10.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: OpenSSH 5.4p1
Bei OpenSSH handelt es sich um eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite, die den Anwendern von Telnet, rlogin, FTP und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im Internet geben soll, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort effektiv verschlüsselt werden. Die AmigaOS-4-Portierung setzt die Version 4.1 des Betriebssystems voraus.
Recent changes:
- Ported changes from official 5.4p1 baseline
- Now enables ICRNL by default which means you should not need to add "stty icrnl" in your .profile any longer
- Fixed problem with interrupting scp when uploading
- Improved both upload and download speeds
- Added OpenSSH.guide file and trimmed README.AmigaOS
Download: openssh.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2010, 17:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2010
Golem.de (ANF)
|
Linux-Handheld: Open Pandora kurz vor Auslieferung
Die vor allem für Linux-Spiele und Emulatoren ausgelegte Handheld-Konsole Open Pandora (amiga-news.de berichtete) steht kurz vor der Auslieferung. In einem Bericht von Golem.de unter dem Titellink werden u.a. schnell laufende C64- und Amiga-Emulatoren sowie Quake 3 auf dem 600-MHz-ARM-Gerät gezeigt.
Die Massenproduktion der Pandora-Mainboards laufe inzwischen und die für die Gehäuse sei in Auftrag gegeben. Nach dem Zusammenbau könne die Auslieferung der ersten, bereits komplett ausverkauften Charge von 3.895 Konsolen beginnen. Für den zweiten Produktionslauf seien 8.000 Geräte vorgesehen. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2010, 19:27] [Kommentare: 36 - 14. Mär. 2010, 01:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2010
Sven Scheele (ANF)
|
ACSH-Hardwaretreffen 1/2010 in Schwentinental bei Kiel
Sven Scheele schreibt: Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt zum ersten Hardwaretreffen 2010 am Samstag, dem 3. April, ein. Das Treffen findet diesmal in neuer Location statt - und zwar im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf).
Das Jugendhaus ist ca. 5 min. (mit PKW) von der Fachhochschule entfernt, wo die Treffen bisher stattgefunden haben. Auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, soll sich bitte per E-Mail anmelden.
Beginn ist offiziell um 13 Uhr, ein früherer Aufbau wäre nach Rücksprache möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Internetzugang über LAN ist geplant. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2010, 07:11] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2010, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.2.1
Paolo Besser stellt ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Das Update enthält aktuellere Versionen diverser Systemdateien und führt einige neue Eigenschaften ein wie hardwarebeschleunigte 3D-Operationen (noch in Entwicklung), änderbare Mauszeiger oder die Möglichkeit Piktogramme auf der Workbench auszulagern.
Außerdem werden die installierten Anwendungen auf den neuesten Stand gebracht soeiw kleinere Fehler beseitigt. Die Änderungen im Detail:
- updated system files
- .backdrop support
- user-customizable pointer (both busy and normal images)
- improved 68K apps integration with Janus-UAE 0.6
- added 3D hardware support for GeForce 5, 6 and 7 cards
- updated OWB to version 1.0 rc2
- updated WookieChat to latest beta
- updated SabreMSN to v0.67
- fixed theme prefs handling
- added YAM 2.6
- added support for HDAudio chipsets
- added support for Envy24T audio boards
- better network support on iMica and compatible systems
- many bugs fixed, improved stability
Icaros Desktop wird lediglich als Update für eine bereits installierte Version 1.2 vertrieben. Nach dem Herunterladen und Entpacken der "Update Disc" kann das Update mittels des Icaros-Utilities LiveUpdater durchgeführt werden. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2010, 15:21] [Kommentare: 38 - 10. Mär. 2010, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2010
morphzone.org (Webseite)
|
PNG-Piktogramme: Paticons 07/03/2010
Die "Paticons" von Patrick Jung sind eine Sammlung von über 400 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Die nun veröffentlichte Ergänzung enthält neben einigen Firmenlogos und Bildern von diversen Amiga-Modellen auch Schubladen- und Executable-Piktogramme für folgende Anwendungen:
- AmigaAMP
- AmiGIFT
- AmiTradeCenter
- Cafe
- CDCat
- Cinema4D
- Coupedumonde2010
- Facebook
- GiftToolkit
- Hollywood
- MultiRen
- NewsCoaster
- Papyrus
- Plugins
- Protocol
- Survivor
- Territoire
- TestLab
- XPaint
Download: Complement_Pack_PatIcon.lha (1 MB)
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2010, 15:11] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2010, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2010
Jens Langner (ANF)
|
YAM-Homepage überarbeitet
Jens Langner schreibt: Nachdem vor gut drei Wochen die Version 2.6 von Yet Another Mailer (YAM) freigegeben wurde, hat das YAM-Team nun seine Homepage komplett überarbeitet.
