in unserer Webgalerie Bilder von User-Rechnern unter dem Motto 'My Computer @ Home' veröffentlicht. Wer Lust hat, seinen Rechner dort zu verewigen, schickt einfach seine Bilder an nosutta@web.de. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 22:50] [Kommentare: 3 - 16. Aug. 2001, 15:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Peter (E-Mail)


Veranstaltung: Bilder von der Retro Gamers 2001
Am 11.08.2001 fand im Bürgerhaus Fußgönheim (zwischen Mannheim und Bad Dürkheim) das erste "Retro-Gamer"-Treffen statt. Unter dem Titellink finden Sie einen kleinen Bericht und einige Bilder von dem Treffen. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 22:44] [Kommentare: 4 - 16. Aug. 2001, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus: Neuer Trojaner gefunden
A new trojan has been found today. This trojan says that it will make a key-file that will work with over 250 programs. Well, I guess that there are someone that will fall for this kind of program. The trojan will delete every file that has the "key" in the name of the file, in your S:, Libs:, Devs: and L:.

This is what we know of the trojan:

Virus Type.... : Trojan
Trojan name... : MZ-MAKEY trojan
Trojan size... : 34.548 bytes (packed with StoneCracker)
Trojan size... : ? (we have not been able to unpack the file)
Archive name.. : MZ-MAKEY.lha
Archive size.. : 34.734 bytes (lha packed)


Archive info.. :

ØØØØØøøøøøøøøØØØØØØØØ
Master Key Generator!
=====================
make keys for all
programs you want
100% tested with more
of 250 programs!

     xxxxx
ØØØØØøøøøøøøøØØØØØØØØ

(VHT-DK has removed the name and replaced it with 'xxxxxxxxx')

Don't trust programs like this, use your common sense before you try stupid programs like this.......

The xvs.library package will be released very soon.....

Thanks to 'Golds' for sending the archive, and to JEO for the test of the archive.
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 20:04] [Kommentare: 6 - 14. Jan. 2002, 12:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Airsoft Softwair Homepage nun auch in deutscher Sprache
Ab sofort gibt es von der Airsoft Softwair Homepage auch eine separate Version in deutscher Sprache. Diese Version ist über den Titellink zu erreichen. Die englische Version gibt es ab sofort nur noch über http://www.airsoftsoftwair.com/.

Die meisten Bereiche dieser Homepage wurden schon übersetzt, einige stehen jedoch noch aus. Dies wird in den nächsten Tagen nachgeholt. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 19:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Bernd 'Bernie' Meyer (E-Mail)


Emulator: UAE-Jit feiert heute 1. Geburtstag
Bernd 'Bernie' Meyer schreibt heute in c.s.a.m.:
So ganz unbemerkt wollte ich den Jahrestag dann doch nicht verstreichen lassen.... Es ist jetzt genau ein Jahr her, dass ich die allererste, langsame und fürchterlich gehackte Version von UAE-JIT, die zudem noch voller Bugs war, in comp.sys.amiga.misc angekündigt habe. Das Original-Posting liegt auf Google.

Was für ein Jahr...

Zur Feier des Tages habe ich eine Seite mit Amithlon-Benchmarks zusammengestellt.

Es ist schon interessant, die Zahlen von damals mit denen von heute zu vergleichen. Auch wenn der Celeron333 inzwischen ein reiner Entwicklungsrechner ist, der unter dem Celeron566 im Rechnerraum per M-JPEG-Karte Videorekorder spielt, und daher leider beide Rechner zum Benchmarken nicht zur Verfügung standen...

Holt den Schampus raus, blast in die Party-Tröten, und ein dreifaches "Hurra" für UAE-JIT...

Bernie (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 18:51] [Kommentare: 27 - 16. Aug. 2001, 18:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Maarten Koopmans (REBOL-ML)


REBOL: Rugby 4 (Request Broker)
Maarten Koopmans und Ernie van der Meer haben den Request Broker 'Rugby 4' für das REBOL-System veröffentlicht. Mit 'Rugby 4' lassen sich Anfragen (Nachrichten) an andere REBOL-Prozesse schicken, die ein Ergebnis zurückschicken (LDC: Lightweight Distributed Computing). Die Prozesse können auf dem lokalen Rechner oder einem Rechner im Internet laufen. Die Kommunikation kann verschlüsselt erfolgen. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Änderung: 'poll-for-result' wurde entfernt. Stattdessen gibt es nun 'result-available?' und 'get-result' (siehe Dokumentation für weitere Informationen).
  • Änderung. Die Serialisierung wurde verbessert und funktioniert nun wesentlich besser.
  • Neu: 'sexec' unterstützt nun die Optionen '/oneway' und '/deferred'.
  • Neu: Rugby-Server unterstützen nun die Generierung von Stub-Code, der von Clients mit 'get-rugby-service <url>' automatisch importiert werden kann. Hiermit können für alle Rugby-Service-Funktionen, die auf <url> verfügbar sind, Wrapper-Funktionen zu Verfügung gestellt werden. So ist es möglich, dass statt 'rexec [ echo "lala" ]' nur noch 'echo "lala"' geschrieben werden braucht.
  • Neu: Dem Hauptarchiv liegt nun der Sourcecode von Rugby in Modulform bei.
  • Neu: Dokumentation (Update des Rebol Zine-Artikels)


Download: rugby4u.tar.gz (sd)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 18:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Heise [Newsticker] / Volker Grabbe (ANF)


Heise: SIGGRAPH: Khronos Group stellt OpenML 1.0 vor
Als Ergänzung zur OpenGL-API soll OpenML einen plattformübergreifenden Standard für Multimedia-Anwendungen mit Grafik-, Audio- und Video-Daten etablieren.
Kompletter Artikel siehe Titellink.

