05.Nov.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: AmiArcadia 15.1
AmiArcadia emuliert diverse auf dem Signetics 2650A basierende Spielekonsolen wie die Arcadia 2001 oder die einzige deutsche Konsole Interton VC4000.
Eine Auflistung der emulierten Konsolen sowie der Eigenschaften der Amiga-Portierungen (AmigaOS 3.5+, AmigaOS 4, MorphOS) finden Sie in der jeweiligen Readme-Datei unter dem Titellink.
Download:
AmiArcadia.lha (2 MB)
AmiArcadia_OS4.lha (3 MB)
AmiArcadiaMOS.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 05. Nov. 2010, 05:54] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2010, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 87 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 87 (November/Dezember 2010) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Das Heft enthält u.a. einen Messebericht von der Classic Computing sowie Tests von Final Chapter, AmiFIG und Amiga Forever 2010. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2010, 10:37] [Kommentare: 1 - 08. Nov. 2010, 13:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer 1.28
Der inzwischen quelloffene Soundkarten-Mixer für AmigaOS 4 liegt nun in der Version 1.28 vor. Für Probleme existiert ein Bugtracker. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 04. Nov. 2010, 07:30] [Kommentare: 2 - 04. Nov. 2010, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2010
|
AROS: Fortschritte bei der 68k-Portierung
Bei der Portierung des quelloffenen Betriebssystems AROS auf Motorolas 680x0-Architektur (amiga-news.de berichtete) wird Jason McMullan, der inzwischen SVN-Zugriff besitzt und sich des entsprechenden, gegenwärtig mit rund 1500 US-Dollar dotierten Bounty-Projekts angenommen hat, mittlerweile durch den WinUAE-Maintainer Toni Wilen unterstützt.
Die jüngsten Fortschritte basieren auf einem "Franken-ROM", bestehend aus dem AROS-Exec und den übrigen Original-Komponenten von Kickstart 3.0, mit welchem nun erstmals ein Disk-Block gelesen und, wie unter dem Titellink dokumentiert, die Bootbildschirm-Animation dargestellt werden konnte.
Neben der Arbeit am Microkernel finden auch weitere Maßnahmen statt; so gab Toni Wilen bspw. am Montag bekannt, dass er die nachfolgenden Komponenten mehr oder weniger fertiggestellt habe:
- disk.resource (trackdisk.device)
- cia.resource (CIA interrupts)
- potgo.resource (mouse 2nd/3rd button)
- trackdisk.device (currently read-only, based on PC driver, large big
rewrite required, no disk.resource use, was very PC controller specific)
- amiga mouse hidd
- amiga keyboard hidd
Im Forum von AROS-Exec finden sich weitere Einzelheiten zu Jason McMullans Fortschritten und seiner geplanten Vorgehensweise. (snx)
[Meldung: 03. Nov. 2010, 07:21] [Kommentare: 24 - 08. Nov. 2010, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 16
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englischsprachiges Mini-Magazin. Die aktuelle Ausgabe enthält ein Interview mit Insane Software, einen Artikel zum AmigaOne X1000 und die Top-Ten-Downloads aus dem OS4Depot. (snx)
[Meldung: 02. Nov. 2010, 14:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue englische und französische Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
Englische Artikel:
- Report: AmiWest 2010
- Interview with Olaf Barthel
- Interview with Guillaume Michalakakos
- File: PowerPC, a singular architecture
Französische Artikel:
- Amiga/MorphOS news of september/october 2010
- Old news from january/february 1999 ans its relatives articles (survey about french retaillers in 1998, reportage of MIA 1998, interview with Thomas Cvijanovic, etc.)
- Report: AmiWest 2010
- Interview with Olaf Barthel (AmigaOS 3.x and 4.x developer)
- Old interviews with Pawel Filipczak (developer of TaskiSMS), Martin Schüler (hardware engineer), Greg Wible (president of MeterNet), Markus Nerding (developer), Gerald Carda et Thomas Knäbel (hardware engineers).
