30.Sep.2005
|
amiga-news.de im Buch der 6000 wichtigsten Websites
amiga-news.de wurde im Jahre 2001 in den Internet-Guide "Das Web-Adressbuch für Deutschland - Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen" aufgenommen. Die Redakteure des mw-Verlages haben eigenhändig ca. 250.000 Web-Angebote getestet und eine handverlesene Auswahl der 6.000 besten Web-Seiten getroffen. Auch in der 9. Auflage wird amiga-news.de wieder in diesem praktischen Web-Guide als eine der besten Internet-Adressen im Bereich Internet und Computer vorgestellt.
Das Web-Adressbuch ist eine nützliche Einstiegshilfe ins Netz. Gerade Anfänger tun sich mit den verschiedenen Suchmaschinen manchmal schwer, da
ist es leichter zu blättern, statt zu "googeln", zumal Suchmaschinen
häufig durch pfiffige Webmaster manipuliert werden. Hauptsächlich wendet sich der Verlag an 'normale' Nutzer, trotzdem werden auch Poweruser in dem Buch noch viele neue interessante Adressen finden.
Das Web-Adressbuch für Deutschland 2006
Die 6.000 wichtigsten deutschen Internet-Adressen
Über 1.500 Themengebiete, mit E-Mail-Adressen. Hrsg. Mathias Weber
9. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage Euro 15,90 (D), 928 Seiten, ISBN 3-934517-06-4
Das Web-Adressbuch bei Amazon bestellen.
(ps)
[Meldung: 30. Sep. 2005, 12:30] [Kommentare: 18 - 16. Feb. 2006, 00:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2005
4Sceners.de (Webseite)
|
Interview mit der Amiga-Demogruppe Abyss
4Sceners.de hat unter dem Titellink ein Interview mit der auch in der Amiga-Demoszene bekannten Gruppe Abyss veröffentlicht. Hierin berichten Bartman und Pink aus den Amiga-Tagen sowie von ihren Spielen für Gameboy Advance und Nintendo DS. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2005, 16:17] [Kommentare: 8 - 01. Okt. 2005, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Battle for Wesnoth portiert
Andrea Palmatè hat Battle for Wesnoth für AmigaOS 4 portiert. Hierbei handelt es sich um ein rundenbasiertes Fantasy-Strategiespiel, welches man auch zusammen mit anderen spielen kann (Screenshot).
Um das Spiel zu starten, müssen Sie in der Shell per Assign-Befehl in das Verzeichnis wechseln, in dem sich das Hauptprogramm befindet, und danach "run wesnoth" eingeben. Der Start benötigt eine Weile, weshalb Sie der schwarze Bildschirm nicht beunruhigen sollte. Über die Befehlszeile können noch optionale Parameter übergeben werden.
Download: wesnoth.rar (37 MB) (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2005, 12:42] [Kommentare: 17 - 30. Sep. 2005, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2005
Jan Zahurancik (ANF)
|
Emulation: Bilder der kommenden AmiKit-Version
AmiKit ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, ähnlich den bekannten Produkten "Amiga In A Box" oder AmigaSYS.
Von der kommenden Version wurden inzwischen die nachfolgenden Bilder veröffentlicht (ein jedes zeigt einen anderen Grafikstil der Fenster):
Screenshot 1
Screenshot 2
Screenshot 3
Um der Yahoo-Group zu AmiKit beizutreten, schicken Sie eine E-Mail oder rufen direkt die zugehörige Webseite auf. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2005, 12:19] [Kommentare: 8 - 29. Sep. 2005, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
TroikaNG: Aktualisierung der Webseite mit häufig gestellten Fragen
Auf der Webseite von TroikaNG wurden die ersten Fragen und Antworten eingetragen. Demnach etwa verzichte man auf AGP, da außer der Articia-Northbridge nur noch der IBM-Chip CPC 925 diese Funktionalität biete, aber dafür wiederum nicht mit dem für das Amy'05-Board gewählten Prozessor zusammenarbeite.