In Los Angeles findet derzeit die SIGGRAPH statt. Die Khronos Group, ein Industrie-Zusammenschluss aus mehreren Grafikfirmen, hat dort die Spezifikation der OpenML 1.0 veröffentlicht.


Weiterer Link zum Thema:
Heise: SIGGRAPH: Neue Spezifikation für OpenGL
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 14:35] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2001, 06:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001



Domain-Abzocker "ZRW" gibt nicht auf
Die selbsternannte "Zentrale zur Registrierung Deutscher Web-Domains GmbH (ZRW)" versucht trotz Betrugsanzeige weiter, Domain-Inhaber mit einem "Online-Angebot", welches nach wie vor wie eine Rechnung aussieht, dazu zu bewegen, DM 318,10 plus Mwst. zu bezahlen.

In dem "Online-Angebot", welches wir heute erhielten, heißt es u.a. "Bei Nichtzahlung bis zum oben angegebenen Termin wird die Webadresse www.amiganews.de innerhalb der Domain der ZRW nicht online geschaltet."

Die Betreiber haben offensichtlich dazu gelernt, denn der ursprüngliche Text in älteren Anschreiben lautete: "Bei Nichtzahlung bis zum oben angegebenen Termin wird die Webadresse www.[domainname].de unter oben angegebener Domain nicht online geschaltet."

ZRW versucht krampfhaft, durch Hinweise wie "Gebührenzentrale, Zi. 216", unwissenden Domain-Inhabern den Eindruck zu vermitteln, es handele sich um ein Schreiben einer offiziellen Registrierstelle.

Bei Zahlung der inzwischen verlangten DM 369,- (inkl. Mwst.) wird die Domain jedoch lediglich in den absolut unbekannten und kaum frequentierten Online-Katalog der z-r-w.de aufgenommen. Dort befinden sich mittlerweile bereits 280 Einträge.

Solange das "Angebot" nach Rechnung aussieht und Domain-Inhaber ganz offensichtlich getäuscht werden sollen, können wir nur vor diesem "Online-Angebot" warnen.

Weiterer Link zum Thema:
Heise: ZRW-Domain-Abzocker schlagen wieder zu
Onlinekosten.de: Vorsicht: Wieder falsche Domainrechnungen verschickt
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 14:25] [Kommentare: 5 - 16. Aug. 2001, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
AdvoGraf


AdvoGraf: Mit Vollgas ins virtuelle Kiesbett
Michael Schumacher, der bekannte deutsche Ferrari-Rennfahrer, reiht sich in die Riege der Abmahner ein. Mit der Domain michas-formel1-site.de, die von Michael "Micha" Stanka betrieben wird, sieht Michael Schumacher seine Namensrechte verletzt.

Süffisant schreibt AdvoGraf dazu: "Hier stellt sich zunächst die Frage, welcher Name oder Namensteil verletzt sein soll, denn "Michael" ist eher ein Sammelbegriff für männliche Deutsche denn ein individuelles Identitätsmerkmal - und einen Michael "Micha" zu rufen ist weder besonders originell noch selten. Und dass der Ferrari-Pilot mit Zweit(vor)namen nun "Formel 1" heisst, war jedenfalls dem Autor bislang verborgen geblieben."
Kompletter AdvoGraf-Artikel siehe Titellink.

Weitere Links zum Thema:
Golem: Michael Schumacher lässt Domainnamen abmahnen
internetWORLD: Abmahnung: Schumi nimmt Web ins Visier
ZDNet: Schumacher lässt Teenager abmahnen
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 12:29] [Kommentare: 14 - 22. Aug. 2001, 17:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
amiga.org


Textviewer: EvenMore Version 0.58
Der Freeware-Textviewer 'EvenMore' steht in Version 0.58 zum Download bereit. Mit neuen Plugins ist es nun möglich, MSWord-Dateien (95/2000) zu lesen.

Außerdem können nun eigene Plugins für 'EvenMore' programmiert werden (in jeder Programmiersprache, die Amiga-libraries erstellen kann). Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.

Download: EvenMore.lha (300 KB)
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 11:47] [Kommentare: 1 - 16. Aug. 2001, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Marco Frischkorn (ANF)


Veröffentlichung von Daten des Spiels BATTLE
Marco Frischkorn schreibt:
Nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, einen Teil der Daten und Texte des eingestellten Spieles BATTLE zu veröffentlichen. Die Texte von "The great NewsPaper" sollten ursprünglich jede Woche ergänzt werden, und den Zeitraum bis zum Erscheinen des Spiels überbrücken. Weiterhin waren sie als einleitende Story gedacht.

Die Story selbst stellt einen kleinen Teil der Dinge dar, welche man im Vorspann und später im Spiel selbst erfahren hätte. Sollte ich meinen damaligen Grafiker mal erreichen, dann werde ich versuchen, von ihm die Whiteboards für die Introsequenzen zu erhalten.

