amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Okt.2006
Amiga Future (Webseite)


Katalog-Compiler: SimpleCat 3.00 Beta 6
Guido Mersmann hat eine neue Version seines Katalog-Compilers SimpleCat für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS veröffentlicht. Mit der Version 3 erhält SimpleCat eine Oberfläche, die sowohl Entwicklern als auch Übersetzern gerecht werden soll.

Es ist allerdings zu beachten, dass es sich um eine Betaverson handelt, die noch teilweise unvollständig ist. Da die Anleitung noch nicht aktualisiert ist, funktioniert auch die Online-Hilfe noch nicht. Nach Ansicht des Autors sollten die MUI-Blasen jedoch eine hinreichende Hilfestellung geben. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2006, 15:40] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2006, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2006
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SearchStar 0.73j
Das Suchprogramm SearchStar für MorphOS von Tom 'Amigaharry' Duin vermag in der Version 0.73j nun zudem, Dateien zu löschen.

SearchStar ist in PowerPC-Maschinensprache geschrieben und sucht relativ schnell beispielsweise auch innerhalb von Dateien sowie Datei-Kommentaren. (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2006, 14:43] [Kommentare: 1 - 29. Okt. 2006, 15:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Musepack 1.15
Stephen Fellners Musepack-Portierung für AmigaOS 4 liegt seit heute in der Version 1.15 vor. Mit dem Programm lassen sich AIFF/WAV-Dateien in das Audioformat Musepack (früher: MPEGplus) umwandeln und umgekehrt.

Download: musepack.lha (777 KB) (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2006, 20:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2006
Harald Frank (ANF)


Neue Support-Foren von VMC
Der Hardware-Hersteller VMC hat auf einen neuen leistungsstarken Webserver aufgerüstet und bietet ab sofort einen erweiterten Support für Kunden unter der URL http://www.forum.vmc.de mit mehrere Themenforen in Deutsch und Englisch. Die Themen umfassen VMC-Produkte sowie Commodore Classic, UAE und PPC-basierte Systeme auf MorphOS- oder AmigaOS-4-Basis.

In Kürze soll auch der Update- und Download-Bereich in das Forum integriert werden, sodass jeder angemeldete Besucher direkt zu den angebotenen Dateien Kommentare schreiben oder Fragen stellen kann. (nba)

[Meldung: 28. Okt. 2006, 16:57] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2006, 19:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Updates dreier Reggae-Klassen
Grzegorz "Krashan" Kraszewski stellt Updates von drei Klassen seiner MorphOS-Bibliothek für Stream-Medien zur verfügung:
  • Bugfix in audio.output and update to 51.5. Added missing stream seek to the start after playback is finished at stream end. Makes it consistent with MMM_Stop (which rewinds stream too).
  • netpbm.demuxer 51.2 now fully supports NetPBM "P1" subformat (monochrome plain text images). Internal buffering speeds up decoding of ASCII data.
  • bitplane decoder 51.2 has internal buffering added as well. These are two first Reggae classes written in C++.
(cg)

[Meldung: 27. Okt. 2006, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2006
Jens Schönfeld (ANF)


Custom-Chips: Neues von Clone-A
Pressemitteilung:  Der Prototyp unseres Clone-A Projektes - einer Re-Implementation des Amiga-Chipsets mit moderner Technik - wurde am vergangenen Wochenende auf der AmiWest Messe in Sacramento, Kalifornien gezeigt. Viele Besucher sind unserem Aufruf gefolgt, Programme für den Amiga mitzubringen, die die Kompatibilität unseres Chipsets auf die Probe stellen. Keines der mitgebrachten Programme stellte für Clone-A ein Problem dar. Besonders stolz sind wir, dass ein zuvor unveröffentlichtes Demo das laut Autor nicht korrekt auf dem Emulator UAE funktioniert, ohne Probleme auf Clone-A abgelaufen ist. Besonderer Dank hierfür geht an Christian Herden, der das Demo mit zur Amiwest gebracht hat.

