27.Okt.1999
AmigaOS 3.5
|
OS 3.5: Liste der Mitwirkenden / Support FAQ aktualisiert
Liste aller Mitwirkenden an OS 3.5
OS 3.5 Support FAQ aktualisiert
Auf der AmigaOS 3.5-Website können Sie eine Liste all derer finden, die an
der Verwirklichung von AmigaOS 3.5 auf die eine oder andere Weise mitgearbeitet
haben. Ganz spezieller Dank geht an Olaf Barthel, ohne dessen profundes
Wissen um die internen OS-Funktionen und seinen unermüdlichen Einsatz das
Projekt niemals fertig geworden wäre.
Ich bin von Tag zu Tag mehr begeistert über das neue OS. Heute habe ich
z.B. das Tool WBCtrl von Stephan Rupprecht (aus Contribution/Workbench/Tools)
installiert und seither keine Probleme mehr mit etwas ChipRAM-hungrigen
Icons :-).
Wer es ausprobieren möchte: WBCtrl in das Verzeichnis C: kopieren und die
Userstartup in S: wie folgt edieren:
run >NIL: WBCtrl IMAGEMEMTYPE FAST
Lesen Sie aber trotzdem auf jeden Fall die Dokumentation, denn meine
Zeile setzt z.B. P96/CGX, also eine Grafikkarte voraus.(ps)
Nachtrag 28.10.1999:
Stephan Rupprecht schreibt:
Ich wollt' nur anmerken, dass man WBCtrl nicht mit Run
starten braucht, da das Programm sich nach der Änderung
der Einstellungen gleich wieder beendet :)
(ps)
[Meldung: 27. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.1999
Matthias Henze per eMail
|
Neue Demoversion (V.45.00 alpha 5) der stormamiga.lib für AmigaOS/68k
CyberDyne Systems hat eine neue Demoversion der stormamiga.lib Version
45.00 alpha 5 zum Download bereit gestellt. Es wurden sehr viele Fehler
beseitigt Funktionen optimiert.
(ps)
[Meldung: 26. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.1999
Giorgio Signori per eMail
|
Softwave kündigt neues Amiga-Magazin auf CD an
Lesen Sie die Pressemitteilung von
Giorgio Signori von Softwave. Softwave wurde gegründet, um ein neues
englischsprachiges Amiga-Magazin auf CD unter dem Namen "Amiga.news" zu
publizieren. Die erste Ausgabe soll auf der Kölner Messe verkauft
werden.
From: Giorgio Signori yurex@tin.it
To: team@amiga-news.de
Date: Tue, 26 Oct 1999 17:20:16 +0200
Subject: Softwave Announces a new CD based Amiga Magazine
For Immediate Release
Napoli, Italy, 25 October 1999
Web Site: http://www.skylink.it/ear
Dear Amigans,
My name is Giorgio Signori, and I am the director of Softwave, a new company
born in Italy this summer. I have been writing on the only Italian Amiga
magazine, Enigma Amiga Run, in the past years, and I am in Amiga
environment since years. After years writing for Amiga, I decided to build
up a new company to publish an Amiga-only, CD-based magazine. After a lot
of work, at the Amiga show Softwave was there with the first issue of
Amiga.it, showed during the conference with Petro Tyschtschenko. After
this, we decided to publish Amiga.it, under the name Amiga.news, also
outside Italy. We put much effort in this, translating, for now, the whole
magazine in English. We will show and sell the first issue of Amiga.news at
the next Home Electronics World of Cologne, on 12-14 November.
We hope that the public response will be enough to convince us to keep doing
a multi-language magazine also for the next issues. If so, since the 3rd
issue, we will translate it also in German, as many of you already
requested. In the next days in the site www.skylink.it/ear will be published
the summary of
the first issue.
But now, some of the highlights of Amiga.news:
The magazine part count many important writers here in Italy. Editors like
ing. Massimo Gais, system administrator of the Italian Aminet node and of
the Astronomic Observatory of Naples, like ing. Alessio Cappelli, expert in
Amiga and NetBSD environments. People like Massimo Marino, writer for the
biggest selling videogames magazine in Italy, The Games Machine, and Nick
Mordock, experienced Amiga writer since years. Not to mention Andrea
Favini, the 3000+ staff and Laura Falzone, writers of proved experience.
The CD part of Amiga.news differs from what we are used to see on the
market. it will not be a simple shareware collection. Of course it will
contain the recent shareware software from month to month, with index and
search function, but it will be thematic. The first issue of Amiga.it,
published only in Italian, had Linux as theme of the month, with a
RedHatPPC distribution and a serie of articles dedicated to installation of
Linux, but not only. Every month a different theme will fill the CD. I can
anticipate that on the issue that will be presented at Cologne, there will
be a much requested Linux68k/RedHat68 distribution, and a special on Star
Wars on Amiga.
I am available for every question, I will be happy to give all the answers
you may need, if you are a user or an Amiga distributor/reseller. You can
find me at the mailbox yurex@tin.it.
Giorgio Signori
Director of Softwave
-----------------------------------------------------------
Giorgio Signori "Yure^DKG" ICQ:20451038 \ PowerUP 040+603@240 SCSI \
Amiga.it Staff - Italian Amiga magazine \ AIT HP:www.skylink.it/ear \
Home Page: http://space.tin.it/io/giorsign \ System Shock Solutions PR \
(ps)
[Meldung: 26. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Mikro Mortal Tennis DEMO
Seit heute können Sie das Demo (718 Kb) des neuen Tennisspiels namens
Mikro Mortal Tennis von Epic Marketing herunterladen. Das
Demo benötigt einen Amiga mit ca. 1 MByte freien Speicher.
Das fertige Spiel gibt es ab der Kölner Messe zu kaufen.
(ps)
[Meldung: 26. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.1999
Peter Fischer per eMail
|
AmiMasterGEAR Update Version 0.61
Peter Fischer schreibt:
Neu: Syncronisierung der Emulationsgeschwindigkeit (d.h. mein 040 war
für die Emu zu schnell, nun kann ich ihn anpassen) - GENIAL :-)).
Snapshots der Spielgrafik oder der Sprites! Download:
AmiMasterGear.lha.
(ps)
[Meldung: 26. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.1999
Peter Fischer per eMail
|
CoolNESs Update Version 0.77 veröffentlicht
Neu an dem NES-Emulator: Kleine Optimierungen hinsichtlich GFX und SFX
sowie eine polnische Amiga-Guide. Download:
CoolNESs.lha.
(ps)
[Meldung: 26. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.1999
Christian Runda im ANF
|
Phase5: Aktueller Entwicklungsstand der Next Generation G4 Prozessorkarten
Auslieferung der Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten
Oberursel, 26.10.1999: Aufgrund einer unklaren Liefersituation des
Motorola MPC107 System Controllers, der als Memory- und PCI-Controller
auf den Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten vorgesehen ist,
kann der für Mitte Oktober vorgesehene Auslieferungsstart der
neuen G4-Generation nicht termingerecht erfolgen. Da es vom Hersteller
derzeit noch keine definitive Aussage zum Liefertermin des Bauteils,
das ab Oktober verfügbar sein sollte, gibt, wird zur Zeit die
Verwendung eines alternativen Systemcontrollers geprüft. Sofern
eine Verwendung dieses alternativen Controllers in Frage kommt,
könnten die Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten
zusätzlich zum PCI-Bus mit einem AGP-Port ausgestattet werden,
was die Verwendung noch leistungsstärkerer Grafikkarten erlauben
würde.
Die Prüfung auf technische Eignung des alternativen Bausteins,
sowie Klärung der verbindlichen Liefertermine sowohl des Motorola
MPC107 als auch des Alternativcontrollers, wird voraussichtlich bis
zum 10.11.1999 benötigen. Sofern der im Design vorgesehene
MPC107 bis spätestens Ende November in Stückzahlen
geliefert werden kann, wird eine Auslieferung der Cyberstorm-
und Blizzard G4-Prozessorkarten vor Jahresende möglich sein.
Sofern dies nicht gewährleistet werden kann, PPC-Referenzplattform
vom IBM eingesetzt wird, als verwendbare Alternative erweisen, so ist
damit zu rechnen, daß sich die Auslieferung der Cyberstorm- und
Blizzard G4-Prozessorkarten auf den Beginn des kommenden Jahres
verschiebt.
In Hinblick auf die Zusatzmodule werden sowohl das U2W-SCSI-Modul
als auch das Fast-SCSI-II-Modul in Serie gehen. Der derzeitige
Auftragsbestand für das Ultra-DMA-ATA-Modul und das
IEEE1394-Modul lassen eine verbindliche Festsetzung der
Serienproduktion leider noch nicht zu.
Alle Kunden, die eine Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarte
vorbestellt haben, werden bis Mitte November eine schriftliche
Information über die bis dahin entschiedenen Änderungen
und Liefertermine erhalten. Mit dieser Information erhalten sie
gleichzeitig ein aktuelles und attraktives Angebot für die
Speichermodule, die auf den Cyberstorm- und Blizzard G4-Prozessorkarten
eingesetzt werden können.
(ps)
[Meldung: 26. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
dcsam
|
Holger Kruse zur Miami-Version im AmigaOS 3.5
In Newsgroups und verschiedenen Foren gibt es mehr oder weniger hitzige
Diskussionen um die dem AmigaOS 3.5 beigefügte Miami-Version, die nach
30/60 Minuten auflegt, obwohl eine OEM-Version ohne Zeitlimit angekündigt
war. In obigen Posting stellt Holger Kruse klar:
«Die ursprüngliche Planung (OEM-Version ohne Zeitbegrenzung) musste
noch kurzfristig geändert werden, da es in einigen Modulen von OS 3.5
so kurz vor Release noch gravierende Änderungen gegeben hat, dass sich
der Zeitplan für Miami 3.3 nicht mehr einhalten ließ, und sich sonst
entweder das Release von OS 3.5 insgesamt verzögert hätte, oder eine
fast ungetestete Miami-Version dabei gewesen wäre. Ich hatte diese
Änderung vor zwei Wochen schon auf der Miami-Mailingliste angekündigt.
