16.Mär.2006
Andreas Küssner (ANF)
|
WK-Artworks mit Wildfire auf der Classic Computing 2006
Auf der Classic-Computing 2006 (30. September - 01. Oktober, Nordhorn) wird Andreas Küssner mit Wildfire von WK-Artworks vor Ort sein. Interessierte sind am WK-Artworks Stand herzlich willkommen.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2006, 23:26] [Kommentare: 7 - 17. Mär. 2006, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2006
Brork (E-Mail)
|
AmigaJoker.de feiert dreijähriges Bestehen
AmigaJoker.de, das selbsterklärte "Computer-Forum der coolen Generation", feiert heute sein dreijähriges Jubiläum. Inzwischen zählt man dort über 350 Mitglieder.
Nachfolgend lesen Sie die offizielle Mitteilung von Amiga-Joker.de:
Aller guten Jahre sind drei?
Seit exakt drei Jahren beglücken wir nun euch, uns und den Rest der
amiganisierten Welt mit dem "Computer-Forum der coolen Generation".
Und es waren weiß Gott drei aufregende Jahre: slle Ereignisse und
Stories nachzurechnen, überlasse ich dem Statistischen Bundesamt. ;)
Jedenfalls haben wir uns über viele Highlights gefreut und über so
mache Diskussion geärgert, konnten die verschiedenen Trends und die
Geburt neuer Hardware- und Software Perlen miterleben - sowohl im
Amiga- als auch im PC- und Konsolen-Bereich. Vor allem aber durften wir erleben, wie sich aus einer kleinen Fan-Postille seitens des Users "grand_diablo" mit seinem "PC Joker Forum" und einer Hand voll User nach Umstieg auf AmigaJoker.de ein doch recht großer und gemütlicher "Haufen"
von Amiga-, PC- und Konsolen-Usern gebildet hat - mit inzwischen
über 350 Mitgliedern!
Dafür möchte ich mich im Namen meiner Moderatoren bei euch bedanken
und hoffe, dass diese Community noch lange erhalten bleibt! Wünsche
und Anregungen sind natürlich immer willkommen - und natürlich sind
auch hilfreiche Hände zur Umsetzung jeder Zeit herzlich willkommen!
Wie könnte es anders sein, gibt es es diesmal ein Gewinnspiel in
Tradition des Jokers namens "Das Joker-Millionenspiel"! Dieses
findet ihr unter: AmigaJoker.de -> Sonstiges -> JokerGames -> Joker-Millionspiel. Den Text bitte GENAU lesen! ;)
Ich wünsche euch weiterhin viel Spaß mit AmigaJoker.de und hoffe,
ihr nehmt weiter kräftig an der Community teil. Sollte es Probleme
mit eurem Account geben, sendet bitte einfach eine E-Mail.
Euer Brork (snx)
[Meldung: 16. Mär. 2006, 17:51] [Kommentare: 6 - 17. Mär. 2006, 13:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2006
TerAtoM (ANF)
|
golem.de berichtet über MorphOS-Paketverwaltung
Die gestern veröffentlichte Paketverwaltung MorphUp wird bei golem.de vorgestellt.
(cg)
[Meldung: 16. Mär. 2006, 15:20] [Kommentare: 16 - 17. Mär. 2006, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
Onyxsoft: Zahlreiche Software-Updates
Onyxsoft haben zwei neue Tools veröffentlicht: Macc ist ein Mausbeschleuniger für AmigaOS 4 während das MUI-basierte ZoomIt (AmigaOS 3/MorphOS) Bildschirmausschnitte vergrößert.
Außerdem wurden neuere Versionen von ActivateWindow (OS3), Allkeys (OS4, MOS), AmigaAMP Prefs (OS3), DECH (OS3), DigiConverter (OS2/3) und JoinSplitter (OS 2/3) veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2006, 23:19] [Kommentare: 6 - 17. Mär. 2006, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2006
Raffaele (ANF)
|
Genesi: Blockdiagramm der Open Server Workstation
Bill Buck und Raquel Velasco haben in ihrem Blog ein Blockdiagramm der angekündigten "Open Server Workstation" (OSW) veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2006, 21:30] [Kommentare: 34 - 19. Mär. 2006, 20:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2006
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: SFSDoctor Beta 5
Marek Szyprowski hat die fünfte öffentliche Betaversion seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor veröffentlicht (Screenshot). Hierbei handelt es sich um ein Bounty-Projekt, für das weiterhin gespendet werden kann.