Weiterhin findet sich hier eine kleine Auswahl von Grafiken des Spiels, bzw. von dessen Bestandteilen. Man kann hier auch Screenshots von dem einen oder anderen Tool finden. Sobald ich mal mehr Zeit finde, werde ich zu den wichtigen Bildern auch Kommentare einbinden.

Falls jemand nach dem Source-Code fragt... NO WAY!

Und nun viel Spaß mit dem, was es hier zu finden gibt! (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 00:34] [Kommentare: 39 - 20. Aug. 2001, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Matthias Münch (ANF)


Amiga Club Guide Deutschland
Matthias Münch schreibt:
Unter dem Titellink ist eine neue Homepage im Aufbau. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten "Amiga Club Guide" für Deutschland. Hier sollen sich im Laufe der Zeit alle aktiven Clubs, Vereine oder UserGroups wiederfinden, um somit eine umfassende Übersicht bieten zu können. Sei es für Einsteiger oder Neugierige.

Dazu bitte ich alle Clubs, Vereine oder UserGroups sich zu beteiligen und einzutragen. Nur so kann eine aktuelle Übersicht aufgebaut werden. (ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 00:19] [Kommentare: 16 - 30. Aug. 2001, 20:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2001
Anu Seilonen (ANF)


Finnish Amiga Users Group Announces Saku 2001 Theme
Finnish Amiga Users Group is proud to announce the theme song for its Saku 2001 event. Bass Cadet's "Saku 2001 Theme" is available for download as 128 kbps and 192 kbps versions from the official web site at http://saku.amigafin.org/saku2001/. A special audio CD will be available for purchase at the venue with extended mixes of the theme.

Fleecy Moss, Vice President of Amiga Inc., will attend the show and demonstrate the latest Amiga products such as the AmigaDE. A representative of Matay company will present their new PCI bridge, the Prometheus. The Mediator PCI bridge will also be demonstrated with a Voodoo3 graphics card. Latest versions of Nova Design's ImageFX and Aladdin4D are available for testing. Cloanto's president Michael C. Battilana demonstrates newest versions of Amiga Forever and Amiga Explorer. Finnish Amiga retailer Gentle Eye Ky offers a variety of Amiga products to buy at the venue. Other highlights and competitions are planned.

Saku 2001 will be held on Saturday September 1st 2001 at the Science Centre Heureka in Vantaa, near Helsinki. The event will open at 12:00 and end at 18:00. Admission will be free of charge. The Saku 2001 Web site features highlights, directions and other vital information for interested visitors and exhibitors from Finland and abroad. Two webcams will be available from the venue. We are also planning an IRC channel.

Please stay tuned for more details as the planning progresses. For further information, visit Finnish Amiga Users Group's Web Site at http://saku.amigafin.org or http://tzimmola.tky.hut.fi/saku/. E-mail inquiries may be sent to Terho Henriksson (terho.henriksson@kopteri.net). Please also contact Terho if you or your company have products that you would like to demonstrate or advertise in Saku 2001.
(ps)

[Meldung: 15. Aug. 2001, 00:17] [Kommentare: 1 - 15. Aug. 2001, 16:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: VEPatch.Brain Version 1.36
Ein neues Update für das 'VEPatch.Brain v1.36' für den VirusExecutor wurde veröffentlicht. Hier die Details:

  • Name: VEPatchBrain v1.36
  • Archivname: VEPatchBrain.lha
  • Archivgröße: 24.329 Bytes
  • Datum: 14. August 2001
  • Programmierer : Jan Erik Olausen
  • Benötigt: VirusExecutor V2.xx


Änderungen seit der letzten Version:
  • ppc.library v44.36
  • OutLineFont v1.4
  • Sashimi v1.7
  • powerpc.library v16.0
  • WipeOut v1.30
  • COP v1.85
  • 68060.library v46.7
  • Two more patches to MCP v1.33
  • Two more patches to multiuser.library v39.166
  • One more patch to Birdie 2000
(ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
no risc no fun (ANF)


nrnf: Kommentare erwünscht
Fabio Trotta schreibt:
Statt einer einfachen Umfrage möchten wir heute mal etwas mehr von Ihnen wissen. Wir haben eine Umfrage erstellt, bei der Sie ein Schlagwort wählen können. Dieses Schlagwort soll in etwa umschreiben, was Sie momentan vom AMIGA denken. Damit das Ganze nicht zu einfach ausfällt, sollten Sie dieses, wenn möglich, dann noch genauer kommentieren.

Über rege Teilnahme würden wir uns freuen. Die Umfragen vom 30.07.01 haben wir heute aufgelöst und die Ergebnisse gibt es unter dem Titellink. Auch die WB-Galerie hat wieder Zuwachs bekommen, und es befinden sich nun 130 Shots in der Galerie... Die Galerie wird gerade, wie schon andere Teile der Website, komplett auf PHP umgestellt, was den Bedienkomfort fördern sollte. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)


Neue Uploads bei Scenet
Interessierte Demofreaks können sich mit handverlesenen Neuerscheinungen der internationalen Amiga Demoszene im Download-Bereich von Scenet versorgen. Neu eingetroffen: Whelpz Frozen Pack Nummer 45 mit allen Intros der finnischen Demoparty Assembly und vieles mehr. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)


"Uphold The Law" Demoszene-BBS jetzt rund um die Uhr online
Eines der Urviecher der AmigaSzene rund um Berlin, Ramses, hat jetzt die Pforten seiner Demoszene BBS "Uphold The Law" rund um die Uhr für alle Interessierten geöffnet. Mit Telnetclients, wie AmTelnet oder DcTelnet, können sich Demofreaks mit ISDN-Speed unter remedy.yi.org unter port 23 einwählen.