Es ist aber durchaus möglich, dass Miami 3.3-OEM ohne Zeitbegrenzung
in einem Update-Patch für OS 3.5 noch nachgereicht wird. Ob und wann
das passiert, steht noch nicht fest. Falls das geschehen wird, wird das
Update für alle (legalen) OS 3.5-Anwender gratis erhältlich sein.
Zum Auflegen (30 oder 60 Minuten): bei PPP/SLIP-Schnittstellen
erscheint nach 30 Minuten ein Requester, und Miami legt nach 60
Minuten auf. Bei anderen Schnittstellen (SANA/Ethernet etc.) legt
Miami nach 30 Minuten auf. Das ist bei allen Demoversionen so, mit
oder ohne OS 3.5.»
Bezüglich SSL präzisiert Holger Kruse im Amiga-Club Forum:
«SSL (https) funktioniert nicht mit dem Demo. War auch
nie geplant. Die Rede war immer nur von Email, Browser
und TCP/IP-Stack, nicht von einem SSL-Laufzeitsystem.
So etwas einem OS beizulegen, hätte in einigen Ländern
zu extrem hohen Patentgebühren (US$ 40.000 Grundpreis,
plus Gebühren pro Exemplar) geführt, weil es sich dann
um kommerziellen Vertrieb gehandelt hätte. Das hätte
den Preis zu weit in die Höhe getrieben. Dazu kommen in
einigen Ländern komplizierte Genehmigungsverfahren
für Verschlüsselungssoftware, die das Erscheinungen
von OS 3.5 um Monate verzögert hätten. Außerdem hätte
man für verschiedene Länder verschiedene CDs herstellen
müssen. Alles in allem nicht praktikabel für
kommerziellen Vertrieb für einen so kleinen Markt.
Microsoft hat es da einfacher...»
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Ingo 'Termi' Heinicke
|
Apdf für MC68060
Apdf ist ein PDF Anzeiger, der auch verschlüsselte Dokumente anzeigt.
Momentan ist nur die MC68060-Version verfügbar. Die MC68020-Version
folgt bald.
Download Apdf 1.3 MC68060 mit Entschlüsselung: apdf060.lzx
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Rene Hatje per eMail
|
Bild von Giga - A1200
Rene Hatje schreibt:
Ich hab heut bei Giga was Lustiges gesehen, dass ich sofort per palomaTV
digitalisiert habe:

(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Aminet
|
Aminet Uploads vom 25.10.1999
BAB5_Txt.lha biz/dbase 35K 0 Babylon 5 Episode Text / StarBase (115a)
cycledbase.lha biz/dbase 26K 0 Cycle trip database inc. search function
STDB-full.lha biz/dbase 4.4M 0 Star Trek Database v1.4
STEP_Txt.lha biz/dbase 234K 0 Star Trek Episode Text / StarBase (590)
Trekkie.lha biz/dbase 900K 0 Star Trek Database, V2.17final Data V2.19final
Super_Dopus58.lha biz/dopus 519K 0 The Best DOpus Filetypes, etc.
G5_Aux.lha comm/bbs 94K 0 Gateway-5-BBS (AUX-Handler)
G5_Batch.lha comm/bbs 38K 0 Gateway-5-BBS (batches)
G5_bin.lha comm/bbs 325K 0 Gateway-5-BBS (third party programs)
G5_bin68000.lha comm/bbs 1.1M 0 Gateway-5-BBS (68000 programs)
G5_bin68010.lha comm/bbs 1.1M 0 Gateway-5-BBS (68010 programs)
G5_bin68020.lha comm/bbs 1.1M 0 Gateway-5-BBS (68020 programs)
G5_bin68030.lha comm/bbs 1.1M 0 Gateway-5-BBS (68030 programs)
G5_bin68040.lha comm/bbs 1.3M 0 Gateway-5-BBS (68040 programs)
G5_bin68060.lha comm/bbs 1.3M 0 Gateway-5-BBS (68060 programs)
G5_binppc.lha comm/bbs 2.1M 0 Gateway-5-BBS (PowerUP programs [beta])
G5_binwos.lha comm/bbs 1.3M 0 Gateway-5-BBS (WarpOS programs [beta])
G5_Bretter.lha comm/bbs 1K 0 Gateway-5-BBS (boards)
G5_Default.lha comm/bbs 1K 0 Gateway-5-BBS (default files)
G5_Diverses.lha comm/bbs 18K 0 Gateway-5-BBS (various)
G5_Doku.lha comm/bbs 552K 0 Gateway-5-BBS (documentation)
G5_FTest.lha comm/bbs 4.8M 0 Gateway-5-BBS (filetester)
G5_Manual.lha comm/bbs 88K 0 Gateway-5-BBS (online manuals)
G5_Menu.lha comm/bbs 20K 0 Gateway-5-BBS (user menu)
G5_Netz.lha comm/bbs 197K 0 Gateway-5-BBS (network)
G5_Spiele.lha comm/bbs 1.5M 0 Gateway-5-BBS (online games)
G5_Statistik.lha comm/bbs 7K 0 Gateway-5-BBS (statistic files)
G5_Sys.lha comm/bbs 770K 0 Gateway-5-BBS (SYS: files)
G5_System.lha comm/bbs 55K 0 Gateway-5-BBS (system files)
G5_Texte.lha comm/bbs 446K 0 Gateway-5-BBS (online ansi texts)
G5_User.lha comm/bbs 3K 0 Gateway-5-BBS (user files)
G5_VT.lha comm/bbs 4K 0 Gateway-5-BBS (tools)
G5_VTX.lha comm/bbs 0K 0 Gateway-5-BBS (full text search)
StarGate2_2.lha comm/mail 1.4M 0 StarGate v2.2 MUI internet mailer/news reader
pmenu.lha comm/maxs 18K 0 Security door for menus
dvbcontrol.lha comm/misc 239K 0 V1.23 D-Box/Mediamaster Settings Editor
MLocator.lha comm/misc 30K 0 HAM grid locator <-> lati/long (v1.08)
selUser.lha comm/misc 14K 0 Start tools 'multiUser' likely (yam,ibrowse,voyage
SnoopTAT.lha comm/misc 22K 0 Internet Phone Cost V 1.0 By 41 (Italian)
GoFetchFTP.lha comm/net 201K 0 V0.9b FTP Client designed to download a queue of f
nc_update.lha comm/news 110K 0 Offline Newsreader Version 1.17 (MUI)
facts.lha comm/tcp 60K 0 V2.9/GUI - NTP clock syncroniser/AutoDST
KnowledgeSvr.lha comm/tcp 656K 0 Knowledge Based System Inference Net Builder
samba_2.0.5a.lha comm/tcp 2.7M 0 Native port of the free SMB client and server
GMAutoWrite.lha comm/thor 7K 0 Automatically post messages with Thor, v4.0
tablePlugv11.lha comm/www 79K 0 An HTML catalog creator v1.1
APX-SAT9.lha demo/aga 257K 0 Satellite'99 party invitation.Polish/English.
APX-SAT99.lha demo/aga 254K 0 Satellite'99 party invitation.Polish/English.
APX-SATF.lha demo/aga 2K 0 Satellite'99 Inv.-missed fonts req.to run.
hla-smoked.lha demo/aga 132K 0 Smoked (128k intro) by Horizontal Lamerz
i2k-dgt2.lha demo/aga 959K 0 1st place @ Terminal Frost
ESA.lha dev/asm 62K 0 Extended Syntax Assembly v1.11
vbccwosnative.lha dev/c 397K 0 Vbcc executables compiled for PPC/WarpOS
COP.lha dev/debug 157K 0 Low Level Debugger
TRSaferPtch.lha dev/debug 22K 0 Safer Setfunctions Debug and Control Tools
Vivid.lha dev/debug 12K 0 Trace the origin of memory flushes.
2b_CreativE.lha dev/e 70K 0 AmigaE compiler
powerd.lha dev/e 209K 0 New programming language based on E
SlimPython.lha dev/lang 574K 0 AmigaPython stripped edition (source)
MCC_SpeedBar.lha dev/mui 59K 0 Highly configurable toolbar class
SmartInfo.lha disk/misc 19K 0 SFSQuery and SFSdefragmentGUI replacement with MUI
turbocat-prov2.lha disk/misc 166K 0 Disk cataloguing utility (Made AS coverdisk)
MusicBase_2.25.lha docs/hyper 276K 0 Music lyrics database v.2.25
amiuserlist.lha docs/lists 40K 0 AmigaUserList V6.37 of Germany, Switzerland and Au
AIOV29.lha docs/mags 437K 0 Amiga Information Online, Issue 29 (October 1999)
AO_0105.lha docs/mags 14K 0 AO newsletter - volume 1, issue 5 - 22 October, 19
Nintendo01_11.lha docs/mags 149K 0 German NINTENDO Magazin 01.11.1999
freeciv.lha game/2play 746K 0 Amiga Version 1.4 => Freeciv 1.9.0
F1GP_1999.lha game/data 10K 0 1999 F1 season data for F1GP-Ed (17 October)
FoundCard.lha game/hint 179K 0 Foundation Card-Hints Miss01-28.
WaxworksSol.lha game/hint 11K 0 Waxworks (Elvira 3) Walkthrough and tips
RackRunner.lha game/jump 104K 0 Old platform game with level-editor.