Download: sfsdoctor-beta5.lha ( KB) (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2006, 19:40] [Kommentare: 10 - 17. Mär. 2006, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateimanager Amidisk 1.04
Amidisk von Roland Florac ist ein Reaction-basierter Dateimanager für AmigaOS 4 (Screenshot). Änderungen seit der letzten Version:
- Handles mouse wheel
- Better vertical proportionnal gadgets handler
- Bug on the Comments handler corrected (didn't work for ALL files)
- New prefs button to deactivate bubble help
- String gadget path bug corrected (didn't work when the tab wasn't active)
(cg)
[Meldung: 15. Mär. 2006, 19:17] [Kommentare: 9 - 16. Mär. 2006, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2006
|
amiga.org: Server-Upgrade am 16.03.2006
Das Amiga-Portal amiga.org wird morgen auf einen leistungsfähigeren Server umziehen, weswegen für die nächsten zwei Tage mit Ausfällen zu rechnen ist.
Offenbar war der bisherige Server dem von amiga.org generierten Transfer-Volumen - 60 bis 70 GB pro Monat - nicht mehr gewachsen. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2006, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2006
PPA (ANF)
|
intuitionbase.com: Erste Eindrücke von AmigaOS 4.0 Update 4
Russell "FuZion" Glover hat bei IntuitionBase einen (englischen) Artikel veröffentlicht, in dem er seine Eindrücke vom vierten Prerelease-Update für AmigaOS 4.0 zusammenfasst. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2006, 14:40] [Kommentare: 90 - 19. Mär. 2006, 02:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
4players.de (ANF)
|
DVD: Digital Memories - Erinnerungen an die C64-Szene
Mit Digital Memories Vol. 1 ist jetzt eine DVD erhältlich, die auf den Spuren erfolgreicher Szene-DVDs wie etwa Mindcandy wandelt. 15 der besten Demos der C64-Ära sind auf der ersten Ausgabe enthalten. Darunter finden sich etwa Fairlights Boogie Factor, oder die legendären Demos Deus Ex Machina von Crest, Dutch Breeze von Blackmail oder der Uralt-Klassiker Electric Cafe von Ash & Dave.
Als Bonus-Material finden sich hunderte von Szene-Grafiken, 14 Musikstücke von Musiklegenden wie Chris Hülsbeck, Rob Hubbard oder Fred Gray, sowie die Spiele Turrican 3, Crush, Metal Warrior 4 und It's Magic mit auf dem Silberling. Die DVD wird in Kürze bei 4players.de ausgiebig unter die Lupe genommen. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 21:09] [Kommentare: 2 - 15. Mär. 2006, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: Classic-Computing 2006
Am 30. September und 01. Oktober 2006 findet, diesmal im niedersächsischen Nordhorn, die Classic-Computing 2006 statt.
Auf rund 1.100 Quadratmetern treffen sich User, Clubs, Händler und Sammler historischer Rechner aus ganz Deutschland, Benelux und vielen anderen Ländern. Neben der Möglichkeit an einem der zahlreichen aufgebauten Computern und Konsolen zu spielen, können Sie sich auch bei Mitgliedern des "Vereins zur Erhaltung klassischer Computer" und anderen Sammlern und Händlern über Reparatur und Instandhaltung Ihres "Oldtimers" informieren. Bei Händlern und Privatverkäufern besteht auch die Möglichkeit, ganze Rechner, Spiele und Zubehör zu tauschen oder zu kaufen. Eine große Zahl von Sammlern, Händlern und der "Retropresse" haben bereits ihr Kommen zugesagt. Eingeladen sind natürlich nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Freunde klassischer Computer.
Ein besonderer Schwerpunkt gilt in diesem Jahr der immer noch rege aktiven Amiga-Szene, wo wir besonders viele Händler und User erwarten. Aber auch Freunde anderer Computer kommen sicher nicht zu kurz. Traditionsgemäß werden auch in diesem Jahr viele MSX-Rechner, Commodore 8 Bit Computer, Ataris, alte Apple-Rechner und auch historische professionelle Computer aus der Zeit vor Windows zu sehen und zu erleben sein.
Der Eintrittspreis für Besucher beträgt 2 EUR. Aber auch für Händler, Sammler und Trödler bestehen sehr attraktive Preise, um diese Veranstaltung zu einem wirklichem Mega-Event werden zu lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Vereins zur Erhaltung klassischer Computer e.V., www.classic-computing.de, oder direkt unter www.amiga-event.de, oder per Post beim Vereinsvorstand, Rüdiger Schuldes, Kappelbergstraße 14, 71332 Waiblingen. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 18:49] [Kommentare: 3 - 15. Mär. 2006, 07:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: Paket-Manager MorphUp 1.0 (Bounty release)
Nach sechsmonatiger Entwicklung veröffentlicht Rupert Hausberger heute Version 1.0 seines Paket-Managers MorphUp. Diese Version erfüllt die Bedingungen des auf morphzone.org ausgelobten "Bounty". Der Autor bedankt sich bei allen Spendern und all denen, die das Projekt anderweitig unterstützt haben.
