01.Jul.1999
Björn Schwemmer per eMail
|
PalmGUIv3.lha
Björn Schwemmer schreibt:
Es gibt eine neue Version von PalmGUI (Link oben).
Es ist ein Programm, mit dem ein einfacher Datenaustausch mit dem
PalmPilot PDA von 3com möglich ist. Es besitzt eine komfortabele
MUI-Oberfläche und ist vollig kostenlos.
Außerdem möchte ich noch auf unsere URL der GAGATTaCk
Hompage aufmerksam machen. http://www.gagattack.de.
Es ist eine komplett auf dem Amiga entstandene
Hompage, auf der man einige Gagprogramme für dem AMIGA und pc finden kann.
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Palmtops: PalmGUI V3.0
2. Juli 1999, 16:15 GMT+1
PalmGUI V3.0 erlaubt den bequemen Datenaustausch zwischen Amiga
und den PalmPilot über eine MUI basierte GUI.
Die Benutzung des Programms ist sehr einfach. Es unterstützt Drag&Drop
und wer schon einmal einen Dateimanager benutzt hat wird keine Probleme mit
PalmGUI haben. Das Programm bietet folgende Möglichkeiten:
- Fetch - Eine Datenbank ins aktive Verzeichnis kopieren
- Install - Angewählte Datenbank vom Amiga auf den PalmPilot übertragen
- Delete - Angewählte Datenbank auf dem PalmPilot löschen
- Purge - RAM des PalmPilot's aufräumen
- Backup - Komplettes Backup des PalmPilots RAMs anlegen bzw. aufspielen
Für die Zukunft ist die Konvertierung von Texten und eine deutschprachige
Version geplant.
Systemvoraussetzung
- AmigaOS V3.0+
- MUI V3.8+
- palmlink.library V1.2+ (liegt bei)
- PalmPilot von 3Com
Hersteller
Björn Schwemmer
E-Mail: latusek@vossnet.de
Bezugsadresse
Aminet: comm/misc/PalmGUIv3.lha (32K), PalmGUIv3.readme
Preis: Freeware
Link
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
DeskWork
|
Blick über den Tellerrand
Gestern sah ich im Fernsehen eine Story über einen Informatikstudenten, der ein neues
Betriebssystem für PCs namens DeskWork entwickelt hat. Ich habe mich im
Internet auf die Suche gemacht und obige Seite gefunden.
Konstantin Koll, Student der Informatik an der Uni Dortmund verkündet auf seinem T-Shirt
sein Motto: "Windows 95, gesehen, gelacht, gelöscht". Soweit sicher nicht spektakulär.
Was er aus seiner Erfahrung machte, ist allerdings schon spektakulär. Er setzte sich
hin und
schrieb ein neues Betriebssystem "DeskWork" für folgende Hardwarevoraussetzung:
- i80386sx-CPU with 8 MHz - 4 MB of main memory - About 20 MB of diskspace
- VGA or compatible - 1.44 MB floppy drive, keyboard, ...
DeskWork ist erstaunlich, wenn man sich vorstellt, daß man mit dieser Minimalausstattung
bereits ohne Grafikkarte 3D-Objekte in Realtime abspielen kann. Ich verstehe wirklich nicht
viel von Hardware, aber das finde ich einfach sensationell :-). Schauen Sie sich die
Website mal an, falls Sie auf der Suche nach einem alternativen Betriebssystem für Ihren
PC sind. Übrigens sind auch die Kosten erschwinglich: Damit das Betriebssystem schnell
in Umlauf kommt, gibt sich der Autor zunächst mit DM 25,- zufrieden.
Falls jemand mehr darüber weiß, bzw. schon Erfahrungen oder Tests damit gemacht hat,
würde ich mich über Berichte im
Forum
freuen.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
The Register
|
Artikel in "The Register": Amiga boss hints a Java-style technology
Artikel in "The Register": Amiga boss hints a Java-style technology.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
GoldED
|
GoldED Studio Update 6.1.1
Download Update: sp611.lha
Download Demo: golded6.lha
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Czech Amiga News
|
Photogenics 4 nun bei Schatztruhe zu haben
Online-Bestellung bei Schatztruhe.
Nach 4 Jahren harter Arbeit hat Paul Nolan nun endgültig die neue Version der
bekannten und beliebten Bildbearbeitungssoftware Photogenics veröffentlicht.
Photogenics ist ein Grafikpaket, welches es Ihnen erlaubt, erstaunliche Bilder
aus dem Nichts zu erschaffen oder bestehende Bilder zu verändern. Es kann für
eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, von der einfachen Dateikonvertierung
bis hin zur fortgeschrittenen Photomanipulation und Bildretuschierung. Es bietet
zudem extrem realistische Malwerkzeuge, wie z.B. Kreide und Wasserfarbe,
um erstaunliche Meisterwerke in Minuten zu erzeugen.
Zahlreiche neue Funktionen erlauben bislang ungeahnte Experimente bei der
grafischen Gestaltung.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Olli per eMail
|
Olliweb Linux-News
Olli schreibt:
Am 28.6.99 wurden neue Kernel-diffs für Kernel 2.2.8 auf den
Sunsite-Server veröffentlicht. ftp://sunsite.auc.dk/projects/apus/2.3.x
Nach dem Patchen des Kernels war es keine Überraschung für mich, zu
sehen, daß die CS-UW-Unterstützung weiterhin nicht zur Verfügung steht :-(.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Falk Lüke per eMail
|
Picasso IV bei Eternity wieder verfügbar
Falk Lüke schreibt:
Nach 3 langen Monaten Wartezeit ist nun endlich die Picasso IV (VillageTronic)
wieder bei Eternity Hard- & Software käuflich zu erwerben. Die Liefermenge ist
natürlich nicht unbegrenzt, wer zuerst bestellt hat die größten Chancen!
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
AMIGA
|
Amiga: Offener Brief von Jim Collas, Update der Aktivitäten
Offener Brief Juni/Juli 1999 von Jim Collas
(Deutsch)
Update der Aktivitäten
(Deutsch)
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Amiga: Jim Collas und Update der Aktivitäten von Juni/Juli
1. Juli 1999, 21:30 GMT+1
Am 1. Juli 1999 hat Jim Collas seinen öffentlichen Juni/(Juli)-Brief an
die Amiga-Community veröffentlicht. In diesem Brief macht er deutlich, daß
die neue Amiga-Generation revolutionär sein wird und er kündigt die
Veröffentlichung konkreterer Informationen zur nächsten Woche sowie für
die World of Amiga und AmiWest an.
Eigentlich sollte der Brief schon eine Woche zuvor erscheinen. Die
Verzögerung kam durch die Überarbeitung des ursprünglichen Textes zustande.
Ein Grund war das Feedback von Amiga-UserInnen nach dem er u.a. explizit
in comp.sys.amiga.misc gefragt hatte, um besser die Wünsche der
Amiga-NutzerInnen verstehen zu können.
Aus dem Antworten folgerte er, daß er bisher nicht genug Informationen
weitergegeben hat, um die eigenen Pläne unmißverständlich zu beschreiben.
Viele neue Informationen enthält dieser Brief selbst zwar nicht aber er
geht durch Erklärungen auf das angesprochene Informationsdefizit ein.
Um deutlich zu machen, daß die kommende Amiga-Technologie erfolgreich
sein wird zitiert er zunächst die Erklärung des Wortes "revolutionary"
aus einem Wörterbuch. Danach beschreibt er warum damals der Amiga
revolutionär war und daß es in den 80ern ganz selbstverständlich war,
Spiele in Assembler zu programmieren. Er hatte sich damals nicht
vorstellen können, daß Spiele mal in C++ geschrieben werden würden,
da C++ damals, für ihn, für diese Zwecke zu ineffizient war. Heute ist es
ganz normal, daß Spiele in C++ entwickelt werden. Ohne eine Hochsprache
könnte man der Komplexität der Programme nicht mehr Herr werden. Ein
solch grundsätzlicher, revolutionärer Gedankensprung, soll auch hinter der
neuen Amiga-Technik stehen.
Zur Entwicklung dieser hat Amiga die letzten vier Monate genutzt, um
Technologien auszuwerten und die nächste Hard- und Softwarearchitektur zu
definieren. Diese Arbeitsphase ist nun abgeschlossen - inklusive der
Auswahl von Partnern und den Technologien von Drittfirmen.
Einige Informationen über die kommenden Produkte und Techniken kündigt er
für die kommende Woche an. Auf 5 bis 7 Seiten werden Informationen über
das Amiga Operating Environment(AOE) und den Multimedia Convergence
Computer(MCC) veröffentlicht werden.
Alle Pläne kann Amiga zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt
geben. Einmal, um Mitstreitern nicht zuviel Informationen zukommen zu
lassen und zum anderen, weil entsprechende Absprachen mit Partnern getroffen
worden sind. Er hofft jedoch auf der AmiWest(23./24. Juli) und World Of
Amiga(24./25. Juli), alle Partner und die gewählten Techologien der
Öffentlichkeit bekanntgeben zu können. Hierzu wird auch die gewählte
CPU zählen. Details zum Befehlssatz kann er noch keine nennen aber es
wird etwas interessantes und keine x86er-Architektur sein. Da untersucht
wird, ob sich das neue OS auf die vom AmigaOS 3.5 unterstützte PPC-Hardware
portieren läßt, könnte man auf dem G4 spekulieren. Doch das OS ist
wohl allgemein auf Portabilität abgestimmt.
Während Amiga Anfang der 80er noch vollkommen selbst, mit dem Amiga 1000,
einen komletten, neuen revolutionären Computer inklusive seiner eigenen
Customchips und dem eigenen Betriebssystem entwickeln konnte. Ist es
heute so, daß sich z.B. verschiedene Firmen mit sehr fähigen
EntwicklerInnen auf die Entwicklung und Produktion von 3D-Chips
konzentrieren. Amiga allein könnte hier nicht mithalten und auch andere
Firmen wie IBM, Compaq und Apple entwickeln keine eigenen 3D-Chips,
sondern benutzen die, dieser spezialisierten Firmen. So wird Amiga solche
Technologien Dritter mit in das eigene System integrieren.
Hierzu hat
Amiga die objekt orientierte Softwaretechnik "AmigaObjectTM" entworfen.
Diese ermöglicht es u.a. problemlos verschiedene Techniken zu integrieren,
Applikationen über Netzwerke zu verteilen und sie schnell miteinander
kommuniziern zu lassen. Dies sind Ideen, die auch allgemein hinter
verteilten Systemen(CORBA), Java/Jini und dem QNX-Kernel stehen
(auf der QNX-Vorführung, in Köln 1998, wurde eine Applikation von einen
Rechner auf den anderen verschoben). Für diese eigene Technik
hat Amiga jedoch Patente eingereicht, um sich gegen Mittbewerbern
abzusichern, so daß vermutlich einige neue Aspekte dahinter stehen.
Das System enthält zudem fertige, leistungsfähige Softwaremodule, die die
schnelle Entwicklung beeindruckender Programme ermöglichen sollen.
So wird das Gesamtsystem aus eigenen Techniken bestehen, um es
einzigartig zu machen und zusammen mit Techniken dritter soll es ein
neues, revolutionäres System darstellen.
Die Betaversion ist weiterhin fürs 3. Quartal zusammen mit dem
AmigaSoftTM Entwicklersystem angekündigt. Die fertige soll im 4.
Quartal 1999 folgen.
Update der Aktivitäten
Neu eingestellt wurden Dave Curtis(Anfang 40) und Dr. Jim Miller.
Dave Curtis wird für die Entwicklung von AmigaObjectsTM verantwortlich
sein. Er ist einer der Entwickler der CORBA-Architektur und hat
bisher für Inprise(Borland), der Object Management Group(OMG) und anderen
Organisationen mit Schwerpunkt OOP-Techniken gearbeitet. Bei Inprise war
auch der kürzlich eingestellte Rick LeFaivre beschäftigt.
Jim Miller wird für die Benutzerschnittstelle und die Softwareentwicklung
verantwortlich sein. Er hat bisher bei Hewlett Packard und Apple Computers
jeweils im Bereich der Interaktion zwischen Mensch und Technik
gearbeitet.