Dieses Board beherbergt Demostuff für alle möglichen Computerplattformen, wie Amiga, PC, Mac, Supernintendo, C64, Nintendo64, Dreamcast, ZX Spectrum, Archimedes, Gameboy Color, Gameboy Advanced, Playstation, Java, Ascii Szene etc. etc. Es sollte also für alle Demoliebhaber etwas dabei sein, ein Anruf lohnt sich in jedem Fall! (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 22:12] [Kommentare: 3 - 17. Aug. 2001, 00:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Sven Dröge (ANF)


Neues Release für Börsensoftware Bonds verfügbar (Update)
Nachdem Yahoo mehrmals die Zugangsbedingungen zu seinen Servern geändert hat, habe ich nun wieder eine funktionstüchtige Version für den Internet-Update der Börsenkurse erstellt. Auf der Homepage liegt ein Archiv inkl. dem Kurs-Updater. Ich empfehle, die mitgelieferte Datei "firmen.list" zu verwenden und selbst gespeicherte Wertpapiere mittels der Funktion "Objektdaten importieren" einzufügen. In der mitgelieferten Datei sind die meisten Ticker-Symbole für Aktien und einige Indizes enthalten.

Nachtrag 15.08.2001:
Sven Dröge schreibt:
Hinweis zu Bonds-TCP-Problem
Es scheint ein Problem mit dem neues Release V1.83beta3 hinsichtlich des TCP/IP-Stacks zu geben. Im Forum auf der Homepage habe ich eine mögliche Lösung veröffentlicht. Ich möchte alle Anwender bitten, sich bei neuen Updates stets die Datei "WICHTIG !!" durchzulesen. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 19:00] [Kommentare: 5 - 15. Aug. 2001, 13:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
I.T.


I.T.: Bernie's lost in time (Update)
In dem australischen Online-Magazin I.T. gibt es heute einen ausführlichen Artikel über den Emulator 'Amithlon' von Bernie Meyer und Harald Frank.

Anmerkung von Bernd 'Bernie' Meyer:

a) Der angegebene Preis ist in *AUSTRALISCHEN* Dollars (ca. A$2=US$1)
b) Ich weiß nicht, wo der Preis herkommt --- die Größenordnung ist zwar vermutlich richtig, aber ein tatsächlicher Preis ist noch nicht festgelegt. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 16:22] [Kommentare: 25 - 16. Aug. 2001, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Rüdiger Engel (ANF)


Hardwaretreffen mit G-REX PCI-Präsentation am 8.9.2001
Die Nürnberger Amiga-Usergruppe IMAGE lädt am Samstag, den 8. September 2001, zu einem Hardwaretreffen mit einem ganz besonderen Highlight ein: DCE gibt sich die Ehre und zeigt an je einem Amiga 1200 und 4000 die G-REX PCI-Boards für PPC-Karten. Daneben kann natürlich wieder jeder seinen Rechner mitbringen und es darf fröhlich Wissen ausgetauscht werden. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 15:41] [Kommentare: 25 - 16. Aug. 2001, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Golem


Golem: Radeon 8500 - ATIs GeForce3-Konkurrenz kommt im Oktober
»Radeon 7500 löst Radeon 64 MB VIVO ab, FireGL 8800 ergänzt FireGL 4
ATI hat gleich drei neue Grafikkarten angekündigt, von denen insbesondere der GeForce-Konkurrent Radeon 8500 und dessen Profi-Variante Fire GL 8800 interessant sind. Ebenfalls neu ist die Radeon 7500, die noch auf dem alten Radeon-Grafikprozessor basiert, aber dank Fertigung in 0,15 Mikron deutlich höhere Taktraten bietet.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.

Weitere Meldugen zum Thema:
The Inquirer: ATI to attack Matrox market
The Inquirer: ATI threatens Nvidia
Heise: ATI-Grafikkarten mit Radeon 8500 im Oktober
Chip: Offiziell: ATI stellt neue Radeon-Grafikkarten vor
The Register: ATI unveils Radeon 8500, 7500
The Register: Nvidia lost 13% marketshare in Q2
Tom's Hardware: GeForce 3 Under Attack: ATi's Radeon 8500 Previewed
(cm)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 15:34] [Kommentare: 2 - 14. Aug. 2001, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Chip Online / Volker Grabbe (ANF)


Chip: Linux-Spieleentwickler Loki stellt Insolvenzantrag (Update)
Loki Software, ein Linux-Spieleentwickler, hat laut CHIP Online einen Insolvenzantrag gestellt. Das Unternehmen, bekannt durch Portierungen vieler Windows-Spiele auf Linux soll Schulden in Höhe von rund 400.000 Dollar haben und steckt damit in ernsten finanziellen Schwierigkeiten.

