04.Jan.2009
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: Einsatz in Zahnarztpraxen
Mit Andreas Falkenhahns Hollywood Designer unter AmigaOS 4 erstellte Präsentationen halten möglicherweise in Kürze in zahlreichen Zahnarztpraxen Einzug.
Das norwegische Startup-Unternehmen Ferrule Media setzt Hollywood für sein kommerzielles Produkt "Dental Kanal" ein, das auch bereits auf einer Branchen-Messe vorgeführt wurde. Nachfolgend lesen Sie eine entsprechende Mitteilung, die auf der Hollywood-Mailingliste veröffentlicht wurde:
I would like to give you some information about our projects and hopefully inspire other hollywood users. I'm one of the founders of Ferrule Media, a new company that is developing software and information channels to be used in dentistry. We are now in the early process of releasing our software in Norway and Denmark.
I'm a dentist of profession and a former demoscene graphician. Nobody of the Ferrule team has any knowledge about coding. However, Hollywood Designer offered everything we needed in order to make (what we think is) quality software.
Ferrule Media has at the moment finished two projects:
Project 1: Dental Kanal - an information channel to be used in dentists waiting rooms. At the moment we cover 23 topics about dentistry. These topics are displayed to the patients while they wait for their treatment.
Project 2: Dental Info - a program that helps the dentist in the process of informing patients while they get their treatment in the dental-chair. This is done by offering a series of illustrations to cover problems and treatment of different kinds of dental treatment.
On our homepage you will be able to download demos of our programs for Windows and Mac OS. There are also lots of screenshots to show the graphical user-interface and design. Everything is made using AmigaOS 4.1 and Hollywood Designer. The homepage is written in Norwegian and Danish.
We showed Dental Kanal and Dental Info to the public in December 2008 with great success! We believe that 2009 will become an interesting year.
In the end I would like to send some special greetings to Andreas. I'm not sure if all of you are aware of it, but Andreas made some very important additions to Hollywood Designer when he released version 2.1. The ability to import scripts and merge two or more scripts are important if several people are working on the same project. Also, the ability to link all graphics and other files into the main executable is very important to secure the graphics released in our software.
Thanks alot for releasing version 2.1 for free! Also the ability to save executables for both Windows and Mac OS in addition to AmigaOS is amazing. Without these changes and your great support we would not have been able to finish our products. I do hope that more users will buy Hollywood Designer and see what it has to offer.
I would also like to thank PEB for his help and support. He has helped me solving some coding-questions and also made the great tool called text2png (released on OS4Depot). Text2png is a program that allows you to save text into PNG files with alpha-channel. By doing this it is possible to have text displayed on Hollywood PC/Mac executables even if TrueType font support is missing at the moment.
Best regards,
Torgeir Vee
Ferrule Media
Norway (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2009, 10:07] [Kommentare: 20 - 06. Jan. 2009, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2009
Christoph Hahn (ANF)
|
AROS: VmwAROS 1.0.1
Paolo Besser, Maintainer der AROS-Distribution VmwAROS, stellt ein Update auf Version 1.0.1 bereit. Dieses setzt eine bereits vorhandene Installation voraus.
Des weiteren wurde von ihm kürzlich auch ein Video veröffentlicht, das VmwAROS in Aktion zeigt.
Neuerungen gegenüber der Version 1.0:
- Neuer AROS-Kernel und aktuelle Systemdateien
- Aktuelles SDK
- Korrigiertes sdl-config-Skript
- Update des ATI-Radeon-Treibers
- MPlayer mit drei verschiedenen Startskripten
- Doppelklick auf MP3-Dateien öffnet den MPlayer im GUI-Modus
- ArosAmp 0.21, MilkyTracker, VICE, HFinder und SDLcalc hinzugefügt
- Aktuelle Versionen von MuiBase, PortablE und ConfigIP-Prefs
- Einige weitere Spiele und Anwendungen
Das Update liegt in Form einer mit 7Zip komprimierten ISO-Datei vor. Nach dem Entpacken und Brennen auf CD bzw. Einbinden des ISO-Images in der Virtual Machine (bei Verwendung der VE-Variante von VmwAROS) kann der Update-Vorgang durch Starten des Programms VmwUpdate im Verzeichnis AROS:Tools ausgeführt werden.