Arkanos.lha game/misc 148K 0 Break out game with new features
qbic.lha game/misc 182K 0 An old but great Q*Bert clone
ZInstall.lha game/patch 38K 0 HD Installer for Zeewolf
KC0.6.lha game/role 83K 0 Create your hero for RPG Krysztaly Czasu
Marryampic.lha game/think 103K 0 A CardSet game to find sound-pairs
r4_Lara_Croft.lha gfx/3dobj 587K 0 Lara-Croft-like girl for monzoom 3d pro
PVS.lha gfx/board 26K 0 Global Prefs setter for Picasso96
mpeg2enc+.lha gfx/conv 221K 0 MPEG1/2 encoder V1.4 + GUI (PowerUP / WaupUp+ppcli
scene-handler.lha gfx/conv 22K 0 Direct access to a MovieShop Partition/Scene
PicScale.lha gfx/edit 59K 0 Scale Pics in a WB window
SkinCrop09.lha gfx/ifx 10K 0 Easy xxxAMPxxx Skin creation script for ImageFX
SvIIFix837.lha gfx/misc 33K 0 *Fix* for SViewII V8.37 (19.10.99)
AMP.lha gfx/show 255K 0 MPEG1/2, FLI/FLC, AVI, QT player for WarpUP, v1.26
Frogger.lha gfx/show 307K 0 Ultimate MPEG video player (68k & PPC v1.4)
Spitfire.lha hard/drivr 413K 0 A Palm Desktop for the Amiga!
ICS.lha hard/misc 1.6M 0 V1.07 ICS - professional color correction for scan
amigacursor.zip misc/emu 2K 0 Amiga Mousecursors for PC
ASpEmu.lha misc/emu 15K 0 V063. ZXSpectrum48K emulator. AGA only.
cp4.lha misc/emu 578K 0 C= Plus4 Emulator - V0.68
DarcNES.lha misc/emu 132K 0 NES, SMS/GG, PCE emulator for WarpUP v991017a (991
imdbDiff991015.lha misc/imdb 1.7M 0 Diffs for the Internet MovieDatabase
crystal.lha mods/jungl 347K 0 Drum'n'bass by spook
divert12.lha mods/midi 19K 0 Divertimento12, GM song by Stefano Regattin
rNO-L005.lha mods/misc 275K 0 Rno-label release no.5 by cie (detroit)
rNO-L007.lha mods/misc 224K 0 Rno-label release no.7 by tang (funkyhouse)
rNO-L008.lha mods/misc 356K 0 Rno-label release no.8 by kure (triphop)
TheBeggar.lha mods/misc 337K 0 DBM Relaxe by Mr.Lou / Dewfall Productions.
Alienz.mpg mods/mpg 2.4M 0 Dark Amen Drum`n`Bass/Jungle tune by NoctReX
Atmosfear.mpg mods/mpg 3.0M 0 Dark experimental Drum`n`Bass tune by NoctReX
KillinNightmar.mpg mods/mpg 1.5M 0 156BPM-Gabber-MPEG audio by "Borschtsch"
Kure-Sun.mpg mods/mpg 5.0M 0 "The Sun Shower" trance-song by Kure/RNO^WPZ
SWAP.mpg mods/mpg 721K 0 262BPM-Gabber-MPEG audio by "Borschtsch"
Up_Down.mpg mods/mpg 1.3M 0 140BPM-Gabber-MPEG audio by "Borschtsch"
ms-pod2.lha mods/xm 1.8M 0 Macabre Studios "Picture of Distance" (XM)
SampleE.lha mus/edit 266K 0 16Bit Stereo HD-Edit Sample Editor AHI-support
SampleDumper.lha mus/midi 28K 0 Dump Samples to your synth, via MIDI (SDS) or SCSI
EasyPlayer.lha mus/play 88K 0 GUI for *all* shell-based module players
EP_Mugician.lha mus/play 7K 0 EaglePlayer "Mugician" external replayer
EP_Mugician2.lha mus/play 8K 0 EaglePlayer "Mugician II" external replayer
EP_PaulShields.lha mus/play 4K 0 EaglePlayer "Paul Shields" external replayer
EP_RobHubbard.lha mus/play 5K 0 EaglePlayer "Rob Hubbard" external replayer
EP_TFMX.lha mus/play 7K 0 EaglePlayer "TFMX" external replayer
Sid4Amiga.lha mus/play 360K 0 Plays C64 Sid Music Files - PPC/68K/GUI
Lch-Caramba.lha pix/art 10K 0 Handdrawn italian policemen [PNG format]
Lch-RisikoPlus.lha pix/art 65K 0 Pixelled Risiko Plus Logo
Sahara_Girl.jpg pix/art 101K 0 "Sahara_Girl" created by Dr.Ferkel
SBillBan.lha pix/misc 151K 0 Various anti-MS/MS-Free pictures
YAM2logo.lha pix/nicon 17K 0 Unreal's Yam Newicon Logo
OS3.5Snaps.lha pix/wb 282K 0 Some snaps of my OS 3.5 setup.
wbgrab05.jpg pix/wb 187K 0 JPG Grab of my 16Bit CV64/3D DOpus WB
prtman39.lha text/print 160K 0 Printmanager for AmigaOS3 (39.29)
Cybermagic.lha util/blank 472K 0 Blanker for Cybergraphix (0.4.1)
ConsoleFix.lha util/boot 4K 0 Fix a bug in the console.device
RemAPollo.lha util/boot 33K 0 A1200 040\060 MMU Apollo Turboboard Remapper
GatewayTools.lha util/cli 842K 0 Various tools for use in CLI
iconcopy.lha util/cli 3K 0 V1.2 of the shell Command to copy icons
VersCheck.lha util/cli 525K 0 Check your libs,MUI,devs,dtypes,classes,handler
VersCheckGUI.lha util/cli 166K 0 A simple GUI for VersCheck (incl. source)
akJFIF-dt.lha util/dtype 319K 0 AkJFIF-dt V44.48 (JPEG, 68000-060, PPC/WOS)
akNAIL-dt.lha util/dtype 91K 0 AkNAIL-dt V44.6 (NAIL, 68000-060)
akPNG-dt.lha util/dtype 351K 0 AkPNG-dt V44.48 (PNG, 68000-060, PPC/WOS)
akTIFF-dt.lha util/dtype 401K 0 AkTIFF-dt V44.48 (TIFF, 68000-060, PPC/WOS)
IconDT44.lha util/dtype 4K 0 Os3.5 dt for .info files (44.0)
sdiREKO-DT.lha util/dtype 9K 0 40.6 datatype for .REKO/.RKP cardsets
GatewayLibrary.lha util/libs 80K 0 Shared Library with many functions
WBStartEmu.lha util/libs 4K 0 Os3.5 version of wbstart.library
Quinielista.lha util/misc 27K 0 Design, development and analysis of quinielas (onl
De-Archiveur.lha util/pack 97K 0 GUI for LHA.LZH.LZX.ZIP.DMS.UNARJ.UNRAR (V1.4)
RAWBInfo.lha util/sys 16K 0 ReAction based icon information (1.3)
StringSnip.lha util/sys 12K 0 Much better editing features in string gadgets
WBCtrl.lha util/sys 2K 0 Controls undocumentated wb3.5 features (1.1)
ABeat.lha util/time 12K 0 Simple Swatch-Beat clock.
Safe.lha util/virus 24K 0 Best new linkviruses detector v11.5
vht-vc25.lha util/virus 587K 0 VirusChecker II v2.5 (Brain v3.0)
xvsLibrary.lha util/virus 47K 0 V33.18 External Virus Support Library
Gurus2000_1610.lha util/wb 1.2M 0 Shows infos about Gurus (German + Engl.)
VisualPrefs_PT.lha util/wb 55K 0 VisualPrefs: Portuguese catalog and docs
wbthemes.lha util/wb 328K 0 Themes for workbench, like dopus
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: Kurswechsel

(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Spiegel
|
Darauf wette ich meine Firma
Sun-Chef Scott McNealy über das Ende des PC, den digitalen Kapitalismus
der Zukunft in einer total vernetzten Welt und die europäische
Datenschutz-Hysterie. McNealy, 44, ist Mitgründer und Chef der
amerikanischen Computerfirma Sun Microsystems. Lesen Sie unter dem
Titellink das Spiegel-Interview, in welchem McNealy darlegt, wie er
die PC-Zukunft sieht, was er daran mag und was ihm nicht gefällt.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
V3·Portal
|
VaporWare T-Shirt
Wenn Sie dokumentieren möchten, dass Sie Produkte von VaporWare unterstützen,
können unter dem Titellink ein T-Shirt aus 100% Baumwolle bestellen, welches
auf der Rückseite den Aufdruck VaporWare trägt.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Titan Computer
|
Titan Computer News
Die neuen PowerOS-Seiten
sind online. Es werden alle Fragen rund um das PowerOS erklärt und ein
Downloadbereich ist auch schon eingerichtet.
Nachtrag:
Diese Seiten gingen offensichtlich durch ein Missverständnis online.
Die "offiziellen" PowerOS-Seiten werden lt.
Claus Herrmann im AC-Forum
am 01.11.1999 unter http://www.poweros.de/
online gehen.
Vorankündigung der "ALL INN ONE"-Lösung für jeden DTP-Task
ReproStudio NG.
Eine Heretic II-Seite
wurde eingerichtet.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Stefan Ossowski per eMail
|
Digital Almanac II veröffentlicht
Digital Almanac ist ein Astronomieprogramm, welches eine Fülle von
Möglichkeiten bietet. Dabei wird das Programm ständig weiterentwickelt,
so dass auch in Zukunft neue Versionen zur Verfügung stehen werden.
Digital Almanac bietet:
- Sterndatenbank mit ca. 500.000 Sternen bis 16 m.
- Cross-Index für SAO, PPM, HD, YBS und GC Kataloge.
