13.Mai.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Nach Veröffentlichung dessen finaler Version 2.0 hat der Entwickler 'mithrendal' den aktuellen vAmigaCore2.0 in seine Anwendung eingebaut. Ebenso hat er von Nutzern gemeldete Probleme in dieser Version behoben. Unter anderem läuft die Web App jetzt fehlerfrei auf einem Samsung Z3 fold (GitHub-Beitrag).
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 07:24] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2022, 21:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
|
Hintergrund: Der Punkt am Ende des Host-Namens
Daniel Stenberg, Initiator und Hauptentwickler von cURL, berichtet in seinem Blog immer wieder über Hintergründe und Entwicklungen des World Wide Web. In seinem neuesten Eintrag beleuchtet er, wie ein Punkt am Ende des Host-Namens in der URL behandelt wird.
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 07:04] [Kommentare: 8 - 15. Mai. 2022, 12:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
Discord
|
THEA500 Mini: Firmware 1.1.1 veröffentlicht (Update)
Retro Games Ltd. hat für 'THEA500 Mini', seinen Nachbau eines Amiga 500, die neue Firmware 1.1.0 veröffentlicht, die unter anderem nun adf-Dateien unterstützt. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 06:44] [Kommentare: 8 - 14. Mai. 2022, 07:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2022
t3n Magazin (Webseite)
|
Soundbar: Die Sonos Ray
Nachdem wir über 'SonosController', das von Michael Rupp geschriebene Hollywood-Programm zur Steuerung von Sonos-Lautsprechern berichtet hatten, lag möglicherweise der eine oder andere Finger unserer Leser schon am Bestell-Button eines solchen Produktes, brachen den Vorgang aber abrupt ob der stolzen Preis ab: so kostet eine Sonos Beam 499 Euro, eine Sonos Arc gar stolze 999 Euro.
Wie das t3n Magazin jetzt berichtet, gibt es mit der Sonos Ray nun eine preisgünstigere Variante, die mit 299 Euro zu Buche schlägt. Statt Dolby Atmos und HDMI bietet die Soundbar im Gegensatz zu den höherpreisigen Alternativen Dolby Digital 5.1 und einen optischen Anschluss.
Auf Nachfrage bestätigte uns Michael Rupp, dass seine Software SonosController mit allen Sonos-Produkten (und kompatiblen) problemlos funktionieren sollte, ohne dass Anpassungen notwendig seien.
(dr)
[Meldung: 13. Mai. 2022, 05:57] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2022, 18:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mai.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.8.0 für den Raspberry Pi 4/400
Das Update auf die Version 11.8.0 (Änderungen) der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 enthält neben aktualisierten amigaseitigen Programmen auch die erst neulich erschienene Version 5.1 (amiga-news.de berichtete) des zugrundeliegenden Emulators AmiBerry. Ebenso besteht nun die Möglichkeit, AmiKit mit AmigaOS 3.2.1 zu aktualisieren.
(dr)
[Meldung: 12. Mai. 2022, 08:29] [Kommentare: 9 - 19. Mai. 2022, 01:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
|
Webemulator: vAmiga Online 0.9
Ende November berichteten wir über Christian Cortis Webumsetzung des Mac-Emulators vAmiga. Er hat sein 'vAmiga Online' genanntes Projekt nun auf die neueste Version des Mac-Emulators gebracht und darüberhinaus einige Demos und Spiele vorkonfiguriert, die man mittels der 'Raketen'-Taste (zweites Bild) auswählen kann. Unserem kleinen Test nach funktioniert der Webemulator momentan einem originalen 1.3- und 3.1 (A600)-ROM (alle aus AmigaForever exportiert). Beim Versuch, mit den AROS-Replacement-ROMs oder 3.1-ROMs (A1200) zu booten, erschien nicht der zu erwartende Bootscreen (getestet unter Windows und unter Verwendung von Firefox oder Edge).
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 06:48] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
Dirk Hoffmann
|
Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 2.0
Nach mehreren Betaversionen (amiga-news.de berichtete) hat der Entwickler Dirk Hoffmann gestern die finale Version 2.0 seines Amiga-Emulators vAmiga für MacOS veröffentlicht.
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
Twitter (ANF)
|
Vampire V4+ Standalone: Mini-ITX I/O Board
Matthias 'DJBase' Münch hat für das FPGA-basierte Motherboard Vampire V4+ Standalone ein einfaches, modulares und kostengünstiges I/O Board im Mini-ITX Format entworfen, das den Einbau in handelsübliche Desktop- oder Towergehäuse erleichtert.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:56] [Kommentare: 45 - 19. Mai. 2022, 02:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
|
Artikel: Was fasziniert an Computer- und Videospielen?
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können.
Autor Hardy Hessdoerfer überlegt in einem jüngst veröffentlichten Artikel 'Das innere Kind', warum wir immer wieder, auch nach längeren Pausen, zum Hobby Computer- und Videospiele zurückkehren: "Ist es die Breite an Charakteren und Genres, die uns angeboten werden oder ein Stück weit das Erhalten des inneren Kindes, dessen Spieltrieb uns kitzelt? Ist es, weil uns der Rechner den menschlichen Spielkameraden völlig ersetzten kann und uns in einsamen Stunden zur Seite steht?"
