26.Aug.2005
Ironfist (ANF)
|
Linux: Update der Pegasos-Rescue-CD Mupper auf Version 0.3
Mupper, die Rescue-CD für Pegasos-Rechner von Mikael 'Lisardman' Karlsson, liegt unter dem Titellink seit heute in der Version 0.3 vor. Die gentoobasierte Live-CD enthält verschiedene Werkzeuge für die Wiederherstellung und das Testen.
Das Update bietet mehr Anleitungen, ladbare Module (z.B. für Dateisysteme) und Unterstützung der Grafikkarten Voodoo 3-5. Die Bestandteile von Mupper im einzelnen:
Communication
lftp: FTP client
minicom: serial console (TTY) client
irssi: IRC client - if you need support
Hardware Diagnostics
fsck: Scan for corrupted blocks and files
memtester: A tool to test if your memory sticks are faulty
Partitioning
Parted: Partition editor
RAID-Tools: Create RAID arrays before OS install
Security
chkrootkit: Root exploit scanner
clamav: Open Source Anti virus for Linux and Windows viruses
nmap: Check for open server ports - test your firewall
rkhunter: Root exploit scanner
Supported Filesystems
AFFS
DOS
Ext2
Ext3
ISO9660 incl. Joilet
JFS
MSDOS FAT
NTFS
ReiserFS
SquashFS
UFS
VFAT
XFS (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 13:04] [Kommentare: 3 - 28. Aug. 2005, 10:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
|
AROS: Status-Update / Interview mit Adam Chodorowski (Update)
Paul J. Beel hat ein Interview mit dem AROS-Entwickler Adam Chodorowski geführt. Ihm verdankt das Betriebssystem unter anderem die Bootbarkeit von einer CD, die Intuition-Rückportierung von MorphOS und einige Arbeiten an der AROS-Workbench Wanderer sowie die Portierung von Python, Lua, VIM und einiger GNU-Tools.
Zudem liegt unter dem Titellink ein weiteres kurzes Status-Update zu AROS vor. Neben der Netzwerk-Unterstützung für nForce-Chipsätze durch Michal Schulz (amiga-news.de berichtete) hat Neil Cafferkey den TCP/IP-Stack AROSTCP nun auch den Nightly Builds, der automatischen täglichen Kompilierung von AROS, hinzugefügt. Ein Screenshot zeigt AROS online unter Verwendung des nForce-Treibers.
Des weiteren hat Michal Schulz ein neues timer.device erstellt, welches nun auch UNIT_MICROHZ unterstützt, eine Funktion, die von einigen Entwicklern für die Portierung bestimmter Anwendungen lange vermisst wurde.
Und dank Georg Steger, der einige Änderungen an der intuition.library vorgenommen hat, können Fensterverzierungen nun augenblicklich gewechselt werden. Zudem erlaubt es seine Modifikation am X11-HIDD der Linux-gehosteten Version von AROS jetzt auch, im Vollbildmodus betrieben zu werden.
Im Web gibt es zwei Neuerungen zu vermelden: die Einrichtung eines polnischen AROS-Portals sowie die Umbenennung des Amiga-Bretts im TGM-Online-Forum in "Amiga/AmigaOne/AROS".
Abschließend wird der AROS-Test unter VirtualPC und VirtualServer erwähnt, den Ben Armstrong durchgeführt hat, seines Zeichens Programm-Manager des Virtual machine-Teams bei Microsoft (amiga-news.de berichtete). Außerdem verkauft Black Troll Technology ein Notebook mit vorinstalliertem AROS. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 11:07] [Kommentare: 9 - 27. Aug. 2005, 19:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2005
Tom 'Amigaharry' Duin (ANF)
|
MorphOS: Update des Bildbetrachters SimpleView auf Version 1.1b
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.1b veröffentlicht. Das Update passt nun auch kleine Bilder korrekt in das Fenster ein. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist. (snx)
[Meldung: 26. Aug. 2005, 10:44] [Kommentare: 2 - 26. Aug. 2005, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
Guido Mersmann (Forum)
|
ValiantVision: AmithlonTV-Rework in Arbeit
Guido Mersmann arbeitet derzeit an einer Überarbeitung und Erweiterung der TV-Karten-Treibersoftware AmithlonTV - das Projekt trägt inzwischen den neuen Namen ValiantVision. Geplant ist unter anderem die Unterstützung von DVB-Karten. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 16:44] [Kommentare: 27 - 26. Aug. 2005, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
MorphOS: Update der TV-Karten-Software Visionary auf Version 0.22
Visionary liegt für MorphOS inzwischen in der Version 0.22 vor. Nachdem die Webseite lange Zeit nicht erreichbar war, ist das Update seit heute nun auch tatsächlich verfügbar.
