16.Feb.2025
AmigaKit (E-Mail)
|
A600GS: Update 46.1.998 mit deutscher und spanischer Lokalisation
Das heutige Software-Update 46.1.998 für den Orange-Pi-basierten Amiga-Klon A600GS von AmigaKit beinhaltet nun einen ARM-nativen PNG-Datatype, die Version 7.2 des Textverarbeitungsprogramms Final Writer sowie deutsche und spanische Sprachunterstützung.
Changes:
- A600GS:
- Add option to map RCTRL as RAMIGA key in Amibench et al.
- Add option to set alternate PAUSE MENU key (for keyboard lacking the default F12 key)
- German langauge support: translation contribution thanks to Philipp Lonke
- Spanish langauge support: translation contribution thanks to Javier De Las Rivas
- SystemV46:
- ARM Native Support: AK-PNG datatype converted to native ARM from 68K code giving up to double speed when decoding PNG files
- Programs:
- Update version of Final Writer to version 7.2
- AmiSSL has been updated to v5.19
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 19:22] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
Aminet-Uploads bis 15.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.02.2025 dem Aminet hinzugefügt:
ira.lha dev/asm 278K VAR MC680x0/851 reassembler
GeneraNumeroCasuale.lha dev/basic 23K OS3 Custom routine to gener...
Firemeter.zip driver/inp 22K OS3 Measures Joystick Autof...
G-WARS.lha game/shoot 7.9M OS3 Geometry Wars inspired ...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
PrayForGaza.lha mods/32bit 2.0M GEN 16bit 16ch Amiga Charit...
PrayForGaza.lha mods/8voic 562K GEN 16bit 16ch Amiga Charit...
Protrekkr_AROS_i386.zip mus/edit 13M ARO Tracker/Synth hybrid Pr...
LHArchiver_MOS.lha util/arc 1.6M MOS create lha archives int...
LHArchiver_OS3.lha util/arc 1.4M OS3 create lha archives int...
LHArchiver_OS4.lha util/arc 1.9M OS4 create lha archives int...
LHArchiver_WOS.lha util/arc 1.7M WUP create lha archives int...
AmiSSL-v5-OS3.lha util/libs 3.8M OS3 OpenSSL as an Amiga sha...
AmiSSL-v5-OS4.lha util/libs 3.5M OS4 OpenSSL as an Amiga sha...
AmiSSL-v5-SDK.lha util/libs 2.4M VAR OpenSSL as an Amiga sha...
IdentifyDev.lha util/libs 68K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyUsr.lha util/libs 102K OS3 Identify hardware and m...
xxd.lha util/misc 34K VAR Hex dump utility and vi...
CPU-A.lha util/moni 502K OS3 System Information Tool
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 15.02.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.02.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
lharchiver.lha uti/arc 2Mb 4.0 Create LhA archives intuitively
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2025, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 15.02.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.02.2025 hinzugefügt:
- 2025-02-12 new: Wizmo (Kingsoft) done by DJ Mike (Info)
- 2025-02-11 new: Grimblood (Maelstrom) done by paraj (Info)
- 2025-02-10 improved: Powermonger (Bullfrog) use fast RAM to speed up rendering, trainer, icons and docs added (Info)
(snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
Amiga Addict (ANF)
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 36 (englisch)
Die Ausgabe 36 des englischsprachigen Magazins Amiga Addict ist jetzt beim Verlag addict.media und im britischen Zeitschriftenhandel erhältlich. Das Heft widmet sich u.a. dem einst größten britischen Amiga-Händler, Silica Systems, einschließlich Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
|
Marke Eigenbau: Adapterplatine A314 für internen Raspberry Pi, Version 1.2.3
Bei der A314 handelt es sich um eine FPGA-basierte Adapter-Platine von Niklas Ekström, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi im Erweiterungsschacht des Amiga 500 anschließen lässt (amiga-news.de berichtete), was u.a. auch die Nutzung seiner Netzwerkverbindung ermöglicht.
