amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Jan.2010
Amiga.org (Webseite)


AmigaKit: EasyADF-Update
EasyADF ist ein Archivierungsprogramm des britischen Händlers AmigaKit, welches dem gleichnamigen PCMCIA Compact Flash Transfer Kit beiliegt. Letzteres ermöglicht die Verwendung von Compact-Flash-Karten über den PCMCIA-Anschluss des Amiga 1200 und 600, um auf diese Weise Dateien zwischen dem Amiga und anderen Systemen auszutauschen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 24. Jan. 2010, 06:44] [Kommentare: 5 - 25. Jan. 2010, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Bounty für einen 32-Bit-Icon-Editor
Unter dem Titellink kann für ein Bounty-Projekt gespendet werden, dessen Ziel ein Icon-Editor ist, der in seiner Funktionalität demjenigen entspricht, der AmigaOS 4.1 beiliegt, diese jedoch auf 32-Bit-Piktogramme erweitert. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2010, 13:16] [Kommentare: 11 - 27. Jan. 2010, 22:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Englisches Wörterbuch WordNet 3.1
WordNet ist eine lexikalische Datenbank der englischen Sprache, die Umsetzung für AmigaOS 4 stammt von Daniel Jedlicka (Screenshot). Für die Sprachausgabe wird das flite.device benötigt.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2010, 11:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Bildanzeiger: LookHere 2.0
Fabio Falcuccis LookHere ist ein mit Hollywood 4.5 erstellter Bildanzeiger. LookHere bietet über 100 verschiedene Überblendeffekte sowie Thumbnail- und Slideshow-Modi und steht in nativen Versionen für alle Amiga-Betriebssysteme zur Verfügung.

Näheres zu den Änderungen in der Version 2.0 sowie Screenshots finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2010, 10:51] [Kommentare: 7 - 26. Jan. 2010, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
Christian Busse (ANF)


Tip: Vergilbte Computergehäuse aufhellen mit Retr0bright
Christian Busse weist auf eine zwar nicht neue, auf dieser Seite jedoch noch nicht vorgestellte Methode hin, mit der sich vergilbte Computergehäuse wieder aufhellen lassen. Er schreibt:

Eine Gruppe Amiga-Fans meint, sie hätte eine Idee, wie man alte Computer am Vergilben hindert. Feuerhemmende Kunststoffe in Computern bedeuteten, dass Amigas und andere Rechnergehäuse mit der Zeit vergilbten. Während es bekannt war, dass Wasserstoffperoxid den Verfall stoppen kann, war dieses Verfahren jedoch nicht sehr effektiv. Ein Anwender namens Blake (alias 'Merlin') aus Manchester begann daher, nach einer Verbesserung zu suchen.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 21:56] [Kommentare: 32 - 28. Jan. 2010, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
MorphZone (Webseite)


MorphOS: Titler 2.0
Titler von Pawel 'Stefkos' Stefanski erstellt 3D-Schriftzüge sowie diverse grafische Effekte für das Betiteln, Videobearbeitung und Präsentationen (Video, Screenshot 1, Screenshot 2).
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 21:39] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2010, 20:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
Computer Collection Vienna (ANF)


CCV: Neue 3D-Modelle des A2000, C64, VC20 und C16
Auf der Webseite "Computer Collection Vienna" wurden weitere 3D-Modelle von Computern ergänzt. Neben einer Umsetzung des Amiga 2000 wurden der C64, der VC20 und der C16 als PDF-Version hinzugefügt.

Für alle neuen Modelle wird der Adobe Reader in der Version 8.0 oder besser vorausgesetzt. Zudem sind die meisten Modelle jedoch auch als Skripte verfügbar. Diese sind allerdings nicht so genau und nur nach links und rechts drehbar. In der PDF-Fassung hingegen kann man zoomen, Lichtquellen umschalten und die Modelle in allen Richtungen bewegen. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 21:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2010
a1k.org (Forum)


Amithlon: Kernel 4.0
Auf Basis des Linux-Kernels 2.4.35.3 wurde unter dem Titellink ein neuer Amithlon-Kernel bereitgestellt. Dieser unterstützt u.a. auch den VIA-Chipsatz CLE266. (snx)

[Meldung: 22. Jan. 2010, 20:59] [Kommentare: 4 - 23. Jan. 2010, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2010
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Filer 53.29
Das AmigaOS-4-Programm Filer ist ein ReAction-basierter Dateimanager (Screenshot). Mit dem zugehörigen Preferences-Programm können unter anderem benutzerdefinierte Schaltflächen erstellt werden. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.