- Review of MorphOS 2.6
- Review of MorphOS 0.4
- Review of Lotus 3
- Review of 1941 Extreme Deluxe
- File: chronology of the Pegasos
- File: Id numbers and models of PowerPC Macintosh (update)
- File: PowerPC in 2007
- File: PowerPC in 2010
- File: chronology of MorphOS
- File: Spaceballs
- Hardware: Mac mini G4
- Tutorial: installation of Cubic IDE on AmigaOS 4.x
- Tutorial: installation of MorphOS 2.6
- Tutorial: installation of MorphOS 0.4
- Tutorial: presentation and utilization of Hieronymus
- Special quizz about the Pegasos, and the years 1984 and 1985
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Amiga Joker (ANF)
|
Amiga-Joker.de.to: Spiele-Reviews 11/10
Bei Amiga-Joker.de.to wurden zehn weitere Reviews zu Amiga-Spielen veröffentlicht, außerdem gibt es neue Komplettlösungen und Wallpaper. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: Weitere Entwickler und Präsentationen
PRessemitteilung: Die Veranstalter des Amiga-Meeting-Nord (05.11.10 bis 07.11.10, Bad Bramstedt) freuen sich, das Frank Mariak und Mark Olsen vom MorphOS-Team am Samstag das Amiga-Meeting in Bad Bramstedt besuchen werden. Sie werden den Besuchern den aktuellen MorphOS-Entwicklungsstand zeigen.
Zudem wird es eine Vorführung der Handheld-Konsole Pandora geben, die unter anderem auch einen Amiga 500 in Originalgeschwindigkeit nachbilden kann. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 21:34] [Kommentare: 9 - 03. Nov. 2010, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
amiga.com wieder online, Amiga-Rechte zum Verkauf angeboten
Der Webauftritt von Amiga Inc. war Anfang des Jahres vom Webhoster aufgrund falscher Kontaktdaten abgeschaltet worden. Dieses Problem war zwischenzeitlich beseitigt worden - mit Vince Pfeifer hatte sich ein ehemaliger Mitarbeiter die Domain gesichert, der sich Gerüchten zufolge immer noch über ausstehende Gehaltszahlungen seitens Amiga Inc. beschwert.
Nachdem der "Chief Technology Officer" von Commodore USA, das kürzlich den Markennamen "Amiga" für die Verwendung auf Tastaturcomputern lizensiert hatte, vor kurzem die baldige Rückkehr des Webauftritts angekündigt hatte, ist unter amiga.com inzwischen tatsächlich wieder die alte Webseite des Unternehmens erreichbar. Allerdings wurden alle alten Pressemitteilungen entfernt, im Bereich "News" wird lediglich die Lizensierung des Markennamens an Commodore USA erwähnt.
Zeitgleich hat der Newsdienst benzinga.com eine Pressemitteilung von Pluritas LLC veröffentlicht - laut Eigendarstellung "eines der führenden Beratungsunternehmen für die Veräußerung von geistigem Eigentum" - in der das Unternehmen bekannt gibt, dass man im Auftrag von Amiga Inc. Angebote für die Rechte am Markenzeichen Amiga sowie dem damit verbundenen geistigen Eigentum annehme.
Laut Mitteilung besitze Amiga Inc. die Rechte an "Hardware-Designs, Software, Betriebssystemen, Warenzeichen und anderem geistigen Eigentum". Die Pressemitteilung macht erwartungsgemäß viel Wirbel um die ehemaligen technischen Errungenschaften des Amigas, den "weltweit anerkannten Markennamen mit Kultstatus" und die aktive Community, vergisst jedoch zu erwähnen dass diverse Rechte inzwischen exklusiv an Commodore USA (Computer mit dem Markennamen "Amiga") bzw. Hyperion (Markenname "AmigaOS", Weiterentwicklung des Betriebsystems) lizensiert wurden. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 17:01] [Kommentare: 64 - 28. Sep. 2011, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
amiga.org (Webseite)
|
Amiwest-Video: Trevor Dickinson (A-EON) und Ben Hermans (Hyperion)
Robert Bernardo hat die Reden von Trevor Dickinson bzw. Ben Hermans auf Video aufgezeichnet, die diese auf der Amiwest (23. und 24. Oktober, Sacramento) gehalten haben. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
Martin Merz (ANF)
|
Piktogramm-Sammlung: Neue Masonicons
Martin "Mason" Merz stellt neue Piktogramme im mit AmigaOS 4.1 Update 1 eingeführten Stil zur Verfügung. Dazu gehören Piktogramme für Anwendungen (AmiFig, CygnusEd, SCANdal und viele andere) zusätzliche "Default"-Icons für AmigaOS 4.1 sowie diverse Laufwerks- und Schubladen-Piktogramme. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 03:03] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2010, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2010
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 9
Die neunte Episode des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann auf BoingsWorld.de heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Die Themen dieser Ausgabe sind Amiga Emulation, WinUAE, Amiga Forever, Amiga Classix, Amiga Spiele und der Amiga vor 20 Jahren.
