19.Nov.2006
ANN (Webseite)
|
AROS: Lunapaint 0.2.9
Die neueste Version von Hogne 'M0ns00n' Titlestads Grafikprogramm Lunapaint (Screenshot) beinhaltet folgende Änderungen:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2006, 23:46] [Kommentare: 6 - 20. Nov. 2006, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Docket 3.0 startet Tasks automatisch
Docket von Steven Solie ist ein Commodity das Prozesse zu vorgegebenen Zeiten automatisch startet. Es ist vor allem für Anwender gedacht, deren Rechner ständig läuft und in bestimmten Abständen diverse Aufgaben erledigen soll, wie beispielsweise das Anlegen von Sicherheitskopien wichtiger Datenbestände.
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2006, 17:44] [Kommentare: 11 - 22. Nov. 2006, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
AROS: MurksIDE 0.1 (erste öffentliche Beta-Version)
Murks! ist eine integrierte Entwicklungsumgebung für AROS (Screenshots: 1, 2), deren Projektdateien mit AmiDevCpp kompatibel sind.
Um Murks! verwenden zu können, muss der AROS-native GCC installiert sein.
Windows Nutzer können Murks auch mit der neuesten Version von WinAros testen, die diesen enthält.
Eine Kurzanleitung zu Murks! steht in Form eines PDF-Dokuments zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2006, 03:31] [Kommentare: 25 - 22. Nov. 2006, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2006
derLegoMann (Forum)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 16.7
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
Weiterlesen ...
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2006, 00:45] [Kommentare: 8 - 21. Nov. 2006, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2006
(ANF)
|
PlayStation 3 - Sony erlaubt Zweit-Betriebssysteme
Wie Golem unter dem Titellink berichtet, erlaubt es Sony Computer Entertainment, mit einem vom Kunden installierbaren Boot-Loader, die PlayStation 3 (PS3) mit einem weiteren Betriebssystem zu bespielen.
Der von Sony Computer Entertainment bereit gestellte "Other OS Installer" kopiert einen von externen Systementwicklern erstellten Boot Loader auf einen dafür vorgesehenen Bereich der PS3-Festplatte, von der mindestens 10 MByte Platz für das Gastbetriebssystem frei sein müssen.
Das Gastbetriebssystem kann auch als Standard-Betriebssystem eingestellt und bei jedem PS3-Start anstelle der weiterhin vorhandenen PS3-Systemsoftware geladen werden.
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2006, 21:13] [Kommentare: 43 - 20. Nov. 2006, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
E-Mail: aktuelle YAM Entwickler-Versionen jetzt mit SPAM-Filter (Update)
Die aktuellen "Nightly Builds" des bekannten E-Mailers YAM verfügen jetzt über einen integrierten SPAM-Filter, eine kurze Beschreibung des aktuellen Stands ist im Changelog zu finden. Der Filter entstammt dem aus der Windows- und Linux-Welt bekannten E-Mailer Thunderbird und wurde von Thore Böckelmann an YAM angepasst.
Bei den sogenannten "Nightly Builds" von YAM handelt es sich um Entwickler-Versionen, die ausdrücklich noch Fehler enthalten können und nur von erfahrenen Anwendern benutzt werden sollten. Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.
Update: (20.11.2006, 15:30, cg)
Inzwischen stehen auch Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2006, 21:08] [Kommentare: 91 - 25. Nov. 2006, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2006
(ANF)
|
AROS: Neue Version von WinAros, inklusive AROS-nativem gcc
Mit WinAros ist es möglich, unter Windows das Betriebssystem AROS auszuprobieren und Programme zu testen, die z.B. mit AmiDevCpp entwickelt wurden. Unter dem Titellink ist jetzt eine neue Version verfügbar, die auf dem letzten "Nigthly Build" des AROS-Teams basiert und eine AROS-native Version des C-Compilers gcc enthält.
Direkter Download: WinArosDeveloper_QEMU.rar (42 MB)
(cg)
[Meldung: 18. Nov. 2006, 03:00] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2006, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
ANN (Webseite)
|
EasyADF Transfer Kit 1.5
Die Software des EasyADF Transfer Kits, welches die Verwendung von Compact Flash-Karten über den PCMCIA-Anschluss des Amiga 1200 und 600 ermöglicht, hat ein Update auf Version 1.5 erfahren.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Subfont 1.0
Maxim Ilyins Subfont für MorphOS dient der Kantenglättung der Schrifttypen, die von dem Videowiedergabeprogramm MPlayer verwendet werden.
Die Erzeugung der font.desc-Datei kann hierbei für jegliche Kodierung erfolgen. Subfont sollte laut Autor mit TrueType- und Type1- sowie jeglichen anderen Schrifttypen funktionieren, die von libfreetype unterstützt werden.
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Deutsche Katalogdatei für Gallerius
Hans-Jörg Ottinger hat unter dem Titellink eine deutsche Katalogdatei für das MorphOS-Programm Gallerius bereitgestellt. Mit Gallerius lassen sich HTML-Galerien erzeugen.
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Sound Blaster 128-AHI-Treiber 5.23
Ross Vumbaca hat die Version 5.23 seines Sound Blaster 128-AHI-Treibers veröffentlicht.
Der Treiber unterstützt die Ensoniq ES1370 sowie alle
Creative Labs-PCI-Soundkarten, die nicht auf dem emu10k1-Chip basieren, bzw. deren Varianten (z.B. "SB Live").
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 12:41] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2006, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Heise Online (Webseite)
|
Heise: SciTechs SNAP-Grafiktreiber vor dem Aus
Wie Heise Online unter dem Titellink berichtet, stellt SciTech die Entwicklung seiner SNAP-Grafiktreiber ein. Im Amiga-Bereich bekannt geworden war die nun zum Verkauf stehende Technologie infolge einer Lizenzvereinbarung zur Integration in AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete).
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 12:23] [Kommentare: 35 - 01. Dez. 2006, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Amiga Future wird 8 Jahre alt
Pressemitteilung: Diesen Monat wird die Amiga Future acht Jahre alt. Grund genug für uns, das ganze etwas zu feiern. Immerhin dachten die meisten User vor acht Jahren, dass wir gerade mal ein paar Monate durchhalten würden.
Weiterlesen ...
(snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 10:27] [Kommentare: 7 - 18. Nov. 2006, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| |