Download:
filer.lha (3 MB)
filer_german.lha (deutsche Katalogdatei, 17 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2010, 06:21] [Kommentare: 11 - 23. Jan. 2010, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ClipDown 2.6
ClipDown ist eine Ergänzung für die in neueren OWB-Versionen noch unvollständige Download-Funktion: Der URL wird im OWB-Fenster markiert und ins Clipboard kopiert, um schließlich die Datei per wget herunterzuladen. Die Neuerungen können Sie der Readme-Datei unter dem Titellink entnehmen.

Download: clipdown.lha (68 KB) (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2010, 06:10] [Kommentare: 3 - 21. Jan. 2010, 15:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jan.2010
Patric Klöter (ANF)


iPhone App: Amiga Boing Ball Demo
Aus der Rubrik "Sachen gibt's, die gibt's gar nicht": Patric Klöter hat in Apples App Store eine iPhone-Variante des Amiga Ball-Demos entdeckt - für 79 Cent. Der Ball kann mit dem Finger bewegt und rotiert werden. (cg)

[Meldung: 19. Jan. 2010, 02:21] [Kommentare: 26 - 22. Jan. 2010, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2010
amigafuture.de (Webseite)


Erfahrungsbericht: AmigaOS 4.1 Update 1
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov schildert auf seiner (englischen) Webseite seine bisherigen Erfahrungen mit dem kürzlich verlöffentlichten Update 1 für AmigaOS 4.1. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2010, 16:30] [Kommentare: 32 - 25. Jan. 2010, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2010
Carsten Siegner (ANF)


Software-News bis 18.01.2010

MorphOS: DVD-Engine 0.4

Carsten Siegners DVD-Engine ist eine Benutzeroberfläche für zehn bereits existierende Programme, die die Erstellung von Video- oder Foto-DVDs stark vereinfachen soll.

Download: dvd-engine_0.4.lha (508 KB)

AmigaOS 4: Bildschirmschoner Hadas 1.0

Hadas ist ein Bildschirmschoner der auch bei Bedarf gestertet werden kann und neben der Option, Hintergrundmusik laufen zu lassen, auch eine Passwortabfrage bietet.

Spanische Übersetzung für WinUAE

winuaeespanol.com bietet eine spanische Übersetzung für den bekannten Amiga-Emulator WinUAE an. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2010, 16:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jan.2010
(ANF)


AROS: WIFI Bounty ins Leben gerufen
Auf power2people.org wurde heute ein neues Bounty zur Implementierung eines WIFI-Stacks und entsprechender Treiber eröffnet. (cg)

[Meldung: 18. Jan. 2010, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2010



AmigaOS 4: Integrierte Entwicklungsumgebung CodeBench SE 0.9
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Codebench SE 0.9 setzt zwingend das kurzlich veröffentlichte erste Update für AmigaOS 4.1 voraus.

Die kostenlose SE-Version verfügt im Vergleich zur geplanten kommerziellen Version über einige Einschränkungen, die in der Online-Dokumentation erläutert werden. (cg)

[Meldung: 17. Jan. 2010, 15:12] [Kommentare: 20 - 20. Jan. 2010, 08:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2010
Amigaworld.net (Webseite)


Instant Messenger: AmiMSN 1.2
Michael Trebilcocks AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener Instant-Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Nach mehreren Vorabversionen liegt nun die fertige Fassung 1.2 vor.

Zu den Änderungen in dieser Version zählt insbesondere eine noch anfängliche Unterstützung direkter Verbindungen in Form der Möglichkeit, Dateien über einen Direktlink vom Windows Live Messenger und aMSN zu empfangen, sofern uPnP mit Ihrem Router funktioniert.
Weiterlesen ... (snx)

[Meldung: 17. Jan. 2010, 09:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
  
 
1 323 640 ... <- 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 -> ... 660 934 1213 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.