- Etwa 40.000 Deep-Sky-Objekte (Messier, NGC, IC, UGC, Abell, Zwicky und weitere verschiedene
Objekte).
- Über 55.000 Kleinplaneten und Asteroiden, sowie die Kometen Halley, Hyakutake und Hale-Bopp.
- Hochgenaue Mond- und Planetenberechnung mittels JPL-Integrationstabellen (DE404).
Genauigkeit teilweise < 0.1¨ über einen Zeitraum mehrerer Tausend Jahre!
- Monde von Jupiter, Saturn und Uranus.
- Texturen für alle Planeten und Monde.
- Milchstraßenstruktur.
- Ansicht des Sternenhimmels von jedem beliebigen Objekt des Sonnensystems.
- Speichern von Animationen im IFF-ANIM-, QuickTime- oder MPEG-Format.
- Laden und Speichern von Konfigurationsdateien.
- Hochoptimierte, meist in reinem Assembler geschriebene Routinen für maximale Geschwindigkeit.
Selbstständiges Erkennen der CPU für maximale Geschwindigkeit.
- Viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.
- Online- und Menühilfe mit HELP-Taste sowie MUIs Sprechblasenhilfe.
- Volle Drag&Drop-Unterstützung.
- Erstellen und Exportieren von Ephemeridentabellen.
- Erstellen einer eigenen Bildergalerie.
- Erstellen einer eigenen Datenbank mittles Bahnelemente.
- Einbindung des Hubble GSC-Sternenkataloges.
- Programmkontrolle mittels ARexx-Skripts.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Tom Neidhardt im ANF
|
Neue Version: Alles easy oder was? EASys!
EASys! setzt neue
Maßstäbe in der Bedienung von Amiga Computersystemen. Als OS-Erweiterung
für die Standard-WB sowie für den WB-Ersatz SCALOS stellt EASys! mit
100% OS3.5 Kompatibilität die ideale Ergänzung zum bevorstehenden
Betriebssystem-Update dar. Lesen Sie alle Einzelheiten in der offiziellen Pressemitteilung:
Tom Neidhardt
http://www.image-pages.de/easys!.html
25. Oktober 99
alles easy oder was? EASys!
EASys! setzt neue Maßstäbe in der Bedienung von Amiga Computersystemen.
Als OS-Erweiterung für die Standard-WB sowie für den WB-Ersatz SCALOS
stellt EASys! mit 100% OS3.5 Kompatibilität die ideale Ergänzung zum
bevorstehenden Betriebssystem-Update dar:
- Test "Gut" in Zeitschrift AmigaOS 5'99
- Multithreading auf der WB bei Nutzung der EASys! WB-Wizards
mittels erweitertem WB-Menü oder per Shortcuts:
cut(rAmiga x) copy(rAmiga c) paste(rAmiga v) delete(rAmiga d)
- EasyNet: Internet Seiten als Icon/Menü von der WB erschließen
- EasyMail:
WB-Dateien als eMail versenden: einfachst per Menü-Auswahl.
- Komfortable Menü-Erweiterung und Funktions-Ergänzung zur WB
- keine Stundenlange extra-Konfiguration nötig
- wie sensitives Menü verwendbar:
Präsentation, Datei, Icon, Internet, Programme, Einstellungen, Hilfe
- EasyIcon: Dateien ohne Icons einfach per Menü mit passendem DefaultIcon
versehen (Dateityp-abhängig).
Ist schon ein Icon vorhanden, einfach per FileRequester Programm-
Icon "einwerfen" und fertig.
- System-Dock inklusive Drag&Drop WB-Docks für
Präsentation, Editor, Drucken, GlobalHelp, Internet
- Internet-Dock (aufklappbar)
- Office-Dock (aufklappbar)
- EASyView: Präsentation aller Dateitypen mit Benutzer-spezifischen
Anzeigeprogrammen - nicht nur auf der Workbench, sondern direkt auch
in vielen Anwendungen nutzbar:
- Komplette Defnition von Dateityp-abhängigen Anzeigeprogrammen (Viewer),
Dateityp-abhängigen Bearbeitungs-Programmen (Editors), und
Dateityp-abhängigen Programmen zum Ausdruck (Printers).
- Offen und direkt verwendbar für neue Dateitypen
- EASyView ist auch als Viewer für Aminet-CDs vorkonfiguriert, dadurch
immer und überall (nicht nur auf der Workbench) Benutzung der
aktuell eingestellten Anzeigeprogramme.
EasyView - Nutzbar auch in allen Anwendungen durch:
- EasySave: Speicherpfade zur direkten Übergabe von Dateien, die gerade
in Anwendungen bearbetet werden an die EASys! Wizards EASyView, EASyArc,
EASyPrint, EASyMail
- EASyArc Archive-Manager mit Drag&Drop Schnittstelle - nutzbar auch direkt
in YAM und vielen anderen Anwendungen für:
lha lzx arj zip tgz dms tar xpk
- GlobalHelp - bietet komfortablen Zugang und Verwaltung per Drag&Drop zu
allen auf dem System installierten Online Dokumenten in beliebigen
Dokument-Formaten. Immer und überall auf Tastendruck abrufbar.
- On-the-fly FileManager mit ausführlicher Datei-Information beim
Überschreiben von Dateien. Überschreiben wahlweise inklusive
Zeitstempel-Backup. Eigenständig auf jedem Screen, beliebig oft
gleichzeitig und in Kombination mit der Workbench (Multithreaded)
betreibbar. Natürlich komplett integriert in die gesamte System-Umgebung.
- Durchgängig konsistent entwickelte Benutzerführung Benutzer-Interface
- komplett per Maus oder Tastatur bedienbar
- Anwender-Dialog mit natürlicher Sprach-Ausgabe
- komplett lokalisiert (auch Sprachausgabe)
- OS3.5 Tastatur Shortcut kompatibel
- Eine zentrale Programmreferenz für System und Anwendungen
- transparente Einbindung aller Anwendungen des Systems:
unabhängig von persönlich bevorzugten Anwendungen / Tools.
- Einsatz auf schnell wachsender Anzahl von Benutzersystemen.
- Auch auf SCALOS Systemen komplett im Einsatz.
- Produktpräsentation auf der HEW'99 in Köln am AMIGA-Stand.
- Ständige Weiterentwicklung
EASys! V4.5 ist aktuell noch zum Vorzugspreis von DM 30.- bei mir persönlich
erhältlich (vorzugsweise per eMail, sonst DM 9.- Aufpreis als Briefpost auf
3 HD-Disketten). Mit Vertriebspartnern zur Auslieferung auf CDROM stehe ich
derzeit noch in Verhandlungen.
Freundliche Grüße, Dipl.Ing.(FH) Tom Neidhardt. (ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Rainer (Neelix) Lübkemeier im ANF
|
MultiFax 4 als kostenloser Download bei TKR
Für die Amigas hat TKR MultiTerm KIT, den T-Online Manager mit Banking-Modul,
und MultiFax entwickelt. Beide Programme werden von TKR nicht mehr vertrieben
und weiterentwickelt. Dennoch wäre es zu schade, diese Software
"in der Schublade verschwinden" zu lassen. TKR hat sich daher entschieden,
diese Software zum kostenfreien Download anzubieten.
Aber: Umsonst ist umsonst! Support für Amiga-Software bietet TKR, auch in
Einzelfällen, nicht mehr an.
Download der letzten Version 4.0a Faxsoftware MultiFax
multifax_v4.lzh
Als Zusatzmodul zum T-Online-Dekoder MultiTerm KIT ist der BankManager
für Homebanking über T-Online verfügbar. Sie können
das Update BankManager 1.6
laden, welches neben optischer Überarbeitung bei einigen
Banken auch zwei Verwendungszwecktexte erlaubt und ausführlichere
Textinfos zu Kontoauszugsposten unterstützt. Außerdem werden jetzt
zusätzlich als Auftraggeberbanken die Commerzbank und die Bank 24
unterstützt. Die Freigabe der kompletten Software MultiTerm KIT
soll in Kürze erfolgen.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Thomas Tavoly per eMail
|
Scalos
Da wir an verschiedenen Stellen gelesen hatten, dass Scalos nicht mehr
weiterentwickelt wird, haben wir den Autor Stefan Sommerfeld um ein kleines
Statement gebeten. Stefan hat uns folgendes geschrieben:
Die Entwicklung von Scalos ging schon seit dem letzten Jahr ziemlich langsam
voran und in den letzten Monaten hatte ich noch weniger Zeit. Nach dem Statement
von Amiga Inc. alle Entwicklung von einem neuen AmigaOS einzustellen, habe ich
endgültig den Entschluss gefasst aufzuhören. Allerdings wird wohl noch ein
Update rauskommen, denn der AmigaOS 3.5 Support ist schon fertig. Danach wird
Scalos als Open Source released, wenn sich keiner findet der es weiter machen
will.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Andreas Magerl per eMail
|
Erfahrungsberichte OS 3.5 gesucht, APC&TCP News
Andreas Magerl schreibt:
Seit wenigen Tagen ist das neue Update des Amiga-Betriebssystems, AmigaOS
3.5, erhältlich. Wir von der Amiga Future wollen von euch wissen, welche
Erfahrungen ihr bislang damit gemacht habt.
Seid ihr zufrieden oder nicht? Was findet ihr besonders gut, was weniger?
Sind euch Fehler beim Betrieb aufgefallen? Laufen bestimmte Programme
nicht mehr? Gab es Probleme bei der Installation? Und so weiter...
Schickt eure Mails an aakt@gmx.de
oder redaktion@amigafuture.de.