Einleitung
MorphUp ist das Resultat des ezPM bounty, das auf morphzone.org eröffnet wurde. Bisher mussten AmigaOS-/MorphOS-Anwender bei der Installation einer Anwendung oft mehrere verschiedene Internet-Seiten aufsuchen und diverse Archive von Hand herunterladen, entpacken und installieren. Der Paket-Manager MorphUp soll diesen zeitaufwändigen und fehleranfälligen Prozess für den Anwender übernehmen.
MorphUp besteht aus zwei Bestandteilen: Der "Generator" wird von Entwicklern benutzt um sogenannte "Packages" zu erstellen, also die Archive, die die eigentliche Software enthalten. Diese Pakete können auf jedem HTTP-Server gehostet werden. Der MorphUp-Klient übernimmt dann auf dem Rechner des Endanwenders das Herunterladen und Installieren dieser Pakete.
Eigenschaften von MorphUp
Paket-System:
- Packages can be grouped by type.
- Theoreticaly unlimited packages per group and unlimited dirs/files per package.
- Can handle file size up to (the DOS limitation of) 2 GB.
- Extraction of files without the need of unpacking the whole package.
- Real directory structures in packages.
- 3 different package types:
- Full packages, to transfer a huge amount of files at once.
- Single packages, to safe bandwitch if only a few files need to transfered.
- Link packages, to refer to other archives.
- Full packages automaticly split into parts if they grow too larger while generation.
- Dynamic block compression based on zlib.
- Fully asyncron, any function can be aborted at any time. The task-priority can be set for each asyncron function.
- Differentiation between system and application files.
- Fast installation, uninstallation, extraction and convertion routines.
- Tag-based saving to easy add things later.
Graphische Benutzeroberfläche:
- Multithreaded MUI applications, can handle multiple indexes at same time.
- Many editing functions like: add, remove, makedir, add recursive...
- Cut&Paste edit mode, even over different packages.
- Dynamic context menus everywhere, even in list-titels.
- Full locale support.
- Disabling of unwanted indexes, package classes and packages.
- Setable colors, styles and dateformat in all listtrees and lists.
- Controlable through application menus, contextmenus, keyboard.
- Detailed information groups for packages and files.
- Toolbar with replaceable icons.
Sonstiges:
- Configurable datatype system with MIME-support.
- Configurable data classes system, to avoid hardcoded paths.
- Configurable package classes system, to avoid hardcoded paths.
- Uses XAD system to support many types of archives in link packages.
- Packages can have a picture, any size and type is supported.
- Multilevel log system with possibility to log to disk.
- Small memory usage.
(cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 18:47] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2006, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Michael Böhmer (ANF)
|
Neue Auflage des SUBWAY USB-Controllers
Auf Grund der hohen Nachfrage freut sich
E3B, eine weitere Auflage des
bekannten und beliebten USB-Kontrollers SUBWAY für den Amiga
Clockport bekannt geben zu können. Die Produktion konnte noch vor dem
Forschungsaufenthalt von Michael Böhmer gestartet werden und läuft
bereits auf vollen Touren.
Diese Neuauflage wird aktiv durch einen ehemaligen Konkurrenten auf
dem USB-Markt unterstützt. Massimo Mancini - Designer des leider nur als
Prototyp erschienenen UltraBUS - hat
sein Bauteillager an E3B abgetreten und ermöglicht damit eine einfache
Neuauflage der SUBWAY, die sonst beinahe an der Verkaufspolitik der
Halbleiterindustrie bzw. deren deutschen Distributoren gescheitert wäre.
Als Software wird - wie bisher - Chris Hodges bekannter USB-Stack
Poseidon in der Version
2.x beiliegen. Das günstige Upgrade-Angebot, bei dem E3B einen Teil der
Lizenzkosten übernimmt, gilt ebenfalls für die neu aufgelegten
SUBWAY-Module und ist im Bereich USB-Kontroller für den Amiga bislang nur
für Produkte der Firma E3B möglich.
E3B gibt den Auslieferstart der SUBWAY wie gewohnt über die
bekannten News-Seiten bekannt. Sicher ist bereits, dass die SUBWAY bei
allen größeren Amiga-Händlern weltweit erhältlich sein wird. Als Novum
wird diesmal der Vertrieb für ausgewählte Länder durch
individual computers durchgeführt, um allen
Händlern einen kostensparenden Einkauf (und damit einen günstigen
Endkundenpreis) zu ermöglichen. (nba)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 12:28] [Kommentare: 21 - 18. Mär. 2006, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Gallerius 2.0
Pawel 'Stefkos' Stefanskis Gallerius unterstützt Sie bei der Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien.
Neuerungen in der Version 2.0:
- Antialias-Skalierungsmodi
- Dateiselektor
- Erzeugung zusätzlicher Unterseiten bzw. Dateien
- Farbselektoränderung
- Fehlerbereinigungen
Download: gallerius.lha (125 KB) (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|