Die dort bereitgestellten Informationen wurden nicht nur überarbeitet, sondern die neue Webseite präsentiert sich jetzt auch als kombinierte Informations- und Entwicklungsseite rund um den freien E-Mail-Client YAM. Hierbei wurde auch die komplette Entwicklungsumgebung (Bug-/Feature-Tracker und SVN-Repository), die bisher bei sourceforge.net gehostet wurde, auf Grund von Performance-Engpässen auf einen eigenen Server übernommen.
Die neue auf "trac" basierende Umgebung soll neben dem bereits existierenden Online-Forum und der Online-FAQ eine generelle Anlaufstelle bei Fragen, Problemen und Hinweisen sein. Vor allem der durch den Umstieg zu "trac" verbesserte Bug- und Feature-Tracker soll es den Entwicklern, aber auch den Nutzern, vereinfachen, Probleme zu melden und zu überwachen. Ein weiteres interessantes Feature der neue Homepage ist, dass nun mittels einer "Timeline" die aktuellsten Änderungen am Quellcode, den Tickets oder aber auch auf der Homepage jederzeit einsehbar sind.
Nutzer, die in Zukunft Bug-Reports oder Feature-Requests abgeben wollen, werden gebeten, sich unter der neuen Oberfläche einen Account anzulegen. Dies vereinfacht die Kommunikation bei eventuellen Rückfragen. Auch ist es damit dann möglich, seine abgebenen Tickets unter "My Reports" nach einem Login einfach zu überwachen. (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2010, 11:04] [Kommentare: 6 - 10. Mär. 2010, 14:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: RunInUAE r3 (Betaversion 2)
Christopher Handleys RunInUAE ermöglicht unter AmigaOS 4 eine komfortablere Nutzung des Amiga-Emulators E-UAE. Letzterer muss bereits installiert sein. Zu den aktuellen Änderungen zählen u.a. neue Joystick-Einstellungen.
RunInUAE ermöglicht es Ihnen, nahezu jedes ADF-Diskettenabbild oder auf der Festplatte installierte Amiga-Spiel bzw. -Programm ganz einfach dadurch mittels E-UAE zu starten, dass Sie es per Drag&Drop auf das App-Window des Programms oder auf das RunInUAE-Piktogramm im AmiDock ziehen. WHDLoad- und JOTD-JST-Spiele können zudem direkt per Doppelklick gestartet werden, was allerdings eine manuelle Einrichtung erfordert.
Changes in release 3 of RunInUAE:
- Fixed collisions not working in AGA games like Deluxe Galaga
(Existing users may need to use the menu item "Control E-UAE > Set collision level to > playfields" when playing such a game)
- Added the "Set collision level to" menu item
- No-longer restarts E-UAE unnecessarily (Back to how it used to be)
- The user can specify where RuneUAE's window appears on start. And window position is remembered when you hide it
- The installer now has a Simple Mode for first time installations (Requires an Amiga Forever CD)
- Fixed E-UAE potentially being installed in the wrong place
- Added "Set joystick to" menu (Very useful for Pinball Fantasies, where the default joystick settings stop the arrow keys being used)
- Added "Set default joystick to" menu
- Ejects the old disk before insert a new one. Should improve compatibility with certain games
- Updated the manual to reflect the new joytick options
Download: RunInUAE_r3beta2.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 07. Mär. 2010, 13:28] [Kommentare: 23 - 15. Apr. 2010, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2010
|
OWB: Adress-Toolbar für 68k-Version des Browsers
Im Aminet wurde ein ARexx-Skript bereitgestellt, welches bei der 68k-Version des Origyn Web Browser die URL-Eingabe erleichtert. Zudem sind Suchmaschinen bereits integriert und für die Adressenverwaltung dient der Contact Manager. Neben letzterem wird auch AWN-PIPE vorausgesetzt.
Download: OWB-ATB-68k.lha (121 KB) (snx)
[Meldung: 07. Mär. 2010, 09:37] [Kommentare: 35 - 15. Mär. 2010, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Veranstaltung: Blockparty 2010 (USA)
Vom 15. - 18. April findet in den USA im Wyndham Cleveland Hotel in Cleveland, Ohio, die Demoszene-Veranstaltung Blockparty 2010 statt, zu der über 300 Teilnehmer erwartet werden. Parallel wird die Notacon 7 ausgerichtet. (snx)
[Meldung: 07. Mär. 2010, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AMC - Media Center für AmigaOS 4.1, AROS und MorphOS in Arbeit
Im Auftrag von Pascal Papara (AresOne) entwickelt Fabio Falcucci (u.a. Lookhere) ein Media Center für AmigaOS 4.1, AROS und MorphOS. Für das Design der Icons ist André Nolte verantwortlich, der bereits das AresOne-Logo entworfen hat. Erste Screenshots stehen jetzt auf Paparas Webseite zur Verfügung.