Weitere Neuigkeiten von APC & TCP enthält diese Mitteilung zur Best of Airsoft Softwair CD-ROM:
From: Andreas Magerl Andreas@chiemgau.baynet.de
Reply-To: Andreas@chiemgau.baynet.de
To: Amiga News Petra petra.struck@online-club.de
Date: Sat, 23 Oct 1999 22:55:39 +0100
Subject: APC & TCP News x
1) german
2) english
The Best of Airsoft Softwair CD-ROM
-----------------------------------
Pünktlich zur Home Electronics World `99 in Köln wird die
'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM erscheinen. Diese CD-ROM
ist eine Kollektion von fast allen Programmen, die jeweils
von der Usergruppe Airsoft Softwair veröffentlicht wurden.
Alle Shareware Veröffentlichungen von Airsoft Softwair sind
selbstverständlich als uneingeschränkte Vollversionen auf
der CD-ROM enthalten. Auch viele der übrigen Programme wurden
nochmals überarbeitet und sind in brandneuen Version auf
der CD-ROM vorhanden.
Folgende exklusive Vollversionen sind auf der 'The Best of Airsoft Softwair'
CD-ROM vorhanden:
- CD32 Games Install Kit v3.1NG
- Da Cool Installer
- NewInstaller
- Rainboot Pro
- Rainboot Configuration Creator (RCC)
Zusätzlich sind viele, teilweise noch nicht veröffentlichte,
Programme auf der CD-ROM vorhanden, wie z.B.:
- AHelp
- alle Rainboot Konfigurationen (über 80!)
- Bilder
- Cheater und Trainer zu vielen Spielen (über 30!)
- Da Cool Booter
- Da Cool Patcher
- Da Cool Quiz
- DMS2HD
- Entwicklersektion mit vielen Quelltexten und Dokumentationen
- File2Disk
- Flip Da Scrip
- Geschichtssektion mit den legendären '1.0-Versionen' vieler Programme
- HD Installer für viele Spiele
- kompletter Soundtrack des Adventures 'The 3 Islands'
- kompletter Spiegel der Airsoft Softwair Homepage inklusiv allen Dateien
- kompletter Spiegel der CBM Fan Page inklusiv allen Dateien
- LaunchHTML
- Module
- Needin' Speed
- PianoPlayer
- Piktogramme zu vielen Anwendungen und Spielen
- PlayMOD
- RandomStartup
- SNES9xGUI
- Sounds
- The 3 Islands Giga Preview (über 130MB!) mit Videos und mehr
- The 3 Islands spielbares Preview
- TUP
- XTreme Mod
und noch vieles mehr!
Das CD32 Games Install Kit v3.1 Next Generation ist das
Ergebnis einer fast kompletten Neuprogrammierung des beliebten
CD32 Games Install Kits, welches CD32 Spiele auf Festplatte
installiert und diese von dort aus auch lauffähig macht.
Momentan werden über 170 CD32 Spiele unterstützt, von denen
auch viele auf Amigas ohne den AGA Chipsatz mittels des
CD32 Games Install Kit lauffähig sind. Diese Version besitzt
viele neue Features wie z.B. einen direkt integrierten CD32
Emulator, einem komplett neuen viel stabileren Bootsystem
(Install2001NG) und außerdem bietet das CD32 Games Install Kit
jetzt erstmals die Möglichkeit, auch nicht vordefinierte CD32
Spiele zu installieren. Damit besteht also die Möglichkeit
fast jedes CD32 Spiel zu installieren (!!).
Der bekannte Da Cool Installer ist ebenfalls in einer
neuen, vielmals überarbeiteten Version auf der CD-ROM
vorhanden. Da Cool Installer erlaubt es dem Benutzer mittels
einer einfachen Prozedur viele Sorten von Spielen auf
der Festplatte zu installieren. Der Vorteil von Da Cool
Installer liegt darin, dass eine generelle Methode benutzt
wird, um die Spiele zu installieren. So lässt sich fast
jedes Spiel ohne weitere Probleme installieren. Da Cool
Installer unterstützt dabei eine trackdisk.device Emulation,
Spiele über mehrere Disketten, Degrade2ECS Unterstützung,
Installation von DMS gepackten Disketten sowie vieles
mehr.
NewInstaller ist das ultimative Multimedia Addon zu dem
veralteten Commodore Installer. Mittels NewInstaller ist
es jetzt erstmals möglich, Installation mit Sounds, Bildern
und vielen anderen Multimedia Elementen auszustatten. So
kann NewInstaller auch Online Registrationen verwalten,
Homepages zum Besuch anbieten, UnInstall Skripte erzeugen
und viel mehr. Dazu kommt die Möglichkeit, Commodore Installer
Skripte vom NewInstaller einfach automatisch erstellen zu
lassen, d.h. es wird einfach das Verzeichnis des zu
installierenden Programms angegeben und sofort generiert
NewInstaller ein Installationsskript für das Programm,
welches genau an dessen Bedürfnisse angepasst ist.
NewInstaller ist ein Muss für jeden Amiga Besitzer!
Auch das ultimative Bootprogramm Rainboot für den Amiga ist
auf der CD-ROM in einer vielfach erweiterten und verbesserten
Pro-Version vorhanden. Rainboot ermöglicht es dem Benutzer,
komplette Multimedia Shows während dem Bootvorgang anzuzeigen.
Die Palette der Features reicht dabei von der Unterstützung
von Animationen, Sounds, Copper Regenbögen, Passwortschutz,
Pinseln, verschiedenen Schriften, Modulen, Fades, CyberGraphX
und Picasso96, Boot Fortschrittsanzeigen, Auslesen der Daten des
Amiga Systems bis hin zu grafischen Effekten und dem Scrollen
von Bildern. In der Pro-Version ist es jetzt erstmals möglich
mehrere Animationen einzubinden, eine Steuerung zu den
Konfigurationen hinzuzufügen und vieles mehr. Rainboot ist
ein einzigartiges Programm, was in Leistungsumfang und
Effektivität bisher weder auf dem Amiga noch auf dem PC
übertroffen wurde.
Damit auch jeder seine Rainboot Konfigurationen auf eine
einfache Art und Weise erstellen kann, wird auf der CD-ROM
auch noch eine exklusive Vollversion vom Rainboot Configuration
Creator, RCC genannt, mitgeliefert. Dieses Programm ermöglicht
es mittels einer grafischen Benutzeroberfläche kinderleicht
Konfigurationen für Rainboot zu erstellen. Der RCC unterstützt
fast alle Rainboot Funktionen und ermöglicht auch eine
Weiterbearbeitung von schon vorhandenen Rainboot Konfigurationen.
Dazu bietet er eine umfangreiche Online Hilfe, die direkt
aus der Oberfläche heraus angesprochen wird. Für jeden Rainboot
Benutzer ist der RCC praktisch ein Muss.
Auf der 'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM ist also
für jeden Geschmack einiges dabei. Sowohl für den ernsthaften
Anwender als auch für den Zocker. Die CD-ROM ist das Ergebnis
jahrelanger Arbeit am Amiga und sollte in keiner Sammlung
fehlen. Außerdem steht sie in einem einfach unschlagbaren
Preis/Leistungs-Verhältnis. Obwohl eine Registration der
in Vollversionen auf der CD-ROM enthaltenen Shareware
Programme schon über 60 DM kosten würde, ist die CD-ROM
für nur 29.95 DM zu haben. Und da man noch viel mehr
auf der CD-ROM bekommt als 'nur' die Vollversionen, ist
der Preis nahezu unschlagbar.
Die 'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM erscheint
pünktlich zur Messe in Köln beim APC&TCP zu einem empfohlenen
Verkaufspreis von 29.95 DM.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
APC&TCP
Postfach 83
D-83236 Übersee
Tel: 08642/89995
Fax: 08642/895004
Andreas@chiemgau.baynet.de
http://www.chiemgau.com/apc&tcp
Wollen Sie zukünftig immer automatisch über neue Produkte und Updates aus dem Hause
APC&TCP informiert werden? Schreiben Sie einfach eine email an Andreas@chiemgau.baynet.de
mit dem Subject "Subscribe NEWS".
The Best of Airsoft Softwair CD-ROM
-----------------------------------
At the Home Electronics World `99 in Cologne the 'The Best of
Airsoft Softwair' CD-ROM will be released. This CD-ROM is
a collection of nearly all programs, which have ever been released
by the usergroup Airsoft Softwair. All Shareware releases by
Airsoft Softwair are as full versions on the CD-ROM of course.
Many of the programs have been reworked and are available in
brand new versions on the CD-ROM now.
The following exclusive full versions are on the 'The Best
of Airsoft Softwair' CD-ROM:
- CD32 Games Install Kit v3.1NG
- Da Cool Installer
- NewInstaller
- Rainboot Pro
- Rainboot Configuration Creator (RCC)
Additionally there are many, partially not released, programs
on the CD-ROM, as for example:
- all Rainboot configurations (actually over 80!)
- AHelp
- Cheater and Trainer for many games (over 30!)
- complete Soundtrack of the game 'The 3 Islands'
- complete mirror of the Airsoft Softwair Homepage including all binaries
- complete mirror of the CBM Fan Page including all binaries
- Da Cool Booter
- Da Cool Patcher
- Da Cool Quiz
- Developersection with alot of sourcecodes and documentations
- DMS2HD
- File2Disk
- Flip Da Scrip
- HD Installer for many games
- Historysection with the legendary 'version 1.0' of many programs
- Icons for many applications and games
- LaunchHTML
- Modules
- Needin' Speed
- PianoPlayer
- Pictures
- PlayMOD
- RandomStartup
- SNES9xGUI
- Sounds
- The 3 Islands Giga Preview (over 130MB!) with videos and more
- The 3 Islands playable Preview
- TUP
- XTreme Mod
and alot more!
