amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Mai.2012



Aminet-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 dem Aminet hinzugefügt:
HollywoodSP.lha          biz/misc   129K      Hollywood 5.0 spanish catalogs
LanCamTool.lha           comm/net   55K   68k Lancam Tool for Edimax IC 3030
odyssey-1.16.2-aros.zip  comm/www   21M   x86 Odyssey Web Browser
Baloon_trpr_68k.lha      game/actio 312K  68k A silent Baloon Fight Clone
WormWars.lha             game/actio 782K  68k Advanced snake game
WormWarsSP.lha           game/actio 5K        Worm Wars 8.76 spanish catalog
AWolf3D.lha              game/shoot 109K  68k Amiga port of Wolfenstein 3D
AWolf3D_src.lha          game/shoot 168K      Sources of Amiga port of Wolf...
AmiArcadiaSP.lha         misc/emu   14K       AmiArcadia 18.02 spanish catalog
WormWarsSP.lha           misc/emu   5K        Worm Wars 8.76 spanish catalog
DrawerBall.lha           util/dir   2.4M  MOS Directory and files tool
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012



OS4Depot-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 dem OS4Depot hinzugefügt:
keepahiopen.lha          aud/mis 36kb  4.0 Keep AHI open to prevent the vol...
wormwars.lha             gam/act 1002k 4.0 Advanced snake game
amiscratch.lha           gra/mis 535kb 4.0 scratch picture to see what hide...
winnet.lha               net/ser 2Mb   4.1 Connect a WinHomeServer with Ami...
assist.lha               uti/mis 3Mb   4.1 An 'assistant' for AmigaOS users
hyperbench.lha           uti/mis 1Mb   4.0 Desktop for public screens
jack.zip                 uti/wor 12Mb  4.1 Multi-purpose utility for Workbench
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012



AROS-Archives-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 den AROS-Archiven hinzugefügt:
pixman3.i386-aros.zip        dev/lib 160kb Pixman Library
darkplaces_nexuiz.i386-ar... gam/fps 8Mb   Darkplaces and Nexuiz SDL port
odyssey-1.16.2.i386-aros.zip net/bro 21Mb  Odyssey Web Browser
odyssey-1.16.2.src-aros.zip  net/bro 59Mb  Odyssey Web Browser sources
jack_aros.zip                uti/wor 12Mb  Multi-purpose utility for Wanderer
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012



MorphOS-Files-Uploads bis 12.05.2012
Die nachfolgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2012 den MorphOS-Files hinzugefügt:
WormWars                 8.76    gam/act    624 Single and multiplayer arca...
MirrorCopy               2.1     uti/she     12 Advanced Copy command usefu...
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
PPA (Webseite)


AROS: Nexuiz-Darkplaces-Portierung
Nach der Nexuiz-Portierung für AmigaOS 4 vor anderthalb Jahren liegt auf Grundlage des 2009er Quellkodes, bevor der Egoshooter kommerziell wurde, nun auch eine AROS/x86-Portierung des SDL-Spiels vor.

Download: darkplaces_nexuiz.i386-aros.zip (8 MB) (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
PPA (Webseite)


Amiga Lore: Interview mit Steven Day (englisch)
Amiga Lore hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Steven Day geführt. Der auch als "STE'86" oder "STE" bekannte Künstler war und ist für den C64 tätig, zeichnete aber auch für Amiga-Spiele wie Stormtrooper und Fireforce. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 11:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)


Hyperion: AmigaOS Documentation Wiki / Autoren gesucht
Unter dem Titellink wurde mit dem AmigaOS Documentation Wiki jetzt ein offizielles öffentliches Nachschlagewerk für Entwickler und Anwender des AmigaOS 4 eingerichtet.

Das Wiki nutzt hierfür die aktuellsten Dokumentationen des Betriebssystems, für die eine Genehmigung erhalten werden konnte. Da sich das meiste auf das Original-AmigaOS bezieht, sind einige Inhalte freilich veraltet oder gar komplett obsolet. Jedoch wurde diese Grundlage vom Team-Leiter der AmigaOS-4-Entwickler, Steven Solie, als sinnvoller erachtet denn leere Seiten.

Zudem sollen AmigaOS-bezogene Standards und Register wieder etabliert werden. So kann dort der offizielle SANA-II-Standard ebenso gefunden werden wie das IFF-Form-and-Chunk- und das Hersteller-ID-Register. Besonders gedankt wird in diesem Zusammenhang Neil Cafferkey für die SANA-II-Wireless-Erweiterung und James Jacobs für die Pflege der Register über die Jahre hinweg.