Auch Sound-Magier Chris Hülsbeck hat sich von der getreuen Musikwiedergabe des Clone-A überzeugt. Selbst besonders komplizierte Sound-Routinen wie der 7-stimmige Titeltrack von Turrican II und die unkonventionell programmierten Ingame-Sounds des Spiels Apidya haben die Ohren des Meisters überzeugt.

Oliver Achten, Jens Schönfeld, Chris Hülsbeck, Christian Herden
Von links nach rechts: Oliver Achten, Jens Schönfeld, Chris Hülsbeck, Christian Herden


Viele Kunden haben den Wunsch geäußert, Clone-A auf einer PCI-Karte in einem aktuellen PPC-Mainboard einzusetzen. Wir haben im Rahmen des Efika-Entwicklerprogramms angeboten, Clone-A für eine PCI-Karte weiter zu entwickeln, die kompatibel mit dem Efika-Board und anderen PPC-Mainboards von BPlan ist. Der Projektvorschlag wurde heute von Genesi abgelehnt.

Die Ablehnung seitens Genesi hat keinen Einfluß auf die Weiterentwicklung von Clone-A. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2006, 16:57] [Kommentare: 136 - 30. Okt. 2006, 04:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2006
Mirko Naumann (ANF)


Genesi: OpenFirmware unterstützt jetzt Marvells Discovery V
Genesi gibt in einer Presseerklärung bekannt, dass man die firmeneigene OpenFirmware-Implementation an Marvell lizensiert habe, die dort auf "Development Boards" mit Marvells Northbridge Discovery V verwendet werden wird. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2006, 15:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Okt.2006



Veranstaltung: Bericht von der AmiWest
Steven Solie fasst unter dem Titellink seine Eindrücke von der AmiWest (22. Oktober, Kalifornien) zusammen. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Beim angekündigten Überraschungsgast handelte es sich um Bill McEwen von Amiga Inc., der angeblich den Prototypen eines PPC-Motherboards im Gepäck haben sollte. McEwen musste jedoch kurzfristig absagen, da sein Sohn bei einem Hockey-Spiel verletzt wurde.

Der Autor selbst hatte ein Exemplar von Troikas PPC-Motherboard "Panda" dabei, das theoretisch funktionsfähig gewesen wäre. Solie wollte nach eigenen Angaben jedoch kein Risiko eingehen und sich selbst erst in einer weniger hektischen Umgebung mit der Hardware vertraut machen, weswegen auf Funktionstests verzichtet wurde. Hyperion wurde laut Solie bereits mit Panda-Motherboards beliefert, mit der Überarbeitung des lizensierten Designs wurde inzwischen eine externe Firma beauftragt.

Richard Drummond war als Vertreter von Hyperion anwesend und führte den AmigaOS 4-Port des Strategie-Spiels Gorky 17 vor.

An einer Portierung der Astronomie-Software Digital Universe auf AmigaOS 4 wird derzeit gearbeitet, die aktuelle Beta-Version wurde auf der Veranstaltung vorgeführt.

Amiga-Legende Carl Sassenrath war anwesend, und offenbar an der derzeitigen Situation des Amiga recht interessiert. Sassenrath diskutiert inzwischen auf amigaworld.net in diversen Threads seine Visionen zum Thema Amiga. (cg)

[Meldung: 26. Okt. 2006, 15:41] [Kommentare: 13 - 29. Okt. 2006, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2006
Pegasos.org (Webseite)


Erinnerung: Efika-Entwicklerprogramm
Noch bis einschließlich 31. Oktober können unter dem Titellink Projekte eingereicht werden, um sich für das von Freescale gesponsorte Efika-Entwicklerprogramm zu bewerben.

Erfolgreiche Bewerber erhalten ein Efika-Board mit 128 MB RAM.