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2022
PPA-Forum
|
Arcade-Spiel 'Jump!': Demoversion verfügbar
Ende letzten Jahres hatten wir die Gelegenheit, die vom polnischen Entwickler Markus Duda ursprünglich für den Atari geschriebenen Yoomph-Umsetzung für den Amiga in einer Alphaversion zu testen (amiga-news.de berichtete). Nun wurde für das 'Jump!' getauften Arcade-Spiel eine Demoversion veröffentlicht, sodass sich jeder selbst einen Eindruck verschaffen kann. Dazu wird ein Amiga 1200 mit 14MHz und 4MB FastRAM benötigt. Die Demoversion bietet drei Level.
Das Spiel kann unter dem Titellink als digitale Variante für 29 Euro oder als 'Boxed Version' für 45 Euro zuzüglich Versand (abhängig von der Zielregion) vorbestellt werden.
Download: jump_demo.zip (2,5 MB)
(dr)
[Meldung: 11. Mai. 2022, 05:39] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2022, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2022
|
Animations-Tool: VectorAnim Player
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat vor einigen Tagen ein einfaches Animationsabspiel- und -erstellungsprogramm, VectorAnim Player, veröffentlicht.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mai. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2022
|
Portierung von Amiga-Anwendungen auf Linux: AxRuntime 41.3
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' "AxRuntime" ist eine Laufzeitumgebung für Linux, die die AmigaOS-API nachbildet und so Portierungen von Amiga-Anwendungen auf Linux bzw. die Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, die sowohl für AmigaOS/MorphOS/AROS als auch Linux compiliert werden können (amiga-news.de berichtete). Beispiel-Videos zeigen den AROS-Desktop Wanderer (MP4) bzw. gmPlayer (MP4) unter Linux.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 10. Mai. 2022, 05:54] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2022, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
m68k-Assembler: 'Amiga Assembly'-Plugin V1.4.0 für Visual Studio Code
Soeben berichteten wir über ein aktualisierte 'C/C++'-Extension für Visual Studio Code und verwiesen dabei auch auf eine Erweiterung zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Maschinen und Emulatoren. Diese von Paul Raingeard 'Amiga Assembly' genannte Erweiterung wurde in jüngster Zeit intensiv weiterentwickelt, schaffte Ende letzten Jahres den Sprung von Vorabversionen zur Version 1.0 und wurde gestern auf die aktuelle Version 1.4.0 gebracht (Changelog).
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 10:46] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2022, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.9
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 09:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
Discord
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension (Update)
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Gestern hat er die neue Version 1.3.3 mit den folgenden Änderungen veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2022, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2022
|
Videointerview: Der Amiberry-Entwickler Dimitris Panokostas
In seinem neuesten Interview unterhält sich Robert Smith mit dem Entwickler Dimitris Panokostas, der den Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme, Amiberry, schreibt.
(dr)
[Meldung: 09. Mai. 2022, 05:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
Print-/PDF-Magazin: LOAD #7 und #8
'LOAD' ist das Magazin des Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V.. Mitglieder des Vereins erhalten Sie kostenlos, sie ist aber auch bei diversen Shops erhältlich. Einen Monat nach Erscheinen der aktuellen Ausgabe kann man mittels einer Spende von mindestens fünf Euro an den Verein ein Exemplar per Post erhalten. Diese Aktion beginnt mit dem heutigen Tage für die Ausgabe #8 des Magazins.
Darüberhinaus steht die vorherige Ausgabe #7 als PDF-Version zum kostenlosen Download bereit. Neben einem kleinen Bericht zur Buffee-Turbokarte (amiga-news.de berichtete) findet der Amiga Erwähnung unter anderem in den großen Artikeln "Retrocomputing mit Emulation, Simulation und Nachbauten" und "Klassische Computer modernisieren - Markteinblick Erweiterungen" inklusive übersichtlicher Tabelle geordnet nach Rechnern, Erweiterungstyp und Verfügbarkeit.
(dr)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 16:28] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.1 Addons erschienen
Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 13:23] [Kommentare: 4 - 09. Mai. 2022, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
Aminet-Uploads bis 07.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 07:09] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2022, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 07.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 07.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 07.05.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 07.05.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2022, 07:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2022
|
Video: Alle 'Ocean Software'-Spiele im Überblick
Der YouTuber Kim Justice zeigt in seinem neuesten Video alle jemals vom ehemaligen britischen Spielesoftwareentwickler Ocean Software lizenzierten Spiele.
(dr)
[Meldung: 07. Mai. 2022, 06:54] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2022, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2022
Protovision (Webseite)
|
Amiga-kompatibles Joypad 'Protopad': Statusupdate
Protovision ist nach erfolgreicher Schwarmfinanzierung dabei, neue, speziell für den C64 entwickelte, aber ebenso Amiga kompatible 'Next-Generation'-Joypads zu bauen: den Protopad (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 07. Mai. 2022, 06:20] [Kommentare: 8 - 13. Mai. 2022, 07:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2022
MorphZone
|
Sensible World of Soccer: SWOS Total Pack 1.1
Das 'SWOS Total Pack' ist eine von 'Cool_amigaN' und 'jPV^RNO' geschriebene grafische Benutzeroberfläche zum Starten des Spiels Sensible World of Soccer in einer emulierten Umgebung.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 07. Mai. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
John Girvin
|
PCGames: Retro-Special Amiga 500
In einem großen, zweigeteilten Bericht widmet sich die Onlineausgabe der PCGames umfassend dem Amiga 500 aus Anlass des 35. Geburtstags. Während im ersten Teil der Autor Harald Fränkel zunächst noch eigenen Erinnerungen frönt und anschließend mit Entwicklern wie Michael Borrmann (Inviyya) oder Pink von der Demogruppe Abyss die aktuelle Lage beleuchtet, kürt er im zweiten Teil die besten zehn neuen (!) Spiele.