Links und Literatur
- Jim Collas, "Offener brief an die Amiga-Gemeinde - Juni/Juli 1999", Amiga, 02-Jul-1999, http://www.amiga.de/diary/executive/ol-0699-d.html
- Amiga, http://www.amiga.de/
- Tony Smith, "Amiga boss hints at Java-style technology", The Register, 01-Jul-1999, http://www.theregister.co.uk/990701-000024.html
- "Inprise Appoints David Curtis as Director of Enterprise Technologies", Inprise, 11-Aug-1998, http://www.inprise.com/about/press/1998/curtis.html
Quellen
Update (26.10.2015, cg)
Englisches Original ergänzt:
OPEN LETTER TO THE COMMUNITY
From Jim Collas
June/July 1999
Dear Amigans,
I apologize for posting my June (now June/July) letter so late. I was
ready to post it last week, but decided to scrap it and re-write it
this past weekend for several reasons. One reason is feedback I
received from the Amiga community. To better understand the desires of
the Amiga community, I have been following many of the Amiga public
forums (in addition to reading the thousands of emails sent to me). I
have posted in a few of the forums when I felt it was important to
clarify information relative to Amiga's plans. In the
"comp.sys.amiga.misc'' forum I posted a message requesting feedback on
our strategy and plans. The post is in the thread titled "Collas and
LeFaivre - thanks for talking''. I received many good insights and
suggestions in response to my post, but while reading these responses
one thing was clear: I haven't given the Amiga community enough
information to clearly understand our plans. The community still
doesn't have a clear understanding of our product plans, and what we
mean by the term "operating environment.'' This is obviously not the
fault of the community but mine in not communicating enough
information. This is why I decided to scrap my original letter and
address this issue.
In the past several months, I have attempted to disclose as much as
possible to the Amiga community without disclosing too much to our
competition or violating confidentiality agreements with our
technology partners. I don't think I have been effective at striking
the right balance in this regard, so I just initiated an activity to
disclose more of our plans. We are putting together a five to seven
page product strategy and technology brief that will be released to
the Amiga community within the next week. This brief will help you
better understand our overall plans by giving you more details on our
new Amiga Operating Environment (OE) and Multimedia Convergence
Computer (MCC). The technology brief will also talk about new and
exciting Amiga technology. I will talk a bit more about some of this
technology later in this letter.
This brief will also disclose some of our 3rd party technology
choices. We have spent the last four months evaluating technology and
defining the next generation hardware architecture and software
structure. We have now finalized the architecture and structure. We
have also finalized all of our major technology and partner choices. A
significant amount of effort and resources went into the evaluation of
3rd party technology - you may be surprised at a few of the decisions
but I am confident you will agree that they are the correct choices.
Before you read the brief you should understand that we are still not
at liberty to disclose all of the details of our plans. I don't want
to disclose too much to potential competitors and we are under
confidentiality agreements with our key technology partners. Within
those boundaries we will disclose as much as we can. The difficult
part about not being able to disclose everything is that some
decisions don't seem to make sense unless you have all of the
information. We have no choice but to work around this for now.
As background information for the technology brief I would also like
to discuss the concept of revolutionary products and our strategy for
implementing the next generation Amiga.
REVOLUTIONARY PRODUCTS:
rev·o·lu·tion·ary ("re-v&-'lü-sh&-"ner-E): adjective; 1 c:
constituting or bringing about a major or fundamental change in the
way of thinking about or visualizing something: a change of paradigm
<a revolutionary new product>
The original Amiga was revolutionary because it drove a fundamental
change in computer graphics performance, capabilities, and overall
value. It allowed people to do things that couldn't be done with other
systems at the time. It moved computers a big step into the future by
fundamentally changing the way people viewed and used computers. The
next generation Amiga must do the same but in the context of the
present computer industry. Faster CPUs and faster graphics alone will
not drive a revolutionary new computer platform. They are important
but not revolutionary. Revolutionary thinking requires us to let go of
past preferences and envision a future that doesn't currently exist.
It requires us to develop technology and functions that enable this
future vision. This is the spirit of revolutionary innovation. The
same spirit that drove the original Amiga development team.
The problem is that revolutionary paradigm shifts are difficult to
envision before they occur. Let me give you an example. When I was in
college, I had a job as a software developer programming video games
for the Atari 2600, Commodore64, and Apple II (This was before the
first Amiga came out). At the current time, all video games were
programmed in assembly language. This was great at the time because it
gave you complete control of the hardware. I couldn't imagine
programming a game in a high-level language such as C++ because it
would be so incredible inefficient. It just seemed like an unrealistic
proposition. Well, the world changed. You can't manage the complexity
or extravagance of today's games in assembly. You need sophisticated
tools and a high-level language like C++. This was a revolutionary
paradigm shift that was hard to envision years before it happened.
Keep this section in mind as you read the technology brief that will
be released. It is not enough to bring out an incremental product. It
must be revolutionary in order for all of us to succeed. You must
think in a different dimension to understand the revolutionary nature
of the next generation Amiga environment. The technology brief will
help you understand this future vision - I look forward to getting
your continuing feedback on our directions.
PRODUCT IMPLEMENTATION STRATEGY:
Our strategy for implementing the new Amiga is to integrate the best
technology in the industry into a new, efficient, exciting, and
revolutionary computer platform focused on the future. It is important
to understand this strategy so that you can better understand some of
our decisions. The computer industry today is much different than it
was when the first Amiga was designed. The initial Amiga was designed
when the computer industry was at its infancy. The computer industry
has now matured and the dynamics have changed significantly. The
industry is replete with companies developing and supplying great
technology and components. As an example, there are many excellent
companies offering sophisticated high-performance 3D graphics chips.
All of these companies have one goal in mind: to develop and ship the
best 3D graphics solution. These graphics companies have many
world-class engineers. Trust me, I know these companies well. To think
that we could design our own 3D graphics chip that was better is not
reasonable. This is why all leading computer companies (IBM, Compaq,
Gateway, Apple, et al.) now depend on 3rd party graphics companies. It
was clear to them that internal resources couldn't compete with
companies specialized in this area. This is the normal cycle of a
maturing industry and is the reason why we can't think in the past
when creating a revolutionary product for the future.
Does this mean that the Amiga won't be unique or lead in performance?
Absolutely not! Firstly, you shouldn't define performance by
exclusively using narrow benchmarks of today's industry. We need to
focus on addressing the next computer revolution rather than competing
with the last one. Secondly, an extremely efficient architecture will
make the most out of commonly used components like 3D graphics chips.
We can get remarkably impressive performance by coupling an industry
leading PCI/AGP graphics chip to the extremely efficient architecture
of the new Amiga. On the CPU side we have selected a CPU that will
bring exciting new capabilities to the Amiga. I can't disclose what
instruction set it uses at this time because of confidentiality
agreements. I can tell you that it's very exciting and NOT an x86
architecture processor. Our plan is to disclose the CPU in several
weeks at the World of Amiga and AmiWest shows. At this time I hope to
disclose all of our technology choices and partners.
In order to pull this great technology together and develop our
next-generation platform, we are also developing our own technology in
key strategic areas. This technology will allow us to make the product
unique, integrate 3rd party technology and create the final
revolutionary product. For example...
A TEASER:
The technology brief will also include the description of new Amiga
technology that I think is particularly exciting. It is an
object-oriented technology developed by Amiga called the
AmigaObjectTM. The AmigaObjectTM is a powerful software structure that
enables easy integration of technology, distributed computing,
high-speed network transactions, and communication between
applications. They are also powerful software building blocks that
will allow people to build impressive applications quickly.
AmigaObjectsTM are portable and transferable across platforms allowing
AmigaObjectsTM to proliferate throughout the network, the Internet and
the world. Do I have your attention yet? This is just one piece of the
new Amiga operating environment. It is this type of technology that
will allow us to build a revolutionary computer platform. We can
discuss this technology because we have now filed patent disclosures
giving us some protection against competitors. More on this in the
technology brief.
IN SUMMARY:
The upcoming technology brief will be released early next week. While
it will of necessity be at a fairly high level, it will still be the
most comprehensive description to date of the new Amiga product and
operating environment. I think it will go a long way in helping you
understand Amiga's future and the new products. I am very excited
about releasing this information and getting your response. After you
read it, I think you will agree that Amiga and the Amiga community has
a chance of driving the next computer revolution.
Sincerely,
Jim Collas
President, Amiga
UPDATE ON MAJOR ACTIVITIES BY AMIGA
Operations/Planning:
- We have identified an office building for our operations in San
Diego. We will be moving out of the Gateway building into a separate
building in order to accommodate the expansion in Amiga's staff.
New Management Staff:
- We hired Dave Curtis as director of object technology and
transaction services. Dave will be responsible for developing our
transactional object technology. Dave was one of the original
architects of CORBA and has worked for Inprise (Borland), the Object
Management Group (OMG), and other organizations focused on object
oriented technology. Dave's expertise will help us implement
transactional object technology in the Amiga Operating Environment.
- We hired Dr. Jim Miller as director of user experience. Jim will
be responsible for all user interface design and software development.
Jim has worked in the human interaction groups of both Hewlett Packard
and Apple Computers. Jim is highly respected and well known in the
national and international user interaction (UI) community.
Major Development Programs:
- O/S 3.5 - The target final release is August 21st at the Amiga
Downunder show in Australia. We are talking to Amiga hardware
development companies to qualify hardware products targeted at the O/S
3.5 release. We plan to come out with a recommended hardware
configuration and list of qualified Amiga hardware products for the
O/S 3.5 release.
- AmigaSoftTM Operating Environment (OE) - We are developing our
next generation operating environment including operating system, user
interface, and some revolutionary software structures to be disclosed
at a later date. Target beta version is late 3Q99 with final in late
4Q99. We are also looking at the possibility of porting this new
AmigaSoftTM OE to the O/S 3.5 recommended hardware configurations. If
we can accomplish this it will allow people to run the new OE on
specific Amiga configurations with PowerPC boards.
- AmigaSoftTM development system - This is planned in late 3Q99
along with the beta release of the new AmigaSoftTM Operating
Environment.
- Amiga Multimedia Convergence Computer (MCC):
- We have finalized our industrial design and created foam models.
- The next mechanical design step is hard models. These will be
available for WoA and AmiWest.
- We have initiated final schematics of the system board design.
Shows and Community Activities:
- We held a telephone conference with the Amiga press to bring them
up to speed on our plans.
- We received all of the nominations for Amiga Advisory Council
(AAC) members. We will be notifying the top nominated members for
approval in the next week. First AAC conference call should occur
within two weeks.
- We initiated multiple Amiga hosted forums accessible though our
Amiga website.
- We will sponsor and participate in the 1999 London World of Amiga
show in late July.
- We are also planning to support the AmiWest show in late July.
- We are planning for the Cologne and Las Vegas shows in November.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
AMIGA
|
AMIGA OS3.5 Verpackung
Am 21. und 22. August wird auf der AMIGA Downunder 99
Show das neue AMIGA OS vorgestellt. Vorab können Sie sich nun bereits ein Bild vom
Aussehen der OS3.5-Verpackung machen.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Vapor
|
AmTelnet 1.31beta veröffentlicht
Download: amtelnet_131beta.lzx
Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)
Internet: AmTelnet V1.31beta
2. Juli 1999, 16:30 GMT+1
Für registrierte AnwenderInnen hat Vapor am 30. Juni 1999 die
Version V1.31beta des SSH-fähigen Telnet-Clients "AmTelnet"
veröffentlicht.
AmTelnet unterstützt u.a. VT100-, ANSI- und TTY. Es bietet ein
'Telefonbuch', Clipboard-Unterstützung und ermöglicht insbesonders
den Aufbau von geschützten Verbindungen mittels SSH.
Beim Telnet-Protokoll werden alle Daten, inklusive des Login-Paßworts,
normalerweise ohne Schutz übertragen. SSH(Secure SHell) ermöglicht den
Aufbau einer, mittels Kodierung, geschützten Telnet-Verbindung.
Durch Nutzung der vapor_toolkit.library, die verschiedene Funktionen
enthält, welche von den meisten Vapor-Applikationen benutzt werden,
reduziert sich die Größe des Programms.
Zum Programm gibt es eine Mailingliste. In diese kann man sich durch
schicken einer E-Mail an amtelnet-request@vapor.com mit "SUBSCRIBE" im Betreff
eintragen. Das Archiv, der Liste, liegt auf http://www.mail-archive.com/amtelnet@vapor.com/.