The CD32 Games Install Kit v3.1 Next Generation is the result
of a nearly complete rewrite of the famous CD32 Games Install
Kit, which installs CD32 games to harddisk and patches them
to run from there. Actually over 170 CD32 games are directly
supported. Many of them do even run on Amigas without the
AGA chipset. This version has alot of new features like for
example an integrated CD32 emulator, a complete new and much
more stable bootsystem (Install2001NG) and additionally there`s
now the possibility to install even non predefined CD32 games.
So it`s possible to install nearly every CD32 game to harddisk (!!).
The well known Da Cool Installer is also available in a new,
many times reworked version on the CD-ROM. Da Cool Installer
allows the user to install all sort of games to his harddisk.
The advantage of Da Cool Installer is, that it uses a general
method of installing the games. So it`s possible to install
nearly every game without problems. Da Cool Installer supports
a trackdisk.device emulation, games with more than one disk,
Degrade2ECS support, installation of crunched DMS disks and
many more.
NewInstaller is the ultimate multimedia addon for the old
Commodore Installer. With NewInstaller it`s now possible
to add graphics, sounds and other multimedia elements to
an installation. Even Online Registrations can be maintained
by NewInstaller. Other features are for example the possibility
to visit homepages, creating UnInstall scripts and much
more. Additionally it`s possible to make NewInstaller create
scripts for the Commodore Installer automatically.
NewInstaller only needs to know the path of the program
to be installed and it will generate the script according
to the program automatically. NewInstaller is a must-have
for all Amiga owners!
The ultimate multimedia boot, Rainboot, is also on the CD-ROM
in a much improved and extended Pro-version. Rainboot allows
the user to show complete boot shows during the bootup. Rainboot
supports nearly everything you can think of: Animations, sounds,
copper rainbows, password protection, brushes, different fonts,
modules, fades, CyberGraphX and Picasso96 support, progressbars,
retrieving and displaying information about the used Amiga
system, graphical effects, scrolling of pictures and much much
more. In the Pro-version it`s now possible to use more than
one animation, add user-controls to the configurations and much
more. So it`s now also possible to create real multimedia
applications with Rainboot. Rainboot is a unique program, which
has neither been beaten in features and effectivity on Amiga nor
on PC.
In order that everyone is able to create his own Rainboot
configurations in an easy way, the Rainboot Configuration
Creator, called RCC, is also contained in a full version
on the CD-ROM. This program makes it possible with the
help of a graphical user interface to offer a very easy
way of creating own Rainboot configurations. The RCC
supports the most Rainboot functions and allows also
reediting of already created Rainboot configurations.
Additionally it has a wide Online help, which can be
accessed directly from the interface of RCC. For every
Rainboot user the RCC is a must-have!
The 'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM is something for
everyone. For serious users as well as for gamers. The
CD-ROM is the result of many years of work on Amiga and should
not miss any collection. Additionally the CD-ROM is very
cheap. Registering each Shareware program apart would cost
over 60 DM and the CD-ROM costs only 29.95 DM. And as there`s
much more software than 'just' the full versions on the
CD-ROM, the price is nearly unbeatable.
The 'The Best of Airsoft Softwair' CD-ROM will be released
by APC&TCP at the show in Cologne for an advised price of
29.95 DM.
For more information contact APC&TCP at:
APC&TCP
Postfach 83
D-83236 Übersee (Germany)
Tel: +49 (0)8642/89995
Fax: +49 (0)8642/895004
Andreas@chiemgau.baynet.de
http://www.chiemgau.com/apc&tcp
Do you want to be noticed about new products and updates from APC&TCP? Then just
send an email to Andreas@chiemgau.baynet.de with the subject "Subscribe NEWS".
-----------------------------------------------------------
Andreas Magerl
APC&TCP, Postfach 83, D-83236 Übersee
Größter Amiga-Computerclub Deutschlands!
Chefredaktion Amiga-Future, Chefredaktion NoCover
Clubleitung APC&TCP-Computerclub
Geschäftsführung APC&TCP-Vertrieb
Voice: +49-8642-899953, Fax: +49-8642-895004
http://www.chiemgau.com/apc&tcp http://www.amigafuture.de (ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Thomas Tavoly per eMail
|
Pressemittteilung: Amiga RC5 Team Effort feiert 2.ten Geburtstag
Das Amiga RC5 Team ist nun
zwei Jahre dabei, an diesem weltweiten Wettbewerb teilzunehmen.
Es geht es darum, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken, indem alle
18,4 Trillionen Möglichkeiten durchgerechnet werden.
Date: Sun, 24 Oct 99 17:00:37 MET
Reply-To: rc5@amiga.cistron.nl
From: aTmosh@amiga.cistron.nl (Thomas Tavoly)
To: petra.struck@online-club.de
Subject: PR: The Amiga RC5 Team effort celebrates second
aniversary of RC5-64 challenge
FOR IMMEDIATE RELEASE
October 22nd 1999
The Amiga RC5 Team effort celebrates second anniversary of RC5-64 challenge
The Amiga RC5 Team effort has now been participating for two years in the
Distributed.Net/RC5-64 challenge. During the first two years of the effort
we managed to reach a ranking of fifth overall out of over 8000 teams with
a total of 200,000 participants. There are now over 2000 people
participating under the Amiga team, accounting for about 1.1% of all the
work done (or 110 million blocks of 2^28 keys).
During this period, 14% of the keyspace has been searched, progressing 2.5
times faster in the second year compared to the first. At current growth
rate the correct key will be found within the next two years, whereas this
was previously thought to take a century or more, clearly showing how good
encryption and the free availability thereof is important to security and
privacy on the Internet and elsewhere.
The Amiga RC5 Team effort focuses on bringing exposure to the Amiga and the
community spirit and strives to achieve this by ranking high in distributed
computing projects such as the RC5 and DES challenges, using otherwise idle
computing power only.
With your help, we hope to increase our momentum and show the world the
Amiga is not dead, in spite of a total lack of support from parent
companies over the past five years. There is still plenty to come, with the
recent release of AmigaOS 3.5, and upcoming G3 and G4 accelerators and
peripherals. A G4/AltiVec optimized client could be as much as four times
faster MHz for MHz as current code, and only a few hundred people upgrading
would propel us into the top 3 if not higher (over 660 Amigas participating
in the effort are already PowerPC equipped). Also, work on an
improved/faster 68k client is still progressing.
Everyone is cordially invited to join, with any kind of machine, though one
Amiga at least is appreciated. For a full explanation of what the effort is
about, where we are heading, how to participate and everything from
statistics to member listings, please visit the Amiga RC5 Team effort
homepage at http://distributed.amiga.org
The Amiga RC5 Team effort is also providing a mailinglist as a forum for
the discussion on above topics and the effort in general.
Sincerely,
Amiga RC5 Team effort coordinator
Thomas Tavoly - rc5@amiga.cistron.nl
...
_ . Thomas Tavoly
. _ // . aTmosh@amiga.cistron.nl
. \X/ http://www.cistron.nl/~ttavoly
... 5.1
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Christian Schreiber per eMail
|
Neue AWeb-II PlugIns
Download: Netsearch.lha
Download: AWebModes.lha
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Marvin Droogsma per eMail
|
Petros Interviews auf MP3
Unter dem Titellink finden Sie die letzten Interviews von Petro bzgl.
OS 3.5 und Fragen zur OS 4.0/Boxer etc. Entwicklung als MP3s.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
MCP Version 133b1 veröffentlicht
Download: MCP133b1.lha
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Marius Schwarz im ANF
|
DirectDos - Das neue Workbench Addon
Seit heute kann von der vorläufigen Homepage von DirectDos eine
Demoversion des neuen Workbench-Addons heruntergeladen werden.
DirectDos bietet neben echtem Multitasking auf der Workbench auch
Features wie 24-Bit Transferanimationen, OpaqueMove/Resizing Animated Icons
PowerPC Unterstützung, Identifizierung von Dateien, 24-Bit WorkbenchIcons,
verbesserte Sortierparameter und vieles Andere. Die Vollversion kann für
50.- DM erworben werden.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Alex Kazik im ANF
|
Neue Videosektion
Der Computerclub Bielefeld Amiga Users & Developers (BAUD)
hat unter dem
Titellink eine Videosektion eingerichtet. Dort liegen Programme und
Informationen über MPEG, QuickTime und MovieShop.
Neues: mpeg2enc+: MPEG1/2 Encoder, Input: PPM/JPEG/JStream, u.a.
Skalieren möglich. Scene-handler: Mountet MovieShop Projekte,
direkter Zugriff! Workshops zu MPEG, QuickTime und MovieShop.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Marco Hermanns im ANF
|
Computer Flohmarkt (CF) eingestellt
Aufgrund permanenter Auflagenverluste wurde die Zeitschrift "Computer Flohmarkt" eingestellt.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Halil Ibrahim Tasova im ANF
|
Lame 3.35 veröffentlicht
Download: LAMEbeta.lzx
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Petra Struck
|
Neue Umfrage: Siezen oder Duzen?
Hin und wieder erreichen uns eMails mit der Frage, warum wir unsere
Leser siezen. Ich persönlich bevorzuge es, fremde Menschen
zunächst zu siezen und erst im Falle von gegenseitiger Sympathie in
die Duform überzugehen. Im Internet hat sich allgemein die Duform
durchgesetzt, was ich in Foren und beim Chat auch in Ordnung finde.
Anders ist es, wenn wir hier, uns zum grössten Teil fremde Menschen
ansprechen. Ich habe mich seinerzeit für das Siezen entschieden,
weil ich es anmaßend finde würde, einfach generell alle zu duzen.