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 19:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.3
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, ist Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' dabei, eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle zu schreiben (amiga-news.de berichtete).
In der nun vorliegenden Version 0.3 werden nun auch 456 Bootblock-Viren erkannt und wenn man will, entfernt. Kleinere Bugs wurden entfernt, die Behandlung der Fenster im Code verbessert und Bamcopy korrigiert. Außerdem wird nun die Floppyauswahl (Device) beim Beenden gespeichert.
Darüberhinaus hat der Autor seine Webseite überarbeitet, die nun seine beiden Programme A-Copy und G-Copy auflistet und eine kleine Dokumentation in Englisch und Deutsch bietet.
Download: gcopy.zip (30 MB)
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 06:29] [Kommentare: 9 - 10. Jul. 2022, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Veranstaltung: Passione Amiga Day 2022 in Spoleto (Italien)
Die Organisatoren schreiben: "Der 'Passione Amiga Day' ist das Treffen der Amiga-Benutzer in Italien, organisiert von Passione Amiga, dem gedruckten Magazin für Amiga-Enthusiasten und -liebhaber in italienischer Sprache, mit kommerziellen Ausstellern, Konferenzen mit italienischen und internationalen Gästen und einem Flohmarkt.
Der Veranstaltungsort, im historischen Zentrum der Stadt Spoleto, ist der ideale Ort, um ein Wochenende in Kontakt mit Geschichte, Kultur, Essen und Wein zu verbringen. Spoleto hat es geschafft, die Moderne mit seiner Vergangenheit zu verbinden, die noch immer in den Straßen und Plätzen zu spüren ist und die es zu einer einzigartigen Stadt in der Welt macht. Wegen ihres Charmes wurde sie als Schauplatz für die RAI-Fiktion "Don Matteo" ausgewählt.
Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe wird der 'Passion Amiga Day' 2022 am 18. September 2022 bei freiem Eintritt stattfinden."
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 06:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2022
Twitter
|
Jump'n Run: Demo von 'Duckstroma' veröffentlicht
Ende 2020 erschien das erste Preview-Video des sich in Entwicklung befindlichen Jump'n Run 'Duckstroma' (amiga-news.de berichtete). Jetzt wurde ein erstes spielbares Demo veröffentlicht: Als Ente Aura hat man den Auftrag, acht Disketten an einen Kunden zu liefern. Um sich allerhand feindlicher Gegner zu erwehren, kann man auf schwache Gegnern aufspringen und ein Ei legen, um höhere Stellen zu erreichen (aktuelles YouTube-Video). Das Spiel benötigt 1MB RAM und soll demnächst fertiggestellt werden.
(dr)
[Meldung: 06. Mai. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2022
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 94
Nach fast zwei Jahren Pause ist vorgestern die Episode 94 von BoingsWorld, "dem Podcast 'roundabout' Amiga", erschienen. In dieser Folge ist der Organisator der kommenden Amiga37, Markus Tillmann, zu Gast.
(dr)
[Meldung: 05. Mai. 2022, 13:48] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2022, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2022
|
Mutation Software: Erster Teaser zu CyberPunks 2
Bereits Ende letzten Jahres kündigte Mutation Software den zweiten Teil ihres Top-Down-Shooter Cyberpunks an (amiga-news.de berichtete). Für das Spiel, das ursprünglich im dritten Quartal 2021 erscheinen sollte, nun aber für das vierte Quartal 2023 angekündigt ist, gibt es jetzt ein erstes Teaser-Video.
(dr)
[Meldung: 05. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 3 - 06. Mai. 2022, 06:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
|
MorphOS 3.17: openssl3.library-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Für die in MorphOS 3.17 enthaltene Version von OpenSSL wurden neue Sicherheitslücken gefunden und behoben. Drei entdeckte Probleme, CVE-2022-1343, CVE-2022-1434 und CVE-2022-1473, könnten MorphOS-Benutzer betreffen.
Eine korrigierte OpenSSL-Bibliothek wird mit einer zukünftigen MorphOS-Version ausgeliefert werden. In der Zwischenzeit können Sie die folgende Ersatzbibliothek openssl3.library herunterladen (1,6 MB), die das Problem für MorphOS 3.17 behebt. Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu."
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 14:30] [Kommentare: 6 - 06. Mai. 2022, 02:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Erik Hogan (Mail)
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.3
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Soeben wurde die Version 2022.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- eigene Begrüßungsbildschirme für Patreon-Unterstützer.
- Verbesserte AGA-Unterstützung, einschließlich des Dreifach-Parallaxen-Demos "GothicVania".
- Ein-Klick-Export zu Win/Mac (FS-UAE), AmiBerry/A500 mini, Workbench.
- Verbesserte Code- und Animationsbearbeitung.
Wer die Arbeit des Entwicklers unterstützen möchte, findet dazu auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit.
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 14:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
|
Open Source: Mitschnitte des 'Open Hardware Summit'
Am 22. April 2022 fand virtuell der Open Hardware Summit statt: eine jährliche Konferenz organisiert von der Open Source Hardware Association über Open Source. Die Gespräche wurden aufgezeichnet und können jetzt unter dem Titellink nachträglich angeschaut werden.