Das Update kann über eine der beiden nachfolgenden Seiten heruntergeladen werden: Filefront,
AmiKit (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2009, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Anleitung: Debian-Installation auf dem Sam440ep (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt Philippe Ferrucci, wie sich die Linux-Distribution Debian auf einem Sam440ep-System unter Verwendung des Bootloaders Parthenope auf derselben Festplatte installieren lässt, auf der sich auch AmigaOS 4 befindet. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2009, 18:34] [Kommentare: 11 - 05. Jan. 2009, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
PowerUp-Registrierung: Über 650 Karten erfasst
Matthias Münch, der seit einiger Zeit Besitzer von PowerUp-Hardware (PowerPC-Karten sowie entsprechende Grafikkarten) zu einer Registrierung aufruft, hat mittlerweile über 650 Karten erfasst.
Ziel der Untersuchung ist es, anhand der Seriennummern eine ungefähre Vorstellung von der Anzahl der tatsächlich produzierten Auflagen und der sich noch in Umlauf befindlichen Karten zu erhalten. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2009, 18:27] [Kommentare: 9 - 05. Jan. 2009, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2009
Amiga Future (Webseite)
|
UAE: AmiKit 1.5.4
AmiKit, eine Komplett-Distribution für UAE-Anwender, liegt jetzt in der Version 1.5.4 vor und sollte bei bestehenden Installationen über das Live-Update automatisch aktualisiert werden.
Die Änderungen in der neuen Version sind dem Changelog zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2009, 15:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2009
Pegasosforum.de (Forum)
|
MorphOS: Problemumgehung für unter 2.x nicht mehr laufende USB-Geräte
Unter dem Titellink beschreibt Mario Kuban auf Grundlage eines Hinweises von Fabien Coeurjoly, wie sich einige USB-Geräte, die zwar unter MorphOS 1.x noch liefen, seit der Version 2.0 jedoch den Dienst versagen, dennoch in Betrieb nehmen lassen.
Hierzu wird das pciusb.device des USB-Stacks Poseidon beim Start aus der Open Firmware deaktiviert (boot boot.img mf=pciusb.device) und stattdessen Nicolas Dets ehciusb.device 50.9 sowie Frank Mariaks uhciusb.device 51.4 in den Systemeinstellungen von MorphOS eingebunden. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2009, 09:19] [Kommentare: 15 - 05. Jan. 2009, 12:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2009
ACube Systems (ANF)
|
ACube: Spezifikationen, Preis und Photo des SAM440ep-flex
Auf sam440.com werden jetzt die Spezifikationen und der Preis (375 Euro zzgl. Steuern und Verandkosten) des im Mai angekündigten Sam440ep-Nachfolgers Sam440ep-flex aufgeführt, außerdem gibt es ein Photo des Motherboards zu sehen. (cg)
[Meldung: 03. Jan. 2009, 01:32] [Kommentare: 125 - 06. Jan. 2009, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2009
Amiga Arena (ANF)
|
Amiga Arena: Vollversion PairsNG
Pressemitteilung The Fire still burns - Das Motto der Amiga Arena gilt auch für das Jahr 2009. Somit freuen wir uns, in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Christoph Kimna eines der letzten Shareware-Spiele seiner Zeit als Vollversion exklusiv in der Amiga Arena in der Rubrik "Mix" erstmals zum Download anbieten zu können.
Bei PairsNG handelt es sich um ein Puzzle-Spiel im Stil von "Shanghai". Ausführliche Informationen gibt es im Preview zu PairsNG in der zweiten Ausgabe des PDF-Magazins AmigaInsider. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2009, 14:12] [Kommentare: 5 - 04. Jan. 2009, 00:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
PageStream: Neues Anleitungsvideo
Bereits im vergangenen Frühjahr hat Tim Doty erste Anleitungsvideos für das DTP-Programm PageStream veröffentlicht. Vor drei Tagen kam nun unter dem Titellink ein weiteres hinzu.