Features von AmTelnet V1.31beta
- SSH-Unterstützung
- VT100-, ANSI- und TTY-Emulation
- Vollständige ANSI X3.64 1979 & DEC VT100 Implementation
- Unterstützung der XPR z & X-Modem-Libraries
- Einfach benutzbar
- Schnelle Ausgabe
- Größenveränderbares Telnet-Fenster
- 'Telefonbuch' für die bevorzugten Server
- Dynamischer Buffer
- Automatisches Update mit AmFTP
- Copy & Paste Clipboard-Unterstützung
Systemvoraussetzung
- AmigaOS 2.x+
- MUI 3.x
- TCP/IP kompatibler Stack: Genesis, Miami, AS225rs, INET,
MLink, TIA, SLiRP
Hersteller
Vapor
WWW: http://www.vapor.com/
Bezugsadressen
Claudia Wagner
E-Mail: reg-de@vapor.com
Fax: +49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/register/ (Online-Registrierung)
Preis: Shareware
Download
WWW: http://www.vapor.com/software/ (Vapor-Download)
FTP: ftp://ftp.vapor.com/pub/amtelnet/amtelnet_131beta.lzx
Quelle
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
Czech Amiga News
|
ImageManager.library - Vorschlag von Allan Odgaard
Am 30. Juni 1999 hat Allan Odgaard(IProbe, MCC_BetterString) mit
der "ImageManager-Library" einen Vorschlag für ein OOP-System zur
Dekodierung und Anzeige von Grafiken vorgestellt.
Allan Odgaard entwickelt derzeit mit IProbe einen
WWW-Browser. Als er damit begann ging er davon aus, daß er sich nicht
um die Dekodierung, das Dithering und die Anzeige von Grafiken kümmern
bräuchte, da dafür die entsprechenden Datatypes existieren. Diese
besitzen aber leider einige Einschränkungen. So lassen sich hiermit
nur Grafiken anzeigen, die als Datei vorliegen. So müssen die Bilder
zunächst vollständig übers Netz geladen, dann als Datei
abgespeichert und erst dann können sie angezeigt werden. Eine
progressive(inkrementelle) Anzeige wie von Web-Browsern gewohnt
ist damit nicht möglich. So mußte er hierfür seine eigenen Routinen
schreiben. Dieses System möchte er nun veröffentlichen. Dabei möchte
er sicherstellen, daß das Design fehlerfrei ist und bittet um
Reaktionen auf seinen Vorschlag.
Das System besteht aus der ImageManager-Library und zahlreichen
BOOPSI-Klassen. Dies erlaubt es, anderen, weitere Klassen hinzuzufügen oder
speziellere Unterklassen zu entwickeln. Die Objekte dieser einzelnen
Klassen lassen sich miteinander verbinden. Sie bilden dadurch eine
Kette, die Schritt für Schritt eine Bildquelle(z.B. Datei) dekodiert und
sie bis zum Ziel(Rastport) zur Anzeige weiterleitet.
Buffer -> Base64Decoder -> ImageDecoder -> Scaler -> Dither -> BitMap -> RastPort
Jedes Objekt erhält damit die Daten in einen bestimmten Format und
kann diese in einen anderen ans nächste Objekt weitergeben.
Als Ausgangsklassen gibt es u.a. die File.class für Dateien, die
Buffer.class für Daten aus dem Speicher, die Socket.class für Daten
aus dem Netz oder die Pipe.class für Daten aus einer Pipe oder einfach
nur ein Objekt, daß ein Testbild zur Verfügung stellt.
Um das System zu vereinfachen gibt es die Container-Klasse, die die
benötigte Kette zusammenstellt.
Mittels der Progress-Klasse, die einen Hook aufruft wenn Daten
durch sich hindurchwandern, läßt sich der Ablauf der Daten verfolgen,
ohne daß man selbst eine Unterklasse erstellen muß.
Dieses flexible System erlaubt die mühelose, progressive Dekodierung
und Darstellung von Bildern aus verschiedenen Quellen, in verschiedenen
Formaten.
Bleibt die Frage, ob die Daten durch die Kette gezogen(Pull) oder
geschoben(Push) werden sollen. Beim Pull würde das letzte Objekt der Kette
solange nach Daten fragen bis das Bild komplett angezeigt ist und
jedes Objekt der Kette diese Anfrage an das vorhergehende Objekt
weiterleiten.
Für Dateien oder Buffer ist dieses Modell ideal, da die Daten schon
komplett vorliegen und immer nur dann angefordert werden, wenn
das letzte Objekt weitere benötigt.
Beim Pull würde das erste Objekt die Daten in die Kette schicken
und jedes Objekt diese ans nachfolgende weiterleiten.
Dieses Modell ist besser für aus Netzen stammenden Daten geeignet, da
diese schubweise aus dem Netz kommen.
Wer Ideen und Vorschläge für dieses System hat oder es einfach nur
gut findet kann eine E-Mail an
Allan Odgaard(Duff@DIKU.DK) mit
"ImageManager.library" im Betreff schicken.
Hersteller
Allan Odgaard
Dagmarsgade 36
2200 Copenhagen
Denmark
E-Mail: Duff@DIKU.DK
WWW: http://www.diku.dk/students/duff/
Quelle
(sd)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
wARPgATe
|
NcodeR-Test von wARPgATe
Lesen Sie den NcodeR-Test von
wARPgATe.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.1999
AmiWest
|
AmiWest News
Die AmiWest (23/27.7.99) in Sacramento hat nun auch Holger Kruse, OZware und REBOL
als Aussteller/Teilnehmer gewinnen können.
(ps)
[Meldung: 01. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Lars Sven Schroeder
|
Webring für deutschsprachige Amiga Seiten
Lars Sven Schroeder schreibt:
Auf meiner Internetseite http://www.kreativepage.de biete ich nun einen
professionellen Webring für deutschsprachige Amiga Seiten an. Der Clou
an der Sache ist, daß in diesem Webring eine Suchmaschine
integiriert ist, mit der nach Mitgliedsseiten gesucht werden kann.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Gregor Franz per eMail
|
AmZeiger Ausgabe #9 06/99 online
Die neue Ausgabe des AmZeigers ist soeben frisch erschienen und wird in Kürze
im Aminet liegen. Wer Interesse am Gewinn einer der beiden allerersten
PHOENIX-Exemplare hat (Weltraumknaller a la Wingcommander), der sollte mal in
diese Ausgabe schauen!
In dieser Ausgabe #9 unter anderem:
- Interview mit Emmanuel Henné zu Phoenix und Future Tales
- Tests u.a. von CandyFactoryPro, GoldED 6, Eat The Whistle
- Serie: Amiga-Historie, FlashUpdatePPC-Ratgeber und Kurse
- Test zu Microtek ScanMaker X6/ADescentPPC/AmiMasterGear
- `Media Mal X`-Bereich mit Kritiken+Reviews
- Coder's Corner: u.a. Stolperfallen vermeiden
- 'Alf'-Bereich mit Kommentaren zum letzten 4teljahr
- ...und natuerlich ausfuehrliche News, Problemecke etc.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
REBOL-Mailingliste
|
Jobs: AutorIn für Dokumentation gesucht
Die Dokumentation zu REBOL enthält
derzeit größtenteils das gerade nötigste, deshalb sucht REBOL Technologies
ab sofort eine Autorin bzw. einen Autor für die technische
Dokumentation.
Bisher weist die REBOL-Dokumentation noch Lücken auf, deshalb hat
in der jetzigen Entwicklungsphase die Dokumentation höchste
Priorität.
Zum Schreiben dieser Dokumentation sucht REBOL Technologies eine kompetente
Autorin/Programmierin bzw. einen kompetenten Autoren/Programmierer mit
Erfahrungen in Programmiersprachen, Netzwerken und verschiedenen
Betriebssystemen(REBOL ist derzeit für 28 Systeme erhältlich). Zusätzlich
Voraussetzungen sind: Hervorragende Englischkenntnisse und das Interesse
ein(e) REBOL-Expert(e)in zu werden.
Die Stelle ist ab sofort frei.
Kontaktadresse
Brenda Christian
Tel: +1 (707) 467 80 06
brenda@rebol.com
http://www.rebol.com/
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Aimcik-HP
|
Chat: Aimcik V0.7 Beta3
Aimcik ist ein Client für den Amiga zur Nutzung von
AIM - America Online's Instant Messenger. AIM ermöglicht u.a. das
Chatten mit anderen sich gerade online befindlichen UserInnen.
Dabei soll AIM deutlich schneller als ICQ sein.
Das Programm ist Freeware. Die Lizenz erlaubt zusätzlich die Modifikation
von Programmteilen, um das Programm an die eigenen Wünsche
anzupassen, die Korrektur von Fehlern und die Entwicklung eigener
AIM-Clients, sofern sie nicht "Aimcik" heißen.
Weitergegeben werden darf es jedoch nur privat. Die einzige öffentliche
Bezugsadresse ist die Aimcik-Homepage.
Systemvoraussetzung
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Roland Weigert per eMail
|
APUS - Hilfe
Roland (cyco myco) Weigert schreibt:
Ich möchte alle Betreiber einer deutschsprachigen APUS-LINUX-Seite
dazu auffordern, an unserem Apus-Ring teilzunehmen, damit man zukünftig
alle Apus-Seiten von einer Seite aus finden kann.
Also bitte:
Mail an: roland.weigert@cyco.regensburg.baynet.de
oder: olli@olliweb.de (Olliweb.de)
Unsere beiden Seiten sind bis jetzt die einzigen die feststehen.
Denjenigen, die mir ein e-mail schicken, schicke ich dann mal den
Vorabvorschlag der Apus-Ring-Homepage, damit wir noch mehr kreative
Köpfe dahinter haben.
Wer einfach nur gelinkt werden will, braucht nur Logo und URL zu
schicken, dann ist er dabei.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
NewsRog
|
Newsreader: NewsRog Update Version 1.7 nun auch als Demo
Download: NewsRogDemo1.7b.lha.
Am 25. Juni 1999 hat ShadowWorks das Update auf die Version 1.7 des
Newsreaders "NewsRog" veröffentlicht. Diese Version enthält eine ganze
Reihe Änderungen und Bugfixes, so daß sich für registrierte AnwenderInnen
das kostenlose Update lohnt.
NewsRog ist ein leistungsfähiger NNTP-Client zum Lesen der
Newsgroups des Usenets. Der Reader läuft ab 68020, AGA, AmigaOS V3.0,
MUI V3.8 und 8MByte freien RAM. Für eine bequemere Nutzung wird eine
höhere Auflösung ab 800x600 in 256 Farben und ein leistungsstärkeres
System empfohlen. Die Auflösung ist u.a. für die bessere Darstellung
von Bilder innerhalb des Programms von Nutzen. An TCP/IP Stacks werden
alle Miami und AmiTCP kompatiblen unterstützt.
Gegenüber der vorigen Version enthält V1.7 u.a. folgende
Änderungen:
- Bugfix: Nachdem Umschalten der "Use Font" oder "Use Color" Checkboxen
in einer Gruppeneinstellung, führte das zweite Öffnen der
Gruppe zu einem Absturz.
- Änderung: HTML-Tags werden nicht mehr als Quotezeichen hervorgehoben.
- Neu: Die Neuformatierung kommt besser mit Einrückungen zurecht.
- Neu: Das DblSpace-Selektion-Filter kann nun optional auch
Muster mit anderen sich wiederholenden Zeichen wie z.B. in
"T*h*i*sI* s S*p*a*m*!" erkennen.
- Neu: Dateien für zufällige Taglines(Cookies) werden unterstützt.
Das Format ist identisch mit dem von YAM.
- Bugfix: Die Sortierung von gespeicherten Artikeln vor nicht
gespeicherten oder gelesenen vor nicht gelesenen arbeitete
fehlerhaft und wurde korrigiert.
- Neu: Ein Filter mit dem man Threads nach der
Anzahl der Postings bewerten kann, die innerhalb eines
bestimmten Zeitraums geschrieben worden sind. Hiermit können
sehr aktive und weniger aktive Threads hervorgehoben werden.
- Neu: Filter können mit einen selbstdefinierbaren Toolbar-Icon
versehen werden, mit denen sich ein Filter ein- und ausschalten
läßt worauf die Artikelliste entsprechend aktualisiert wird.
Hierzu stellt NewsRog im Images/Filter-Verzeichnis verschiedene
24-Bit Icons mit 50*30 Punkten zur Verfügung, die auf eine Auflösung
von 800*600 in True-/Highcolor zugeschnitten sind.
- Bugfix: Die Any/All-Gadgets in Filterlisten besitzen nun
eine Sprechblasenhilfe.
