amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

25.Nov.2005
antibike (ANF)


MorphOS: Erste öffentliche Beta des "Packet Management"-Systems MorphUp
Rupert "naTmeg" Hausberger veröffentlicht die erste Betaversion seines Paket-Managers MorphUp. MorphUp soll die Installation von Software vereinfachen, indem es beispielsweise Abhängigkeiten erkennt und benötigte Bibliotheken u.ä. automatisch installiert.

Laut aktuellem Status-Update befindet sich der Klient noch in einem recht frühen Stadium, da der "Generator" aber bereits funktioniert, können sich Interessenten schon mal einen ersten Eindruck verschaffen.

Download: morphup_beta.lha (163 KB) (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 00:29] [Kommentare: 2 - 25. Nov. 2005, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Nov.2005
Jens Schönfeld (ANF)


E3B und individual Computers stellen Hardwareverkauf ein
Jens Schönfeld von individual computers gibt einen vorübergehenden Ausliefgerungsstopp für Produkte von individual und E3B bekannt:

"Beide Firmen, die durch innovative und leistungsfähige Hardware-Erweiterungen für den Amiga Classic bekannt geworden sind, sehen sich durch tiefgreifende Änderungen im deutschen Recht dazu gezwungen, bis auf weiteres den Verkauf jeglicher Hardware für den Amiga Classic an Händler und Endverbraucher einzustellen.

Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2002/96/EG in verbindlich geltendes deutsches Recht (Bundesgesetzblatt 2005 Teil I Nr. 17) muss jeder Hersteller, der in Deutschland Elektronikartikel erstmals in Umlauf bringt, verpflichtend bei der Stiftung EAR registriert sein. Für Hersteller aus dem Ausland muss der jeweilige Vertriebspartner diese Registrierung übernehmen, falls dies nicht bereits vom Hersteller übernommen wurde. Diese Regelung betrifft damit Elektronikprodukte im Sinne von Regel EAR 03-011 aus allen Ländern - sowohl aus dem nicht-EU Ausland, als auch aus allen Mitgliedsstaaten der EU.

Sinn der neuen Verordnung ist es, alle Hersteller bzw. Händler europaweit zu verpflichten, Verantwortung für die von ihnen produzierten Geräte zu übernehmen, wenn diese nach dem Gebrauch entsorgt werden. Das gewerbsmässige Inverkehrbringen neuer Elektronikgeräte ohne Registrierung (erkennbar an einem Mülltonnensymbol) verstösst seit heute gegen geltendes deutsches Recht und wird mit Bußgeld von bis zu 50.000,- EUR bedroht.

Wegen der komplizierten Umsetzung durch deutsche Stellen ist es nicht einfach, die Tragweite dieser Verordnung und die daraus entstehenden Pflichten abzuschätzen. Hinzu kommt, daß der extrem hohe Verwaltungsaufwand mit hohen Gebühren verbunden ist, die an die Stiftung EAR gezahlt werden müssen - speziell kleine Unternehmen und Mittelständler sind damit in ihrer Existenz akut gefährdet, weil die Gebühren mehr als hundert mal höher sind als die Entsorgungskosten. individual computers und E3B, die seit Jahren in Deutschland entwickeln und fertigen lassen, prüfen derzeit Möglichkeiten, in einer engen Kooperation die strengen Auflagen des Gesetzes gemeinsam zu erfüllen, um Kunden europaweit auch in Zukunft qualititiv hochwertigste Produkte aus Deutschland anbieten zu können. Beide Firmen wollen hier nachhaltig und verantwortungsvoll handeln.

Bis zur Klärung der offenen Fragen sehen sich beide Firmen deshalb nicht in der Lage, weitere Auslieferungen an Kunden und Händler innerhalb der EU vorzunehmen. Kunden außerhalb der EU sind von dieser Entscheidung nicht betroffen.

Wir hoffen, die dazu rechtlich notwendigen Schritte zeitnah erledigen zu können. Leider ist jedoch die Stiftung EAR derzeit nicht imstande, die durch die eigenen komplizierten Regelwerke entstandene Bürokratie zu meistern, so daß uns noch keine Registriernummer zugeteilt wurde. Natürlich möchten wir auch weiterhin innovative Produkte anbieten, und werden alles tun, den Engpass zu kurz wie möglich zu halten. Für dadurch entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir um Nachsicht." (cg)

[Meldung: 25. Nov. 2005, 00:09] [Kommentare: 107 - 28. Nov. 2005, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Nov.2005
Ragonsoft (ANF)


"Der Händler" von Ragonsoft als Freeware veröffentlicht
Ragonsoft hat das Spiel "Der Händler" zum kostenlosen Download frei gegeben. Das Spiel ist laut Hersteller sehr alt und wurde noch vor "Another Commander" beinahe fertig gestellt.