Die jetzt veröffentlichte Version 1.2.3 enthält eine Problemumgehung für einen Fehler im Compiler vbcc, durch welchen das a314-cp.device auf einem 68000-Prozessor nicht richtig funktionierte. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2025
Karpour
|
Kopien wirklich alter (Amiga-) Webseiten: archive95.net
archive95.net will Webseiten wieder zugänglich machen, die selbst für das Web Archive zu alt sind - letzteres hatte ja erst 1996 mit dem Archivieren von öffentlichen Seiten begonnen. Dazu bedient man sich kommerzieller CDs aus den Jahren vor 1996, auf denen Kopien existierender Webseiten vertrieben wurden um sie den Offline-Kunden vorzuführen. Da zu den bisher geplünderten CDs auch die "Amiga Plus Extra No. 5/97" gehört, fördert eine Suche nach "Amiga" dann auch diverse interessante Treffer zutage: Fan-Seiten zur A/Box, Pressemitteilungen von Gateway oder die alten Support-Seiten von Newtek. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2025, 00:12] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2025
Acneproduction
|
Mausgesteuerter Zombie-Shooter: Spielbares Demo von "BDTZ"
BDTZ ("Better Dead Than Zed", Video) ist ein Mausgesteuerter Shooter, bei dem die Spielfigur aus der Vogelperspektive durch ein Zombie-verseuchtes Straßenlabyrinth gesteuert werden muss. Dabei ist Munition knapp, außerdem locken Schüsse weitere Zombies an.
Der Titel befindet sich noch in Entwicklung, in den letzten zwei Wochen wurden jedoch bereits zwei spielbare Demos veröffentlicht. BDTZ sollte auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte RAM lauffähig sein. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2025, 23:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2025
|
Point'n Click Adventure: Operation Sirius für Amiga OS 1.3
"Operation Sirius" ist ein Point'n-Click-Adventure, das der Autor Achim Kern 2012 mittels Hollywood für diverse Amiga-Plattformen umgesetzt hatte. Die ursprüngliche, deutlich ältere und Kickstart-1.3-kompatible Version hatte er jedoch nie fertiggestellt oder veröffentlicht. Den Stand von damals von Operation Sirius AmigaOS 1.3 hat er nun als Download zur Verfügung gestellt: das Spiel kann bis zur Ankunft auf SIRIUS gespielt werden. Es belegt drei Disketten und benötigt 2 Megabyte Chip-RAM.
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2025, 23:51] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 11:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2025
Jan Beta
|
amigastore.eu bietet mechanische Austausch-Tastaturen für Amiga 1200 an
Bei amigastore.eu gibt es jetzt mechanische Tastaturen für den A1200, bei der jeder Taste ein eigener Schalter zugeordnet ist. Die von Sergiusz entwickelten und von amigastore.eu produzierten Tastaturen kommen in drei Varianten, die sich durch die verwendeten Schalter unterscheiden: lineare Schalter, oder Schalter mit taktilem Feedback - letztere gibt es dann noch mit oder ohne hörbaren "Klick".
Angaben zu Tastenkappen, die auf den inklusive Steuern rund 185 Euro teuren Tastaturen verwendet werden, macht der Anbieter keine. Die Tasten-Anordnung ist europäisch - schmale Enter-Taste, zusätzliche Taste zwischen "Y" und "Shift" - ein länderspezifisches Layout ist jedoch nicht wählbar. Auf den Beispielbildern ist ein britisches Layout zu erkennen, mit zwei unbeschrifteten Tasten. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2025, 23:40] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 14:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2025
|
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 4.0b3 (Update)
Dirk Hoffmann hat die zweite Betaversion 4.0 (amiga-news.de berichtete) seines Amiga-Emulators "vAmiga" für macOS mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Enhancements
- The emulator core natively supports the ADZ / HDZ format now.
- Media files can be saved in compressed form (ADZ / HDZ) in workspaces.
- gzip can be selected as snapshot compression format.
Bug fixes
- "Insert..." from the df0 menu does no longer crash
Es wird mindestens macOS 13.5 vorausgesetzt.
