20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Instant Messenger: SabreMSN 0.59
James 'jahc' Carroll stellt eine weitere Vorabversion seines MUI-basierten MSN-Messengers SabreMSN für AmigaOS, AmigaOS 4 und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in der Version 0.59 sind den release notes zu entnehmen.
Download:
SabreOS3_20090919.lha (272 KB)
SabreOS4_20090919.lha (581 KB)
SabreAROS_20090919.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:15] [Kommentare: 2 - 20. Sep. 2009, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: RockBEAT 3.1
James 'jahc' Carroll hat ein Update seiner Drum-Machine RockBEAT zur Verfügung gestellt. Die Version 3.1 behebt einen zum Absturz führenden Fehler.
Download: RockBEAT3_1.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 08:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Pages 7 / Interview mit Thomas Claus
Die Monthly Pages sind ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Themen der zweiseitigen aktuellen Ausgabe sind u.a. AmigaOS 4 und Linux auf dem Sam440ep sowie ein Interview mit Thomas Claus (amiboing.de).
Download: Monthly7.pdf (12 KB) (snx)
[Meldung: 20. Sep. 2009, 07:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2009
|
Natami-Projekt: Test-Mainboard NatAmi16 LX
Unter dem Titellink wurde das Foto eines weiteren Test-Mainboards für die Natami-Entwicklung veröffentlicht, des NatAmi16 LX.
Thomas Hirschs Natami-Projekt strebt einen kompatiblen Amiga-Nachfolger mit erweiterter Funktionalität - etwa einem 24-Bit-AGA+-Modus mitsamt 32-Bit-Blitter - an. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2009, 17:53] [Kommentare: 124 - 01. Okt. 2009, 08:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2009
|
MorphOS: Statusbericht der GTK-MUI-Portierung
Stefan "Kronos" Kleinheinrich arbeitet an einer Portierung des GTK-MUI-Wrappers für AROS auf MorphOS. Regelmäßige Status-Updates zu seinen Fortschritten veröffentlicht er im Pegasosforum. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2009, 16:24] [Kommentare: 4 - 19. Sep. 2009, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2009
|
MorphOS: Texterkennung Tesseract
Michal "zukow" Zukowski hat die Texterkennungs-Software Tesseract auf MorphOS portiert. Das Programm benötigt für jede zu erkennende Sprache zusätzliche Śprach-Dateien, die von der Webseite des Projekts heruntergeladen und ins Verzeichnis data/tessdata installiert werden müssen.
Direkter Download: tesseract_beta.lha (5 MB) (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2009, 15:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Airsoft Softwair: Umfrage-Ergebnisse veröffentlicht
Pressemitteilung: Auf der Airsoft Softwair-Homepage wurden heute einige der Ergebnisse der großen Amiga-Umfrage vom 1. bis 30. April 2009 veröffentlicht, da diese auch für die Allgemeinheit interessant sind denn es wurden auch Fragen nach Verbreitung von bestimmter Hardware und Betriebssystemen etc. beantwortet.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmern der Umfrage bedanken, die uns damit geholfen haben, die zukünftigen Entwicklungen für Hollywood & Hollywood Designer besser festlegen zu können.
Schließlich möchten wir noch darauf hinweisen, dass das Sam goes to Hollywood-Sonderangebot von Acube Systems nur noch bis 1. Oktober bestellt werden kann. Interessenten sollten also nicht mehr allzu lange warten. Das Angebot steht allen Sam-Besitzern zur Verfügung - nicht nur den Neukunden.
(cg)
[Meldung: 18. Sep. 2009, 15:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2009
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Tetris-Klon "Game"
Herbert "HAK" Klackl hat den SDL-basierten Tetris-Klon Game auf MorphOS portiert. Die powersdl.library wird benötigt. (cg)
[Meldung: 17. Sep. 2009, 18:46] [Kommentare: 7 - 19. Sep. 2009, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Sep.2009
Michael C. Battilana (E-Mail)
|
Cloanto: Express-Edition von C64 Forever
Das vor dreieinhalb Monaten veröffentlichte Emulatorpaket C64 Forever (amiga-news.de berichtete) liegt zwischenzeitlich auch in einer werbefinanzierten Express-Edition mit reduziertem Funktionsumfang vor.
Auf tucows.com hat es C64 Forever bereits in die Top Ten geschafft und rangiert gegenwärtig auf Platz 8 in der Kategorie Spiele.