Das BoingsWorld-Team wünscht viel Spaß beim Anhören. Alle Episoden sind ab sofort im Archiv wie gewohnt als MP3 oder OGG Datei zum Download verfügbar. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2010, 02:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2010
Floppy (E-Mail)
|
AROS: SuperTuxKart portiert
Die Version 0.6.2 des Rennspiels SuperTuxKart liegt nach der Portierung auf AmigaOS 4 nun auch für AROS vor. Die eigentliche Programmdatei ist unter dem Titellink zu finden, der Rest wird von der STK-Hompepage benötigt.
Neuere STK-Versionen hingegen erfordern die Irrlicht-3D-Engine, an deren AROS-Portierung Yannick Erb gegenwärtig noch arbeitet und wobei ihm jede Hilfe willkommen ist. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2010, 12:50] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2010, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
Safir: Interview mit Trevor Dickinson (A-EON Technology)
Das schwedische Amiga-Portal Safir (Svenska amigaföreningar i riket) hat unter dem Titellink ein englisches Interview mit Trevor Dickinson von A-EON Technology geführt. Neben dessen Weg zu seinem ersten Amiga im Jahre 1988 richten sich die Fragen natürlich vor allem auf den AmigaOne X1000. Im folgenden fassen wir ein paar der Antworten auf deutsch zusammen.
Bezüglich der Verzögerungen, da der AmigaOne X1000 ursprünglich "im Sommer" erscheinen sollte, merkt Trevor Dickinson zwar scherzhaft an, dass er seine Antworten für das Interview in Neuseeland abfasse, wo es momentan gerade erst Frühling sei, erklärt jedoch, dass jene zu einem Gutteil auch darauf zurückzuführen seien, dass man entgegen dem ursprünglichen Entwurf bei der Southbridge schließlich auf den SB600-Chip von AMD gesetzt habe. Dessen Wahl stelle zwar die technisch überlegene Lösung dar, habe jedoch bei der Herstellung und anschließenden Testphase entsprechenden Tribut gefordert. In anderem Zusammenhang wird zudem bestätigt, dass die vier SATA2-Anschlüsse von ebendieser Southbridge bereitgestellt werden.
Hinsichtlich Xenas hatte Dickinson zuvor den Wunsch geäußert, nach Möglichkeit Beispielanwendungen mitzuliefern. Details hierzu ließ er sich zwar noch nicht entlocken, jedoch sei man mit dem Board-Hersteller Varisys sowie einem XMOS-Entwickler im Gespräch.
Weitere Einzelheiten betreffen:
- den Compact-Flash-Anschluss im Hinblick auf die Bootbarkeit des Betriebssystems von selbigem, welche rudimentär zwar bereits genutzt wurde, aber für eine vollständige Unterstützung noch entsprechende Treiber benötige
- die Kühlung des Prozessors, d.h. passiv oder mit Ventilator, welche noch nicht endgültig entschieden sei
- das Gehäuse, dessen Vorderseite zwei Schichten aufweise, aus deren oberster das Boingball-Logo herausgeschnitten werde
- den Preis, dessen Höhe von AmigaKit und den von dort beziehenden übrigen Händlern festgelegt werde. Den Hardware-Support werde AmigaKit stellen, welcher Vertrieb auch die Hersteller-Gewährleistung von Varisys weiterreiche. Den Software-Support bestreite Hyperion Entertainment
- die Software-Seite, wo Trevor Dickinson die Prioritäten bei einem angemessenen Browser (d.h. der Firefox-Portierung Timberwolf), Anwendungen wie OpenOffice4Kids sowie der Unterstützung aktueller Standards und Sprachen wie Java sieht. Daneben würden verschiedene Linux-Varianten an den X1000 angepasst, eine davon durch einen der Architekten des verwendeten Prozessors; er betont jedoch, dass der Rechner dessenungeachtet schließlich in erster Linie als Vorzeigeprojekt für das AmigaOS gedacht sei
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2010, 19:46] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2010, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|