Folgende Ragonsoft-Projekte aus derselben Zeit (1996/97) werden in Kürze ebenfalls als Freeware veröffentlicht werden:
  • Speedpaint (D-Paint-ähliches Grafikprogramm, jedoch mit weniger Komfort)
  • RagonSnake (E-Snake-Variante)

Alle diese Produkte wurden in diesem Quartal endgültig fertig entwickelt und kompiliert. (nba)

[Meldung: 24. Nov. 2005, 17:37] [Kommentare: 16 - 25. Nov. 2005, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Sven Dröge (ANF)


Börsensoftware: proBonds V2.21
Die neueste Version der Börsensoftware proBonds beinhaltet diverse Fehlerbereinigungen und sonstige kleinere Verbesserungen. Eine detaillierte Übersicht der Änderungen entnehmen Sie bitte dem Changelog. (cg)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 15:40] [Kommentare: 2 - 24. Nov. 2005, 22:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AVD Template Project 1.2.0.0
Die Freeware "AVD Template" ist eine Vorlage für das Grundgerüst einer AmigaOS 4-Anwendung, geschrieben in C. Die neue Version wurde um Programmcode für die Handhabung mehrerer Fenster ergänzt und kann problemlos mit dem C-Output der neuesten GUI Builder-Version kombiniert werden. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 11:49] [Kommentare: 11 - 25. Nov. 2005, 01:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Amigaworld.net (Forum)


Linux: Betatest eines 2.6.12.6er Kernels für den AmigaOne
Unter dem Titellink finden erfahrenere Linux-Benutzer einen Kernel der Version 2.6.12.6 für den AmigaOne - ausdrücklich allerdings vorerst nur zu Testzwecken. Bisher scheint dieser auch mit DMA zu funktionieren.

Kompiliert wurde der Kernel von Gerhard Pircher auf einem AmigaOne-XE mit Bugfix, getestet wurden die IDE-Anschlüsse auf dem Board und der Ethernet-Anschluss.

Für den Kernel wurde der DMA-Layer dahingehend geändert, die Cacheflush-Funktionen zu nutzen. Die Kompilierung erfolgte ohne Bill Muellers DMA-Patch.

Bitte beachten Sie, dass der Kernel den VGA-Framebuffer verwendet, der entsprechend langsam ist. Neben einem Radeon-Treiber fehlen auch AGPGART und DRI. Außerdem sind einige Kernelmodule enthalten, die noch nicht verwendet werden können - hier soll zunächst getestet werden, was funktioniert und welche Debug-Ausgaben es anderenfalls gibt.

Installation:
  • tar -xvzf kernel.tar.gz
  • uImage: dd if=uImage of=/dev/(kernel partition)
  • 2.6.12.6-a1-2 directory: cp -r 2.6.12.6-a1-2/ /lib/modules
DMA muss per hdparm-Befehl nach dem Start aktiviert werden. Zudem wird die Verwendung von Debian Sarge empfohlen. Die Sarge-Installation kann auch mit der alten Woody-Installations-CD für den AmigaOne durchgeführt werden - das Basissystem wird automatisch aktualisiert, falls Sie die Sarge-DVDs für die Installation des restlichen Systems verwenden. (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 10:16] [Kommentare: 16 - 29. Nov. 2005, 16:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Nov.2005
Matthias Rustler (ANF)


Programmiersprache: Amilua 0.2
Matthias Rustler hat die Version 5.0.2 der Programmiersprache Lua für AmigaOS/68k portiert. Im Archiv enthalten ist Siamiga, eine Library mit Funktionen für Intuition-Fenster, Menüs, Gadgets, Message-Handling, Zeichenfunktionen und das Blitten von Bitmaps.

Lua ist eine leichtgewichtige Sprache, die darauf ausgelegt ist, Anwendungen zu erweitern. Ein grundlegendes Konzept ist es hierbei, Metamechanismen für die Implementation von Funktionen statt zahlreiche von diesen direkt zur Verfügung zu stellen.

Amilua benötigt die ixemul.library und kann ebenso wie der zugehörige Quellkode aus dem Aminet heruntergeladen werden. Screenshots einiger Testprogramme finden Sie unter dem Titellink.

