21.Apr.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
wildmidi.lha aud/pla 32Mb 4.1 A simple software midi player
liba52.lha dev/lib 764kb 4.1 low-level interface to decode AC...
libharfbuzz.lha dev/lib 7Mb 4.1 HarfBuzz text shaping engine
libpng.lha dev/lib 4Mb 4.1 Lib for handling PNG files
libsdl2_ttf.lha dev/lib 4Mb 4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
libcurl.lha dev/lib 1Mb 4.1 The multiprotocol file transfer ...
libopenssl.lha dev/lib 15Mb 4.1 The open source toolkit for SSL/TLS
libz.lha dev/lib 255kb 4.1 libZ / zlib / z library (.a/.so)
amidisas.tar.bz2 dev/uti 23kb 4.0 Amiga ELF PPC Disassembler
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
bermudasyndrome.lha gam/act 3Mb 4.1 Bermuda Syndrome
doomrpg.lha gam/boa 3Mb 4.1 Turn-based role-playing game bas...
amigagpt.lha net/cha 910kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
curl.lha net/mis 734kb 4.1 Command line URL file transfer
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
origami.i386-aros.zip dem/int 1Mb Origami Intro by Faemiyah Demogroup
thefulcrum.i386-aros.zip dem/sce 9Mb Demo from Matrix
libdumb.i386-aros.zip dev/lib 985kb DUMB library (+src)
dosbox-kens.lha gra/ico 5kb unofficial kens icons for dosbox
mbx-kens-unofficial.lha gra/ico 8kb unofficial kens icons for mbx games
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.04.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.04.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Protrekkr_2.6.7.lha Audio/Tracker A hybrid of modern day ...
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.04.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.04.2024 hinzugefügt:
- 2024-04-14 improved: Turrican 3 (Factor 5/Rainbow Arts) custom options displayed in splash screen, CD32 buttons supported (Info)
- 2024-04-14 improved: Inviyya (Tigerskunk) supports another CD32 version (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2024, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Stardust Memories (Cosmic Carnage)
- Desert Rocks 2024 Edition Live Performance
(snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
Mastodon
|
Windows/Linux/Mac OS: Ami Sampler 0.7
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich beim "Ami Sampler" um einen VSTi-8-Bit-Sampler, der auf anderen Systemen seinen Amiga-Vorbildern nahekommen und diese Nostalgie so mit modernen Digital-Audio-Workstations kombinieren soll. Zum Funktionsumfang gehören somit auch Nachbildungen des 4,4-KHz-6-dB/Oktave-Low-Pass-Filters des Amiga 500 sowie des 3,1-KHz-12-dB/Oktave-Low-Pass-Filters der Amigas 500 und 1200 und ein "Paula-Schalter".
Letzterer ist von der Einschränkung jenes Customchips inspiriert, nur hart links oder hart rechts schwenken zu können, welche beim Amiga die Erzeugung charakteristischer breitklingender Pads ermöglicht, wenn mehrere Kanäle das gleiche Sample als Akkord abspielen. Der Paula-Schalter erzeugt einen ähnlichen Effekt, indem er das Panorama für jede vom Sample gespielte Note ändert; fast wie ein Autopan, nur dass die Noten gehalten werden, anstatt hin und her zu wechseln. Im Paula-Modus wird der Kanal-Pan-Regler zu einer Stereobreite von -100 bis +100, während "Paula" im Mono-Modus deaktiviert ist, da der Effekt für Akkorde gedacht ist. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
THEA500 Mini: Pandory500-Firmware V3
Die alternative Firmware "Pandory500" für den THEA500 Mini, die "quergeladen" wird und die Nutzung von Emulatoren für andere Systeme ermöglicht (amiga-news.de berichtete), liegt nun in der Version 3 vor.
