amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Feb.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: YACAS - Yet Another Computer Algebra System
Andrea Palmatè hat YACAS in der Version 1.0.61 für AmigaOS 4 portiert, ein Programm für symbolische Algebra. Hierunter versteht man das Manipulieren von algebraischen Ausdrücken. Beispiele sind Expandieren und Faktorisieren von Polynomen oder symbolisches Ableiten und Integrieren. Eine umfangreiche Dokumentation (über 320 Seiten) liegt bei.

Download: yacas.lha (4 MB) (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 13:51] [Kommentare: 3 - 06. Feb. 2006, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
OS4Depot (Webseite)


AmigaOS 4: PowerIcons 51.4
Massimo Tantignone. hat ein PowerIcons-Update für AmigaOS 4 veröffentlicht. Die Version 51.4 dient der Fehlerbereinigung: behoben wurden eine fehlerhafte Bitmap-Initialisierung sowie die fehlenden vier Pixel beim "Left out"-Symbol.

Download: powericons.lha (711 KB) (snx)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 12:29] [Kommentare: 3 - 04. Feb. 2006, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
Golem IT-News


Golem: JPEG-Patent wird erneut überprüft
Die Public Patent Foundation (PUBPAT) war mit ihrem Antrag auf eine erneute Prüfung von Forgents US-Patent Nr. 4,698,672 erfolgreich. Nach Ansicht von Forgent verletzt der JPEG-Standard das eigene Patent, diverse Klagen sind anhängig. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 01:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Updates von awk, m4, coreutils und Yacc
Von einigen aus der Unix-Welt portierten Entwickler-Tools stehen neue Versionen bereit, die jetzt sowohl absolute Unix- als auch Amiga-Pfade unterstützen. (cg)

[Meldung: 04. Feb. 2006, 00:00] [Kommentare: 13 - 05. Feb. 2006, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006



amiga-news: Web-Interface für amiga-news-Chat
Dank Christian "Tokai" Rosentreter ist der Chatraum von Amiga-News jetzt wieder per Web-Interface erreichbar. Wer über Inhalte von amiga-news.de oder generell über den Amiga und verwandte Themen reden möchte, ist herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen. Der Kanal ist generell deutschsprachig, aber es kann auch englisch diskutiert und gechattet werden.

Wer lieber mit einem echten IRC-Klienten in unserem Kanal vorbeischauen möchte, findet unter amiga-news.de/chat_an.shtml alle nötigen Informationen. (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 23:19] [Kommentare: 1 - 04. Feb. 2006, 19:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006
individual Computers (ANF)


individual: Neues rund um Keyrah, Buddha, Flickerfixer, Uhrenport-Adapter u.m.
Gleich zu einer ganzen Reihe von Produkten gibt es bei individual Computers neues: so ist der Indivision Flickerfixer wieder lieferbar, eine Sonderversion des Buddha IDE-Controllers unterstützt das Phoenix-Board, mit dem USB-Konverter Keyrah werden auch Amiga 600-Tastaturen betrieben werden können und der Uhrenport-Adapter wird bald wieder lieferbar sein.

Aus der Pressemitteilung:

Indivision Flickerfixer wieder lieferbar

Auf Initiative von Software Hut haben wir den externen Scandoubler/Flickerfixer Indivision für alle Amiga-Modelle wieder aufgelegt, da unser Produkt das Einzige ist, das kompatibel mit dem "Video Toaster" Genlock ist. Software Hut verkauft Indivision in den USA unter dem Namen "Toastscan". Viele der verwendeten Bauteile werden nicht mehr hergestellt, insbesondere zwei Schlüsselkomponenten mußten von einem Chip-Broker aus den USA beschafft werden. Die Stecker für den Monitorport des Amiga sind nur noch in Restbeständen zu haben, und selbst der verwendete Logik-Chip mußte von einer Recycling-Firma beschafft werden. Während der Produktion stellte sich heraus, daß die Lasermaske, ein wichtiges Hilfsmittel in der SMD-Produktion, nicht mehr einsetzbar war, so daß auch diese neu hergestellt werden mußte. Die ständigen Probleme und Verzögerungen haben den Preis von Indivision stark in die Höhe getrieben: Der empfohlene Verkaufspreis von 139,- EUR wird derzeit noch von fast allen Handelspartnern unterboten, obwohl bereits fast zwei Drittel der produzierten Einheiten verkauft sind. Da keine der Schlüsselkomponenten RoHS-konform (bleifrei) ist, ist eine neue Produktion ausgeschlossen - nach Abverkauf dieser Serie wird es Indivision nicht mehr geben.