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.11
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2022
Harry (ANF)
|
The Guardian: Wie Amiga-Computer die moderne Musik umprogrammiert haben
Die britische Tageszeitung 'The Guardian' beschreibt in einem längeren Artikel, wie der Amiga Anfang der 90er Jahre und bis heute fortdauernd die elektronische Musikszene beeinflusste.
(dr)
[Meldung: 04. Mai. 2022, 06:01] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2022, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 3.6
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.6 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen wurden ein Amazon-Fire-Stick-User-Agent sowie eine Abfrage beim Herunterladen ergänzt, ob eine bestehende Datei überschrieben werden soll.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 23:27] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2022, 09:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Last Minute Creations: Spiele 'GermZ' und 'Atarenium Falcon' veröffentlicht
'Last Minute Creations', eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern, hat zwei ihrer schon länger in Vorabversionen verfügbaren Spiele nun final veröffentlicht:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 20:08] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2022, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
RetroRGB
|
Video-Interview: Neil und Richard von RMC (englisch)
Die Webseite RetroRGB widmet sich umfassend der Welt der Retro-Spiele. Dort wurde nun ein Interview mit Neil und Richard von RMC veröffentlicht, die nicht nur einen eigenen YouTube-Kanal betreiben, sondern auch ein interaktives Retro-Computermuseum in England (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
Motorola68k-Emulation: Fehlerbereinigte FPU-Implementierung in Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 06:55] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2022, 22:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2022
|
AmigaOS 4: FTP-Server 'ZitaFTP' 1.32
Hans de Ruiter hat Version 1.32 seines kommerziellen FTP-Servers 'ZitaFTP' veröffentlicht. Er schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 03. Mai. 2022, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Jubiläum: APC&TCP wird 30 Jahre alt
Andreas Magerl schreibt: "Vor über 30 Jahren (Weiß vielleicht jemand wann genau?) wurde der Computerclub APC&TCP gegründet. Als einer der größten Amiga-Clubs weltweit gab es relativ bald die Fragestellung, wie man die ganzen Programmierer im Club besser unterstützten könnte. Es gab wirklich sehr gute Programme und Spiele, aber unsere Clubmitglieder waren nicht so ganz mit den Verträgen der großen Publisher einverstanden. Nach langen Überlegungen wurde dann im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb gegründet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 14:06] [Kommentare: 6 - 04. Mai. 2022, 17:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
Protovision (Webseite)
|
Video: Der Commodore 64 feiert 40. Geburtstag
Wie Wikipedia schreibt, wurde der Commodore 64 im Januar 1982 auf der Winter Consumer Electronics Show zum ersten Mal vorgestellt und feiert somit in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass widmet der YouTuber 'BastichB 64K' dem "Brotkasten" ein rund 1,5h langes Video mit zahlreichen Gästen.
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 09:40] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2022, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2022
|
Video: Die Datatypes des AmigaOS
'User Control' hat ein neues YouTube-Video veröffentlicht, das sich mit den Datatypes von AmigaOS beschäftigt.
(dr)
[Meldung: 02. Mai. 2022, 06:03] [Kommentare: 1 - 03. Mai. 2022, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
U. Beckers (ANF)
|
Betriebssystem: MorphOS 3.17 veröffentlicht
Pressemitteilung: Das MorphOS-Entwicklerteam ist stolz, die sofortige Verfügbarkeit von MorphOS 3.17 bekannt zu geben. Diese Version enthält zahlreiche wichtige Leistungs-, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen. Ebenso wurde die Hardwareunterstützung des AmigaOne X5000 verbessert: MorphOS kann nun mit zwei Grafikkarten umgehen, ebenso funktioniert jetzt die HDD-Aktivitäts-LED-Unterstützung. Mehrere Textlayout- und Rendering-Probleme wurden in MUI behoben.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 22:44] [Kommentare: 27 - 09. Mai. 2022, 07:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Podcast: Spielebesprechung 'Supremacy – Your Will be Done' (1990)
Der Nerdwelten Podcast bespricht hauptsächlich alte Computer- und Videospiele, aber auch Filme, Brettspiele oder Hörspiele. In der neuesten Ausgabe 130 widmen sich die beiden Sprecher Hardy Heßdörfer und Daniel Cloutier dem 1990 veröffentlichten Echtzeit-Weltraumeroberungsspiel Supremacy – Your Will be Done.
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:51] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Videotest: A1200NETs durchsichtige Ersatzgehäuse für den Amiga 500
In seinem neuesten Video schaut sich Jan Beta das neue, von A1200NET angebotene durchsichtige Ersatzgehäuse ("Crystal Bundle") für den Amiga 500 samt Maus an.
(dr)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 08:36] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2022, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
Aminet-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2022, 08:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 30.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 30.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.04.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 01. Mai. 2022, 07:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
Chipmusic-Tracker: PreTracker 1.5
Abyss, eine 1992 gegründete Amiga-Demogruppe, hat die Version 1.5 ihres Chipmusic-Trackers 'PreTracker' veröffentlicht. Er emuliert den Paula-Soundchip der Amiga-Computer. Der Tracker zum Erstellen von Musik für Amiga-Demos, Intros und Spielen läuft unter Windows. Alle Instrumente werden bei Songinitialisierung vorprogrammiert, daher der Name 'PreTracker'. Er wurde von der Gruppe für diverse Spielemusiken verwendet. Während die meisten Amiga-Tracker nur 3 Oktaven unterstützen (Note C-0 bis B-2), bietet
PreTracker 5 Oktaven (C-0 bis B-4).