Update: (16.02.2025, 12:10, dr)
Mittlerweile steht die Betaversion 3 zur Verfügung. Änderungen:
Enhancements
- ASR (Adaptive Sample Rate)
- Resizable audio buffer
- Negative run-ahead frames ("run-behind")
Bug fixes
- Fixed a hard-drive boot issue
(dr)
[Meldung: 14. Feb. 2025, 19:35] [Kommentare: 1 - 16. Feb. 2025, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2025
|
Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 1.05
Seit unserer letzten Meldung hat Sami Vehmaa einige kleine Verbesserungen an seinem Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom" vorgenommen, der einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM benötigt. So wird nun, unter anderem, das STATUS-Fenster durch langes Drücken des Feuerknopfs geöffnet. (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2025, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2025
Richard Körber (Mail)
|
Tool: identify-Bibliothek 44.3 (Update)
Richard Körber hat die Version 44.2 der identify-Bibliothek veröffentlicht. Sie sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Die Version 44.2 liefert ein paar Bugfixes, neue Boards und ein paar Verbesserungen an der Hardwareerkennung:
- More CPU/FPU clock frequencies are detected
- Apollo 68080 is now detected
- inline/identify.h was missing (Rafal Zabdyr)
- Minimig Control Board was not detected (Gerald Schnabel)
- A2000 with PCMCIA expansion was detected as A600, fixed
- UAE/DraCo was not detected as emulator
- Added more boards
Damit eingergend ist Richard Körber mit all seinen Amiga-Projekten von GitHub zu Codeberg umgezogen. Die Quelltexte auf GitHub wurden archiviert, sind also nur noch lesbar, und werden im Laufe des Jahres gelöscht. Codeberg ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der Git-Hosting und andere Dienste für freie und Open-Source-Projekte anbietet.
Update: (18.02.2025, 21:10, dr)
Mittlerweile steht die Version 44.3 zur Verfügung, die einen Absturz bei der Erkennung von Amiga-Modellen auf einigen Rechnern behebt.
Download: IdentifyUsr.lha (102 KB) (dr)
[Meldung: 14. Feb. 2025, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2025
|
PTDQ: Chunky-to-Planar-Videosystem für AGA-Amigas
Im sogenannten Chunky-Modus liegen alle Bits, die die Farbe eines Pixels ergeben, direkt hintereinander im Speicher. Im Bitplane-Modus dagegen, den der Bildspeicher (engl. "framebuffer") des Amiga nutzt, liegen quasi mehrere Schwarzweißbilder ("planes" mit je einem Bit pro Pixel) unabhängig voneinander im Speicher. Für 3D-Grafik ist es günstiger, diese mittels eines Chunky-Framebuffers zu berechnen und diesen schließlich in einen Bitplane-Framebuffer umzurechnen – die sogenannte Chunky-to-Planar-Konvertierung.
PTDQ (Pixel Tetrads Dots / Quality) ist ein Videosystem für AGA-Amigas, das eine neue Methode für diese Konvertierung nutzt. Sie basiert auf dem gleichen Prinzip wie ein drittes Verfahren, das bereits drei Jahre alte PTDS (Pixel Tetrads Dots / Speed). Beide schränken die Freiheit der Farbauswahl ein (PTDS auch die maximale Anzahl der Farben von 256 auf 81), sind dafür jedoch schneller als das traditonelle Chunky-to-Planar-Konvertierungsverfahren. Bei PTDQ bleiben die Farbwahl und Qualität zwar eingeschränkt, jedoch weniger stark als bei PTDS. Details zum Pixel-Tetrads-Dots-Verfahren können der im Archiv enthaltenen Dokumentation entnommen werden. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2025
|
Demoszene: Einsatz eines Amiga 1200 auf der Gerp-Party in Schweden (englisch)
Mit seinem bebilderten Bericht unter dem Titellink würdigt Carl Svensson den Einsatz eines mit Genlock, Videorecorder und kleinem Bildschirm ausgestatteten Amiga 1200, der bei der diesjährigen Gerp-Party in Schweden (amiga-news.de berichtete) zum Einsatz kam, um alle eingereichten Amiga-Compos zu verwalten, die A1200-Compos wiederzugeben und neue Demos zu erstellen. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Spiele bereitgestellt: Jonathan Train It, König Eduard, Mars Tank Attack, Nippon Safes Inc, Ts Imbiss. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2025
|
AmigaOS 4: SDL 2.32.0 release candidate 1
Für AmigaOS 4 steht die Version 2.32 der Multimediabibliothek Simple DirectMedia Layer (SDL) vor der Veröffentlichung, eine erste Kandidatenfassung hierfür enthält an plattformspezifischen Neuerungen u.a. die Unterstützung einer vierten und fünften Maustaste. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2025, 11:22] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2025, 19:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2025