Zu den Neuerungen zählen neben Aktualisierungen enthaltener Emulatoren eine Optimierung hinsichtlich Geschwindigkeit und Dateiumfang sowie beispielsweise eine Fernzugriffsmöglichkeit auf den THEA500 Mini via SSH und SFTP. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
|
Video: Update zum Entwicklungsstand der Turbokarte Terrible Fire 4060
Unter dem Titellink berichtet Terrible Fire vom Entwicklungsstand der TF 4060, dem lange erwarteten Amiga-4000-Pendant zur Turbokarte TF 1260. Das Video zeigt die Revision 4 des Prototypen, eine fünfte sei bereits bestellt. Letztere ist für ein Betatestprogramm vorgesehen. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2024
Amigaworld.net (Webseite)
|
Gopher-Client: Gopherized
Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich bei Fabio 'Allanon' Falcuccis "Gopherized" um einen Client für das Gopher-Netzwerkprotokoll. Als Besonderheit im Vergleich zu anderen Amigaprogrammen scannt es selbständig die als Bookmarks gespeicherten Seiten, um dortige Aktualisierungen anzuzeigen.
Nach einer Testphase dieser Vorabversion soll die finale Version 1.0 dieses AMOS-Programms dann auch zusammen mit dem Quellcode veröffentlicht werden. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2024, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2024
|
Printmagazin: Amiga Germany, Ausgabe 10
"Amiga Germany" hat seinen Ursprung in einer gleichnamigen Facebook-Gruppe, das Magazin im A5-Format kümmert sich schwerpunktmäßig um die Spiele- und Demo-Szene auf dem Amiga. Die zehnte Ausgabe mit 64 Seiten kann nun für 4,19 Euro (plus Versand) bestellt werden und beinhaltet folgende Themen:
- Titelthema: Dune 2
- Project X
- Back to the past – Ein Amiga-Rückblick der Jahre 1985 – 1994
- Interview mit Amiga Bill
- Suburban Commando
- Joystick-Wahnsinn
- Reparatur-Tipp
- Jede Menge coole Erinnerungen
(dr)
[Meldung: 20. Apr. 2024, 07:56] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2024, 03:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2024
|
AmigaOS 4: cURL V8.7.1
Daniel Stenberg, Initiator und Hauptentwickler von cURL, einem Kommandozeilentool für die Übertragung von Daten mit URLs, berichtete Ende März in seinem Blog über die Veröffentlichung der Versionen 8.7.0 bzw. 8.7.1. 'MickJT' hat diese aktuelle Version nun für AmigaOS 4 portiert. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2024, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2024
|
Anleitung: Amiga Kickstart-Switch mit bis zu 8 Kickstarts (Teil 1)
Im ersten Teil einer neuen Anleitung auf "Mingo's Commodore Blog" (amiga-news.de berichtete) wird erläutert, wie Keir Frasers Kickstart Switcher V2 zusammengebaut und verwendet wird. (dr)
[Meldung: 19. Apr. 2024, 09:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2024
|
Veranstaltung: "ZZAP! Live 2024" in Kenilworth (England)
Am 17. August 2024 findet im The Holiday Inn in Kenilworth (England) die zweite "ZZAP! Live"-Veranstaltung statt (amiga-news.de berichtete), organisiert von Fusion Retro Books, der South West Amiga Group und Retro Computer Museum. Alle Commodore Computersysteme einschließlich des Amigas werden vertreten sein.
Neben etlichen Gäste wird es den ganzen Tag über Spielewettbewerbe und am Abend eine Tombola geben. (dr)
[Meldung: 18. Apr. 2024, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2024
|
RIPPLE IDE: Firmware-Update für Zorro-2-IDE-Schnittstelle
In der vergangenen Woche stellten wir an dieser Stelle die Open-Source-Projekte lide.device, einen neuen IDE-Treiber für den Amiga, sowie CIDER, eine Erweiterungskarte für das CDTV, vor (amiga-news.de berichtete). Matt "LIV2" Harlum hatte für sein lide.device als Folgeprodukt RIPPLE IDE entwickelt, eine IDE-Schnittstelle für Zorro-2-basierte Amiga-Modelle (A2000, A3000, A4000) entwickelt, das Interessierte mittels Gerber-Daten und Bauteile-Liste selbst nachbauen können.
RIPPLE IDE gemeinsam mit lide.device funktionieren ab Kickstart 1.3, unterstützen Laufwerke bis 2 Terabyte und ATAPI-Geräte, bieten eine Autoboot-Funktion und booten damit auch von CD-ROM- und ZIP/LS-120-Laufwerken.
Für RIPPLE DE wurde heute das Firmware-Update 18/04/24 ) veröffentlicht, das Fehler beim Boot-Vorgang und bei der Autoconfig-Funktion behebt. (nba)
[Meldung: 18. Apr. 2024, 12:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|