- Das Tutorial zu den Filtern wurde um Informationen zum
Any/All-Modus erweitert.
- Änderung: Beim Anwählen des Close-Gadgets oder Cancel-Buttons
während des Edierens eines neuen Postings wird nun
gefragt, ob das Posting gelöscht oder zur Post-Queue geschickt
werden soll.
- Neu: Der erste erreichbare bzw. nicht gelesene Artikel kann nun
automatisch angezeigt werden, wenn vom All-Threads-Modus in den
One-Thread-Modus gewechselt wird.
- Neu: Die Batch-Download-Buttons des Gruppenfensters besitzen nun
Tastaturkürzel.
- Neu: SENDPOST ARexx-Befehl zum Versenden von einer oder mehreren,
in der Post-Queue, anliegenden Nachrichten.
- Neu: Es gibt nun ein Druckermenü innerhalb des Gruppen-Menüs.
Hierüber kann der angezeigte Artikel mit oder ohne Kopf ausdruckt
werden.
- Änderung: Der Algorithmus zur Generierung von Abkürzungen
für Usernamen wurde geändert. Wenn nur ein Name vorhanden
ist wird nun nur noch der erste und nicht mehr die ersten
fünf Buchstaben zurückgegeben.
- Neu: Die "variable lookup language" wurde stark um
Formatierungsmöglichkeiten und mathematische Funktionen
erweitert.
- Bugfix: Die PRI-Option der ${exec}-Funktion wurde bisher ignoriert.
- Neu: Verschiedene Filter zur Darstellung von Artikeln können den
Text nun auch beim Speichern, Drucken und Beantworten modifizieren.
Dies funktioniert bei den Filtern, die den Text eines Artikel
verändern.
- Bugfix: Die HTML-Größenangaben des Server-Gruppen-Fensters
im Tutorial #5 waren fehlerhaft.
- Änderung: Die HTML-Dokumentation wurde um viele
Bildschirmfotos und neue Bereiche erweitert. Ältere Bildschirmfotos
wurden durch neue ersetzt.
- Neu: Die Kommandozeilenoption SP=STARTPROJ/K wurde in
SP=STARTPROJ/M geändert, dies erlaubt es einen Projektnamen
ohne das STARTPROJ- bzw. SP-Schlüsselwort anzugeben.
- Änderung: Der Cache-Algorithmus für Artikel wurde so geändert,
daß die gerade angezeigten Artikel immer im Speicher bleiben,
selbst wenn sie die eingestellte Cachegröße überschreiten.
- Bugfix: Falls die "Mem cache articles" Einstellung für eine
Gruppe ein vielfaches von 16 betrug, wurden u.U. Speicherbereiche
überschrieben.
- Bugfix: Beim Lesen von Artikeln mit verschiedenen Längen in
diversen Kombinationen konnte der Speicher-Cache zerstört werden.
- Neu: Ein neuer Button, inklusive Tastaturkürzel, erlaubt
die Entfernung von selektierten Artikeln oder Threads aus
der aktuellen Artikelliste, ohne daß diese Postings gelöscht
werden.
- Bugfix: Einige, fehlerhafte News-Server geben eine erfolgreiche
Antwort bei NNTP ARTICLE/HEAD/BODY-Befehlen, ohne eine einzige
Textzeile zu verschicken. Dies führte bisher zum Absturz von
NewsRog. Nun reagiert NewsRog auf diesen Fall entsprechend und
kennzeichnet den Artikel mit einem entsprechenden Icon.
- Neu: Falls durch die Anzahl von runterzuladenden Artikeln die
Obergrenze, der in einer Gruppe gewünschten Artikel überschritten
wird, kann man nun die entsprechende Option so einstellen, daß
die ältesten Artikel nicht oder alle Artikel unter Ignorierung der
Größenbeschränkung runtergeladen werden. Dies kann automatisch im
Hintergrund ohne Bestätigung oder erst nach einer Bestätigung
erfolgen.
- Neu: Das Filter für die MIME-Anzeige bietet nun eine
"No-Display Types"-Einstellung mit der die Anzeige von
MIME-Typen, z.B. text/html, unterdrückt werden kann.
- Änderung: Die BadWrap-Fix-Option ist nun in der Voreinstellung
aktiviert. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf existierende
Projekte.
- Änderung: Der voreingestellte Wert der HLQuotes-Option
ist nun "scrolled quote blocks" statt "toggled quote blocks". Dies
hat keine Auswirkungen auf existierende Projekte.
- Bugfix: Fortlaufende Zeilen innerhalb der Artikel-Köpfe
werden nun besser verarbeitet. Dies betrifft z.B. Referenzen
und einige MIME-Features.
- Bugfix: Einige MIME-kodierte Bilder werden mit dem Dateinamen
in der Dateinamenangabe des Content-Disposition Feldes verschickt.
Üblicher ist es den Namen im Content-Type Feld anzugeben. Das
Filter zur MIME-Anzeige kann nun beide Fälle verarbeiten.
- Neu: Falls ein Posting und die angehängte Signatur nur
ASCII-Zeichen enthält, wird das Posting als text/plain
MIME-Dokument mit der quoted-printable Kodierung verschickt.
- Neu: Der Zeichensatz, der beim Schreiben und Lesen von
Postings verwendet wird, kann nun frei gewählt werden.
- Neu: Der Post-Editor besitzt mit "View Encoding" einen neuen
Vorschaumodus. Dieser zeigt die raw-quoted-printable Kodierung
des aktuellen Dokuments an. In diesen Modus sieht man
Markierungen wie "=3D".
- Bugfix: Ein Speicherleck des Author-Note-Features bei
Filtern wurde behoben.
- Neu: Die HELP- und USAGE-Kommandozeilenoptionen geben nun
das NewsRog Befehlsmuster aus.
- Neu: Eine neue Spalte in der Gruppenliste zeigt an, ob
die Gruppe moderiert ist. Der voreingestellte Wert ist
"Nein" und wird nur geändert wenn man eine
"Read Description"-Operation für die jeweilige Gruppe ausgeführt
wird.
- Änderung: Klammern sind nicht mehr Teil der Abkürzung
eines Usernamens.
- Bugfix: Die Benutzung der "Limit to Selected"-Gruppenmenüoption
ohne vorhandene selektierte Artikel, führte zu einer Endlosschleife.
Derselbe Fehler hatte zur Folge, das ein Artikel weniger als
eigentlich angewählt angezeigt wurde.
- Änderung: Die minimale benötige Stackgröße für NewsRog wurde
auf 80KB erhöht.
Features von NewsRog
- On- und Offline lesen und schreiben, wobei selektierte Artikel,
Gruppen und Threads in einem Rutsch auf die eigene Festplatte
übertragen werden können.
- Internes Multitasking u.a. ist es möglich schon Artikel
zu lesen, während die Nachrichtenköpfe von anderen Artikeln
noch vom Server geholt werden. Eine zusätzliche Option erlaubt
es gezielt einen Thread vorzuladen, während man noch den ersten
Artikel des Threads liest.
- Unterstützung mehrerer Server.
- Clipboard Unterstützung.
- Suche innerhalb von Nachrichtentexten und -Köpfen.
- Plug-Ins zur Anzeige von Artikeln. Die Anzeiger erlauben
es u.a. Postings in verschiedenen Zeichensätzen und mit farblich
hervorgehobenen Passagen anzuzeigen, Signaturen zu unterdrücken
usw.
- Filter zum Hervorheben von gewünschten und Unterdrücken
von ungewünschten Postings und Threads.
- Sortierung von Artikeln, Gruppen usw. nach diversen
Vorgaben.
- Unterstützung von MIME(Base64, quoted-printable) und UUEncode.
Minimale Systemvoraussetzung
- 68020
- 8MB RAM
- 8MB auf der Festplatte
- AGA
- AmigaOS V3.0
- MUI V3.8
- Installer V39.1
- TCP/IP-Stack(AmiTCP/Miami kompatible)
- WWW-Browser
- Datatypes: OS 3.1
Empfohlene Systemvoraussetzung
- 68040+
- 16+MB RAM
- 16+MB auf der Festplatte
- Grafikkarte 800*600*256+
- WWW-Browser mit Tabellenunterstützung
- Datatypes: PicDT V43, JPEG, GIF etc.
Hersteller
Name: ShadowWorks
WWW: http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/
Bezugsadressen
Questar Productions
WWW (Download):
http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/Preview/NR-Updates.html (Update)
http://www.frii.com/~srk/ShadowWorks/Preview/NR.html (Demo)
WWW (Bestellung)
http://www.questarproductions.com/NRorder.html (ohne Sicherheitsprotokoll)
https://www.dimensional.com/questar/NRorder.html (mit Sicherheitsprotokoll)
Tel: +1 303-659-4028
Preis: 35 US-Dollar + Versandkosten
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
New Tekniques
|
New Tekniques
Die Ausgabe Juni/Juli des Magazins ist reichlich mit Amigathemen gespickt. Auf
der Website finden Sie unter Tek Ticker
einige interessante Themen, wie z.B. Toaster/Flyer.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Met@box
|
Internet: Met@box für 29,90 im Monat
Met@box vermietet Internet-Box und geht an die Börse
30. Juni 1999, 16:45 GMT+1
Met@box kündigt mit der
Met@box 100 eine Internet-Box zum Anschluß an den heimischen Fernseher
an, die ab dem 17. Juli für einen monatlichen Mietpreis von 29,90 DM
erhältlich sein wird(Mindestlaufzeit 24 Monate).
Met@box tritt gleichzeitig als Provider(MetaTV) für die Box auf und
berechnet zusätzlich zum monatlichen Grundpreis 8 Pfenning pro
Minute(inklusive Telefonkosten) an Providergebühren. Andere Provider
lassen sich bei diesen Angebot nicht nutzen.
Laut [3] ist es jedoch auch möglich, die Box für 799,- DM
zu kaufen. Dann beträgt die monatliche Grundgebühr 9,90 DM.
Die Box wird mit einem Modem, Infrarot-Tastatur, Web-Browser
und Mailer(E-Mail) ausgeliefert. Ein Drucker kann über die entsprechende
Schnittstelle angeschlossen werden.
Erhältlich sein wird die Box bei Karstadt, Hertie und
Electronic Partner.
Met@box AG geht an die Börse
Die Met@box AG wird voraussichtlich ab dem 7. Juli 1999 am neuen
Markt notiert sein. Eingeleitet wird der Börsengang mit der
Pressekonferenz am 30. Juni 1999 in Frankfurt.
Info - Met@box AG
Die met@box AG wurde am 15. Mai 1996 unter dem Namen PIOS Computer
AG von ehemaligen Entwicklungsingenieuren(Dave Haynie, Andy Finkel)
und Managern(Stefan Domeyer) der Amiga
Technologies gegründet. Das erste Grundkapital der
Aktiengesellschaft, eingebracht von 7 Gründern, betrug 1,05 Mio DM.
In den ersten Jahren hat das Unternehmen sich auf die Entwicklung
eines neuen Multimedia-Homesystems konzentriert. Daneben wurden
sehr erfolgreich Mac-OS-kompatible Rechnersysteme (Keenya und
Magna) hergestellt und vertrieben.
1997 hat das Unternehmen als Internet-Pionier erstmals Aktien aus
einer Kapitalerhöhung über das WorldWideWeb zur Zeichnung
angeboten. Seither wird die met@box Aktie bei der AHAG, der Future
Securities, Schnigge & Partner sowie Valora als unnotierter Wert
gehandelt.
Das gesamte Kapital der Gesellschaft in Höhe von ca. 6 Mio DM ist
aufgeteilt in 606.000 Inhaber-Stammaktien. Die urspünglich
vorhandenen Vorzugsaktien wurden im Herbst 1998 ebenfalls in
Stammaktien umgewandelt.
Nach einigen Akquisitionen im Jahr 1998 besteht das Produktprogramm
der met@box AG nunmehr aus Prozessor- Upgradekarten für
Macintosh-Systeme, der Internet-Set-Top-Box met@box, dem
europaweiten Datenrundfunkdienst BOT, Kassen- (Netzwerk-)systemen
der Marke ICS, ANTARES- Multiswitches für Satellitenanlagen und
Sicherheits- und Videosystemen auf der Basis von 2,4
GHz-Funktechnik. Insgesamt etwa 50 Mitarbeiter arbeiten an
Standorten in Hildesheim (Deutschland) und Downingtown (P.A., USA)
an der innovativen Entwicklung weiterer Multimedia-Produkte und
deren Marketing.