Hinsichtlich des Endkundenpreises seien 400 Britische Pfund eine sehr vorsichtige Schätzung gewesen, hypothetisch könne er aber durchaus auch auf 400 US-Dollar (derzeit rund 330 Euro) hinauslaufen. (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2005, 12:09] [Kommentare: 64 - 01. Okt. 2005, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2005
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Fotos von der Classic Computing 2005
Unter dem Titellink hat Robert 'aPEX' Wahnsiedler eine Auswahl seiner Fotos veröffentlicht, die er auf der diesjährigen Classic Computing am 24./25. September in Neubulach bei Stuttgart geschossen hat (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 29. Sep. 2005, 11:58] [Kommentare: 5 - 01. Okt. 2005, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 28.09.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
make-ppc.lha dev/uti 174kb GNU make PPC
entombed_os4.lha gam/act 1Mb Entombed - SDL action game
duke3d.lha gam/fps 519kb Duke Nukem 3D
uqm-src.lha gam/mis 1Mb Sources for Ur-Quan Masters
uqm.lha gam/mis 10Mb The Ur-Quan Masters port
blobtrix_os4.lha gam/puz 11Mb BlobTrix OS4
ttt_os4.lha gam/boa 593kb Tic Tac Toe OS4
rott.lha gam/fps 3Mb Rise of the Triad
fillets-ng.lha gam/puz 1Mb Fish Fillets NG port
gemdropx_os4.lha gam/puz 1Mb GemDropX_OS4
blackbox_os4.lha gam/boa 1Mb BlackBox OS4
savvyppc.lha net/sam 178kb Savvy (as in networker) smbfs GUI progra
vectoroids_os4.lha gam/act 1Mb Vectoroids - SDL action game
addtraction_os4.lha gam/boa 199kb AddTraction_OS4
bugsquish_os4.lha gam/act 1Mb Bug squish - SDL action game
circuslinux_os4.lha gam/act 1Mb Circus Linux! - SDL action game
penguincommand_os4.lha gam/act 2Mb Penguin Command OS4
sdlzombies_os4.lha gam/mis 3Mb SDLZombies_OS4
trailblazer_os4.lha gam/mis 170kb Traliblazer OS4
mindless_os4.lha gam/puz 2Mb Mindless_OS4
cpuwatcher.lha uti/wor 21kb Measures CPU, free memory and network tr
swfplayer.lha vid/pla 1Mb Standalone shockwave player for Amiga
raw_os4.lha gam/act 440kb RAW
(cg)
[Meldung: 28. Sep. 2005, 16:45] [Kommentare: 11 - 29. Sep. 2005, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2005
MorphZone (Download-Bereich)
|
MorphOS: SDL-Spiel KoboDeluxe portiert / Alphaversion 0.5 von ezTCP
KoboDeluxe 0.4pre10
Herbert Klackl hat das SDL-basierte Shoot'em up-Spiel KoboDeluxe für MorphOS portiert (Screenshot). Das Spiel bietet unter anderem schnelles 8-Wege-Scrolling, 17 verschiedene Gegnerarten und 50 Landkarten.
Download
ezTCP 0.5-alpha
Der PPC-native TCP/IP-Stack ezTCP von Pavel 'Sonic' Fedin liegt jetzt in der Alphaversion 0.5 vor. Dabei handelt es sich um ein MorphZone-Bountyprojekt dessen aktueller Spendenstand 1095,73 US-Dollar beträgt.
In der Version 0.5 wird unter anderem der Socket-Owner korrekt gesetzt, weshalb jetzt auch Jabberwocky mit dem Stack zusammenarbeitet. Zudem wird beim Start überprüft, ob sich bereits eine Instanz der bsdsocket.library im Speicher befindet.
Download (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2005, 13:58] [Kommentare: 9 - 01. Okt. 2005, 15:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2005
MorphOS Development Team (ANF)
|
MorphOS: Neue PowerUp-Edition verfügbar
Das MorphOS-Entwicklerteam hat eine neue Version der PowerUp-Edition von MorphOS bereitgestellt. Die PowerUp-Edition ermöglicht die Nutzung dieses Betriebssystems auch auf Amiga-Rechnern, sofern diese mit einer PowerPC-Prozessorkarte aufgerüstet sind.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Ergänzung des zuvor fehlenden TrueType-Fonts, welcher zu Geschwindigkeitseinbußen bei MUI und darauf aufsetzenden Programmen führte
- Kompatible 680x0-Bibliotheken hinzugefügt
- Neuer 800x600@60Hz-Standardbildschirmmodus beim Booten
- 56kHz-Paula-Tonausgabe aktiviert
- Aktualisierte Voodoo-2D-Treiber
- Voodoo-3D-Treiber hinzugefügt
- Dokumentation aktualisiert
(snx)
[Meldung: 28. Sep. 2005, 11:59] [Kommentare: 123 - 01. Okt. 2005, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphUp: Betatest des Paket-Managers startet in Kürze
In Kürze startet Rupert 'naTmeg' Hausberger einen Betatest für seinen Paket-Manager MorphUp. Teilnehmen können all jene, die im Rahmen des MorphZone-Bountyprogramms für dieses Projekt gespendet haben (Bountyname: ezPM; derzeitiger Spendenstand: 316,55 US-Dollar).
Bei MorphUp handelt es sich um ein aus Generator und Klient bestehendes Paket-Managementsystem, wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen.