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
Ko-fi
|
AmigaOS 4: Version 2 des Editors 'Lite XL' veröffentlicht
Ende letzten Jahres hatte George Sokianos, Autor der AmigaOS 4.1 Anwendung MediaVault, die erste Version v1.16.12.3 seines Ports des Editors 'Lite XL' veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Nun hat er den ersten Releasekandidaten der Version 2 veröffentlicht und schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
Mod-Player: HippoPlayer 2.52
Kari-Pekka Koljonen, der Entwickler des Amiga-MOD-Players HippoPlayer, hat ein Update auf die Version 2.52 veröffentlicht. Die Änderungen:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 11:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
Amigans (Webseite)
|
Demo: THE CURE Version 1.4 für AGA-Amigas
Simone 'saimo' Bevilacqua (z.B. Shoot'em Up SkillGrid) hatte vor einiger Zeit ein Demo namens 'THE CURE' (YouTube-Video) produziert, das er auf der
'Solskogen'-Demoparty 2020 veröffentlichte und damit in der Kategorie Oldskool den ersten Platz belegte (amiga-news.de berichtete).
Dieses Demo pflegt er weiter und hat mittlerweile die Version 1.4 veröffentlicht:
- Improved music: improved S/N ratio by eliminating a peak (caused by the "str" of "street" in the spoken part) and re-normalizing the waveform; amplified initial part a little bit; reduced greatly the noise that affected the coda (due to the 8-bit quantization) by amplifying that part of the waveform to the maximum and balancing that with a real-time volume change; increased sampling frequency to 29073 Hz (side effects: channels 2 and 3 can no longer be used, so the output volume is lower; music decoding takes a little longer as there is more data to decode each frame; the CHIP bus time taken by audio DMA is almost halved, which makes the demo less demanding).
- Added switch-off of filter to ensure music sounds as it is supposed to.
- Fixed audio-to-video synchronization: fixed drifting caused by the difference between the actual video refresh rate (~49.92 Hz) and the theoretical one 50 Hz (which, by the end of the demo, caused an asynchronism of ~0.5); fixed 60 ms asynchronism caused by the fact that the first three frames required for music setup/buffering were ignored; fixed a few timing marks in the script (an off-by-one mark which caused a peak of operations in the specified frame; a mark that caused the following effect to execute 4 frames too late; a few marks that were off by a frame).
- Fixed a bad routine pointer (caused by a wrong letter in the label; it is quite incredible that this bug did not produce disastrous results).
- Added some palette effects.
- Optimized music decoding by unpacking and undeltaing data at the same time (why it was not like this right from the beginning is a mistery).
- Made some other small optimizations.
- Made startup and cleanup code more robust by shielding some critical operations from NMIs and by dealing with audio playback performed with direct hardware access by other programs concurrently.
- Added version string.
- Improved/extended README.
Neben einem AGA-Amiga werden ein 68030-Prozessor mit 50 MHz und etwa 15 MB FAST-RAM benötigt.
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 10:03] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2022, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2022
|
THEA500 Mini: Videoanleitung für Korrektur zu schneller WHDLoad-Spiele
Der YouTuber 'Crazy Burger' zeigt in seinem Video, wie die Geschwindigkeit von WHDLoad-Spielen, die offensichtlich oder gefühlt zu schnell auf dem 'THEA500 Mini' laufen, gedrosselt werden kann.
(dr)
[Meldung: 30. Apr. 2022, 09:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
|
Plattformer: Amiga-Portierer für 'Flea' gesucht
Wie John Girvin von Nivrig Games (unter anderem Turbo Santa oder Turbo Tomato) berichtet, hat der Entwickler Alastair Low (Lowtek Games) in einem Gespräch auf Twitch bemerkt, dass er offen für eine Amiga-Portierung seines Plattformers 'Flea' wäre. Das Spiel wurde ursprünglich mit einer Kickstarter-Kampagne für das Nintendo Entertainment System finanziert und veröffentlicht, Portierungen sind aber mittlerweile auch für Dreamcast und Windows erhältlich bzw. in Entwicklung. Der Quellcode wurde mit Nesmaker erstellt. John Girvins Meinung zu dem Projekt: "sieht sehr machbar aus".
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
Passione Amiga (ANF)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 7
Das italienische Magazin 'Passione Amiga' ist in digitaler (3 Euro) oder gedruckter (7,50 Euro) Form erhältlich. Die aktuelle Ausgabe bietet auf 42 Farbseiten im A4-Format u.a. die folgenden Themen:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 13:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Apr.2022
|
Video: Installation von AmiKit XE auf Apollo V4-System
In einem kurzen Video demonstriert Willem Drijver, wie die Workbench-Distribution AmiKit XE auf einem mit einer Apollo-V4 ausgestatteten System installiert werden kann.
(dr)
[Meldung: 29. Apr. 2022, 10:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.2 / 'Amiga Blitz Basic Game Jam' angekündigt
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.2 ein zweites Update mit Fehlerbehebungen herausgebracht. Änderungen:
- fixed some enforcer hits
- fixed drawing problem with text cursor
- updated several guide files
- added a new blitzlib "crc.obj" by Ray Brooks (@rayui) to the distribution
Zeitgleich hat der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (Glücksradumsetzung 'YAWoFFA') den Amiga Blitz Basic Game Jam angekündigt: Vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 sind Amiga-Entwickler eingeladen, Spiele in AmiBlitz oder Blitz Basic zu schreiben und einzureichen. Die Idee hinter diesem Wettbewerb ist es, die Zahl der Programmierer und das Wissen rund um den den Amiga und die Verwendung von Blitz Basic und AmiBlitz zur Erstellung von Spielen zu erhöhen. Das bedeutet, dass alle eingereichten Spiele den Quellcode enthalten müssen, sodass Anfänger Beispiele zum Studieren und Lernen haben.