Alle bereits registrierten Teilnehmer werden dringend gebeten, ihre Versandadresse zu bestätigen, da ohne gültige Adresse auch kein Board zugestellt werden könne. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2006, 19:22] [Kommentare: 29 - 29. Okt. 2006, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2006
Schlonz (ANF)


MorphOS: Demoversion von Pixel 1.0 Beta 6 build 558
Bereits seit dem 15. Oktober kann für MorphOS unter dem Titellink die Demoversion 1.0 Beta 6 build 558 des Grafikprogramms Pixel (vormals Pixel 32) heruntergeladen werden. (snx)

[Meldung: 25. Okt. 2006, 19:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.2.3
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.2.3 vor. Das Update muss über die in die Software integrierte Live Update-Funktion bezogen werden. Neuerungen in dieser Version:
  • ADDED: French catalogs for AmiStart and BoingBall by Eric Luczyszyn
  • UPDATED: AmiKit - ScreenMode AmiKit 1.3
  • UPDATED: Meridian 2.22
  • UPDATED: MMKeyboard 3.23
  • UPDATED: MultiRen 1.63
  • UPDATED: PlayOGG 5.6a
  • UPDATED: SmartFileSystem 1.263
  • UPDATED: TheMPegEncGUI 2.63
  • UPDATED: VICE 1.20 (11-Oct-2006)
  • REVERTED: Jabberwocky 1.5.2 (the newer v1.6 and v1.7b1 crash on exit)
(cg)

[Meldung: 25. Okt. 2006, 15:29] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2006, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2006
(ANF)


Java soll 2007 vollständig Open Source werden
Wie heise.de berichtet, will Sun die Quellen der Java-Distributionen Java SE und Java ME bis zum ersten Quartal 2007 schrittweise unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung stellen. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2006, 15:21] [Kommentare: 14 - 26. Okt. 2006, 19:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Okt.2006



MorphOS: Beta-Version eines EHCI-Treibers (USB2)
Nicolas Det hat eine erste Beta-Version eines EHCI-Treibers veröffentlicht, der die Nutzung von USB2-Controllern unter MorphOS ermöglicht. Das ehciusb.device wird nach MOSSYS:Devs/USBHardware kopiert, danach lässt sich im Poseidon-Voreinsteller unter "Hardware" der neue Treiber auswählen.

Der Autor bietet keinen Support, die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Erste Erfahrunsberichte sind im pegasosforum.de zu finden. (cg)

[Meldung: 25. Okt. 2006, 15:19] [Kommentare: 9 - 28. Okt. 2006, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2006
amigafuture.de (Webseite)


Software-Updates von OnyxSoft (AmigaOS 3/4, MorphOS)
OnyxSoft haben Updates zu einigen ihrer Programmer veröffentlicht:

AmigaOS 4: Annotate 2.5

Annotate ist ein Texteditor, ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993, der von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die Änderungen seit der letzten Version sind dem Readme zu entnehmen.

AmigaOS 4, MorphOS: AllKeys 2.0

Das Commodity Allkeys ermöglicht die Nutzung sämtlicher Rawkeys (inkl. Multimedia-Tasten) und Mausknöpfen als Hotkeys. Version 2.0 besitzt jetzt eine graphische Benutzeroberfläche, außerdem lassen sich jetzt Mausrad-Bewegungen simulieren.

AmigaOS 3: MultiRen 1.63

MultiRen ist ein stark erweiterter Rename-Befehl mit graphischer Benutzeroberfläche, der vor allem für das Umbenennen großer Dateibestände gedacht ist. In Version 1.63 wurden einige Fehler beseitigt.

AmigaOS 3: Quicksketch 1.03

Mit Quicksketch lassen sich kurze Notizen oder Skizzen erstellen und abspeichern.

AmigaOS 3: TheMPegEncGUI 2.63

TheMPegEncGUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für diverse Konsolen-basierte MP3-Encoder. In Version 2.63 wurde ein kleiner Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2006, 15:19] [Kommentare: 4 - 26. Okt. 2006, 23:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 673 1340 ... <- 1345 1346 1347 1348 1349 1350 1351 1352 1353 1354 1355 -> ... 1360 2116 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.