Der Paket-Manager soll daher in der Lage sein, für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung von MorphOS-Komponenten und Anwendungen zu sorgen (amiga-news.de berichtete).
An einer Teilnahme am Betatest interessierte Spender verfahren bitte innerhalb der kommenden zwei Wochen wie folgt:
- Laden Sie die Datei hwid.lha herunter und starten Sie es in einer Shell
- Schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "*** MorphUP beta ***" und nachfolgend genanntem Inhalt an Rupert Hausberger:
- Die vom Programm hwid in der Shell ausgegebenen beiden Zeilen
- Ihren Namen, mit dem Sie im Spenderverzeichnis aufgeführt sind
- Optional Ihren Anwender- bzw. Realnamen
Alle Interessenten werden in etwa zwei Wochen eine E-Mail erhalten. (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2005, 09:02] [Kommentare: 1 - 28. Sep. 2005, 13:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2005
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: AIFF/AIFF-C-, RIFF WAVE- und Sun/NeXT-Audio-Player für AmiNetRadio
Christian 'tokai' Rosentreter stellt unter dem Titellink drei
neue Player-Plugins für AmiNetRadio 3.x zur
Verfügung.
wave.player 3.10
RIFF (Resource Interchange File Format) ist ein Datencontainer für Multimedia-Dateien,
der ursprünglich von Microsoft und IBM für Windows entwickelt wurde, aber
mittlerweile auch auf anderen Systemen Verbreitung gefunden hat. Der Player liest
RIFF-Dateien mit "Wave Audioform"-Untertyp (kurz: RIFF WAVE),
dabei unterstützt er 8-32bit linear PCM, A-law 2:1, µ-Law 2:1, Float 32bit und Float 64bit komprimierte Samples.
aiff.player 3.3
Audio Interchange File Format (AIFF) ist Apples Gegenstück zu Microsofts
"RIFF WAVE"-Format. Der Player liest Big-Endian AIFF- und AIFF-C-Dateien mit 8-32bit
linear PCM, A-law 2:1, µ-Law 2:1, Float 32bit und Float 64bit komprimierten
Sampledaten.
au.player 3.2
Das .AU oder auch .SND-Format ist ein relativ einfach aufgebautes Format, welches von Sun und NeXT entwickelt wurde. Der Player liest Dateien im Big- und Little-Endian-Format, und ebenso wie die anderen zwei Player unterstützt er 8bit PCM, 16bit PCM, 24bit PCM,
32bit PCM, A-law 2:1, µ-Law 2:1, Float 32bit und Float 64bit komprimierte Sampledaten.
Alle drei Player sind Freeware und können unter dem Titellink heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 28. Sep. 2005, 08:03] [Kommentare: 7 - 28. Sep. 2005, 19:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2005
Pegasosforum (Forum)
|
Linux: Deutsche Installationsanleitung für OpenSuSE 10 auf dem Pegasos
Christoph 'Kristatos' Kimna hat unter dem Titellink eine ausführliche deutsche Anleitung für die Installation der Linux-Distribution OpenSuSE 10 auf Pegasos II-Rechnern veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 27. Sep. 2005, 19:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2005
PPC-Zone (Webseite)
|
Linux: Altivec-Unterstützung mit libfreevec
Dank der Bereitstellung einer ODW durch Genesi und Freescale hat Konstantinos Margaritis mit libfreevec nun auch für Linux Altivec-Unterstützung implementiert.
Bei libfreevec handelt es sich um eine LGPL-Bibliothek mit handoptimierten Ersatzroutinen für glibc - wie etwa memcpy() oder strlen().
Der Autor hofft, dass sein Quellkode künftig auch direkt in glibc integriert wird, damit Linux ganz allgemein von Altivec profitieren kann, sofern es auf geeigneter Hardware läuft. (snx)
[Meldung: 27. Sep. 2005, 14:47] [Kommentare: 13 - 28. Sep. 2005, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2005
|
Golem: Commodore wird Spiele-Publisher
Wie Golem unter dem Titellink berichtet, will der derzeitige Besitzer der Markenrechte, Yeahronimo Media Ventures, unter dem Namen "Commodore Gaming" künftig auch Spiele vertreiben.
Zu Anfang sollen C64-Klassiker in Form von Joystick-Konsolen sowie Handy- und Handheld-Spielen verkauft werden, später dann "spezielle Hardwareprodukte und Zubehör" für die Spielewelt folgen. Im Erfolgsfall sollen zudem auch neue Spielelizenzen erworben werden - in erster Linie wiederum für Handys und Handheld-Geräte. (snx)
[Meldung: 27. Sep. 2005, 12:57] [Kommentare: 28 - 29. Sep. 2005, 16:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|