AMC soll jedem AresOne kostenlos beiliegen und wird für die anderen System kommerziell vertrieben. Einige Eigenschaften die Papara bereits nennen kann (weitere Details sollen in Kürze folgen):
- das Design des Media-Centers kann vom Benutzer nach seinen Wünschen angepasst werden
- Wiedergabe aller Formate, die Mplayer wiedergeben kann (dieser wird per ARexx angesprochen), teilweise werden auch eigene Engines benutzt
- Anzeige von Alben und aller Infos aus dem id3tag
- Suchfunktionen, Anlegen neuer Alben - im Audiobereich soll der Funktionsumfang dem von iTunes ähneln
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2010, 15:52] [Kommentare: 13 - 11. Mär. 2010, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2010
René Stelljes (ANF)
|
Computer & Videobörse Bremen: Webcam online
René Stelljes schreibt: Die Computerfreunde Nord haben ihre Webcam auf der Computer- und Videobörse online geschaltet. Unsere Themen auf der Veranstaltung sind wieder breit gefächert. Unter anderem haben wir hier einen AmigaOne mit AmigaOS 4.1., zwei Pegasos-Rechner sowie das Computermuseum Oldenburg mit mehreren Exponaten zu Gast. Außerdem gibt es hier MacOS 10.6 und Windows 7 zu sehen. Weiterer Schwerpunkt ist das Programm CrazyTalk 6 für Windows. (cg)
[Meldung: 06. Mär. 2010, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2010
Amiga.org (Webseite)
|
FFplay SVN-r22209
Die aktuelle SVN-Version des Videowiedergabeprogramms FFplay ist von 'ami_stuff' für den Eigenbedarf kompiliert und zur allgemeinen Verfügung gestellt worden. Bitte beachten Sie, dass das Programm aus Geschwindigkeitsgründen für emulierte Amigas ausgelegt ist.
Changes:
- Updated to the latest SVN:
- No move a/v sync problems when enough CPU power is available
- New decoders: Bink, IFF ILBM, Indeo 5, WMA Voice
- Added support for more error messages in the WB mode
- Fixed a few bugs
Downloadseite (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2010, 05:50] [Kommentare: 1 - 10. Mär. 2010, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2010
(ANF)
|
MorphOS: Origin Web Browser 1.7
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt ein Update des Origyn Web Browser für MorphOS zur Verfügung (Screenshot). Wie gewohnt werden zwei Versionen des Browsers angeboten: OWB-nosvg fehlt die Unterstützung für das SVG-Format, wodurch der Speicherbedarf etwas verringert wird.
Neu sind u.A. die Unterstützung für Teile der HTML5-Spezifikation, Verbesserungen im Passwort- und Download-Manager sowie neue Einstellungsmöglichkeiten für die über das OWB-Fenster verfügbaren Suchmaschinen und den Inhaltsfilter. OWB verfügt jetzt über eine konfigurierbare URL-Vervollständigung und eine verbesserte History-Auswahl. Der Zoom-Level der aktuellen Seite lässt sich jetzt bei gedrückter Control-Taste mit dem Mausrad einstellen. Sämtliche GUI-Elemente können jetzt einzeln ein- bzw. ausgeblendet werden. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2010, 17:24] [Kommentare: 35 - 12. Mär. 2010, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 83
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 83 (März/April 2010) ist heute erschienen, d.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht. In der Ausgabe 83 findet ihr eine Übersicht über alle bekannten (und noch ein paar mehr) Informationen über den AmigaOne X1000 sowie einen ausführlichen Testbericht von AmigaOS 4 Update 1.
Neben vielen anderen Testberichten gibt es auch Tests von Hollywood 4.5, WiiUAE, AmiGame, Open Sonic und und und. Außerdem ein exklusives Interview mit A-EON, Matthew Dillon und Niki Laber. Auf der Leser-CD befinden sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Fatal Heritage, RO, F17 Challenge, Spaceward Ho!, Shadow Fighter und andere.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen. Falls noch weitere Amiga Händler Interesse haben die Amiga Future ihren Kunden anzubieten... schreibt uns einfach eine eMail.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir sind jetzt auch auf FACEBOOK vertreten. Schaut doch mal vorbei :) (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2010, 16:39] [Kommentare: 22 - 15. Mär. 2010, 06:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|