Laut Heise handelt es sich nach dem US-amerikanischen Konkursrecht bei dem o.g. Insolvenzantrag um "Gläubigerschutz nach Chapter 11", eine Art Offenbarungseid für Firmen, der in diesem Fall nicht die Liquidation zur Folge hat, sondern als Basis für Verhandlungen mit den Gläubigern dient. Nach einer Reorganisation soll das Unternehmen fortgeführt werden. "Wir liefern noch Produkte aus, portieren neue Spiele und erwarten, das noch lange, lange Zeit zu tun", sagt Firmenpräsident Scott Draeker.

Weitere Links zum Thema:
Heise: Linux-Spieleentwickler Loki in Schwierigkeiten
Golem: Linux-Spieleentwickler Loki meldet Chapter 11 an
(ps)

Nachtrag 15.08.2001:
Auf Linux Games werfen Matt Matthews und Dustin Reyes in Loki Retrospective einen Rückblick auf die Geschichte der Firma Loki. (sd)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 15:27] [Kommentare: 20 - 15. Aug. 2001, 19:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Scalos


Workbench-Ersatz: Scalos StackWindow-Plugin
Für den Workbench-Ersatz 'Scalos' ist ein neues Plugin namens 'StackWindow' von Bruce Steers veröffentlicht worden.

This plugin will allow you to stack your Scalos desktop windows so they appear a little neater on the screen.

Download: Scalos-Plugin_StackWindows.lha (9 KB) (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Amiga Inc.


Amiga Inc.: Onlineshop 'AmigaMall' geschlossen
Amiga Inc. hat den Onlineshop 'AmigaMall' geschlossen und weist darauf hin, Amiga-Produkte bei den im Händlerverzeichnis eingetragenen Händlern zu kaufen. (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 12:16] [Kommentare: 28 - 15. Aug. 2001, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Jools Smyth
Auf der Homepage der Amiga Future wurde soeben ein Interview mit Jools Smyth, dem Webmaster der bekannten Seite "Exotica" veröffentlicht. Auf dieser Seite finden Sie Information über Amiga-Spiele, Musik, Spiele-Box-Scans, Amiga Demoscene Information, einige alte Utilities, Diskmags und vieles mehr. Ein Muss für alle echten Amiga-Fans.

Die Amiga Future sucht wieder einmal Verstärkung. Es werden einige Onlineredakteure gesucht sowie ein Redakteur für das Heft, der sich speziell mit Anwendungen oder Hardware auskennt. Ausführliche Informationen gibt es auf der Amiga Future Homepage und/oder direkt bei redaktion@amigafuture.de: (ps)

[Meldung: 14. Aug. 2001, 10:26] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2001, 00:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
GoldED


Editor: GoldED Studio 5 zum freien Download
Dietmar Eilert, der Autor von GoldED, hat sich ein ganz besonderes Sommerspecial einfallen lassen. Für eine limitierte Zeit steht eine ältere, aber voll funktionsfähige Version von GoldED Studio 5 zum freien Download bereit.

Bei GoldED Studio 5 handelt es sich um einen mächtigen Editor, der mit unzähligen Add-Ons ausgestattet ist, die jeder Art von Textbearbeitung gerecht werden. Normale Texte, HTML-Texte und natürlich auch Sourcecode lassen sich mit den entsprechenden Plugins problemlos bearbeiten. (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 22:33] [Kommentare: 23 - 15. Aug. 2001, 19:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Aaron "Optimizer" Digulla (E-Mail)


AROS: aros.org wieder erreichbar
AROS ist nach längerer Zeit nun wieder unter der üblichen URL http://www.aros.org/ erreichbar. Sie können nun alle Bookmarks wieder auf diese URL lenken.

Hier die Originalmeldung:
After a long time, aros.org is back :-) So undo all your bookmarks, CVS entries and mail addresses and point them back to aros.org. Until this happens again, that is... I'm still working on it, though ! I hope that the domain is transferred to me or a friend of mine who owns the DNS and the site on which aros.org runs in the next few months.
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: xvs.library V33.28
Gestern hat Jan Erik Olausen Version 33.28 der 'xvs.library' veröffentlicht. In dieser Version hat sich folgendes geändert:

  • Fixed bug in the memory check routine for Smeg2. Thanks to Luca, Harry and Dirk for telling me about this bug. It will not happen again!
Noch zu tun:
  • Remove Penetrator 2001 from memory.


Hier die Details:
Name: xvs.library v33.28
Archivname: xvslibrary.lha
Archivgröße: 56.483 Bytes
Releasedatum: 12. August 2001
Programmierer: Jan Erik Olausen
E-Mail: virusexecutor@c2i.net
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 21:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)


Elbox und Hyperion: Lizenzvertrag für Warp3D Voodoo3-Treiber abgeschlossen
Elbox Computer und Hyperion Entertainment geben bekannt, dass sie eine Lizenzvereinbarung getroffen haben.

Hyperion wird mit seinen Warp3D Voodoo3-Treibern (68k und PPC) folgende Karten unterstützen:
Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV, Mediator PCI 4000 und die Mediator PCI ZIII Busboards. Die Warp3D Voodoo3-Treiber werden für registrierte Mediator-User direkt bei Elbox erhältlich sein.

Zunächst werden die Treiber für Mediator PCI 1200 und Mediator PCI ZIV Busboards erstellt und voraussichtlich in drei Wochen fertig sein.

