07.Apr.2024
|
Spiel: Hack and Slay
Bei dieser schlichten Amiga-Umsetzung des Mailbox-Spiels "Hack and Slash" gilt es, mit einem Strichmännchen fünf Level zu erkunden. Vorausgesetzt werden AmigaOS 3.x sowie 1 MB RAM. (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2024, 07:33] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2024, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2024
|
Artikel: Soundsampling auf dem Amiga
Ein Amiga hat Stereo-Line-Out-Anschlüsse, die es ihm ermöglichen, Audio wiederzugeben, aber im Normalfall keine Audio-Eingänge. Um mit dem Amiga Ton aufnehmen zu können, musste zusätzliche Hardware gekauft werden. Dieser Artikel von Edwin van den Oosterkamp beschreibt ein Beispiel für solche Hardware, die "Sampling Cartridge" für den Amiga, die es auch als Neuauflage gibt. (dr)
[Meldung: 06. Apr. 2024, 09:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2024
|
Marke Eigenbau: Amiga-2000-Frontblende für 5,25"-Schacht für PiStorm-2K-Nutzung
Mit Klaus Kupferschmids GitHub-Projekt unter dem Titellink erhält man für den 5,25"-Schacht des Amiga 2000 eine Frontblende mit Öffnungen für USB-Buchsen, Schalter und einen MicroSD-Schacht zur Nutzung einer PiStorm 2K zusammen mit dem eigentlich externen Tastaturumschalter A234. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2024, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2024
OSnews (ANF)
|
Technikgeschichte: Aufstieg und Fall der 3M-Diskette
Das auf Technikthemen spezialisierte Online-Magazin IEEE hat einen lesenswerten Hintergrundbericht über das Speichermedium Diskette und das Unternehmen 3M veröffentlicht.
Disketten hatten ein erstaunlich langes Leben - erst im Januar 2024 kündigte die japanische Regierung an, dass sie keine Diskettenkopien von Behördenanträgen mehr verlangen wird. 3M stieg schon vor rund 28 Jahren aus dem Datenspeichergeschäft aus, als das Unternehmen seine Diskettenproduktion an ein ausgegliedertes Unternehmen namens Imation übertrug. Imation gibt es immer noch, und zwar unter dem Namen Glassbridge Enterprises, aber mit einem viel kleineren Bekanntheitsgrad.
Der komplette, englische Beitrag ist unter dem Titellink lesbar. (nba)
[Meldung: 05. Apr. 2024, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2024
Amigans.net (Forum)
|
AmigaOS 4.1: Grafikkartentreiber RadeonHD V5.20 für Sam460
Die RadeonHD-Treibersoftware ist ein Grafiktreiber für RadeonHD-Grafikkarten für AmigaOS 4.1 (amiga-news.de berichtete). Die Version 5 unterstützt nur noch "Southern Islands"-Karten (HD7000-Serie), bietet aber hardwarebeschleunigte Videodekodierung (Enhancer Software 2.2 erforderlich). Für den Sam460 wurde nun die neue Version 5.20 veröffentlicht. Die Änderungen:
- Fixed a potential crash in the find card code when the card is already in
use
- Fixed an infinite loop in code to get PCIe speed capabilities, which would
trigger if the parent PCIe device isn't the root controller
- Disabled GART for the Sam460 again (was accidentally enabled)
- The usleep() threshold for using the timer device was broken a while ago.
FIXED
- Rewrote usleep() so it no longer needs to open/close the timer device
every time there's a longer delay (lowers overhead)
- Now skips attempting to initialize the card altogether if the card is
already in use
- Fixed a potential crash if initializing the driver failed
- Enabled the UVD interrupt (trap handler)
- Fixed interrupt handling for the Sam460. Caching on PCIe reads from VRAM
was causing the interrupt handler to read stale data, resulting in missed
interrupts which, in turn, causes a complete freeze. Added fallback and
workaround code
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2024, 05:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools : FluxMyFluffyFloppy V5.0.4 für Windows
'FrankieTheFluff' hat Version 5.0.4 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Requires Greaseweazle 1.16.3
- Read: Added new template "Commodore C64 SingleSided 48-TPI floppy disks (35 tracks).inir" by Richard Verlinden
- Write: New option --gen-tg43 generates 8-inch /TG43 signal on pin 2
- Write: Added new template "CommodoreC64170kbSingleSided(35tracks).iniw" by Richard Verlinden
- Read: --dd option renamed to --densel
- Write: --dd option renamed to --densel
- Read: Fixed reported issue #5: File extension error when select EDSK format
- Convert: Fixed reported issue #5: File extension error when select EDSK format
(dr)
[Meldung: 04. Apr. 2024, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2024
|
Puzzlespiel: Kondi Krush
"Kondi Krush" ist ein Klon des Smartphone-Klassikers Candy Crush: Auf einem mit Süßigkeiten gefüllten Spielfeld gilt es, durch Tauschen zweier Elemente auf dem Spielfeld mindestens drei gleiche Süßigkeiten in einer Reihe zu platzieren und sie so vom Spielfeld verschwinden zu lassen.