Die drei bisher vorliegenden Videos behandeln das Erstellen eines neuen Dokuments sowie die ersten Schritte, das Bearbeiten von Texten und Ausführen von Skripten sowie nun auch die Gestaltung von Seiten und die Arbeit mit Grafiken und Textrahmen. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2009, 12:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2009
MorphOS Team (ANF)
|
Offizielles Update für MorphOS 1.4.x
Pressemittilung: Die MorphOS-Entwickler wünschen ein frohes neues Jahr. Für die erste Veröffentlichung im Jahr 2009 wurde ein Update für die nun veraltete MorphOS-Version 1.4.x zusammengestellt, welches verschiedene kleinere Verbesserungen beinhaltet.
Besonders hervorgehoben seien die Bereitstellung von Libraries, die der Kompatibilität mit neuer Software, wie etwa zukünftigen Ambient-Versionen oder Programmen, die auf PowerSDL aufbauen, dienen soll, welche durch den fortschreitenden Umstieg von Entwicklern auf MorphOS 2.x sonst nicht gewährleistet wäre.
Das Update für MorphOS 1.4.x wird auf der offiziellen MorphOS-Webseite zum sofortigen Download bereitgestellt. Zur Installation wird empfohlen, das Archiv zu entpacken und die enthaltenen Dateien auf die System-Partition zu kopieren. Es ist zu beachten, dass die Installation nicht für MorphOS 2.x oder höher vorgesehen ist. (cg)
[Meldung: 01. Jan. 2009, 22:34] [Kommentare: 51 - 04. Jan. 2009, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2009
(ANF)
|
MorphOS 2: Ambient-Gimmick/Transparenz-Demo Elephant 1.5
Elephant von Christian Rosentreter ist ein Ambient-Gimmick, das die Transparenz-Funktionalität der Benutzeroberfläche unter MorphOS 2.0 demonstrieren soll (Screenshot).
In Version 1.5 wurden einige kleinere Fehler beseitigt, außerdem existiert jetzt auch eine spanische Übersetzung. (cg)
[Meldung: 01. Jan. 2009, 18:39] [Kommentare: 16 - 08. Jan. 2009, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2009
Bobic (ANF)
|
4Sceners.de kürt die besten Demos 2008
Wie schon in den vergangenen Jahren kürt die Redaktion von 4Sceners.de die besten Demos und Intros des letzten Jahres. In der Rangliste der besten "Oldskool Demo" sind gleich drei Amiga-Veröffentlichungen zu finden. (cg)
[Meldung: 01. Jan. 2009, 17:21] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2009, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2009
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um einige Artikel erweitert. Zusätzlich zu den unten aufgeführten Texten stehen bei Obligement jetzt auch die Ausgaben 92-96 des ehemaligen französischen Magazin "Amiga News" zur Verfügung.
- Amiga/MorphOS news of november/december 2008
- Old news from november 1994 to décember 1996
- Interview with Rabah Shihab (Amiga developer from Iraq)
- Interview with Jay Miner (an engineer with a dog)
- Review of Homeworld
- Review of Blobz
- Review of Video Poker Solitarus
- Review of X-Out
- Review of Xenon 2
- Review of Z-Out
- Review of Zarathrusta
- Review of Ziriax
- Hardware: µA1-C
- Hardware: Golden Gate
- Point of view: Commodore and the Amiga 4000
- Point of view: a comparison between MorphOS 2.1 and AmigaOS 4.1
- File: History of the Amiga - year 1996 (update)
- File: World Wide Web
- File: the kickstart routine of the Amiga
- Tutorial: the AmigaOS 3.x Shell
- Tutorial: installation of the Golden Gate card
- Tutorial: transfert an ADF/DMS between a PC and an Amiga via floppy disk
- Tutorial: HTML - definitions
- Tutorial: HTML - first hypertexte document
- Programmation : C/Assembler - creation of a library module
- Special quizz about Sam440ep
(cg)
[Meldung: 01. Jan. 2009, 16:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2009
Pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Instant-Messenger PolyGlot 0.54
Bereits vor vier Tagen wurde die Betaversion 0.54 des Instant-Messengers PolyGlot fertiggestellt. Das MorphOS-Programm von Frederic 'Polymere' Rignault unterstützt das MSN-Netzwerk.
Die jüngsten Änderungen betreffen neben Fehlerbereinigungen das Einfügen grafischer Smilies sowie zusätzliche Informationen im Chat-Fenster. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2009, 13:35] [Kommentare: 3 - 01. Jan. 2009, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|