Wer sich also immer schon mal mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder sein Wissen anwenden wollte, hat nun dazu Gelegenheit. Zugelassen sind nur Spiele für 68k-Amigas mit AmigaOS: MorphOS, AmigaOS 4 und AROS sind ausgeschlossen. Ebenso werden Einreichungen nicht akzeptiert, die Vampire-Karten, Grafikkarten oder andere Spezialhardware erfordern. Nähere Details unter obigem Link.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 22:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 3.5 (2. Update)
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.3 und anschließend als Bugfix die Version 3.4 seines MorphOS-Webbrowsers 'Wayfarer' veröffentlicht. Sie bietet unter anderem kleinere Geschwindigkeitsverbesserungen im JavaScriptCore und im Timing-Code. Ebenso werden unsichtbare Videostreams nun nicht mehr als Overlay aktiviert. Die Änderungen:
- HTTP HEAD requests to resources would poison the Curl disk cache with 0-byte files, leading to websites failing to load/work correctly
- Minor speed improvements in JavaScriptCore and timing code
- Improved refresh speeds when typing text on websites showing animated contents as you type
- The HLS player will iterate through all streams of the master playlist now if a selected sub playlist fails to play
- Re-worked post-seeking playback restart to avoid auto-start of streams that start playback from non-0 position
- Fixed audio buffer under-run handling
- Invisible video streams fixed not to enable overlay
- Improved invalid certificate error handling UI flows
- Disabled touch events support
- minor fix for HTTP AUTH regression
Download: wayfarer.lha (26 MB)
Update: (29.04.2022, 06:48, dr)
Wie Jacek Piszczek schreibt, "scheint sich ein Kompilierungsfehler eingeschlichen zu haben, der die Stabilität der letzten Builds in einigen Situationen negativ beeinflusst hat". Dies hat er nun mit der Version 3.5 korrigiert.
2. Update: (01.05.2022, 07:38, snx)
Der Autor teilt mit, dass weitere Probleme bestehen, die anscheinend mit der Version 3.3 begonnen haben - er empfiehlt daher, fürs erste weiterhin Wayfarer 3.2 (wayfarer3.2.lha, 26 MB) zu verwenden.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 06:08] [Kommentare: 4 - 01. Mai. 2022, 07:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 133 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor (rechte Seite). Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Die aktuelle Ausgabe hält bezüglich des Amigas Tests der Spiele 'Dune' (Amiga CDTV), 'Green Beret', 'Gunship 2000', 'Scramble' und 'World Championship Speedway' bereit.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Gunnar (ANF)
|
Apollo Team: Deluxe-Remake von Menace in Entwicklung
Bereits im August letzten Jahres hatte Kevin Saunders, Grafikdesigner, Künstler und Spieledesigner (unter anderem Boss Machine und RESHOOT PROXIMA 3), mit einem animierten Endgegner auf seiner Homepage die HD-Umsetzung des Klassikers Menace für Vampire-Amigas angekündigt (amiga-news.de berichtete). Wie Gunnar von Boehn berichtet, hat das Apollo-Team nun mit der Arbeitet an dem Amiga Shooter aufgenommen und dazu ein erstes Demo-Video veröffentlicht. Die Features des Remakes:
- Weiches Scrollen mit 50 FPS
- Hohe Auflösung
- 24Bit Echtfarben mit Alpha-Blending
- Doppelspieler Teamplay-Spass
- Stereo-Musik in 16Bit mit CD-Qualität und 16Bit Game-Effekte in CD-Qualität
Das finale Spiel soll alle sechs originalen Levels enthalten und darüberhinaus voll animierte Endgegner. Das Spiel benötigt über 200 MB FastRAM sowie eine 68080 CPU und Super-AGA-Chipset. Das Spiel wird als kommerzieller Titel mit Box erscheinen. Die Quelldateien inklusive aller Datendateien des ersten Levels werden im Rahmen der Programmierreihe "Amiga Homeschooling" veröffentlicht, um Interessierten zu demonstrieren, wie man Spiele für Amiga und Saga programmieren kann.
Download des Vorschau-Demos: MENACE4.exe (103 MB)
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:39] [Kommentare: 33 - 01. Mai. 2022, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Apr.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue, experimentelle Firmware für 'Zorro 3'-Systeme (Update)
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete). Nun stellt er eine experimentelle, neue Firmware für 'Zorro 3'-Systeme zur Verfügung, die Register-Schreibfehler behebt. All jene, die Grafik- und Audioprobleme haben, sollten diese 'BOOT.bin' testen und berichten.
Download: zz9000-fwpack-110-20220502b.zip (1 MB)
Update: (30.04.2022, 22:11, dr)
Es gibt mittlerweile eine neue Testversion der Zorro 3-Firmware für ZZ9000 und ZZ9000AX mit verbessertem Resampling und DSP-Tiefpassfilter. Downloadlnk entsprechend aktualisiert.
(dr)
[Meldung: 28. Apr. 2022, 05:15] [Kommentare: 5 - 03. Mai. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Apr.2022
(ANF)
|
Veranstaltung: Ticketverkauf für Amiga37 gestartet
Am 15./16. Oktober 2022 findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Ticketverkauf gestartet: Auf einer extra eingerichteten Webseite muss man sich dafür mit der kompletten Anschrift registrieren.