Download:
amilua_a68k-amigaos.lha (213 KB)
amilua_src.lha (233 KB) (snx)

[Meldung: 23. Nov. 2005, 08:22] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2005, 09:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
antibike (ANF)


Treibersystem: AHI 6.0
Martin Blom hat Version 6.0 (Final) seines Soundkarten-Treibersystems AHI veröffentlicht. Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon und AROS stehen unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 18:04] [Kommentare: 29 - 24. Nov. 2005, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
Aaron Leitch (ANF)


USB: Verbesserte Grafiktablett-Unterstützung in Poseidon
Aufgund diverser Anfragen von Anwendern hat sich Chris Hodges entschlossen, die Unterstützung für Wacom-Grafiktabletts in seinem USB-Stack Poseidon zu verbessern.

Folgende Tabletts werden künftig nicht mehr nur als Maus-Ersatz ("relative coordinates mode") unterstützt, sondern können auch im "absolute coordinates mode" genutzt werden - die entsprechenden Beta-Tests starten in Kürze:
  • Cintiq 21 UX
  • Cintiq Partner
  • DTF-720
  • Graphire
  • Graphire 2 4x5
  • Graphire 2 5x7
  • Graphire 3
  • Graphire 3 6x8
  • Graphire 4 4x5
  • Graphire 4 6x8
  • Intuos 4x5
  • Intuos 6x8
  • Intuos 9x12
  • Intuos 12x12
  • Intuos 12x18
  • Intuos 2 12x12
  • Intuos 2 12x18
  • Intuos 2 4x5
  • Intuos 2 6x8
  • Intuos 2 6x8
  • Intuos 2 9x12
  • Intuos 3 4x5
  • Intuos 3 6x11
  • Intuos 3 6x8
  • Intuos 3 9x12
  • PenPartner
  • PenPartner 2
  • PenStation 2
  • PL-400
  • PL-500
  • PL-510
  • PL-550
  • PL-600
  • PL-600 SX
  • PL-700
  • PL-710
  • PL-800
  • Volito
  • Volito 2 2x3
  • Volito 2 4x5
(cg)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 17:57] [Kommentare: 5 - 23. Nov. 2005, 11:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
PPCZone (Webseite)


Linux: Hardened Gentoo auf dem Pegasos (englisch)
Chris White hat unter dem Titellink eine Anleitung begonnen, die sich der Installation von Hardened Gentoo auf dem Pegasos widmet. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Linux-Distribution Gentoo auch in Umgebungen einzusetzen, die besonders hohe Sicherheit und Stabilität erfordern.

Der erste Teil der Anleitung befasst sich mit der Kernel-Kompilierung. (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 16:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future Ausgabe 20-22 online lesbar
In der Online-Artikel-Datenbank (Titellink) der Amiga Future stehen die Beiträge aus den Ausgaben 20, 21 und 22 der Amiga Future ab sofort zur Verfügung und können somit online gelesen werden, darunter Berichte zu TFX, Wasted Dreams, Nightlong, Heretic 2, WipEout 2097 und AmigaOS 3.5. (nba)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 13:40] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2005, 06:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
MorphZone (Forum)


MorphOS: Neuer Ambient-Skin MorphQS
Der neue Ambient-Skin MorphQS von 'Toto' basiert lose auf dem Mercury-Skin für Gnome (Screenshot). (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 12:33] [Kommentare: 7 - 24. Nov. 2005, 11:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Nov.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Amiga Bourne Compatible Shell 0.0.34
Henning Nielsen Lund hat die Amiga Bourne Compatible Shell für AmigaOS 4 in der Version 0.0.34 bereitgestellt. Das Update enthält die jüngsten Fehlerbereinigungen der pdksh von Debian und OpenBSD. Zudem wurde SDK:Local/C dem Standardpfad hinzugefügt. Die ABC-Shell kann durch ihre Bourne/POSIX-Kompatibilität Portierungen von POSIX-Systemen vereinfachen.

Download: abc-shell.tar.bz2 (432 KB) (snx)

[Meldung: 22. Nov. 2005, 12:27] [Kommentare: 8 - 23. Nov. 2005, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Nov.2005
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Commodore Gebruikers Groep auf der HCC Expo
Die "Commodore Gebruikers Groep" (CGG) ist auch dieses Jahr wieder auf der niederländischen HCC Expo vertreten. Dabei handelt es sich um eine Spiele- und Computermesse, die letztes Jahr über 105.000 Besucher verzeichnen konnte.

Die CGG wird in Halle 10, Stand Nummer 10F018 zu finden sein. Neben der Möglichkeit, alte Spiele auf den Originalgeräten zu spielen, wird der Club auch Präsentationen veranstalten, beispielsweise eine Einführung in die Programmierung von Szene-Demos für den C64 und den Amiga.

Die HCC Expo findet von 25. bis 27. November in Utrecht (Holland) statt. (cg)

[Meldung: 21. Nov. 2005, 14:58] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2005, 16:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 708 1410 ... <- 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 -> ... 1430 2132 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.