Hersteller
Met@box AG
Daimlerring 37
31135 Hildesheim
Deutschland
Tel: +49 (51 21) 75 33 0
Fax: +49 (51 21) 75 33 75
info@metabox.de
http://www.metabox.de/
Literatur
Quellen
- [1] "Surfbox für 30 Mark pro Monat", Heise-Newsticker, 28-Jun-1999, http://www.heise.de/newsticker/data/jo-28.06.99-000/
- [2] "Metabox vermietet Internet-Zugangsgerät für 29,90 DM", MacGadget, 29-Jun-1999, http://www.macgadget.de/nachrichten.html
- [3] "Met@Box: Set-top-Box zum Mieten", ZDNet News, 29-Jun-1999, http://www.zdnet.de/news/artikel/1999/06/29006-wf.html
- [4] Met@Box-Website, 30-Jun-1999, http://www.metabox.de/
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Paul Qureshi in 3DWorld ML
|
Grafik: 3DWorld-Mailinglist-FAQ
Paul Qureshi
hat am 26. Juni 1999 die erste Version der 3DWorld-Mailing-List-FAQ
veröffentlicht. Die FAQ beschäftigt sich u.a. mit dem 3DWorld-Produkten
von Haage&Partner
(Warp3D, StormMESA).
Die FAQ ist sehr gut strukturiert, bietet in der 1. Version schon
eine Reihe wichtiger Informationen liegt bisher jedoch nur als
ASCII-Text vor.
Sie bezieht sich auf die "3DWorld-Mailinglist" und enthält neben
Informationen zu Warp3D, OpenGL und der angekündigten Voodoo1-Karte
von Village-Tronic die Nettiquette der Mailingliste. Diese soll
die TeilnehmerInnen und die EntwicklerInnen entlasten und
informationsreiche Diskussionen gestatten.
Zu den Themen der Mailingliste gehören die 3DWorld-Produkte,
von Haage&Partner. Diskussionen über
OpenGL, Rave3D, Glide und weiteren HALs/APIs, über den Virge-,
Permedia2-, Voodoo- und weiteren 3D-Chipsätzen und über 3D-Applikationen
und -Spiele(aus technischer Sicht). Dazu kommen Ankündigungen von
3D-Programmen für den Amiga sowie Hinweise auf Links, Bücher und
Quelltexten zur 3D-Programmierung.
Bestellen kann man die Mailingliste mit einer E-Mail
an majordomo@haage-partner.com
mit "subscribe 3dworld-list" im Text(Body) der E-Mail.
Auf Paul Qureshi's Homepage sind
neben der FAQ, verschiedene Texte, Quelltexte und Links
zur 3D-Programmierung zu finden.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
REBOL
|
Programmiersprache: REBOL-FAQ
Am 29. Juni 1999 hat REBOL die
erste Version der FAQ
zu REBOL/Core V2.0 veröffentlicht. Die FAQ beantwortet
alle bisher gehäuft in der Mailingliste aufgetretenen Fragen und sollte
den Einstieg in REBOL erleichtern.
Innerhalb der FAQ gefundene Fehler, zusätzliche Fragen,
Verbesserungsvorschläge und weitere Kommentare können direkt
an faq@REBOL.com geschickt werden.
Hersteller
REBOL Technologies
2635 Vichy Springs Rd.
Ukiah, CA 95482
USA
Tel: +1 (707) 4 67 80 00
Fax: +1 (707) 4 67 80 05
info@rebol.com
http://www.rebol.com/
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Aminet [New Uploads]
|
Aminet Uploads vom 30.06.1999
xtm-bluecoral.lha biz/dkg 87K+Additional texture for Extreme
xtm-cirrus.lha biz/dkg 38K+Additional texture for Extreme
xtm-clouds.lha biz/dkg 59K+Additional texture for Extreme
xtm-firering.lha biz/dkg 46K+Additional texture for Extreme
xtm-flagstone.lha biz/dkg 70K+Additional texture for Extreme
xtm-gratings.lha biz/dkg 57K+Additional texture for Extreme
xtm-GrayWater.lha biz/dkg 30K+Additional texture for Extreme
xtm-pinkmarble.lha biz/dkg 52K+Additional texture for Extreme
xtm-pool.lha biz/dkg 64K+Additional texture for Extreme
xtm-PSquares.lha biz/dkg 22K+Additional texture for Extreme
xtm-RGLeaves.lha biz/dkg 86K+Additional texture for Extreme
xtm-satin.lha biz/dkg 86K+Additional texture for Extreme
xtm-sea.lha biz/dkg 62K+Additional texture for Extreme
xtm-Steel.lha biz/dkg 55K+Additional texture for Extreme
xtm-symbols.lha biz/dkg 46K+Additional texture for Extreme
xtm-whitemrbl.lha biz/dkg 45K+Additional texture for Extreme
xtm-wood35.lha biz/dkg 106K+Additional texture for Extreme
darkness.lha biz/dopus 56K+Another theme for magellanII from Amiman
MMail204.lha comm/amiex 52K+Email Door for /X *UPDATE*
ZeusDoors.lha comm/bbs 157K+8 doors for Zeus BBS, includes source.
1oo-ug10.lha comm/cnet 4K+Easier uploading for CNet/4
ProfiPacket.lha comm/misc 411K+Packet Radio terminal program
ProfiPacketSrc.lha comm/misc 1.0M+Packet Radio terminal program - source c
TimeLord.lha comm/net 164K+OS timeclock resync tool (version 2.20)
perch.lha comm/tcp 9K+Permissions/CHMOD extension for FTPMount
dir2html.lha comm/www 1K+Scans directory of files to create HTML
Ho-GITS.lha demo/aga 2.8M+Ghost In The Shell
irs-join.lha demo/intro 314K+An oldsk00l intro from IRIS
PPC680x0Fix.lha dev/asm 38K+New PPC680x0 Promo 1.5: first Promo 1.5
FloppyFlux.lha disk/bakup 99K+V1.2, Keep your old floppy disks on HD.
CAFe99inv.lha docs/anno 16K+CAFe'99 official invitation files
XeniuM.txt docs/anno 20K+XeniuM '99 Computer Party Invitation (Po
Chocolate-FAQ.lha docs/hyper 14K+Rec.Foods.Chocolate- FAQ
CulHerbs-FAQ.lha docs/hyper 131K+Culinary Herbs - FAQ
HowTowriteFAQs.lha docs/hyper 19K+How to write FAQs
KoolAid-FAQ.lha docs/hyper 42K+KoolAid FAQ
Lego-FAQ.lha docs/hyper 23K+A FAQ about LEGO
MontyPythonFAQ.lha docs/hyper 20K+Monthy Python- FAQ
PEZCandy-FAQ.lha docs/hyper 32K+A FAQ about PEZ Candy
AIOV25.lha docs/mags 375K+Amiga Information Online, Issue 25 (June
hp24html.lzh docs/mags 443K+HousePool.com Magazine #24 (Apr/May) HTM
MaP_bat.lha game/data 559K+Cardset for MarryAmPic (NTSC fixed)
MaP_bat2.lha game/data 533K+Cardset for MarryAmPic (NTSC fixed)
RealmOfChaos.lha game/data 1.6M+32 levels for Doom2 -- Full game replace
Qboost4.lha game/patch 336K+Qboost v4 (Quake speedup)
ADescentPPC.lha game/shoot 479K+Amiga Descent Version 0.8 (PPC,WarpUp)
ADescentPPCW3D.lha game/shoot 495K+Amiga Descent Version 0.8 (PPC,Warp3D)
chaos.lzh game/think 1.5M+World's best strategy game. 0-8 players.
Apdf020.lha gfx/show 205K+PDF doc. viewer, 020/030+fpu
Apdf040.lha gfx/show 204K+PDF doc. viewer, 040+fpu
Apdf060.lha gfx/show 203K+PDF doc. viewer, 060+fpu
Apdfppc.lha gfx/show 275K+PDF doc. viewer, PPC (PowerUp)
Apdfsrc.lha gfx/show 527K+PDF document viewer, source code
Apdf_nofpu.lha gfx/show 211K+PDF doc. viewer, 020+, no fpu
ImagePool.lha gfx/show 69K+Shared library to cache images
Show040.lha gfx/show 425K+Cybergfx only picture viewer (040) V2.6
ShowPPC.lha gfx/show 403K+Cybergfx only picture viewer (PPC) V2.6
MCControl.lha hard/hack 154K+V1.16 PSX MemoryCard Reader
DTU.lha misc/emu 9K+Disk Transfer Utility (C64<>Amiga)
Electrostatic.lha misc/emu 93K+Translates Atari 2600 games to Amiga. V1
Mac_TroubleIII.lha misc/emu 1.6M+Macintosh Troubleshooter AmigaGuide v3.0
SpaTra05.lha misc/misc 132K+Spanish Translations Pack 05 v0.55
DAlmanac_Ast.lha misc/sci 1.5M+Asteroids for Digital Almanac II
DAlmanac_Exe.lha misc/sci 705K+Next Generation Planetarium (1.4)
DAlmanac_NList.lha misc/sci 322K+NList executable of DA II (1.4)
Riot.mpg mods/elbie 3.6M+Riot [hard Indusrtial] by ElbiE^t13n!
Varg_gat.mpg mods/elbie 3.7M+Varg_ ga [Crying Violas] by ElbiE^t13n!
Xprezzo.mpg mods/elbie 1.6M+Xprezzo a Synth song by ElbiE t13n!
escape.lha mods/med 102K+A MED module (mmd2) by Riley
night.lha mods/med 87K+A MED module (mmd2) by Riley
DriftAway.lha mods/misc 1.0M+16bit highqualty XM mod by FantaProd
FarAway.lha mods/misc 1.3M+16bit highqualty XM mod by FantaProd
DeliSid4Amiga.lha mus/play 13K+DeliTracker interface for Sid4Amiga
NcodeR_skin.lha mus/play 15K+AmigaAMP-like skin for NcodeR
Sid4Amiga.lha mus/play 306K+Plays C64 Sid Music Files - PPC/68K/GUI
Ilticon-games1.lha pix/nicon 465K+256 Color NewIcons for Games
RMPreview.jpg pix/wb 109K+Screenshot demoing my various graphic se
GuideCheck.lha text/edit 38K+V1.18 AmigaGuide syntax checker (and mor
GetHelp.lha text/hyper 286K+Browse+search compressed HTML docs
UnDos.lha text/misc 11K+Converts text between Unix,CPM, Mac,PC
WordStar2Ascii.lha text/misc 9K+Converts WordStar files to plain ascii
WStar-Reform.lha text/misc 6K+Wordstar reformatting filter
selectserial.lha util/cli 16K+Select a Serial in your own Program
EncryptBGP2.lha util/crypt 37K+High security file encrypter Any 68k CPU
ThorPGP50.lha util/crypt 6K+ARexx scripts for use with PGP50 and THO
BMPdt.lha util/dtype 36K+BMP picture datatype 40.12 for >= OS 3.0
PBMdt44.lha util/dtype 28K+PBM picture datatype 44.2 for >= OS 3.0
threadlib20.lha util/libs 2K+Thread shared library for Amiga. v2.0
RHelfer.lha util/misc 177K+Helps to solve german crosswords. V2.12
Xoper28.lha util/moni 102K+A powerful system monitor
IconTool.lha util/wb 30K+Manipulat icons from the CLI (ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
NordicGlobal
|
FTP und HTTP-Server funktioniert wieder
Durch die Neukonfiguration mit einer neuen IP-Adresse (146.189.121.87) war der Server
zeitweise nicht erreichbar. Nun sollte alles wieder einwandfrei funktionieren, da alle
Download-Links angepaßt wurden.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Heise [Newsticker]
|
Mein Eigentum sei auch dein Eigentum
Heise schreibt:
Solange der Inhalt einer Homepage bei GeoCities nicht verändert wird, bleibt
zwar der alte Vertrag mit GeoCities erhalten, doch wer eine neue Homepage einrichten
oder seine Homepage updaten will, muß sich mit den neuen
Benutzungsbedingungen
einverstanden erklären. Danach verliert der Benutzer des Yahoo-Dienstes seine
Rechte auf geistiges Eigentum "automatisch", während Yahoo keinerlei
Verantwortung für das angeeignete Eigentum übernimmt und sich das Recht
vorbehält, jederzeit öffentliche zugängliche Inhalte zu bearbeiten,
zu entfernen, sich anzueigenen, zu benutzen oder weiter zu verkaufen.