(dr)
[Meldung: 27. Apr. 2022, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Emulator: vAmigaWeb v2.0 Beta 4
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga. Parallel zu dessen aktuell veröffentlichtem Update hat der Entwickler 'mithrendal' auch seine Anwendung mit dem neuesten vAmigaCore versehen und hinsichtlich der automatischen Erkennung des Anzeigebereichs eine neue Umsetzung des randlosen Bildschirms integriert.
(dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Apr.2022
|
Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #123 - Test der 'Amiga 600'-Turbokarte A630
In der 123. Ausgabe seines Videocasts '10 Minute Amiga Retro Cast' testet Douglas Compton die A630-Turbokarte für den Amiga 600, entwickelt von Archi-TECH.
(dr)
[Meldung: 26. Apr. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Cathal (ANF)
|
Kickstart-Patch zur Nutzung eines NTSC-Agnus für PAL-Systeme
Unter dem Titellink hat 'Cathal' sein Projekt veröffentlicht, mit dessen Hilfe sich auch für PAL-Systeme die NTSC-Variante des 2-MB-Agnus-Customchips verwenden lässt. Das Patchen der Kickstart-ROM-Datei setzt allerdings Windows voraus. Er schreibt dazu:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:27] [Kommentare: 15 - 30. Apr. 2022, 16:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
Willem Drijver (ANF)
|
Video: ApolloBoot Omni R8 - Starten verschiedener Betriebssystemversionen
Unter dem Titellink unternimmt Willem Drijver in seinem Video eine "Zeitreise" in Form verschiedener Betriebssysteme, die er in Echtzeit nacheinander auf seiner Apollo-V4-Standalone startet.
Hierfür wurde im Vorfeld ApolloBoot Omni genutzt, ein vorkonfiguriertes Hilfsprogramm zum einfacheren Installieren und Starten der unterschiedlichen Betriebssysteme von verschiedenen AmigaOS-Varianten über AROS bis hin zu Atari TOS und Mac OS.
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 10:13] [Kommentare: 2 - 26. Apr. 2022, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Videotutorial: Wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie man Wordle in AMOS auf dem AMIGA programmiert. Das Tutorial sei auch für Anfänger geeignet und beinhalte ein Beispiel für den binären Suchalgorithmus, der bei der Suche nach einem Wort in der Liste sehr nützlich sei.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Spielvorstellung: Andrew Vaiseys Puzzlespiel 'Spheroid'
Andrew Vaisey ist ein sehr vielseitiger und umtriebiger Entwickler, der sich selbst als "8Bit-Grafiker, Musiker & Coder" beschreibt, allerdings auch immer eine Verbindung zum Amiga besaß. Schon seit den 1980er Jahren ist er kreativ in den Bereichen Grafik und Musik auf dem C64 aktiv. In den 1990er Jahren verwendete er Amiga-basierte Software zum Pixeln (verschiedene Versionen von 'Deluxe Paint'), zum Komponieren (verschiedene Versionen von MED, OctaMED und Protracker) und zum Codieren (AMOS und Blitz Basic 2). Seit den 2000er Jahren nutzt er Windows-PC-basierte entwicklungsübergreifende Softwaretools zum Pixeln und Komponieren.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 06:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2022
|
Bastelecke: Treiber und Apps für den Amiga 1200 PPC (Video)
Anfang April hatte Virtual Dimension in ihrer Bastelecke gezeigt, wie sie ihren Amiga 1200 mit PowerPC-Turbo-Karte, 3D-Grafikkarte, Netzwerkkarte, Sound-Karte, Zorro-Slots, USB-Karte, SSD und DVD-ROM aufrüsten und ihn dafür in ein Bigtower-Gehäuse stecken. In ihrem neuesten Video zeigen sie nun, wie die Treiber und passenden Anwendungen installiert werden.
(dr)
[Meldung: 25. Apr. 2022, 05:43] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2022, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 9.1 veröffentlicht

Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 9.1 bekanntgeben zu können. Hollywood 9.1 ist ein Servicerelease, welches hauptsächlich Fehlerbereinigungen, aber auch ein paar neue Features enthält. Es wird für alle Kunden, die eine Hollywood 9-Lizenz besitzen, kostenfrei im geschützten Downloadbereich zur Verfügung gestellt und kann ab sofort heruntergeladen werden.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 18:56] [Kommentare: 11 - 30. Apr. 2022, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.16
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.16 für MorphOS 3.16 vor.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 14:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
E-Mail-Client: Entwicklung von YAM eingestellt
Der letzte Nightly Build ist fast ein Jahr alt: Wie uns die Autoren des Amiga-E-Mail-Clienten YAM auf Nachfrage nun bestätigten, wurde die Entwicklung eingestellt.
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 13:18] [Kommentare: 24 - 02. Mai. 2022, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
Aminet-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem Aminet hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
AROS-Archives-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 23.04.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.04.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 23.04.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.04.2022 hinzugefügt:
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Kickstart-Flash-ROM
Wer sich ein Flash-ROM für seine Kickstart-ROMs selberbauen möchte, findet unter dem Titellink Oleg Mishins diesbezügliches Projekt. Abhängig vom Amiga-Modell gibt es sowohl eine 40- als auch eine 42-Pin-Variante.