C64 Forever ist wie Amiga Forever ein Komplettpaket aus Emulator, Spielen, Demoszene-Produktionen und Dateien von historischem Interesse. Ein Upgrade der Express-Edition auf die Plus-Version ist jederzeit möglich.
Letztere bietet zusätzliche Funktionen wie die aktive Zustimmung bzw. das Rückgängigmachen bei Veränderungen am Inhalt der Disketten-Abbilder, das Speichern einzelner Sitzungen, den RP9-Manager für den Import, Export und das Durchsuchen von Inhalten, Unterstützung mehrerer simultaner Wiedergabefenster, einen Vollbildmodus und Skins. (snx)
[Meldung: 17. Sep. 2009, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2009
Martok (ANF) (ANF)
|
Netsurf 3.0
Artur Jarosik hat ein weiteres Update der AmigaOS-3.x-Portierung von NetSurf ins Aminet gestellt. Aufgrund einer aktuelleren CSS-Engine werden mehr Seiten fehlerfrei angezeigt als bei früheren Versionen. Außerdem wurden diverse Fehlerbereinigungen und Erweiterungen vorgenommen.
Hinweis: Das beiliegende Installationsskript sollte nur mit Vorsicht benutzt werden, da es ungefragt Systemdateien überschreibt. Besser ist es, die Installation anhand der Informationen aus dem Skript von Hand durchzuführen.
Zur Anpassung der Konfiguration kann die Datei "Resources/Options" angepasst werden.
Download: Netsurf-m68k.lha (8 MB) (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2009, 17:42] [Kommentare: 65 - 21. Sep. 2009, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Sep.2009
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Battle for Wesnoth 1.6.2
Fabien Coeurjoly hat die Version 1.6.2 seiner MorphOS-Portierung des rundenbasierten Fantasy-Strategiespiels Battle for Wesnoth bereitgestellt.
Download: wesnoth-1.6.2.lha (228 MB) (snx)
[Meldung: 16. Sep. 2009, 10:48] [Kommentare: 3 - 23. Sep. 2009, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2009
Stefan Egger (ANF)
|
CCV: 3D-Modelle des Amiga 600 und 1200
Stefan Egger schreibt: Es gibt weitere 3D-Modelle bei der Computer Collection Vienna. Diesmal wurden in Modulbauweise die Amiga-Modelle A1200 und A600 realisiert. Auch ein kleiner Unterschied beim Diskettenlaufwerk wurde umgesetzt (5 mm weniger beim A600). Die Modelle sind allerdings noch nicht ganz fertig.
Es gibt derzeit auf der Computer-Collection-Webseite folgende Amiga-Modelle in guter Qualität: A500, A600, A1200, A1000, A3000, A4000, CDTV und CD³² sowie A1010 und A1011. Noch nicht in guter Qualität liegt der A2000 vor, entsprechend werden dieser sowie der A3000 und A4000 im Hinblick auf die Anschlüsse noch verbessert. (snx)
[Meldung: 15. Sep. 2009, 21:02] [Kommentare: 3 - 16. Sep. 2009, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Minimig: Speicherausbau auf 4 Megabyte (Update)
Der schweizer Amiga-Händler Relec und Amiga Center France bieten ein Memory-Upgrade für die durch ACube vertriebene Version des Amiga-Klons Minimig an. Eine Minimig-Platine der Revision 1.1 wird dabei auf 4 Megabyte Speicher aufgerüstet was laut Anbieter "die Kompatibilität und die Geschwindigkeit des Minimig erhöht". Falls nötig wird auch gleich Version YQ090421 der Minimig-Firmware aufgespielt.
Interessenten möchten sich mit Relec in Verbindung setzen, die in der Kooperation für die Kundenbetreueung zuständig sind, während Amiga Center France den eigentlichen Umbau vornimmt.
Update: (16.09.2009, 22:30, cg)
Die ursprüngliche Pressemitteilung enthielt einen inhaltlichen Fehler: Der RAM-Speicher wird durch die Modifikation auf 4 Megabyte erhöht, nicht wie ursprünglich gemeldet auf 1 MB. (cg)
[Meldung: 15. Sep. 2009, 15:44] [Kommentare: 4 - 17. Sep. 2009, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Sep.2009
amigafuture.de (Webseite)
|
Englische Übersetzung der Storm C-Dokumentation
Teile der Storm C-Dokumentation sind ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar. Peter John Hutchison bietet auf seiner Webseite jetzt eine englische Übersetzung dieser Dokumente an. (cg)
[Meldung: 15. Sep. 2009, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|