Weil uns sehr interessiert, wie Sie darüber denken, haben wir in
unserer Vote-Area eine diesbezügliche
Umfrage eingerichtet.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Markus Killian im ANF
|
Blanker: Cybermagic V0.4.1
Die DPMS Funktion wurde in Cybermagic integriert. Es können jetzt
2 Zeiten angegeben werden. Eine für das eigentliche Blankermodul
und eine für die DPMS Funktion. Download:
Cybermagic.lha.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Raymond von DDE per eMail
|
Codename: Hell Squad
DDE hat soeben eine Demoversion ihres neuen Spiels, welches unter dem Codenamen
Hell Squad läuft zum Download zur Verfügung gestellt. Download:
HSdemo.lha - 2,15 MB. Bitte
lesen Sie auch die Installationsanweisungen.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Petra Struck
|
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke (einige Nachträge)
Zu meinem gestrigen Bericht gibt es einige wichtige Nachträge :-).
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Stefan Instinske per eMail
|
Bilder vom Amiga-Usertreffen Hamburg '99
Bilder vom Usertreffen in Hamburg lassen sich jetzt unter dem Titellink
betrachten. Ich möchte mich hiermit auch noch einmal bei allen Teilnehmern für
ihr Kommen bedanken und hoffe, dass Ihr auch im nächsten Jahr erscheinen
werdet. Für alle anderen sind die Bilder hoffentlich eine Anregung dafür,
nächstes mal auch zu kommen :)
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
SViewIV 9.01 und neue AK-Datatypes
akJFIF Datatype V 44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akJFIF-dt.lha
akNAIL.datatype V44.6 (21.10.99) - (68k) - Download: akNAIL-dt.lha
akPNG.datatype V44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akPNG-dt.lha
akTIFF.datatype V44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akTIFF-dt.lha
SViewIV 9.01 - Downloadseite
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Michael Burkhardt im ANF
|
Sonntag öffentliches Clubtreffen mit OS 3.5-Präsentation
Morgen ist es soweit. Der Phoenix Computer Club Hof e.V. wird
sich auf der Computronika in Köditz bei Hof präsentieren. Zu
sehen gibt es ein Netzwerk mit Amigas, I-Mac, PC und vielleicht
auch Atari, die alle zusammen im Internet surfen werden.
Herr Haage von der Firma Haage & Partner wird ab Mittag vor
Ort sein und OS 3.5 präsentieren. Interessierte können das
neue Betriebssystem gleich vor Ort kaufen.
Das nagelneue fxPaint von Innovative wird ebenfalls
präsentiert. Michael Burkhardt wird vor Ort Vorbestellungen
aufnehmen.
Die Computronika öffnet nun anscheinend doch erst um 9 Uhr.
Ab Mittag wird es dann richtig interessant mit Herrn Haage
und seinen Produkten.
Der Phoenix Club freut sich auf Euer Kommen.
Ausserdem bittet Michael noch bei folgendem Problem um Mithilfe:
Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, ist meine 2,5" Seagate 170 MB Platte
im A1200 defekt. Ich habe von Amiga zwei Ersatzplatten bekommen, um
die Platinen zu tauschen. Leider hat das Ganze nicht funktioniert.
Das könnte an einer falschen Revision liegen. Deshalb bin ich auf der
Suche nach einer Platte mit folgenden Daten:
Seagate Model ST9190 AG - Drive Parameter: 873 Cyl., 16 Heads, 24 Sect.
Size = 171,6 MB
Auf der Platte stehen noch folgende Nummern
jeweils unterhalb der Barcodes: 918009-010 SNDALD_10 14/1401
An der Seite ist auch ein Barcode mit Nummer: KQ951188
Auf die Platine sind folgende Zahlenfolgen
gedruckt: 9438 22950 112 0156 JOKEK
Wer solch eine Platte hat, bitte bei mir
melden. Ich brauche lediglich leihweise
die Platine. Nicht mal die Daten gehen
verloren.
Nachtrag: Das Problem hat sich schon erledigt :-).
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Felix Schwarz im ANF
|
fxPAINT-Demonstration auf Computronika
Michael Burkhardt vom Phoenix Club wird auf der Computronika,
die morgen in Köditz bei Hof stattfindet, erstmals
fxPAINT vorführen. Bei Michael Burkhardt können auch Vorbestellungen
aufgegeben werden, die in ca. einer Woche ausgeliefert werden.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Marco Miljak im ANF
|
Update der StarGATE Website
Nach langer, langer Zeit gibt es endlich ein paar News was
die StarGATE Software Page anbelangt:
Das Beste zuerst: Eine Neuerscheinung! Das Programm nennt
sich "AutoOpen" und kann unter OS 3.5 zum automatischen
Öffnen von Laufwerks- bzw. Verzeichnisfenstern und/oder
zum Starten von Programmen genutzt werden. Details findet
Ihr wie üblich auf der StarGATE-Page.
Die Archive "PatchMenu", "SearchPacket" und "BetterPath"
wurden von mir ein kleinwenig überarbeitet. Bei PatchMenu
habe ich einen Fehler aus der Beispieldatei entfernt, bei
SearchPacket einen Warnhinweis auf einen Fehler eingefügt
(eine Neuauflage des Programmpakets ist schon in Arbeit)
und bei BetterPath die Guide etwas abgeändert. Diese war
an manchen Stellen leider fehlerhaft. Sollte jemand von
Euch Probleme mit den genannten Programmen gehabt haben,
so möchte ich Euch um Entschuldigung bitten.
Aus aktuellem Anlaß habe ich auf der "Hilfe"-Seite ein
Sammelsurium an Tipps&Tricks zum neuen AmigaOS 3.5 ver-
öffentlicht. Diese Liste soll im Lauf der Zeit immer
weiter vergrößert und ergänzt werden. Wer Tipps hat,
der möge mich doch bitte kontaktieren. Danke.
Abschließend habe ich noch ein paar gaaaanz kleine Fehlerchen
aus den einzelnen StarGATE-Pages entfernt :-).
Noch ein kurzer Blick in die Zukunft. Eine völlig überarbeitete
Version des SearchPackets ist bereits in Arbeit und dürfte in
1-2 Monaten fertig sein. Darüber hinaus plane ich noch, die
Programme "PatchMenu" und "BootUp" mit neuen Features zu ver-
sehen. Anregungen und Tipps werden gerne noch angenommen.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Sid4Amiga
|
Neue Version Sid4Amiga 3.16r4
Download: Sid4AmigaV3_16r4.lha
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Lambda
|
Lambda Status-Report
Das Lambda-Projekt ist nun zwei Jahre alt und noch nicht über die "Reseach"-Phase
hinausgekommen. Das Statement des Autors hört sich für mich so an, als
glaube er selbst nicht mehr an die Realisierung des Projektes, aber vielleicht
täusche ich mich ja.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Olaf Barthel im ANF
|
Samba 2.0.5a Portierung erhältlich
Eine "echte" Portierung (d.h. nicht auf der ixemul.library aufsetzend)
des SMB Client/Server-Paketes ist jetzt für den Amiga verfügbar. Es
handelt sich dabei um eine Portierung der derzeit aktuellen Samba-Version.
Benötigt wird dazu ein TCP/IP Stack wie AmiTCP, Miami, AmiTCP Genesis
oder Miami Deluxe. Das Archiv liegt im Aminet, unter "comm/tcp/samba_2.0.5a.lha".
Download: samba_2.0.5a.lha.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Volker Mohr im ANF
|
Neues vom Projekt IMP - Independent Multimedia Platform
Wir haben jetzt unseren eigenen Webserver: www.project-imp.org, oder für
Besucher aus Deutschland www.project-imp.de. Die Website wurde vollständig
neu gestaltet und es sind viele neue Informationen zu unserem Projekt dort
zu finden. Als wichtigste Nachricht ist unsere Unterstützung der
Campaign To Open Source The Amiga
und AROS zu nennen. Auf der deutschen
Neuigkeitenseite findet
sich auch eine Übersetzung des Briefes der C.O.S.A. an Tom Schmidt,
dem Präsidenten von Amiga.
Über Project IMP: Project IMP wurde unmittelbar nachdem Jim Collas
Amiga verlassen, und der AmigaMCC gecancelt wurde, gegründet. Es ist
unsere Absicht, die Amiga-Plattform am Leben zu erhalten und ihr eine
Zukunft zu geben. Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, indem das
AmigaOS und die Hardware Open Source werden. Ohne jedoch die Rechte am
Amiga zu besitzen, sind wir gezwungen, unser eigenes, freies
Betriebssystem zu schreiben, welches eine höchstmögliche Kompatibilität
zum AmigaOS haben soll. Dieses wird als Basis für spätere Entwicklungen
dienen. Wir werden jede Gruppe unterstützen, die auf dieses Ziel
hinarbeitet, mit der Absicht, alle Entwicklungen zu bündeln und zu
organisieren.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
Amiga wird bei GIGA erwähnt
Amiga-User fordern Open-Source OS ist
der Titel im Netbeat, in welchem GIGA über die Bemühungen AmigaOS als OpenSource
zu vertreiben, berichtet.
Auch bei Slashdot wird darüber berichtet: Opening Amiga Source Proposed
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Petra Struck
|
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Heute ist das ersehnte Päckchen mit AmigaOS 3.5 angekommen.
Wie problemlos die Installation verlief und welchen Eindruck ich
vom neuen AmigaOS 3.5 habe, können Sie in meinem Bericht nachlesen.
Wäre schön, wenn auch Sie über Ihre Erfahrungen bei der Installation
von AmigaOS 3.5 im Forum berichten.
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Autor: Petra Struck
Freude kam auf, als der Briefträger klingelte und mir das Päckchen mit
dem neuen AmigaOS 3.5 in die Hand drückte :-). Da ich bei neuen Installationen
grundsätzlich immer vom Schlimmsten ausgehe, habe ich zunächst mal ein
komplettes Backup auf eine separate Festplatte gemacht, die auch bootbar
ist. Alternativ sollte man in jedem Fall eine Notbootdiskette bereit
halten.