Buddha für Phoenix-Amiga

Speziell für den seltenen "Phoenix"-Amiga gibt es ab März eine Sonderversion des Buddha IDE Controllers. Phoenix ist ein Mainboard, das in das Gehäuse eines Amiga 1000 passt. Der dem Phoenix eigene Front-Slot ist üblicherweise beschriftet mit "do not connect anything on this slot" - diesen Slot nutzt unsere Sonderversion des Buddha. Eine andere Sonderversion wird zeitgleich für den Amiga 500 verfügbar. Beide haben den gleichen Preis von 49,90 EUR und werden aufgrund der extrem geringen Stückzahl nicht bei unseren Handelspartnern verfügbar sein. Bitte setzen Sie sich per eMail mit uns in Verbindung, um Details wie Lieferbarkeit und Versandkosten zu erfragen.

Uhrenport-Adapter bald wieder lieferbar

Ab März dieses Jahres wird noch ein weiteres Produkt für Amiga 1000 und Amiga 500 wieder verfügbar sein: Der Uhrenport-Adapter für den 68000-Prozessorsockel. Bereits Ende 2004 haben wir nach Vorbestellungen eine kleine Stückzahl dieses Adapters produziert. Entgegen aller Erwartungen haben wir immer wieder Anfragen für diesen Adapter bekommen, der zwei Uhrenports für Erweiterungen wie Silversurfer, Delfina oder die USB-Schnittstelle Subway von E3B zur Verfügung stellt. Ab März wird der Adapter bei allen Handelspartnern für 29,- EUR erhältlich sein.

Keyrah: Neues Feature

Der im Dezember 2005 angekündigte USB-Konverter für Commodore-Tastaturen hat viel positive Resonanz erzeugt. Auf vielfache Nachfrage haben wir jetzt Unterstützung für die Tastatur des Amiga 600 hinzugefügt und werden auch dokumentieren, wie Sie mit Keyrah die Tastatur eines SX-64 zu einer USB-Tastatur machen können. Selbstverständlich können wir es nicht befürworten, daß für Keyrah funktionstüchtige Computer auseinandergenommen werden. Bitte verwenden Sie nur Tastaturen aus Computern, die nicht mehr funktionieren!

Neuer Catweasel-Treiber für Linux

Karsten Scheibler hat einen neuen Treiber für den Catweasel MK3 und den Catweasel MK4 geschrieben. Sein Kernel-Treiber, der unter Kernel V2.4 und V2.6 läuft, verlagert viele lowlevel-Funktionen in den Bereich des Anwenderprogramms. Mit seinem Ansatz will Karsten Scheibler eine bessere Portierbarkeit des Quelltextes auf andere Systeme erreichen. Wir unterstützen ihn dabei mit der notwendigen Hardware. Die erste Version des neuen Treibers stellt der Autor unter unusedino.de/cw zur Verfügung.

MMC64 ausverkauft

Der Flashkartenleser für den C64 von Oliver Achten erfreut sich konstanter Beliebtheit bei den Fans des Commodore 64. In diesen Tagen wurden die letzten Exemplare an unsere Handelspartner weltweit ausgeliefert. Alle Händler haben nun einen kleinen Lagerbestand, so daß vorraussichtlich kein Engpaß entstehen wird. Auch wenn bei einem bekannten Auktionshaus im Internet bereits über 70,- EUR für ein MMC64 bezahlt wurden, besteht kein Anlaß, mehr als den empfohlenen Verkaufspreis von 49,- EUR auszugeben. Ein neuer Produktionslauf ist bereits eingeleitet. Wir hoffen, daß die Belieferung unserer Händler nahtlos weitergehen kann.

MP3@64: C64 spielt MP3-Dateien in CD-Qualität ab

Als Erweiterung für das MMC64 hat Oliver Achten sein zweites Produkt fertiggestellt. Individual Computers ist stolz, auch diese Erweiterung produzieren zu können: Das MP3-Modul nutzt einen DSP für die MP3-Dekodierung und einen separaten DA-Wandler in 20 Bit Auflösung für beste Audio-Qualität. Die Ausgabe erfolgt entweder über zwei Chinch-Anschlüsse, oder über einen CD-Audio Anschluß, wie er von CD-Rom oder DVD-Laufwerken bekannt ist. Auch wenn die Ausgabe auf Aktivboxen möglich ist, empfehlen wir, eine gute HiFi-Anlage zu verwenden, damit die exzellente Klangqualität zur Geltung kommt. Dies wurde bereits auf der Szene-Party tUM*o5 eindrucksvoll bewiesen: Während der unter anderem von Individual Computers gesponsorten Party wurde die "streamed music competition" auf einem C64 abgespielt. Dabei wurde mehrfach die maximale Bitrate von 320kbit verwendet, die MP3@64 ohne Probleme abspielen kann. MP3@64 ist ab sofort erhältlich und kostet 49,- EUR(*).