Im Anschluss die Originalmeldung:
ELBOX COMPUTER
Krakow, 13 August 2001

     Warp3D for Mediator

Elbox Computer and Hyperion Entertainment are proud to announce that they have entered into a license agreement.

Hyperion will support Mediator PCI 1200, Mediator PCI ZIV, Mediator PCI 4000 and Mediator PCI ZIII busboards with fully-featured Warp3D Voodoo3 drivers for 68k and PPC processors.

Warp3D Voodoo3 drivers will be available for registered users of Mediator directly from Elbox.

Drivers for Mediator PCI 1200 and Mediator PCI ZIV busboards will be released first, to appear within 3 weeks.

For Your Enjoyment

Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
http://www.elbox.com
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 21:23] [Kommentare: 43 - 15. Aug. 2001, 10:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Frank Sievertsen (REBOL-ML)


REBOL: profiler V1.0.3
Am 13. August hat Frank Sievertsen die Version 1.0.3 seines Profilers 'Profiler' für das REBOL-System veröffentlicht.

Der Profiler zeigt an, wieviel Zeit jede einzelne Funktion eines REBOL-Programms während der Ausführung gebraucht hat. So lässt sich erkennen, welche Programmteile am meisten Zeit verbrauchen. Speziell in diesen Teilen lohnen sich dann Optimierungen, um ein REBOL-Skript zu beschleunigen.

Der Profiler ist über den REBOL-Desktop in REBOL/Sites/FX5/Profiler zu finden. (sd)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 20:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Robert M. Münch (REBOL-ML)


REBOL: make-doc-pro V0.96
Robert M. Münch hat die Version 0.9.6 seines Dokumenten-Tools 'make-doc-pro' für das REBOL-Sytem veröffentlicht. 'make-doc-pro' ist eine erweiterte Version von 'make-doc', das von Carl Sassenrath zum Schreiben von Dokumentationen für REBOL programmiert wurde. Gegenüber der vorigen 'make-doc-pro'-Version hat sich folgendes geändert:

  • Bugfix: Statt 'US' wird nun 'EN' als Sprachoption benutzt.
  • Bugfix: Der browse()-Funktion wird nun eine korrekte URL übergeben.
  • Neu: Markierungen für Einrückungen ('**', '***' usw.)
  • Neu: Für den Fließtext wird nun Blocksatz (CSS: 'justify') benutzt.
  • Neu: Innerhalb eines Absatzes werden nun die Attribute fett, unterstrichen und kursiv unterstützt.
  • Änderung: 'make-doc-pro' benutzt nun XYZstart, ... , XYZend-Markierungen, um einen Bereich zu kennzeichnen, für den bestimmte Formatierungen festgelegt sind.


Download: make-doc-pro.zip (sd)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
amiga.org


Veranstaltung: Termin für Ottawa Amiga Show steht fest
Der Termin für die Ottawa Amiga Show in Ontario, Kanada steht nun fest. Die Show wird am 17./18. November 2001 im Travelodge Hotel in Ottawa stattfinden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Version 14.4 und neue Pakete
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Seit dem 11.08.2001 steht ein neues Komplettarchiv mit allen Installern (Version 14.4) zum Download bereit. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:

  • 11.08.01 neu: The Deep (Cream Corp/US Gold)
  • 11.08.01 neu: Project X (Team 17)
  • 11.08.01 neu: Motorhead (Virgin)
  • 11.08.01 neu: Fire Force (ICE)
Download: WHDLoad_14.4_usr.lzx (120 KB) (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 17:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Individual Computers


Controller: Auslieferung von "CLeo" verzögert sich
Cleo ist ein Controller, der mit der Technologie, die aus dem Catweasel abgeleitet wurde, Amiga-Disketten sowie eine große Anzahl weiterer Diskettenformate lesen und schreiben kann. Merlancia Industries hat das Gerät von Individual Computers lizenziert, um es unter dem Namen dem "CLeo" als Nachrüstsatz für Tsunami Entwicklergeräte und andere Pegasos-basierte Computer zu nutzen.

Aufgrund von internen Unstimmigkeiten wird sich die Auslieferung des Controllers verzögern. Weitere Details finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 16:59] [Kommentare: 17 - 16. Aug. 2001, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Stefan Martens (ANF)


Offizielles HBMonopoly Online-Spiel am 18.08.01
In dem IRC Kanal #AmigaFun wird am Samstag den 18.08.01 um 20.00 Uhr wieder ein offizielles HBMonopoly Online-Spiel stattfinden.

Alle, die Lust auf Monopoly haben, sind herzlich eingeladen. Benötigt wird HBMonopoly V2.6. Wer diese Version nicht besitzt, kann sie von hier runterladen. Der Gewinner wird auf der #AmigaFun Homepage in der Highscore-Liste verewigt. Im IRC-Kanal #AmigaFun wird dann die Server-Adresse für HBMonopoly bekanntgegeben.

Eventuell wird auch wieder der Programmierer von HBMonopoly online sein. Nicht nur Deutsch sprechende Leute können teilnehmen. Auch Englisch ist möglich! Alle Login-Informationen und Hilfen für IRC-Anfänger gibt es auf der Homepage unter dem Titellink.