Aufgrund dieser neuen Regelung wird auf der Website
Too far zum Boykott
aufgerufen und jedem geraten, seine Homepage
bei anderen Firmen wie beispielsweise Tripod unterzubringen.
Doch da haben die Boykotteure wohl nicht genau nachgelesen, denn auch hier
finden sich fast identische Benutzungsbedingungen.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
ANN
|
Saku 99 Event
Finnische Amiga Usergruppe kündigt mit folgender
Pressemitteilung
das größte finnische Amiga-Event an. Die neue Saku Website können Sie unter dem Titellink
erreichen.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Amiga Universe [News]
|
AmiBench jetzt mit eigener Domain
Ab sofort können Sie AmiBench unter http://www.amibench.org/ erreichen. Bitte
aktualisieren Sie Ihre Bookmarks.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Amiga.org
|
Sid4Amiga Version 2.0 Beta
Der Sidplayer spielt alle SID-Files, unterstützt C64 Filter/Ring Mod und Sync Modes,
unterstützt AHI, kann WAV-Files produzieren, unterstützt Stereo/Mono und ist schnell
(PPC wird ebenfalls unterstützt).
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.1999
Amiga.org
|
HydraBBS Version 1.01
Ein neues BBS System soll AmiExpress und alle seine Clones ersetzen. HydraBBS
alle Ideen von AmiExpress mit den neuen Funktionen und Kommandos.
(ps)
[Meldung: 30. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Czech Amiga News
|
Lambda News
Die Autoren haben sich entschieden, Multiplayer (mehrere Spieler gegeneinander)
in Lambda einzubauen.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
RC5 Team Effort
|
Corporate Hall of Fame funktioniert wieder
Lange war die Corporate Hall of Fame nicht in Funktion, aber nun können Sie wieder verfolgen,
welche Teams es in die "Halle der Berühmheiten" geschafft haben.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Czech Amiga News
|
GoldED Studio Update 6.1.0
Download Update: sp610.lha
Download Demo: golded6.lha
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Pascal Gisin per eMail
|
Textloader Amiga TextEd 8.0
Pascal Gisin schreibt:
Es ist nun ab sofort nach dem letzten Update vom Februar 99,
ein brandneues Update erschienen. Textloader ist ab sofort
in der Version 8.0 zum Download bereit.
Hab in meinem Urlaub, wieder mal Zeit gefunden, den Textloader
wieder etwas auszubauen. :-)
Außerdem programmiert Jochen Grus, der den TextloaderNG ins
Leben gerufen hat, fleißig an neuen Updates....
Download: Textloader80.lha.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Holger Meier per eMail
|
AMIGAspecial Erscheinungstermin u. Gewinnspiel
Holger Meier schreibt:
Die kommende Ausgabe AMIGAspecial erscheint am 14.7.1999, nicht wie in der
Vorschau angegeben 9.7.1999. Das Gewinnspiel zum Internet-Start der
AMIGAspecial läuft offiziell am 30.6.1999 aus. Wer also noch an unserem
Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte sich sputen. Da wir es mit dem
Termin nicht ganz genau nehmen, werden aber auch Einsendungen, die ein bis drei
Tage später eintreffen, berücksichtigt. An dieser Stelle möchte ich mich kurz
bei allen Besuchern für die rege Teilnahme an unseren Foren und dem
Gewinnspiel bedanken.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Stuart Walker per eMail
|
Betatester für Wipeout 2097 gesucht
Stuart Walker schreibt:
Wir sind nun soweit, daß wir mit den Betatests für Wipeout 2097 beginnen können.
Jeder, der eine PPC-Karte (je schneller, je besser), eine 3D Karte (CV643D,
BVision, CVision etc.) und mindestens 32 MB RAM hat, kann sich bewerben. Wir werden
strikt nach dem Prinzip: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verfahren. WarpUp und
Warp3D ist ebenfalls Voraussetzung.
Nachtrag 23.30 h:
Stuart Walker teilt soeben per eMail mit, daß die nötige Anzahl von Betatestern schon
gefunden sind. Wenn Sie ausgewählt wurden, werden Sie per eMail benachrichtigt. Er
bedauert, nicht auf jede Anfrage persönlich antworten zu können, da so viele eMails
eingegangen sind, bedankt sich aber für Ihre Teilnahme.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Anja C. Frese per eMail
|
Cycas 1.93 Preview für Linux
CYCAS ist ein Zeichenprogramm zur Architekturdarstellung in 2 + 3
Dimensionen für Amiga, Linux und NetBSD. Neben typischen CAD-Funktionen
beinhaltet CYCAS spezielle Elemente und Techniken aus dem Architektur- und
Bauzeichnungsbereich. Eine Vorschauversion 1.93 für Linux wurde
jetzt veröffentlicht. An der Amiga-Version 1.93 wird gearbeitet.
Elemente wie Wände, Fenster, Türen und Gegenstände sind so beschaffen,
daß während der Erstellung einer 2D-Zeichnung das Programm gleichzeitig
ein 3D-Modell generiert. Dieses 3D-Modell läßt sich in verschiedenen
Projektionsformen darstellen. Dabei besteht CYCAS Philosophie darin,
die Methoden des Zeichens auf dem Zeichenbrett so gut wie möglich
in die Software zu übertragen, so daß technische ZeichnerInnen nicht
mit Arbeitsmethoden konfrontiert werden, die untypisch für ihren
Beruf sind.
Darstellen kann CYCAS das 3D-Modell als Linienzeichnung mit
oder ohne verdeckte Linien. Ein Export ist u.a. als Lightwave-,
RPL-(Real3D) und DXF-Objekt möglich.
Grafikkarten werden auf dem Amiga mittels CybergraphX bzw. Picasso96
unterstützt.
Der Support erfolgt über eine Fax-/E-Mail-Hotline.
Die Amiga-Version 1.78 bietet u.a.
GUI:
- Eine intuitve Oberfläche mit WYSIWIG, Ebenentechnik und
Font-Sensitivität
- Online-Hilfe
Elemente:
- Symbolbibliothek
- Linien, Kreise, Texte, Muster, Wände, Öffnungen, Fenster, Türen
- Flächen- und Volumenberechnung
- Halbautomatische und manuelle Bemaßung
- Schraffuren, Muster
- 3D-Bauteile und 3D-Grundkörper
3D:
- Intuitive Bearbeitung in Grundriss, Ansicht und Isometrie.
- Berechnung von Hidden-Line Grafiken aus den Perspektiven und
Isometrien, wobei die Blickpunkte beliebig gewählt werden
können.
- Materialdatenbank für die Ausgabe an Renderer.
Import:
Export:
- DXF 2D/3D
- Lightwave-Objekt-Format
- RPL-Real3D-Objekt-Format
- EPS (Postscript)
- 3D-DXF Export zu Reflections
Ausgabe:
- Workbench-Drucker
- Mit Env.-Variable CYSCALE für Verzerrungsfaktor bei der
Druckausgabe
- HPGL
Minimale Systemvoraussetzung der Amiga-Version
- AmigaOS V3.0
- 68020
- 2MB RAM
- Festplatte
Empfohlene Systemvoraussetzung für die Amiga-Version
- AmigaOS V3.1
- 68030/68882 oder 68040/60
- 6+MB RAM
- Grafikkarte
- Festplatte
Mit deutschem Handbuch, ausführlichen Beispieldateien und Symbolbibliothek
beträgt der Preis der Amiga-Version 339,- DM (174,- EUR). Mit einer
Online-HTML-Anleitung, statt der gedruckten Dokumentation, 299,- DM
(153,- EUR). Jeweils zzgl. Versand und Verpackung.
Mehrfachlizenzen sind auf Anfrage erhältlich.
Die Demoversion(V1.78) ist unter http://www.cycas.de/amiga/ddown.html
zu finden.
Zusätzliche Features in CYCAS V1.93(Linux)
GUI:
- Auf GTK(The Gimp Toolkit) basierte GUI
- Dialoge zum leichten Design von Elementen inklusive Datenbank
zur Verbesserung des Arbeitsablaufs.
- Eine flexible Ebenentechnik, die auch die Arbeit mit transparenten
Vorlagen simuliert.
3D:
- POVRay-Modul zur einfachen Erzeugung getracter Grafiken
Export:
Minimale Systemvoraussetzung der Linux-Version
- Linux-System mit glibc2
- X-Window-System, Version 11 (X11)
- x386DX
- 16MB RAM
- 20MB frei auf der Festplatte
- Grafikauflösung von 800*600 in 256 Farben
- Ghostscript zur Ausgabe auf nicht Postscript Druckern
Empfohlene Systemvoraussetzung für die Linux-Version
- x86 PC 133+Mhz
- 32+MB RAM
- Grafikauflösung von 1024*768 mit einer Farbtiefe von 16+Bit
- 50MB frei auf der Festplatte
Eine Vorschau der Version 1.93(Linux) ist auf
http://www.cycas.de/linux/edown.html
zu finden. Die Vollversion wird in Kürze erhältlich sein. Eine
Vorschauversion für NetBSD ist angekündigt.
Bezugsadresse
VERLAG Anja C. Frese
Wilh.-Busch Str. 18
31675 Bückeburg
Germany
Tel: +49 (57 22) 90 028
Fax: +49 (57 22) 90 031
info@cycas.de
http://www.cycas.de/
Download der Demo-/Vorschauversionen
Amiga: http://www.cycas.de/amiga/ddown.html (V1.78)
Linux: http://www.cycas.de/linux/edown.html (V1.93)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Alexander Kurtz
|
AmiNet GUI bei http://fly.to/aminet
Alexander Kurtz schreibt:
Hiermit gebe ich bekannt, daß ab sofort unter der URL http://fly.to/aminet
eine AmiNet GUI zu erreichen ist. Hier kann man wie beim WinExplorer durch
den Verzeichnisbaum durchklicken. Dieser ist ständig sichtbar. So ist es
leichter, sich in der Struktur des Aminets zurechtzufinden. Verzeichnisse
können geöffnet und geschlossen werden. Ebenfalls ständig erreichbar sind die
Such-Funktion und der Recent-Uploads. Schaut einfach mal rein...
Gefällt mir ausgesprochen gut und ist sehr praktisch :-).
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Carsten Schröder per eMail
|
aMozillaX auf der WOA London
Im Januar 1999 begann das aMozillaX-Team mit der Portierung von
Netscapes WWW-Browser "Mozilla" auf den Amiga. Ursprünglich war
es geplant, eine erste Version im Juni zu veröffentlichen. Zwischendurch
gab es sogar die Ankündigung, daß im Mai einige Teile wie der
JavaScript-Interpreter veröffentlicht werden sollen. Beide Termine
konnte Free Amiga aber nicht einhalten, wofür sich Ben Rothwell in
einer Presseveröffentlichung[1] bei der Amiga-Community
entschuldigt.
Die Verzögerungen ergeben sich aus der Größe und Komplexität des Programms,
wodurch die Arbeit nicht einfach ist. In der Veröffentlichung bekräftig
Rothwell aber, daß hart an aMozillaX gearbeitet wird, um auf der World of
Amiga, Mitte Juli in London, die Version 1.0 der Portierung
präsentieren zu können.
In dieser Version werden einige Features fehlen. Dazu gehört z.B.
Java. Hierfür plant man eine Lösung einer dritten, noch nicht
festgelegten, Partei zu nehmen und auch diese in Frage kommenden
Java-Projekte, haben mit mit Problemen und Verzögerungen zu kämpfen.
Die Version 1.0 wird aber über die vollständige Implementierung
von ECMAScript, Dynamic HTML, DOM1 und HTML4.0 verfügen und das
Team vertraut darauf, daß schon diese erste Version alle anderen
Amiga-Browser übertreffen und sich sowohl durch Geschwindigkeit,
Flexibilität als auch Leistungsfähigkeit auszeichnen wird.
Mit der ersten Veröffentlichung, der ausführbaren Programme und
des Quelltextes, möchte das Team zudem gleich sicherstellen, daß
das Produkt sauber strukturiert ist, so daß sich andere EntwicklerInnen
an den Projekt beteiligen und es verbessern können.
Kontaktadresse
Ben Rothwell, ben@freeamiga.org
http://www.freeamiga.org/
Literatur
Quelle
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Carsten Schröder per eMail
|
AMIGA kündigt Veröffentlichung des AmigaOS 3.5 an
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Wie bereits vermutet, soll das AmigaOS 3.5 zur australischen Amiga-Messe
Amiga Down Under '99, die am 21./22. August stattfindet, erscheinen.