MMC64: Neues Bios, neue Plugins

Auf unserer Support-Seite unter www.ami.ga finden Sie ab sofort das neue Bios V1.01 für das MMC64. Dies ist notwendig, um die neuen Plugins zu verwenden: Der D64 reader kann nun nach Druck auf die Taste R eine Diskette einlesen und in Form einer D64-Datei auf die SD/MMC-Karte speichern. Das zweite neue Plugin ist nur für das MP3-Modul erforderlich. Bitte laden Sie dies vor dem Kauf herunter, da MP3@64 keine Diskette beiliegt!

individual Computers schafft Arbeitsplätze

Wir haben nie ein Geheimnis daraus gemacht, daß wir die Produktion einzelner Teile nach Osteuropa oder gar nach Asien verlagert haben, um Kosten einzusparen. Leider hat jedoch die Platinenproduktion in Tschechien immer wieder Ware geliefert, die nicht unseren Qualitätsansprüchen genügt hat. Um die Qualität unserer Produkte zu sichern haben wir keine andere Möglichkeit gesehen, die Platinenproduktion wieder komplett nach Deutschland zu verlegen. Natürlich haben wir sichergestellt, daß unsere Platinen weiterhin besondere Farben bekommen - lassen Sie sich überraschen! Bislang kamen unsere bunt bedruckten Kartons aus China, derzeit prüfen wir jedoch die Produktion unserer Verpackungen wieder in Deutschland machen zu lassen, da bereits unsere neutralen Kartons und auch die farbigen Handzettel zu konkurrenzfähigen Preisen in Deutschland hergestellt werden.

Seit Januar dieses Jahres beschäftigt individual Computers zwei Software-Entwickler, die zu regelmäßigen Updates der Treiber für unsere Produkte beitragen werden. Wir hoffen, so auch die Entwicklungszeiten für neue Produkte reduzieren zu können, da weniger Aufträge außer Haus erledigt werden müssen. (snx)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 19:37] [Kommentare: 46 - 05. Feb. 2006, 15:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Abo + Tales of Tamar zum Sonderpreis
Pressemitteilung  Nur im Februar gibt es ein ganz spezielles Angebot von der Amiga Future Redaktion in unserem Onlineshop.

Ein Amiga Future Jahres-Abo mit LeserCD (Normalpreis: Inland/Ausland 51,90/64,10 Euro) und Tales of Tamar (Normalpreis: 59,90 Euro) für nur 94,00 Euro. Zusatzkosten für den Versand ins Ausland entstehen keine.

Ausführliche Informationen über das Spiel findet ihr auf der Tales of Tamar Homepage (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 19:20] [Kommentare: 2 - 04. Feb. 2006, 14:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006



MorphBounties: ARexxPPC
Den sogenannten Self-Bounties wurde nun als ein weiteres Projekt die Vollendung der nativen MorphOS-Reimplementation der Skriptsprache ARexx hinzugefügt. Das Konzept der Self-Bounties sieht vor, den Autoren bereits recht weit entwickelter Software einen Anreiz zu geben, ihr Projekt fertigzustellen.

Im Forum der MorphZone gibt Sigbjørn 'CISC' Skjæret einen Überblick des derzeitigen Entwicklungsstands. Wie bereits seit der Veröffentlichung von MorphOS 1.4 fehlen nur noch wenige - dafür jedoch die am schwersten umzusetzenden - Funktionen der rexxsyslib.library. Konkret sind dies inzwischen noch Rexx(), rxParse(), rxInstruct(), EvalOp() und CVs2i().

Als Ziel der Self-Bounty werden 800 US-Dollar angestrebt, 200 wurden bereits gespendet. Jeder Spender erhält den jeweils aktuellen PPCRexxPatch, welcher bis zur vollständigen Neuimplementation erweitert wird und bereits jetzt eine Geschwindigkeitssteigerung mit sich bringt (sofern man die originale rexxsyslib.library besitzt). (snx)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 17:18] [Kommentare: 5 - 06. Feb. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Feb.2006
(ANF)


MorphOS: Umfrage zum Prefs-System
Christian "Tokai" Rosentreter hat auf morphzone.org eine Umfrage gestartet, in der Anwender ihre Vorlieben bezüglich des in MorphOS zu verwendenden Prefs-Systems kundtun können.