Kondi Krush wird für eine Vielzahl von Retro-Plattformen angeboten: Neben der Amiga-Portierung (Video) gibt es auch auch Umsetzungen für Commodore 64, Commodore 16/Plus 4 und den ungarischen Videoton TC Computer.
Direkter Download:
Ausführbare Datei: kondikrush-amiga (432 KB)
ADF-Image: kondikrush-amiga-adf (880 KB)
(cg)
[Meldung: 04. Apr. 2024, 19:44] [Kommentare: 1 - 05. Apr. 2024, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2024
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Interview mit AmigaOS-3.2-Entwicklerin Camilla Boemann (englisch)
Unter dem Titellink hat David Brunet für seine Obligement-Webseite ein Interview mit der dänischen Programmiererin Camilla Boemann geführt, die dem Entwickler-Team von AmigaOS 3.2 angehört.
Neben der englischen Fassung unter dem Titellink gibt es auch eine französische. (snx)
[Meldung: 04. Apr. 2024, 08:45] [Kommentare: 54 - 12. Apr. 2024, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2024
|
Video-Tutorial: Erweitertes Parallaxen-Scrolling in AMOS
Anschließend an sein Parallaxen-Scrolling-Tutorial beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' im aktuellen Teil seiner Tutorialreihe, wie man Befehle wie Double Buffer, Autoback und Screen Swap implementiert, um einige der Probleme beim Scrolling zu lösen. (dr)
[Meldung: 04. Apr. 2024, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2024
|
Vorschau-Video: Pumpman V0.003
Neben einigen anderen Projekten wie zum Beispiel "Deathmine" arbeitet 'PixelPlop' unter anderem auch an dem Spiel "Pumpman" (amiga-news.de berichtete), wofür er nun ein neues Vorschau-Video veröffentlicht hat. Die Änderungen:
- vorgetäuschter vertikaler Bildlauf für mehr Etagen.
- Die Abstände zwischen den Etagen wurden vergrößert.
- Dithering-Muster für den Hintergrund hinzugefügt, um den Farbverlauf zu glätten.
- Es wurde ein Bonusballon hinzugefügt, der zwischen den Etagen schwebt.
- Es wurde eine Falltür am oberen Ende hinzugefügt, damit man das Level beenden/verlassen kann.
- Die Statusleiste ist jetzt größtenteils funktionsfähig.
- Die meisten Grafikdateien wurden neu erstellt, um mehr Details hinzuzufügen.
- Einige Sfx hinzugefügt/geändert.
- Fehlerbehebungen.
(dr)
[Meldung: 04. Apr. 2024, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Apr.2024
Amiga.org (Forum)
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 13 von "WhatIFF?"
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der dreizehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. xT Amiga 600 Turbo Card, Open Amiga Sampler) und Spielen (z.B. The Deep, Dice Masters), Anleitungen (z.B. Game Graphics: What NOT to do, Making Modules 101 Part One) und Interviews (z.B. Massimo Loi, Simone Bevilacqua). (snx)
[Meldung: 03. Apr. 2024, 08:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2024
|
Betriebssystem: NetBSD 10.0
Der Unix-Abkömmling NetBSD liegt jetzt in der Version 10.0 vor. Die achtzehnte Hauptversion des NetBSD-Betriebssystems steht als originäre Portierung auch für PowerPC-Amigas (experimentell) und 68k-Amigas zur Verfügung.
Die globalen Änderungen seit der letzten Version 9.3 sind auf der NetBSD-Website aufgeführt und umfassen unter anderem zahlreiche Performance- und Sicherheits-Aspekte. Speziell für Amiga-Systeme werden zwei neue Features aufgelistet:
- Unterstützung für Kickstart 3.2 (2020-Release)
- loadbsd-Bootloader lädt den Kernel nun in das Speichersegment mit der höchsten Priorität statt in das größte Segment
Für die Installation und Nutzung auf 68k-Amigas werden folgende Systemanforderungen genannt: Amiga mit 68020-Prozessor oder höher mit MMU, mindestens 24 MB Fast-RAM und mindestens 250 MB freier Festplattenspeicher. Eine FPU wird nicht benötigt, auf den LC-Prozessoren 68LC040 und 68LC060 sowie auf dem 68040V läuft das System den Entwicklern zufolge "nicht korrekt". (nba)
[Meldung: 02. Apr. 2024, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2024
|
Videotutorial: Erste Schritte bei der Spieleportierung mit der Scorpion Engine
Ergänzend zu bereits vorhandenen Videotutorials zur Benutzung der Scorpion Engine zeigt dessen Entwickler Erik 'earok' Hogan in einem kurzen Video, wie man bei der Portierung eines existierenden Spiels vorzugehen hat. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2024, 06:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2024
|
Demoparty: Demos und Ergebnisse der Revision 2024
An diesem Osterwochenende fand die diesjährige Ausgabe der Demoparty Revision in Saarbrücken statt (amiga-news.de berichtete). In zwei YouTube-Videos kann man sich jeweils die Wettbewerbsbeiträge in den Kategorien Amiga Intro und Amiga Demo ansehen. Gewonnen haben (Übersicht aller Beiträge und Gewinner auf Demozoo):
Amiga Intro
Amiga Demo
(dr)
[Meldung: 02. Apr. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|