Von NightRAM erreichte mich
noch ein Hinweis auf den WebWorker,
der heute unter aktuell folgende Schlagzeile enthält: +++Amiga kommt im Herbst mit OS 3.5+++.
From: Carsten Schroeder aakt@gmx.de
Reply-To: Carsten Schroeder aakt@gmx.de
Date: Mon, 28 Jun 1999 22:25:02 +0200
Subject: AMIGA-aktuell-Special (28.06.99)
AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special
AMIGA kündigt Veröffentlichung des AmigaOS 3.5 an (28.06.99)
------------------------------------------------------------
Wie bereits vermutet, soll das AmigaOS 3.5 zur australischen Amiga-Messe
Amiga Down Under '99, die am 21./22. August stattfindet, erscheinen:
»San Diego, CA - OS 3.5 Launch to be held at Amiga Down Under '99
With the imminent release of OS 3.5 for the Amiga Classic systems available
soon, the Amiga Down Under show scheduled for August 21, 22 will be the
host event for the official launch of 3.5.
OS 3.5 is the first new product for the Amiga in over 5 years, and it
includes the integration of the most requested features by Amiga users.
"When I took over the management of Amiga, one of my first decisions was to
get 3.5 moving and get it shipping. Now with the release of the external
beta, and the imminent release of the shipping version of 3.5, I am
pleased to say that we are beginning to ship product", said Jim Collas
"This is only the beginning of the New Amiga."
"This has been a very exciting project for us, and we know that this is
going to be a great product for the Amiga Community" said Juergen Haage of
Haage and Partner - the development partner working with Amiga to release
3.5. "We look forward to the party in Australia to celebrate its
release."
OS 3.5 is available through your local Amiga dealer or retailer, and
pre-orders are being accepted by most dealers. For those who have
pre-ordered 3.5, it will begin shipping as soon as it is released. We are
using the Amiga Down Under show as our celebration party.
OS 3.5 features include easy Internet access, support for hard disks
greater than 4GB, a modern Graphical User Interface (GUI), extensive
CD-ROM support, support for current printers, PowerPC support, HTML Online
Documentation, bug fixes, and other product enhancements. Please visit
http://www.amiga.com/amigaos35/index-e.html for more details.«
(Quelle: AMIGA)
--
aMozillaX soll erst zur World of Amiga erscheinen (28.06.99)
------------------------------------------------------------
Die Veröffentlichung einer ersten Version des WWW-Browsers aMozillaX
verzögert sich erneut:
»[free amiga organisation]
For Immediate Release:
aMozillaX Press Release
This statement is made by Ben Rothwell on behalf of the entire
aMozillaX team.
When, in January 1999, we had the chance to begin work porting the
Mozilla source code to the 68k and PPC Amiga platforms, the press
coverage was significant and the community anxious to see a browser
with significant parts of the Netscape source code in it.
However, recently it has come to light that there is a growing stem
of discontentment amongst users of the Amiga, due to the fact that
they still do not yet have aMozillaX.
We would like to take this chance to make a formal apology to the
community for this situation. Initially we aimed for a release in June,
and at one stage it looked possible to make an early release in
early May. However, developing a program of this size and complexity is
not an easy task, and sometimes problems with the code or other problems
make the time slip back and the community ever more impatient.
We can assure you however that we are working hard to ensure that we
will be able to release Version 1.0 of aMozillaX at the World of Amiga
show in London, mid July. Certain features will be missing, such as Java
mainly due to problems and delays in third party JVM solutions.
However, we are confident that aMozillaX will be able to outperform all of
the current Amiga browsers upon release, offering speed and flexibility,
as well as power. ECMAScript, Dynamic HTML, DOM1, HTML4.0 will all be fully
supported in this release.
We are also working to ensure that when we release binaries and source
code, the right structure is in place to enable other developers to work
with us on improving aMozillaX, more information about this improved web
presence can be found at www.freeamiga.org.
Any further queries may be directed to ben@freeamiga.org«
--
E-Mail-Abos von AMIGA aktuell können unter Angabe der gewünschten Version
(1. AMIGAGuide oder HTML; 2. mit oder ohne Grafiken) kostenlos auf den
WWW-Sites http://www.mediaspace.net/amigaaktuell und
http://www.vmc.de/aakt bzw. per E-Mail (aakt@gmx.de) eingerichtet werden.
© 1999 Carsten Schröder - Der Inhalt dieser Mail darf nur vollständig und
ohne Änderungen weiterverbreitet werden (z.B. in Newsgroups, Foren).
AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
NewsRog
|
NewsRog Update Version 1.7a
Ein kleines Update zur Version 1.7 vom 26.06.99, einzige Änderung ist eine Fehlerbehebung
in der Kopfzeilendarstellung. Download: NewsRog1.x-1.7a.lha.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Amigart
|
Amigart wieder online
Das türkische Online-Magazin Amigart ist wieder online und präsentiert sich
nun in englischer Sprache und in einem neuen übersichtlichen Layout. Die einzelnen
Bereiche sind themenorientiert sortiert und sehr übersichtlich gestaltet. Der Webworker
hat gute Arbeit geleistet :-).
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Fun Time World
|
Pagan-Games Website umgezogen und neues Design
Von dem Spiel Magick gibt es erste Screenshots
zu sehen, die als Grafik-Entwürfe zu betrachten sind.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Falk Lueke per eMail
|
Eternity News: Tales of Tamar
In der gleichen Welt wie das vorraussichtlich im
November erscheinende "Tales of Tamar"
(Informationen auf http://www.tamar.net)
handelt auch der erste Band der Tamar-Buchreihe,
"Die Boten des Morgen".
Ein erster Auszug aus diesem Werk Marc Albrechts
ist nun bei www.elerion.de
nachzulesen, zudem kann man dort nun eine Karte des Tamar-Kontinents
"Elerion" betrachten.
Daß Marc Albrecht ein hervorragender Hard- und Softwareentwickler
ist, wußte ich ja schon, aber daß er auch ein kreativer und
vorzüglicher Autor ist, war mir ganz neu :-).
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.1999
Czech Amiga News
|
Spiel: Minimum Safe Distance
Satanic Dreams Software arbeitet an einem neuen Spiel, welches eine
Mischung aus Cannon Fodder, Worms und King Arthurs World (SNES) sein wird,
oder wie Satanic Dreams es bezeichnet: "Worms in Real-Time".
Das Spiel bietet über 40 Waffen und 50 Bilder/s auf einen 68020-AGA-System
mit 4MB Fast-RAM.
Für die Erzeugung von Tiefe(Parallax-Scrolling) benutzt es viele der
Möglichkeiten, die die Amiga AGA-Chips zur Verfügung stellen. Die unten
aufgeführten Effekte im Chunky-Grafikformat mit 50 Bildern/s zu erstellen,
wäre, laut Schätzung von Satanic Dreams, ab einen
060/PPC-Grafikkarten-System möglich aber sehr aufwendig. So hat man sich
für eine AGA-Version entschieden, weil man mit dieser Version wohl mehr
Leute erreichen wird, die dann auch schon auf einen kleinen System alle
Möglichkeiten des Spiels auskosten können.
Eine Chunky-Version, mit auf Grafikkarten zugeschnittenen Effekten,
wäre aber auch leicht umzusetzen.
Zu den angekündigten Effekten und Features gehören:
- 5 Parallax-Wolken, zur Anzeige der Windgeschwindigkeit und -Richtung.
- 6 animierte Parallax-Ebenen für Wellen
- 2 Parallax-Ebenen für Berge
- Sanftes aus-/einblenden per Copper
- Weiches, Vier-Punkte Scrolling
- 2 Spielebenen(vorne und hinten)
- Verschiedene Missionen im Ein-Spieler-Modus
- Beeinddruckende Explosionen und reichlich Blut
- 50 Bilder/s auf einem 68020-System
- Über 40 Waffen und ein angekündigtes Erweiterungspacket
- Verschiedene Spielkombinationen:
- 2 SpielerInnen gegen Computer
- SpielerIn gegen SpielerIn
- Geteilter Bildschirm(Splitscreen) oder über eine
serielle Verbindung
- Frei definierbare Missionen, Szenarien, Sounds und Teams
- Erzeugung eigener Level
Weitere Features werden während der Weiterentwicklung hinzukommen und
auf der Homepage angekündigt werden.
Das Spiel ist schon in einen Entwicklungszustand der "spielen" zuläßt
aber es ist noch viel Arbeit für die Fertigstellung nötig, so daß
noch kein Erscheinungstermin bekannt ist. Ein frühes Bildschimfoto
ist auf der MSD-Seite veröffentlicht.
Programmiert wird Minimum Safe Distance von Simon Hitchen und
Rob Hutchinson. Die Grafiken werden von Kevin Cullen und John Tsanais
erstellt und für den guten Ton sorgt Phil Price.
Systemvoraussetzung
- 68020
- 4MB Fast-RAM
- AGA
- CD-ROM Laufwerk
- Derzeit 1MB auf der Festplatte
Das Spiel unterstützt zusätzlich Modems und die serielle Schnittstelle
für den Zwei-Spieler-Modus.
Hersteller
Satanic Dreams Software
admin@satanicdreams.freeserve.co.uk
http://www.satanicdreams.freeserve.co.uk/
Quelle
[Meldung: 27. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.1999
Czech Amiga News
|
NewsRog Update Version 1.7
Download: NewsRog1.x-1.7.lha
Am 25. Juni 1999 hat ShadowWorks das Update auf die Version 1.7 des
Newsreaders "NewsRog" veröffentlicht. Diese Version enthält eine ganze
Reihe Änderungen und Bugfixes, so daß sich für registrierte AnwenderInnen
das kostenlose Update lohnt.
NewsRog ist ein leistungsfähiger NNTP-Client zum Lesen der
Newsgroups des Usenets. Der Reader läuft ab 68020, AGA, AmigaOS V3.0,
MUI V3.8 und 8MByte freien RAM. Für eine bequemere Nutzung wird eine
höhere Auflösung ab 800x600 in 256 Farben und ein leistungsstärkeres
System empfohlen. Die Auflösung ist u.a. für die bessere Darstellung
von Bilder innerhalb des Programms von Nutzen. An TCP/IP Stacks werden
alle Miami und AmiTCP kompatiblen unterstützt.
Gegenüber der vorigen Version enthält V1.7 u.a. folgende
Änderungen:
- Bugfix: Nachdem Umschalten der "Use Font" oder "Use Color" Checkboxen
in einer Gruppeneinstellung, führte das zweite Öffnen der
Gruppe zu einem Absturz.
- Änderung: HTML-Tags werden nicht mehr als Quotezeichen hervorgehoben.
- Neu: Die Neuformatierung kommt besser mit Einrückungen zurecht.
- Neu: Das DblSpace-Selektion-Filter kann nun optional auch
Muster mit anderen sich wiederholenden Zeichen wie z.B. in
"T*h*i*sI* s S*p*a*m*!" erkennen.
- Neu: Dateien für zufällige Taglines(Cookies) werden unterstützt.
Das Format ist identisch mit dem von YAM.
- Bugfix: Die Sortierung von gespeicherten Artikeln vor nicht
gespeicherten oder gelesenen vor nicht gelesenen arbeitete
fehlerhaft und wurde korrigiert.
- Neu: Ein Filter mit dem man Threads nach der
Anzahl der Postings bewerten kann, die innerhalb eines
bestimmten Zeitraums geschrieben worden sind. Hiermit können
sehr aktive und weniger aktive Threads hervorgehoben werden.
- Neu: Filter können mit einen selbstdefinierbaren Toolbar-Icon
versehen werden, mit denen sich ein Filter ein- und ausschalten
läßt worauf die Artikelliste entsprechend aktualisiert wird.
Hierzu stellt NewsRog im Images/Filter-Verzeichnis verschiedene
24-Bit Icons mit 50*30 Punkten zur Verfügung, die auf eine Auflösung
von 800*600 in True-/Highcolor zugeschnitten sind.
- Bugfix: Die Any/All-Gadgets in Filterlisten besitzen nun
eine Sprechblasenhilfe.
- Das Tutorial zu den Filtern wurde um Informationen zum
Any/All-Modus erweitert.
- Änderung: Beim Anwählen des Close-Gadgets oder Cancel-Buttons
während des Edierens eines neuen Postings wird nun
gefragt, ob das Posting gelöscht oder zur Post-Queue geschickt
werden soll.