Offenbar gibt es unter den MorphOS-Entwicklern derzeit eine Diskussion, wie sich Prefs-Programme in Zukunft zu verhalten haben. Während einige das vom Amiga gewohnte System beibehalten wollen, bei dem ein Konfigurationsprogramm über die drei Knöpfe "Speichern", "Benutzen" und "Abbrechen" sowie einen Menüpunkt zur Wiederherstellung des zuletzt abgespeicherten Zustandes verfügt, befürworten andere einen Wechsel zu einem komplett neuen Konzept:

Dabei sollen die Einstellunge beim Verlassen eines Prefs-Programms automatisch gespeichert werden, der "Benutzen" Knopf entfällt. Im Gegenzug wird ein "Wiederherstellen"-Knopf eingeführt, der die zuletzt gespeicherten Einstellungen wiederherstellt (Beispiele: SDL- und Ambient-Prefs, Aktueller Ambient-Build). (cg)

[Meldung: 03. Feb. 2006, 00:20] [Kommentare: 65 - 05. Feb. 2006, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006
Sylvio.K (ANF)


AmigaOS 4: Update zur Spiele-Engine "Soms3d Xmas version"
Das Anime Development for Amiga Team hat ein Update seiner an Silent Hill angelehnten 3D-Engine "Soms3D Xmas version" veröffentlicht. Neuerungen in dieser Version:
  • Silent Hill Störeffekt
  • Bumpmapping (siehe zweite Übersichtskarte im Level)
  • Diverse Fehler behoben

Durch Erhöhen des "Gamma"-Wertes in der Datei config.cfg kann eine hellere Darstellung des Spielgeschehens erzwungen werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 20:07] [Kommentare: 20 - 04. Feb. 2006, 15:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006
(ANF)


AmigaOS 4: ScummVM 0.8.1 und aktuelle CVS-Builds
Mit ScummVM lassen sich zahlreiche klassische "Point'n Click"-Adventures auf einem modernen System spielen. Juha Niemimäki hat jetzt Version 0.8.1 des Interpreters für AmigaOS 4 veröffentlicht.

Zusätzlich gibt es von "frak" regelmäßig Compilate der aktuellen Betaversionen. Version 0.9.0CVS bietet eine erheblich verbesserte Kompatibilität zum Spiel "Kyrandia", außerdem kann die Benutzeroberfläche jetzt mit Skins verschönert bzw. an den eigenen Geschmack angepasst werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 19:59] [Kommentare: 4 - 04. Feb. 2006, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006



Emulation: Vorschau auf AmigaSYS R2 Upgrade
Auf der Homepage der Amiga-Distribution AmigaSYS sind zwei Screenshots zu finden, die das neue Theme "os4-like" zeigen, welches mit dem nächsten Upgrade zur Verfügung stehen soll. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 19:52] [Kommentare: 5 - 05. Feb. 2006, 01:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006
Darius Brewka (ANF)


StateDisplay Tool für AmiStart
Das statedisplay.tool ist eine Erweiterung, um in AmiStart auf der TaskLeiste Bilder anzuzeigen. Damit kann man u. a. diverse Zustände anzeigen, z. B. ob ein E-Mail-Postfach gefüllt ist oder Ähnliches.

Dazu wird ein Kommando an einen definierbaren AREXX-Port gesendet und das Tool zeigt dann das gewählte Bild an. Es sind Versionen für 68k und OS4 nativ verfügbar, eine AROS-Version gibt es auch, nur mangels AREXX (?) nicht sonderlich nützlich (und nicht beigefügt). (ps)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 12:03] [Kommentare: 26 - 03. Feb. 2006, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2006



Comic: Sabrina Online.de mit Strips 254-258
Fünf Sabrina-Comics wurden auf der Website "Sabrina Online" unter dem Titellink mit deutscher Übersetzung wiederveröffentlicht:

254 - Was, es ist schon Neujahr?
255 - Kinder an die Macht
256 - Die Bienchen und die Blümchen
257 - Ich dachte, sie hätte einen Anklopfschutz beantragt
258 - Kleine Leichen im Keller (nba)

[Meldung: 02. Feb. 2006, 01:15] [Kommentare: 5 - 02. Feb. 2006, 12:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 695 1385 ... <- 1390 1391 1392 1393 1394 1395 1396 1397 1398 1399 1400 -> ... 1405 2120 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.