Änderungen können lediglich von registrierten Benutzern vorgenommen werden. Diesbezüglich werden Amiga-Anwender gesucht, die mithelfen möchten. Interessenten können über das Webformular Kontakt aufnehmen. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 10:52] [Kommentare: 5 - 15. Mai. 2012, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2012
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOne X1000: Aktualisierte Blender-Benchmarks
Nachdem den ersten Blender-Benchmarks des AmigaOne X1000 unterschiedliche Versionen des 3D-Grafikprogramms zugrundelagen (amiga-news.de berichtete), hat 'Seiya' unter dem Titellink die Testergebnisse verschiedener Anwender in einer neuen Grafik aufbereitet. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2012, 10:29] [Kommentare: 16 - 25. Mai. 2012, 21:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2012
Jürgen Beck (ANF)


Podcast: Turrican-Soundtrack von Chris Hülsbeck
Jürgen Beck schreibt: Am kommenden Sonntag, dem 13. Mai 2012, verwandeln die Jungs von BitFellas.org den Muttertag zum Turrican-Tag. Dann wird der BitJam-Podcast #151 veröffentlicht, der sich voll und ganz der Musik von Turrican widmet.

Chris Hülsbeck selbst hat diesen gemeinsam mit Jan Zottmann (Produzent der Turrican-Soundtrack-Anthology- und Immortal-4-CDs) und Thomas Böcker (Initiator der "Symphonic"-Konzerte) zusammengestellt. Die Playlist umfasst dabei nicht nur Remixe der Musik aus den Spielen der Turrican-Reihe von Chris Hülsbeck selbst, sondern auch zwei bislang unveröffentlichte Titel, die von Jan Zottmann und Fabian del Priore komponiert wurden.

Weiterhin haben Chris, Jan und Thomas ihre persönlichen Highlights aus der Remix-Szene ausgewählt, die von BitFellas-Soundspezialist und Demoszene-Musiker Vincenzo zusammengemischt wurden. Chris selbst meldet sich im Mix mit einer persönlichen Grußbotschaft an seine Fans zu Wort.

Der BitJam-Podcast #151, "Turrican Special", wird im Laufe des kommenden Sonntags zum kostenlosen Download im MP3-Format erhältlich sein. (snx)

[Meldung: 12. Mai. 2012, 07:30] [Kommentare: 2 - 13. Mai. 2012, 09:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2012
Moo Bunny (Forum)


AMOS-Reimplementation: jAMOS 0.22
jAMOS ist eine Java-Reimplementation des gleichnamigen Basic-Dialekts (amiga-news.de berichtete), welche jedoch auch zusätzliche Möglichkeiten eröffnet. So können etwa mehrere Programme parallel laufen und miteinander kommunizieren.

Changes:
  • Various bug fixes and code refactoring
  • Now supports whitespace in expressions without hanging (bug fix); examples updated
  • Tidied up several examples
  • Back-port of the parser/interpreter core from Java to C++ almost completed, to be released soon as "MequaScript"
(snx)

[Meldung: 12. Mai. 2012, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


DigiBoosterPro: DigiRoller 1.2
DigiRoller ist ein eigenständiges Abspielprogramm für Musikmodule von DigiBooster Pro 2.x und DigiBooster 3 für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS.

In der Version 1.2 wurden Anregungen der Benutzer eingearbeitet und ein gemeldeter Fehler behoben. Zudem liegt das Programm nun auch in spanischer Übersetzung vor.

Die Änderungen im einzelnen:
  • Allgemeine Lautstärkeanhebung ist nun möglich
  • AHI-Einheit einstellbar über Shell-Parameter oder Icon-Tooltype
  • Aktuelle Songposition wird ebenso als Text dargestellt
  • Name der Ausgabe-Datei wird basierend auf Modulnamen automatisch generiert
  • Abspielmodus wird als Grundeinstellung gespeichert
  • Spanische Übersetzung von Dámaso Domínguez
  • Polnische Übersetzung von Grzegorz Kraszewski
  • Deutsche Übersetzung von Gerd Frank
(snx)

[Meldung: 10. Mai. 2012, 11:30] [Kommentare: 4 - 14. Mai. 2012, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)


Emulator: WinUAE 2.4.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.4.1 vor, in der hauptsächlich kleinere Fehler beseitigt werden.

Neuerungen:
  • Fastest possible CPU mode (including JIT) throttle option (-10% to -90%)
  • Approximate CPU mode speed adjustment (-90% to +500%). Replaces old CPU/Chipset adjustment.
  • Fastest possible CPU mode timing improved.
  • Low latency vsync stability improved.
  • Internal display buffering system rewritten, PAL/NTSC vertical centering, even better screen positioning in programmed modes.
  • Fullscreen (TV)/(Max) filter mode programmed mode and PAL/NTSC switching support.
  • Custom Input Event autofire support.
  • Switch to another monitor if multiple monitors with different resolutions and current RTG resolution is not supported by current monitor.
  • CDFS statefile support implemented.
  • Sound sync improved.
  • Debugger basic math operator support (+-/*).
  • Autoscaling improved (CD32 boot screen).

Fehler aus Version 2.4.0 die beseitigt wurden:
  • CDFS problems fixed. (crashes, wrong case if RockRidge or Joliet, truncated file comments)
  • Fake 60Hz didn't work.
  • Software filter major slowdown in higher resolutions.
  • D3D overlay mask scaling artifacts in some resolutions.
  • D3D "CRT" filters had bad geometry.
  • Automatic resize resized continuously in interlaced modes.
  • Some USB joysticks had multiple buttons with same name and dpad diagonal movement didn't work.
  • Keyboard reset warning emulation didn't work.
  • Legacy VSync works correctly again.
  • Bsdsocket emulation gethostbyname("ip.address") random crash.

Sonstige beseitigte Fehler:
  • Automatic scale/center/resize didn't work in ECS SuperPlus screen mode.
  • OCS/ECS max hires overscan didn't show first 4 pixels. (ECS SuperPlus)
  • 68020 cycle-exact mode statefile reliability improved. (Random "CPU trace" errors)
  • 0.5M Chip RAM was detected as 1M in JIT mode.
  • Mouse cursor jumping to top/left corner in some virtual machines when mouse button was clicked.
(cg)

[Meldung: 09. Mai. 2012, 23:02] [Kommentare: 6 - 11. Mai. 2012, 22:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2012
Andreas Magerl (ANF)


Jubiläum: APC&TCP wird 20 Jahre alt
Pressemitteilung: Es gab einmal zwei Computerclubs. Den APC und den TCP. Irgendwann vor über 20 Jahren (falls jemand das genaue Datum weiß, bitte melden) haben sich diese beiden Computer-Clubs zusammengeschlossen.

Innerhalb kürzester Zeit wurde der APC&TCP-Computerclub mit knapp 500 Mitgliedern zu einem der größten Amiga-Clubs in Deutschland.

APC&TCP brachte damals auch eines der verbreitetsten Amiga-Diskettenmagazine heraus: Amiga Fire und den Nachfolger NoCover.

Da auch sehr viele Programmierer Mitglied waren, lag es nahe, eine eigene Vertriebsstruktur für deren Software aufzubauen. Zu diesem Zweck wurde im Mai 1992 der APC&TCP-Vertrieb als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet.

Ziel war es, Public-Domain-, Shareware und kommerzielle Software auf eine Art und Weise zu vertreiben, dass auch die Programmierer etwas davon hatten. So wurden PD-Disketten damals für den Selbstkostenpreis von 1 DM weitergegeben. Auch die Gewinnbeteiligungen von 50% für die Programmierer waren unüblich hoch.

Programme wie CygnusEd, DigiBoosterPro und Databench sowie Spiele wie Flyin High und Pinball Brain Damage sind nur einige Beispiele unserer Software.

Neben einer eigenen Shareware-Serie und zahlreicher kommerzieller Software waren wir auch für die verschiedensten Firmen tätig. Wir kümmerten uns um die Verteilung von Werbespielen sowie das Erstellen der Cover-CDs für Zeitschriften wie die Amiga Plus, Amiga Games und die Amiga Special. Wir erstellten zweitweise die PD-Disketten-Serie vom Amiga Magazin, schrieben Testberichte für diverse Magazine, organisierten den Kartenvorverkauf für Amiga-Messen und vieles, vieles mehr.

1997 haben wir uns entschlossen, ein Print-Magazin für den Amiga zu veröffentlichen. Die Amiga Future erschien erst beim ICP-Verlag, dann beim Falke-Verlag und seit der Ausgabe 27 ist der APC&TCP-Vertrieb auch als Verlag tätig.

Nun ist gerade erst die Ausgabe 96 der Amiga Future erschienen und wir steuern mit großen Schritten auf die Ausgabe 100 zu. Inzwischen vertreibt APC&TCP auch diverse Amiga-Merchandising-Produkte wie Aufkleber, Mousepads, Poster und vieles mehr.

Nun, nach 20 Jahren, gibt es den APC&TCP-Vertrieb immernoch. Um das etwas zu feiern, haben wir einige Angebote in unserem Shop online gestellt. Diese Angebote sind nur im Mai 2012 erhältlich.

Auf die nächsten 20 Jahre!

Andreas Magerl
APC&TCP (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2012, 12:33] [Kommentare: 15 - 10. Mai. 2012, 12:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Legend of Edgar 1.01, Open Jazz
Roman 'kas1e' Kargin hat das Jump'n Run Legend of Edgar 1.01 (Screenshots: 1, 2, 3) sowie die Engine Open Jazz, mit der sich der kommerzielle Sonic-Klon Jazz Jackrabbit spielen lässt (Screenshots: 1, 2, 3, 4), auf AmigaOS 4 portiert.

Download:

Legend of Edgar: edgar.lha (31,5 MB)
Open Jazz: openjazz.lha (1,2 MB) (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2012, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 453 900 ... <- 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 -> ... 920 1877 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.