Nachdem das erledigt war, habe ich mich zunächst
online registriert
und die Telefon-Nummer der Hotline (0700/80090024) aufgeschrieben.
Nun habe ich das Handbuch "überflogen", da ich - wie vermutlich die
meisten User - Handbücher erst ausführlich studiere, wenn Probleme
auftauchen. Nachdem das erledigt war, habe ich die CD gestartet.
Wie heute schon zu lesen war, sollten mind. 20 MB auf der Bootpartition
frei sein.
Die Vorinstallation klappte völlig problemlos und ohne Zwischenfälle.
Danach bootet der Rechner und ich machte mich an die Hauptinstallation.
Hier tauchte ein kleines Problem bei den Druckertreibern auf: Ich konnte nur
9 Druckertreiber sehen, aber mein Drucker war nicht dabei. Also
Hotline angerufen. Schnell war klar, daß ich einfach nur auf "weiter"
hätte drücken brauchen, um die restlichen Druckertreiber sehen zu
können. Hätte ich zwar auch selbst drauf kommen können, aber hier könnte
man das Skript noch verbessern. Übrigens habe ich bei der Gelegenheit
auch gleich noch von Andreas, dem freundlichen Helfer an der Hotline
erfahren, daß man beim neuen OS bei den Installationen jederzeit zurück
gehen kann. Ich fuhr also mit der restlichen Installation fort, die ansonsten
widerum völlig problemlos verlief.
Gespannt wartete ich, ob der Rechner wieder bootete und er tat es :-).
Ich hatte meine Workbench wieder. Zunächst musste ich dann von Hand
die Dateien aus der WBStartup (disabled) wieder zurück in die WBStartup
kopieren und ebenso bin ich bei Classes/Datatypes und Devs/Datatypes
wie im Handbuch beschrieben verfahren. Anschliessend habe ich
gleich nochmal gebootet, um zu sehen, ob alles funktioniert.
Bis auf den Toolmanager war alles bestens. Der Toolmanager war nicht dazu
zu bewegen, die eingestellten Bilddateien auch anzuzeigen. Wenn ich auf
"Text" umstellte, war alles ok. Also wieder die Hotline angerufen :-).
Andreas gab mir den Tip, erstmal die NewIcons aus der User-Startup zu entfernen,
im Preferenzprogramm "Workbench" "Keine NewIcons" nicht anzuhaken
und die alten Bilder zu konvertieren. Nebenbei habe ich noch erfahren,
dass ich "PatchOpenWB" aus der Startup-Sequence entfernen kann und auch
der NSDPatch nicht mehr nötig ist.
Nachtrag:
NSDPatch aus der Startup-Sequence zu nehmen scheint mir
falsch zu sein, werde ich morgen nochmal nachfragen. Ich habe nämlich
soeben bemerkt, daß eine NSDPatch.cfg installiert wurde, und das hat
sicher seinen Grund. Ich habe ihn jedenfalls erstmal wieder in die
Startup-Sequence aufgenommen.
Nachtrag vom 23.10.1999:
Martin Steigerwald schrieb
mir folgende Erklärung dazu:
SetPatch übernimmt die Aufgaben von NSDPatch komplett. Also kann NSDPatch
raus, aber die NSDPatch.cfg-Datei muss bleiben. Sie wird vom neuen
SetPatch gelesen.
Skripte und Tools zum Konvertieren von Icons befinden
sich Contribution-Ordner (bei dem Skript muss noch das S-Flag gesetzt
werden). Trotz Konvertierung ist meine Toolmanagerleiste nur zu
sehen, wenn ich auf Text umstelle. Ich benutze noch den alten Toolmanager
Version 2.1, möglicherweise liegt es daran. Als DockIcons benutze ich die
FabiusNIDocs. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung gefunden.
Nachtrag 23.10.1999:
Hierzu erreichte mich heute folgende eMail von Stephan Rupprecht:
NewIcons und OS3.5 Icons können vom ToolManager nicht
dargestellt werden, da man über die alte icon.lib/GetDiskObject()
Funktion nur die standard OS3.1 (und älter) Bilder erhält.
Durch die Benutzung des ToolManagers 3 und den neuen
icondt44.lha kannst Du aber das Problem (bei Verzicht
auf das alternative Bild) umgehen.
Nachtrag 25.10.1999:
Stephan Rupprecht:
Okay, aber bevor es jetzt Mails hangelt, obiges war nicht
100%tig richtig: Man kommt auch über die alte GetDiskObject()
Funktion an die neuen Bilddaten ran, dies ist aber nur durch
die zusätzliche Benutzung der v44 (neue icon.library) Erweiterungen möglich
(dies macht zB die Workbench damit die AppIcons auch so
dargestellt werden, wie man es erwarten würde [also als
NewIcon bzw OS3.5 Icon]).
Nachtrag 26.10.1999:
Nachdem ich den aktuellen Toolmanager Version 3.1 installiert habe,
geht alles wieder. Außerdem habe ich noch das neue icon.datatype
Version 44.0 installiert, welches sich auf der CD im Verzeichnis
Contribution/Workbench/Tools (IconDT44) befindet.
Ich habe dann einige Programme getestet und bis jetzt funktioniert alles
hervorragend. Die Preferenz-Programme sind alle neu und intuitiv
gestaltet, wodurch ich mich gleich überall bestens zurecht fand. Mein
erster Eindruck ist positiv und bis auf kleine Hürden war die Installation
in einer knappen Stunde erledigt. Die neue Workbench sieht im Vergleich
zur alten Workbench 3.1 (ohne mühsam zusammengesuchte Tools und Icons)
klasse aus.
Da die Workbench jetzt auch Arexx-fähig ist, können gewiefte Coder sicher
noch jede Menge guter Tools programmieren. Im Contribution-Ordner befinden
sich bereits einige ARexx-Skripte.
Alles in Allem ein MUSS :-).
Nachtrag:
Je mehr ich mich mit der neuen Workbench beschäftige, umso mehr begeistert
mich die Liebe zum Detail bei den Prefs-Programmen und den Tools. Auch dass
man die Fenster nach Spalten, Namen, Datum, Größe oder Art sortieren kann,
finde ich klasse. Viele Kleinigkeiten entdeckte ich erst nach und nach, z.B.
wird beim Kopieren angezeigt, wieviel Prozent erledigt sind. Bin gespannt,
was ich noch alles entdecke :-).
Nachtrag 26.10.1999:
Heute habe ich entdeckt, wieviele schöne neue Funktionen sich hinter dem
Menüpunkt "Piktogramm" - "Information anzeigen" verbergen. Zunächst mal
wird dort das Bild des Icons angezeigt. Wenn man ein anderes Icon über
diesem Bild "fallen lässt", wird dadurch das Icon durch das neue Icon
ersetzt, ohne dass Tooltypes verloren gehen. Wenn man im gleichen Menüpunkt
auf die Zeile "Größe" klickt und es sich z.B. um eine Schublade handelt,
wird die Größe des kompletten Inhaltes der Schublade angezeigt, die Anzahl
der vorhandenen Schubladen und Dateien. Das funktioniert sogar mit Disk-Icons,
dauert natürlich je nach Größe des Inhalts einige Zeit.
Bei Projekt-Icons kann man das Standardprogramm entweder edieren, oder
man lässt das zugehörige Programm-Icon über der Standardprogrammzeile
fallen.
Nachtrag 27.10.1999:
Ich bin von Tag zu Tag mehr begeistert über das neue OS. Heute habe ich
z.B. das Tool WBCtrl von Stephan Rupprecht (aus Contribution/Workbench/Tools)
installiert und seither keine Probleme mehr mit etwas ChipRAM-hungrigen
Icons :-). Wer es ausprobieren möchte: WBCtrl in das Verzeichnis C:
kopieren und die Userstartup in S: wie folgt edieren:
run >NIL: WBCtrl IMAGEMEMTYPE FAST
Lesen Sie aber trotzdem auf jeden Fall die Dokumentation, denn meine
Zeile setzt z.B. P96/CGX, also eine Grafikkarte voraus. (ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Ingo Schmitz im ANF
|
Amiga-Forum nun mit Kleinanzeigen
Ingo Schmitz schreibt:
Seit gestern gibt es einen Kleinanzeigenmarkt im Amiga-Forum
(Titellink). Natürlich haben wir unser Forum beibehalten und wir
werden immer nach neuen Sachen schauen, die wir in unsere Website
einbauen können.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
AmigaOS 3.5
|
AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Beim Installskript gibt es ein kleines Problem bzgl. des
benötigten freien Speicherplatzes für die Installation.
Sie benötigen 20 MB freien Speicher auf der Bootpartition.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
The Register
|
Amiga users demand open source AmigaOS
The Register: Amiga users demand open source AmigaOS.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Thomas Raukamp im ANF
|
OS-3.5-Aktion auf der Homepage der amigaOS
OS 3.5 hat bereits eine Vielzahl von Anwendern erreicht und in den
Online-Netzen gibt es schon eine Vielzahl von Tipps & Tricks rund
um das Betriebssystem-Update. Gleichzeitig wird häufig die Frage nach
der Kompatibilität bzw. nach der Verträglichkeit mit bestimmten
Patches und Programmen gefragt.
Aus diesem Grunde hat die amigaOS auf ihrer Homepage die Möglichkeit
eingerichtet, Tipps und Tricks zum OS 3.5 (z. B. zur Installation etc.)
beizutragen. Die besten Tipps werden mit CDs etc. prämiert.
Außerdem würden wir uns freuen, wenn Sie unter AmigaOS 3.5
einwandfrei laufende Programme in unsere Kompatibilitätsliste
eintragen. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Startseite
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|