Für IRC Erfahrende:
Server: ie.altnet.org oder amigafun.ma.cx
Port: 6667
Kanal: #amigafun


Da sag ich nur...auf zur Schlossallee! (ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 14:04] [Kommentare: 6 - 15. Aug. 2001, 05:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2001
Richard H. Poser II (E-Mail)


Messenger: AmigAIM BETA Version 0.9431
Richard H. Poser hat Betaversion 0.9431 des AIM-Messengers AmigAIM veröffentlicht. AmigAIM ist ein Client zur Verbindung mit dem America Online Instant-Messenger (AIM-Dienst). Hier ein Auszug aus der History, aus welcher Sie die gemachten Änderungen entnehmen können:

AmigAIM 0.9431 Beta (12. August 2001)
  • Found and removed bug in Single Window mode when Timestamps are selected.
  • Buddy List window now has different settable size for Single Window and Standard modes.
  • Timestamps now default to the correct values as set in prefs.
  • Changed the 'Always view time stamp' to 'Display time stamp by default' for prefs item text.
(ps)

[Meldung: 13. Aug. 2001, 11:07] [Kommentare: 5 - 14. Aug. 2001, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
M0rpheus (ANF)


Spiel: 1. Screenshot zum Risiko-Klon 'Winner'
M0rpheus hat auf der 'Amiga Projekt Zone' einen ersten Screenshot zu seinem Risiko-Klon 'Winner' veröffentlicht.

Das Spiel ist für Amigas ab dem 68000er und ECS geplant, wobei nicht auszuschließen ist, dass auch eine AGA-Version erscheinen wird.

Das Spiel wird bis zu 6 menschliche bzw. 5 Computergegner unterstützen. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 23:58] [Kommentare: 26 - 14. Aug. 2001, 19:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Telepolis


Die erste Videospielkonsole
In obigen Telepolis-Artikel beschreibt Konrad Lischka die Entstehungsgeschichte der ersten Videospielkonsole, die Ralph Baers 1966 baute.

Die erste Version stellte zwei Punkte auf dem TV-Schirm dar, die von den Spielern bewegt werden konnten. Der eine Punkt symbolisierte einen Hund, der den anderen Punkt, den Fuchs, fangen musste. Diese Entwicklung ging weiter und bis 1968 entstanden die Spiele: Ping-Pong, Eishockey, Volleyball, Football, Schießübungen und Jagdspiele. Allerdings mit der Einschränkung, dass man die meisten von ihnen nur anhand der unterschiedlichen Hintergrundfarbe voneinander unterscheiden konnte.

Eine vereinfachte Version, ohne Hintergrundfarben, wurde von Magnavox im Jahr 1972 in den USA 100 000 mal für 99,- USD verkauft. Die Verkaufszahlen in Europa, durch Magnavox' Mutter Philips, schätzt Baer auf 50 000 bis 100 000 Stück in den Jahren 1973-1974.

Mit dem Patent auf einen 'Television Gaming and Training Apparatus' (Videospielekonsole) nahm Mangavox bis zum Auslauf des Patents 100 Millionen USD durch Lizenzen ein.

Der komplette Artikel und zusätzliche Links zum Thema sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 23:03] [Kommentare: 8 - 13. Aug. 2001, 18:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


Datatype: WarpTIFF V44.2
Am 12. August 2001 hat Oliver Roberts die Version 44.2 seines WarpTIFF-Datatypes veröffentlicht. Der Datatype läuft auf 68k-Amigas sowie PPC-Amigas unter WarpOS und MorphOS. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Neu: Unterstützt nun Multi-Image-TIFF-Dateien. Applikationen können über PDTA_GetNumPictures- und PDTA_WhichPicture-Tags auswählen welches Bild angezeigt werden soll.
  • Neu: Unterstützung für CMYK-Grafiken.
  • Bugfix: Die PixarLog-Dekompression funktionierte nicht.
  • Bugfix: Dateien mit fehlenden StripByteCounts-Tag führen nun nicht mehr zu Abstürzen.
  • Bugfix: Dateien, in denen nicht die Anzahl der Samples pro Pixel angegeben sind werden nun problemlos geladen.
  • Bugfix: Die Probleme bei der Verarbeitung von Grafiken ohne seperate Farb-Komponenten wurden behoben.
  • Änderung: Die Verarbeitung von Fehlern sowie die Rückgabe der Fehlercodes wurde überarbeitet und verbessert.
  • Änderungen: Verschiedener nicht mehr benötigter Code wurde entfernt.
Weitere Informationen zum WarpTIFF-Datatype sind über den Titellink auf der Homepage von Oliver Roberts zugänglich.

Download: WarpTIFFdt.lha (204K) (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2001, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


PCI: Prometheus-SDK V1.50
Am 12. August 2001 hat Matay die Version 1.50 des Prometheus-SDKs veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich folgendes geändert:
  • Neu: Header-Dateien für GCC, VBCC, SAS/C und StormC.
  • Neu: Die Sourcecode-Beispiele können nun mit allen oben genannten Compilern compiliert werden.
  • Neu: Der 'developer.guide' wurde um eine Beschreibung des PCI-Interrupt-Handlings erweitert.
  • Bugfix: In der 'prometheus.library' wurden einige kleine Fehler behoben - Ein Fehler führte bei PrmScan zu einer Endlosschleife, wenn sich keine PCI-Karte in einem der PCI-Slots befand.