- Neu: Der erste erreichbare bzw. nicht gelesene Artikel kann nun
automatisch angezeigt werden, wenn vom All-Threads-Modus in den
One-Thread-Modus gewechselt wird.
- Neu: Die Batch-Download-Buttons des Gruppenfensters besitzen nun
Tastaturkürzel.
- Neu: SENDPOST ARexx-Befehl zum Versenden von einer oder mehreren,
in der Post-Queue, anliegenden Nachrichten.
- Neu: Es gibt nun ein Druckermenü innerhalb des Gruppen-Menüs.
Hierüber kann der angezeigte Artikel mit oder ohne Kopf ausdruckt
werden.
- Änderung: Der Algorithmus zur Generierung von Abkürzungen
für Usernamen wurde geändert. Wenn nur ein Name vorhanden
ist wird nun nur noch der erste und nicht mehr die ersten
fünf Buchstaben zurückgegeben.
- Neu: Die "variable lookup language" wurde stark um
Formatierungsmöglichkeiten und mathematische Funktionen
erweitert.
- Bugfix: Die PRI-Option der ${exec}-Funktion wurde bisher ignoriert.
- Neu: Verschiedene Filter zur Darstellung von Artikeln können den
Text nun auch beim Speichern, Drucken und Beantworten modifizieren.
Dies funktioniert bei den Filtern, die den Text eines Artikel
verändern.
- Bugfix: Die HTML-Größenangaben des Server-Gruppen-Fensters
im Tutorial #5 waren fehlerhaft.
- Änderung: Die HTML-Dokumentation wurde um viele
Bildschirmfotos und neue Bereiche erweitert. Ältere Bildschirmfotos
wurden durch neue ersetzt.
- Neu: Die Kommandozeilenoption SP=STARTPROJ/K wurde in
SP=STARTPROJ/M geändert, dies erlaubt es einen Projektnamen
ohne das STARTPROJ- bzw. SP-Schlüsselwort anzugeben.
- Änderung: Der Cache-Algorithmus für Artikel wurde so geändert,
daß die gerade angezeigten Artikel immer im Speicher bleiben,
selbst wenn sie die eingestellte Cachegröße überschreiten.
- Bugfix: Falls die "Mem cache articles" Einstellung für eine
Gruppe ein vielfaches von 16 betrug, wurden u.U. Speicherbereiche
überschrieben.
- Bugfix: Beim Lesen von Artikeln mit verschiedenen Längen in
diversen Kombinationen konnte der Speicher-Cache zerstört werden.
- Neu: Ein neuer Button, inklusive Tastaturkürzel, erlaubt
die Entfernung von selektierten Artikeln oder Threads aus
der aktuellen Artikelliste, ohne daß diese Postings gelöscht
werden.
- Bugfix: Einige, fehlerhafte News-Server geben eine erfolgreiche
Antwort bei NNTP ARTICLE/HEAD/BODY-Befehlen, ohne eine einzige
Textzeile zu verschicken. Dies führte bisher zum Absturz von
NewsRog. Nun reagiert NewsRog auf diesen Fall entsprechend und
kennzeichnet den Artikel mit einem entsprechenden Icon.
- Neu: Falls durch die Anzahl von runterzuladenden Artikeln die
Obergrenze, der in einer Gruppe gewünschten Artikel überschritten
wird, kann man nun die entsprechende Option so einstellen, daß
die ältesten Artikel nicht oder alle Artikel unter Ignorierung der
Größenbeschränkung runtergeladen werden. Dies kann automatisch im
Hintergrund ohne Bestätigung oder erst nach einer Bestätigung
erfolgen.
- Neu: Das Filter für die MIME-Anzeige bietet nun eine
"No-Display Types"-Einstellung mit der die Anzeige von
MIME-Typen, z.B. text/html, unterdrückt werden kann.
- Änderung: Die BadWrap-Fix-Option ist nun in der Voreinstellung
aktiviert. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf existierende
Projekte.
- Änderung: Der voreingestellte Wert der HLQuotes-Option
ist nun "scrolled quote blocks" statt "toggled quote blocks". Dies
hat keine Auswirkungen auf existierende Projekte.
- Bugfix: Fortlaufende Zeilen innerhalb der Artikel-Köpfe
werden nun besser verarbeitet. Dies betrifft z.B. Referenzen
und einige MIME-Features.
- Bugfix: Einige MIME-kodierte Bilder werden mit dem Dateinamen
in der Dateinamenangabe des Content-Disposition Feldes verschickt.
Üblicher ist es den Namen im Content-Type Feld anzugeben. Das
Filter zur MIME-Anzeige kann nun beide Fälle verarbeiten.
- Neu: Falls ein Posting und die angehängte Signatur nur
ASCII-Zeichen enthält, wird das Posting als text/plain
MIME-Dokument mit der quoted-printable Kodierung verschickt.
- Neu: Der Zeichensatz, der beim Schreiben und Lesen von
Postings verwendet wird, kann nun frei gewählt werden.
- Neu: Der Post-Editor besitzt mit "View Encoding" einen neuen
Vorschaumodus. Dieser zeigt die raw-quoted-printable Kodierung
des aktuellen Dokuments an. In diesen Modus sieht man
Markierungen wie "=3D".
- Bugfix: Ein Speicherleck des Author-Note-Features bei
Filtern wurde behoben.
- Neu: Die HELP- und USAGE-Kommandozeilenoptionen geben nun
das NewsRog Befehlsmuster aus.
- Neu: Eine neue Spalte in der Gruppenliste zeigt an, ob
die Gruppe moderiert ist. Der voreingestellte Wert ist
"Nein" und wird nur geändert wenn man eine
"Read Description"-Operation für die jeweilige Gruppe ausgeführt
wird.
- Änderung: Klammern sind nicht mehr Teil der Abkürzung
eines Usernamens.
- Bugfix: Die Benutzung der "Limit to Selected"-Gruppenmenüoption
ohne vorhandene selektierte Artikel, führte zu einer Endlosschleife.
Derselbe Fehler hatte zur Folge, das ein Artikel weniger als
eigentlich angewählt angezeigt wurde.
- Änderung: Die minimale benötige Stackgröße für NewsRog wurde
auf 80KB erhöht.
Features von NewsRog
- On- und Offline lesen und schreiben, wobei selektierte Artikel,
Gruppen und Threads in einem Rutsch auf die eigene Festplatte
übertragen werden können.
- Internes Multitasking u.a. ist es möglich schon Artikel
zu lesen, während die Nachrichtenköpfe von anderen Artikeln
noch vom Server geholt werden. Eine zusätzliche Option erlaubt
es gezielt einen Thread vorzuladen, während man noch den ersten
Artikel des Threads liest.
- Unterstützung mehrerer Server.
- Clipboard Unterstützung.
- Suche innerhalb von Nachrichtentexten und -Köpfen.
- Plug-Ins zur Anzeige von Artikeln. Die Anzeiger erlauben
es u.a. Postings in verschiedenen Zeichensätzen und mit farblich
hervorgehobenen Passagen anzuzeigen, Signaturen zu unterdrücken
usw.
- Filter zum Hervorheben von gewünschten und Unterdrücken
von ungewünschten Postings und Threads.
- Sortierung von Artikeln, Gruppen usw. nach diversen
Vorgaben.
- Unterstützung von MIME(Base64, quoted-printable) und UUEncode.
Minimale Systemvoraussetzung
- 68020
- 8MB RAM
- 8MB auf der Festplatte
- AGA
- AmigaOS V3.0
- MUI V3.8
- Installer V39.1
- TCP/IP-Stack(AmiTCP/Miami kompatible)
- WWW-Browser
- Datatypes: OS 3.1
Empfohlene Systemvoraussetzung
- 68040+
- 16+MB RAM
- 16+MB auf der Festplatte
- Grafikkarte 800*600*256+
- WWW-Browser mit Tabellenunterstützung
- Datatypes: PicDT V43, JPEG, GIF etc.
Hersteller
ShadowWorks
Bezugsadressen
[Meldung: 27. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.1999
Carsten Schröder per eMail
|
Internet-Nutzung für 1 Pfennig pro Minute
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Wie bereits gemeldet, kosten an diesem Dienstag Ferngespräche zwischen 21
und 24 Uhr über Talkline (01050) nur 1 Pfennig pro Minute. Doch dann ist
auch der Internet-Aufenthalt, selbst für Anwender, die keinen Provider mit
Einwahlnummer in der Fernzone haben, nicht teurer:
»Internet-Nutzer für 1 Pf./Min. Telefonkosten, aber kostenlos ins Internet
From: Carsten Schroeder aakt@gmx.de
Reply-To: Carsten Schroeder aakt@gmx.de
Date: Sun, 27 Jun 1999 10:48:19 +0200
Subject: AMIGA-aktuell-Special (27.06.99)
AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special
Internet-Nutzung für 1 Pfennig pro Minute (27.06.99)
---------------------------------------------------
Wie bereits gemeldet, kosten an diesem Dienstag Ferngespräche zwischen 21
und 24 Uhr über Talkline (01050) nur 1 Pfennig pro Minute. Doch dann ist
auch der Internet-Aufenthalt, selbst für Anwender, die keinen Provider mit
Einwahlnummer in der Fernzone haben, nicht teurer:
»Internet-Nutzer für 1 Pf./Min. Telefonkosten, aber kostenlos ins Internet
Hamburg, 24. Juni 1999. Die POP® Point of Presence GmbH, Hamburg, startet
preisaggressiv in die Sommerzeit. Denn auch die Internet-Nutzer sollen
sich über fallende Preise und Sonderaktionen der Telefongesellschaften
freuen können. Mit Highspeed ins Internet browsen sie ab dem 26. Juni 1999
an vorerst zwei Test-Wochenenden (26. und 27. Juni sowie 3. und 4. Juli)
kostenlos ins Internet. Jeweils von Freitag 24.00 Uhr bis Montag 0.00 Uhr
gilt diese Aktion, die gemeinsam von der POP Point of Presence GmbH,
Internet-Service-Provider, und der Telefongesellschaft HanseNet GmbH
realisiert wird. "Es spielt dabei keine Rolle", erklärt
POP-Geschäftsführer Holger Gruel, "über welche Telefongesellschaft sich
die Internet-Surfer einwählen." Sie könnten den jeweils günstigsten Tarif
für die Telefon-Gebühren selbst bestimmen. Der günstigste Tarif am
verbleibenden Juni-Wochenende wird z.B. über die 0109004152919888 für 2,9
Pf./Min. angeboten. Gleich dahinter plazieren sich die 0105004152919888 ab
3,9 Pf.Min. und die 0107004152919888 ab 4 Pf. Noch günstiger wird es
am Dienstag, dem 29. Juni 1999: über die 0105004152919888 zahlen die
Internet-Nutzer in der Zeit von 21-24 Uhr nur 1 Pf./Min. für das Surfen im
Internet!!! Die Abrechnung der Telefon-Gebühren erfolgt wie üblich über
die jeweilige Telefonfirma. Extra-Kosten wie für Anmeldung, Mindestgebühr
oder Grundgebühr fallen für die Internet-Nutzung nicht an. Und so geht's:
Im DFÜ-Netzwerk muß der Benutzername/Login "hansenet", das Kennwort/
Paßwort "pop", die Einwahlnummer "010xx-04152919888" und für die IP-Nummer
"dynamisch" eingegeben werden. Das genügt. Es stehen für die Testphase bis
einschließlich 4. Juli 1999 über 1000 Ports zur Verfügung, so daß 1000
Nutzer gleichzeitig über diese Plattform surfen können. Einmal
doppelklicken und verbinden. Und los geht's: Kostenlos ins Internet!!
Weitere Infos sind im Internet unter http://call.pop.de erhältlich.«
(Quelle: Point of Presence)
--
E-Mail-Abos von AMIGA aktuell können unter Angabe der gewünschten Version
(1. AMIGAGuide oder HTML; 2. mit oder ohne Grafiken) kostenlos auf den
WWW-Sites http://www.mediaspace.net/amigaaktuell und
http://www.vmc.de/aakt bzw. per E-Mail (aakt@gmx.de) eingerichtet werden.
© 1999 Carsten Schröder - Der Inhalt dieser Mail darf nur vollständig und
ohne Änderungen weiterverbreitet werden (z.B. in Newsgroups, Foren).
AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special
(ps)
[Meldung: 27. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|