Oliver Roberts
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.19 (AmigaOS 3/4)
Version 5.19 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.4.1 (11.2.2025) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.4.1 (11.2.2025) version which includes these high and low severity bug fixes and mitigations:
- Fixed RFC7250 handshakes with unauthenticated servers don't abort as expected. (CVE-2024-12797)
- Fixed timing side-channel in ECDSA signature computation. (CVE-2024-13176)
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle, dated 31.12.2024.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.19-OS3.lha (3,8 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.19-OS4.lha (3,5 MB)
SDK: AmiSSL-5.19-SDK.lha (2,4 MB) (dr)
[Meldung: 11. Feb. 2025, 22:34] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2025, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2025
Golem.de (ANF)
|
FSF versteigert Stallmans Hall-of-Fame-Medaille, Amiga 3000UX und mehr
Die Free Software Foundation (FSF) feiert ihr 40-jähriges Bestehen und veranstaltet aus diesem Anlass eine Versteigerung von besonderen Erinnerungsstücken. Die virtuelle Auktion soll einem Blogeintrag der FSF zufolge am 23. März 2025 stattfinden. Unter den Auktionsobjekten befinden sich Richard Stallmans "Internet Hall of Fame"-Medaille, die originale Gnu-Zeichnung sowie ein Amiga 3000UX, der im Büro der FSF am Massachusetts Institute of Technology (MIT) zum Einsatz kam.
Über die FSF
Die FSF wurde 1985 gegründet und hat sich der Förderung des Rechts von Computernutzern verschrieben, Computerprogramme zu verwenden, zu studieren, zu kopieren, zu modifizieren und weiterzugeben. Die FSF fördert die Entwicklung und Nutzung von freier (im Sinne von Freiheit) Software – insbesondere des GNU-Betriebssystems und seiner GNU/Linux-Varianten – sowie von freier Dokumentation für freie Software. Die FSF trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für die ethischen und politischen Fragen der Freiheit bei der Nutzung von Software zu schärfen, und ihre Websites unter www.fsf.org und www.gnu.org sind eine wichtige Informationsquelle über GNU/Linux. Spenden zur Unterstützung der Arbeit der FSF können unter donate.fsf.org getätigt werden. Der Hauptsitz befindet sich in Boston, MA, USA. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2025, 22:15] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2025, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2025
|
ISOCD-Win: Amiga-ISO-Dateien unter Windows erstellen
ISOCD-Win ist ein C#/.NET-Windows-Ersatz für die native Amiga-ISOCD-Einbindung. Es erstellt aus Windows heraus bootfähige ISO-Image-Dateien, die mit dem Amiga CD32 und CDTV kompatibel sind. In der vergangenen Woche ist die initiale Version 1.3 veröffentlicht worden, aktuell ist Version 1.3.1.2. Neben dem ausführbaren Code im ZIP-Archiv stehen auch die Sourcecodes zur freien Verfügbarkeit. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2025, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2025
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 9.1
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 9.1 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die auf der stabilen WebKitGTK 2.46.6 aufsetzt (amiga-news.de berichtete). Zudem wurden für dieses Update Bugfixes vorgenommen und mehrere Libraries aktualisiert, u.a.libcURL, libtasn, libpng16 und libwebp. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.10.2
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
- "config.script" loading/execution support fixed (utf path support and internal environment variables issues fixed).
- FAT/DOS Disk browser: It doesn't hide system and hidden files anymore.
- All Facebook and Twitter urls removed.
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2025
|
Podcast: "Amiga Sprechstunde" #19
In der Amiga Sprechstunde #19, der 138. Ausgabe des Retropodcasts "Ewig Gestern", wird die "Amiga Games"-Ausgabe vom August 1993 durchgeblättert, die unter anderem folgende Spiele beinhaltete: Syndicate, Alien Brieed 2, Ishar 2 und Traps'n'Treasures. Wer parallel mitblättern möchte, hat bei kultmags.com die Gelegenheit dazu. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2025, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|