(snx)
[Meldung: 24. Apr. 2022, 07:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
Ewig Gestern Retropodcast: THEA500 Mini
Für alle Podcastfans, die für die Sonntagsjoggingrunde oder als Wegbegleitung für die Fahrt zur Arbeit neuen Hörstoff suchen: Der Retropodcast Ewig Gestern hat sich in seiner Reihe "Amiga Sprechstunde Spezial" den 'THEA500 Mini' genau angesehen und teilt seine ersten Eindrücke.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 19:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Weiterer 'Monkey Island'-Teil angekündigt, Interview mit Entwickler (englisch)
Monkey Island ist eine fünfteilige Grafikadventure-Reihe nach einer Idee von Ron Gilbert. An den ersten beide Teilen, die auch für den Amiga veröffentlicht wurden, war er maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, bevor er in den frühen 1990er Jahren die Firma LucasArts verließ.
Anfang April kündigte der Entwickler in seinem Blog einen weiteren 'Monkey Island'-Teil an. Anfangs noch als Aprilscherz gedeutet, wurde es mit der Veröffentlichung eines ersten Teasers Gewissheit: 'Return to Monkey Island' wird 2022 erscheinen.
In einem nun veröffentlichten Interview mit ars TECHNICA gibt der Entwickler nun erste Einblicke, die wir für unsere Leser kurz zusammengefasst haben:
Gilbert sagte, dass er im Laufe der Jahre immer wieder über eine Rückkehr zur Serie nachgedacht habe, aber erst ein Angebot des Publishers Devolver Digital vor ein paar Jahren habe "den Stein ins Rollen gebracht". Er beriet sich mit seinem Kollegen, dem Programmierer und Autor von Monkey Island, Dave Grossman, um zu erörtern, ob eine Wiederbelebung des Schauplatzes tatsächlich sinnvoll sein würde. Devolver Digital übernahm die Absprachen mit Disney, das durch die Übernahme von LucasArts im Jahr 2012 die Rechte an der Monkey Island-Franchise besitzt. Seinem Team sei volle kreative Freiheit bei dem Projekt zugesichert wurden.
Grundsätzlich hätten sich die Entwickler die Frage gestellt, ob der neue Teil sich an Monkey Island mit seiner Pixelgrafik orientieren soll oder ob ein gänzlich neues Design erstellt werden soll? Die Entscheidung fiel auf letzteres: "Es ist ein neues Monkey-Island-Spiel und nicht ein weiteres Monkey-Island-Spiel, was ein feiner, aber wichtiger Unterschied ist" so Grossman. Viele Nutzer hätten die Pixelgrafik im ersten Teaser vermisst. Bei den ersten beiden Monkey Island-Spielen, so Gilbert, war das, was heute ein beliebter Retro-Stil ist, nur das, was mit der damaligen Hardware möglich war. "Wir haben keine Pixelkunst gemacht, sondern einfach nur Kunst", sagte er.
Gilbert sagte auch, dass drei Jahrzehnte an Hardware-Verbesserungen die "filmischen Dinge", die mit seiner neuen handcodierten Spiel-Engine möglich sind, stark beeinflusst haben. "Wir können jetzt zoomen, schwenken und ziehen... ohne überhaupt darüber nachzudenken. Die Hardware kommt nicht einmal ins Schwitzen, wenn wir versuchen zu zoomen, aber damals [in den frühen 90ern] war das Zoomen ein großes Problem. Leute, die 3D-Spiele machen ... wissen das alles, weil sie diese Dinge schon immer zur Verfügung hatten ... [aber] wenn wir die Aufmerksamkeit der Spieler effektiv auf etwas lenken wollen, kann die Kamera zoomen [und] heranziehen. Das ist eine sehr mächtige Sache, die man da machen kann."
Das klassische SCUMM Point-and-Click-Interface ist ein Element, das Gilbert und Grossman im neuen Monkey Island ändern wollen. Ebenso soll das Spiel ein eingebautes Hinweissystem haben. Darüberhinaus wird es einen einfachen Modus, den "Casual Mode", für diejenigen geben, die zum ersten Mal ein Adventure spielen, oder die schon lange kein Adventure mehr gespielt haben.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 17:31] [Kommentare: 7 - 28. Apr. 2022, 22:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
Twitter
|
RTG-Treiber: P96 V3.3.0 veröffentlicht
Jens Schönfeld (individual Computers) hat die Version 3.3.0 seines RTG-Treibers P96 veröffentlicht, die unter anderem schnelleres C2P/P2C (für CV3D hardwarebeschleunigt) und neue Treiber für klassische GFX-Karten wie Retina Z2 und Visiona bietet. Die Änderungen im Detail:
Weiterlesen ...
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:23] [Kommentare: 21 - 27. Apr. 2022, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2022
|
Videotest: A600/1200 CF2IDE-Adapter
In seinem neuesten Video testet Chris Edwards den neuen, von RetroRewind herausgebrachten A600/1200 CF2IDE-Adapter, dem nach eigenen Angaben "weltweit ersten und einzigen CF2IDE-Adapter mit Pufferung, der insgesamt 24 Signale vom Rest des Systems trennt." Dies verbessere die Signale und trüge somit zur Stabilisierung des Systems bei. Ebenso sei ein Konverter integriert, der verhindere, dass die HDD-LED auf manchen CompactFlash-Karten dauerhaft leuchteten.
Darüberhinaus wird auch ein zusätzliches Laufwerk unterstützt, das an den 44-poligen Anschluss CN3 angeschlossen werden kann.
(dr)
[Meldung: 23. Apr. 2022, 08:00] [Kommentare: 6 - 26. Apr. 2022, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |