27.Mai.2012
PPA (Webseite)
|
AROS: Alien vs. Predator portiert
Nach der Quellkode-Freigabe vor gut zwölf Jahren wurde das Spiel Alien vs. Predator nun auf Grundlage der Linux-Fassung für AROS portiert. Die Originaldateien des Egoshooters werden benötigt.
Download: avp.zip (4 MB) (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2012, 07:52] [Kommentare: 14 - 30. Mai. 2012, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mai.2012
a1k User (ANF)
|
LHA-Schnellzugriffsseite
Um das Lokalisieren der aktuellen LHA-Versionen für AmigaOS im Aminet über einen zudem einprägsamen URL zu vereinfachen, hat das Forum a1k.org unter dem Titellink eine Schnellzugriffsseite eingerichtet. (snx)
[Meldung: 27. Mai. 2012, 07:43] [Kommentare: 26 - 01. Jun. 2012, 21:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2012
Amiga.org (Webseite)
|
AMOS-Reimplementation: XAMOS 0.23
Auf Basis der aktuellen Java-Reimplementation des Basic-Dialekts AMOS, jAMOS, stellt derselbe Autor nun auch eine kompilierte Fassung auf SDL- und C++-Basis für Windows und Linux/x86 zur Verfügung.
Anders als jAMOS 0.23 beinhaltet diese Fassung jedoch bislang weder einen Editor noch AMAL-Unterstützung. Praktisch alle AMAL-unabhängigen Programme, die mit dem jAMOS-Editor erstellt wurden, liefen allerdings, und zwar mit oftmals deutlichem Geschwindigkeitsgewinn gegenüber der Java-Variante. (snx)
[Meldung: 25. Mai. 2012, 16:17] [Kommentare: 2 - 29. Mai. 2012, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2012
|
Übersicht: Amiga-Erweiterungen von kleinen Anbietern
Ein Anwender hat eine Übersicht über Amiga-Erweiterungen veröffentlicht, die von Privatpersonen angeboten werden und nicht über die bekannten großen Händler zu beziehen sind. Alle aufgeführten Produkte sollten aktuell verfügbar sein. (cg)
[Meldung: 25. Mai. 2012, 15:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Mai.2012
Stefan Egger (ANF)
|
Replikat: Nachbau des Prototypen der CDTV-Fernbedienung
Stefan Egger hat mit der bereits für seinen Nachbau der C64-Floppy verwendeten 3D-Drucktechnik nun auch ein Replikat des Prototypen der CDTV-Fernbedienung erstellen lassen, die nie in Serie ging. (cg)
[Meldung: 25. Mai. 2012, 15:31] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2012, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #2 2012
Vom Freitag den 06.07.2012 bis zum Sonntag den 08.07.2012 findet in Hörstel bei Steinfurt wieder ein Hardwaretreffen des Amiga Club Osnabrück und des Amiga Club Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS 3.0 informieren will, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden diverse Pegasos-, Mac-mini-, PowerMac- und Efika-Computer. Andere Systeme sind selbstverständlich ebenfalls willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2012, 13:01] [Kommentare: 6 - 06. Jul. 2012, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2012
Matthias Wilkens (ANF)
|
Update des Europameisterschafts-Quiz für AmigaOS 4, MorphOS und AROS
Matthias 'Aramon' Wilkens hat mit Hollywood ein kleines Quiz zur Fußball-Europameisterschaft erstellt. Das Update erweitert den enthaltenen Fragenkatalog, außerdem werden jetzt weitere Plattformen wie AROS, Windows und Mac OS X unterstützt. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2012, 12:46] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2012, 16:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
X1000: Erste Tools zur Programmierung von "Xena" portiert
Lyle Hazelwood hat einige Kommandozeilenprogramme zur Programmierung des als "Xena" bezeichneten XMOS-Chips auf AmigaOS 4 portiert. Mit den Tools können XMOS-Programme auf den Chip übertragen und gestartet werden, außerdem lassen sich die meisten Register des Chips überwachen, während er ein Programm ausführt. Um den Zugriff mehrerer Prozesse auf den Xena-Chip zu handhaben, wurde außerdem eine xena.ressource eingeführt.
Die Programme können von registrierten X1000-Kunden von Hyperions Webseite heruntergeladen werden. Die Tools sowie die zugehörige Dokumentation werden in Zukunft als Bestandteil des AmigaOS SDK vertrieben werden. (cg)
[Meldung: 24. Mai. 2012, 12:43] [Kommentare: 28 - 31. Mai. 2012, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.4.2
Für die AROS-Distribution Icaros Desktop ist ein weiteres Update erhältlich, das wieder eine neuere Version des Web-Browsers OWB enthält, Youtube-Videos über Mplayer abspielen kann und neuere Systemdateien mitbringt. Die Änderungen im Detail:
- system files updated to May 4th, 2012
- added unarc
- updated OWB to version 1.16.2
- added ability to play YouTube movies via JavaScript
- improved rendering speed
- fixed some issues
- improved Duke Nukem 3D experience (audio and music now enabled, improved graphics)
- updated AmiFig to latest version
- updated Janus UAE to version 1.2
- better AROS M68K support with UAEGFX modes
- improved speed and reliability
- recompiled using latest AROS libraries
- updated MPlayer to version 1.0-v4
- improved speed
- can now work with OWB to play YouTube videos
- updated PortablE to latest version
- updated AmiLUA to latest version
- updated LoView to version 2.50
- updated Jabberwocky to latest version
- added pixman.library
- added WildMidi library and shell MIDI player
- added EAW GUS patches for WildMidi
(cg)
[Meldung: 24. Mai. 2012, 12:33] [Kommentare: 5 - 28. Mai. 2012, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2012
amigafuture.de (Webseite)
|
Bilder vom Commodore-Meeting in Wien
Vergangenen Sonntag fand in Wien wieder das "Commodore Meeting" statt. Georg Fuchs und Peter Urban haben jetzt Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2012, 21:13] [Kommentare: 2 - 26. Mai. 2012, 15:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2012
amiga.org (Webseite)
|
Demo-DVD: MindCandy 2 also ISO-Download
Die vor fünf Jahren veröffentlichte DVD "MindCandy Volume 2" enthält Aufzeichnungen von Amiga-Demos. Da inzwischen alle Exemplare verkauft sind, werden die ISO-Images der PAL- und NTSC-Versionen jetzt zum kostenlosen Download angeboten. (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2012, 21:09] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2012, 08:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2012
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Textverarbeitung Scriba 0.0.7 (" Developerversion")
Carsten "pegasossigi2" Siegner arbeitet an einer Textverarbeitung namens Scriba (Youtube-Video). Er veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Updates, weist aber ausdrücklich darauf hin dass es sich um sehr frühe Versionen mit eingeschränktem Funktionsumfang handelt, die noch zahlreiche Fehler enthalten können.
Direkter Download: Scriba_0.0.7.lha (872 KB) (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2012, 16:46] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2012, 21:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2012
Detlef Zirpel (Gideon Zweijtzer / Rutger Bevaart) (ANF)
|
Niederländisches Team kündigt neue PPC-Karte für Amiga 3000/4000 an
Gideon Zweijtzer (u.a. verantwortlich für 1541 Ultimate) und Rutger Bevaart arbeiten an einer PPC-Erweiterung für Amiga 3000/4000-Computer namens "UltimatePPC", die auch USB-, SATA- und Ethernet-Anschlüsse sowie einen integrierten 2D-Grafikchip mit DVI-Anschluss mitbringt. Während die offizielle Ankündigung auf der Team-Webseite reichlich schwammig von "nie dagewesener Performance" und "neuen Möglichkeiten" spricht, geht Gideon "mousehouse" Zweijtzer in einer Diskussion auf amiga.org auf Fragen von Anwendern ein:
Demnach soll die Karte die gleichen Abmessungen wie eine A3640 haben und mit einem 68040 und einem Freescale QorIQ P1013 bestückt sein. Beide Prozessoren sind mit eigenem Bus und RAM ausgestattet, im Wesentlichen handle es sich um zwei komplett unabhängige Systeme.
Der Trick dabei: Die im P1013, einem System on a Chip (SoC), verbauten USB-, SATA- und Ethernet-Controller lassen sich auch von außen ansteuern, unabhängig davon, was der eigentliche Prozessor gerade tut. Mittels eines FPGA werden die entsprechenden Register in den Adressraum des 68040 eingeblendet, wodurch die genannten Controller von AmigaOS 3 angesteuert werden können - entsprechende Treiber vorausgesetzt.
Darüber hinaus könne man auf der Power-CPU natürlich auch ein entsprechendes Betriebssystem laufen lassen - u.U. sogar gleichzeitig mit AmigaOS 3. Auf welche Peripherie dieses OS zugreifen könne, ist derzeit allerdings noch unklar - ein Zugriff auf die Amiga-Hardware dürfte den bisherigen Ausführungen zufolge nicht möglich sein und das Motherboard bietet lediglich einen integrierten 2D-Grafikchip und keine Möglichkeit zum Anschluss einer Soundkarte.
Die Spezifikationen im Detail:
- 68040 CPU mit 33 MHz und 128 MB RAM (DDR3)
- QorIQ P1013 CPU mit 1.0 GHz und 2GB RAM (DDR3, SO-DIMM)
- USB2-Controller mit integriertem Vierfach-Hub
- SATA2-Controller mit zwei SATA-Anschlüssen
- Ethernet-Controller (10/100/1000)
- Integrierter 2D-Videochip mit DVI-Anschluss
Ein unfertiger Prototyp von UltimatePPC ist auf der Produktwebseite zu sehen. Die Entwickler schätzen, dass sie bereits Ende des Jahres Vorbestellungen annehmen können.
Was die Software-Unterstützung angeht, scheint allerdings noch viel Arbeit auf das Team zu warten: Laut FAQ arbeite man bereits an einem SANA2-kompatiblen Ethernet-Treiber, für andere Bereiche wie USB oder Grafik wird dagegen lediglich bestätigt dass diese "auch sehr wichtig" seien.
Auch die Frage, welche PPC-Betriebssysteme auf der Karte laufen könnten, ist noch offen. Harry "Piru" Sintonen hat einer MorphOS-Portierung bereits eine Absage erteilt, während es zum Thema AmigaOS 4 in der ursprünglichen Fassung der inzwischen überarbeiteten Webseite noch hieß, man wolle diesbezüglich mit Haage&Partner Kontakt aufnehmen... (cg)
[Meldung: 23. Mai. 2012, 16:39] [Kommentare: 53 - 30. Mai. 2012, 18:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Aweb 3.5.10
Die Version 3.5.10 des Reaction-basierten Browsers AWeb behebt Fehler, die mit AmigaOS 4.1 zutagegetreten waren.
Download: aweb.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2012, 19:19] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2012, 17:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|