Download: prometheus150.lha (177K) (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2001, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


Magazin: Starmag mit neuer Homepage
Das deutschsprachige Amiga-Online-Magazin 'StarMag' präsentiert sich seit heute mit einer neuen Homepage.

Kommentare und Anregungen zur neuen Seite können an Starmag@gmx.de geschickt oder ins Starmag-Forum eingetragen werden. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Amiga Future


Programmierung: C-Kurs von Xin Software Design aktualisiert
Der C-Kurs von 'Xin Software Design' wurde aktualisiert. Dabei wurden kleine Fehler behoben und einige zusätzliche erklärende Sätze eingefügt.

Der Kurs wurde von Sascha Atrops geschrieben und später von Stefan Schikora neu strukturiert. Er stellt eine schrittweise Einführung in die C-Programmierung dar. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 19:25] [Kommentare: 1 - 13. Aug. 2001, 20:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
GameDev.net


Programmierung: Tutorials für BlitzBasic (Update)
Mit Blitz Coder gibt es eine neue englischsprachige Website, die sich mit dem Basic-Dialekt 'BlitzBasic' beschäftigt, welcher sich u.a. gut für die Programmierung von Spielen eignet.

Derzeit befinden sich verschiedene Tutorials auf der Seite, die zunächst in die allgemeine Programmierung mit 'Blitz Basic' einführen und sich dann der Spieleprogrammierung zuwenden.

'Blitz Basic' erschien zunächst für den Amiga und ist nun für Windows verfügbar. Zumindest die allgemeinen Tutorials sollten sich aber auch für einen Einstieg in die 'Blitz Basic'-Programmierung mit einer älteren Amiga-Version nutzen lassen.

Nachtrag 13.08.2001:
Innerhalb der Kommentare schreibt Thilo Köhler:
'[...] Das Tutorial kann man eigentlich nicht (für die Amiga-Version von BlitzBasic, Anm. d R.) verwenden, es sei denn als extrem blutiger Anfänger, aber selbst dann könnten einen die kleinen Abweichungen in der Syntax eher verwirren als nützen.[...]'.

Link zu seinem kompletten Kommentar. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 18:10] [Kommentare: 7 - 13. Aug. 2001, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
René Stelljes (E-Mail)


User: Amiga-User-Liste (AUL) V11.01 SE
René Stelljes schreibt:
Ab Heute befindet sich die Version 11.01 SE (05.08.2001) der AUL auf meiner Homepage. Diese Version wurde zur Computerparty der Göttinger Amiga-User erstellt.

Die Amiga-User-Liste ist jetzt auch wieder über http://www.amiga-user-liste.de/ erreichbar. Leider gibt es immer noch Probleme mit dem Online-Formular, deswegen ist es immer noch nicht online.

Ein vorgefertigtes Formular, im ASCII-Format, befindet sich im Archiv der Guideversion. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 16:06] [Kommentare: 14 - 14. Aug. 2001, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Czech Amiga News


Bastelei: Bilder eines A500-Desktops
Die A.C.E.-Usergroup hat unter dem Titellink Fotos eines A500 veröffentlicht, der in ein Desktop ähnliches Gehäuse eingebaut und mit einer externen Tastatur versehen wurde. (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 11:19] [Kommentare: 10 - 13. Aug. 2001, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: Spiel - drillbohrer V5.04.27
Am 9. August 2001 hat Timm S. Müller die Version V5.04.27 des Arcade-Games 'drillbohrer' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht.

Bei 'drillbohrer' handelt es sich um einen Klon des Spiels 'oils well', das 1983 für den C-64 erschienen ist.

Das Spiel wurde in Hinblick auf die Spezifikation von Amiga für PDAs geschrieben - so ist das Window des Spiels z.B. auf eine PDA gerechte Größe limitiert.

Dieser Version bietet zusätzlich Musik und Sound-Effekte. Das Spiel benötigt die 'libknpmod sound library'.

Der VP-Assembler-Quelltext ist im Archiv enthalten.

Download: drill_snd.zip (70K), Readme (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 10:53] [Kommentare: 6 - 13. Aug. 2001, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
amigadev.net


AmigaDE: bin2h - Datei nach C-Source konvertieren
Am 10. August 2001 hat Patrick Roberts die Version 0.91 des Tools 'bin2h' für das AmigaDE-SDK veröffentlicht. 'bin2h' konvertiert jede Datei in eine komprimierte oder unkomprimierte C-Header-Datei.

Zur Kompression wird die in AmigaDE vorhandene zlib benutzt. Mit dieser Library können die Daten im eigenen Programm auch wieder entpackt werden.

Download: bin2h.tgz (2K), Readme (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2001
Maik Schultheis (ANF)


Accd: Kostenlose E-Mail-Adresse
Maik Schultheis schreibt:
Das Accd-Magazin.de (Amiga Treff) bietet Euch jetzt auch eine E-Mail-Adresse kostenlos an. Sie haben die Auswahl zwischen '...@Amiga-Treff.zzn.com' oder '...@accd.zzn.com'.

Pop3 wird unterstützt.

Euer Maik Schultheis (sd)

[Meldung: 12. Aug. 2001, 08:46] [Kommentare: 3 - 12. Aug. 2001, 20:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 723 1440 ... <- 1445 1446 1447 1448 1449 1450 1451 1452 1453 1454 1455 -> ... 1460 1556 1658 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.