Das Programm Visionary ist eine Fernbedienung mit moderner grafischer Oberfläche, die es Ihnen erlaubt, vollen Nutzen aus dem Visual Reality System zu ziehen und moderne TV/Video-PCI-Karten mit praktisch beliebiger Oberfläche zu benutzen.
Visionary ist sehr modular aufgebaut, um Unterstützung für eine Vielzahl von Karten mit verschiedenen Chipsätzen/Tunern zu ermöglichen. Unterstützung für eine neue Karte (mit Dokumentation) kann leicht implementiert werden.
Änderungen in der Version 0.22:
- previous/next program now jumps to last/first program, if beginning/end of program list has been reached
- fixed support for WinTV Hauppauge Model 38074 revb521 (probably broke other models?)
- new key 'f' to switch between CloneWB Fullscreen and WB window mode
- new option KEEPWINASPECT to adapt aspect ratio after resize of window
- Keys > und < for volume change (only for cards supporting volume change)
- supports SA_ShowBlanker,FALSE MorphOS Intuition Tag for custom Screens (MOS 1.5 only)
- xth instance now uses Visionary..prefs, if available
- corrected OSD Timeout , timeout was set to 40 seconds instead of 4
- new option CARDID to select a card which can not be identified automatically. The ID can be looked up by DEBUG option
- now opens a requester for an unidentified tuner card
- allows more than one instance of the program to run several tuner cards at once
- improved Tuner-Search for cards, which can't be detected automatically
- new option CLONEWB, to clone Desktop screen and to open Visionary on own screen
- support for TerratecTV Value
- dragbar for Video window now has a height of 16 pixels
- support for Voodoo3500TV (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
- support for Radeon9000AIW (VisionaryPro only, limited to registered users, not yet available)
Download: visionary_0.22.lha (115 KB) (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:44] [Kommentare: 14 - 28. Aug. 2005, 01:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: MorphVNC 1.4 veröffentlicht
Mark 'bigfoot' Olsen hat Version 1.4 des VNC-Clients 'MorphVNC' für MorphOS veröffentlicht. Der Client unterstützt die Kodierungen raw, copyrect, RRE, CoRRE und ZLib.
VNC steht für 'Virtual Network Computing'. Mit VNC ist es möglich, einen Rechner über das Internet von einem anderen Rechner aus zu steuern, indem die grafische Oberfläche des einen Rechners auf den anderen Rechner übertragen wird. Dies funktioniert unabhängig von den benutzten Systemen.
Neuerungen in der Version 1.4:
- Window mode is default now, use FULLSCREEN or FS as an argument to make MorphVNC open its own screen
- The insert, page up, page down, end and home keys are now working
- MorphVNC now releases all alt keys before sending vanilla keys, and presses them again afterwards. This fixes writing chars and symbols which require an alt-key combination
- The control-modifier is now filtered out before translating keys. This fixes sending ctrl-c, ctrl-v, etc. with WinVNC
- Support for clipboard sharing
- Fixed some bugs in the zlib handling
- Added support for local cursor, as used by RealVNC and PiruVNC
- Some bugfixes to connection initialisation, should fix some not very common pixel formats.
- A specific colour depth can now be forced by using the depth argument
- Other fixes which have since been forgotten :)
Download: MorphVNC.lha (47 KB) (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 15:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Neuer Skin "Cyberstorm"
Oliver 'Bladerunner' Hummel hat einen weiteren Skin für MorphOS fertiggestellt und ihn anlässlich der Veröffentlichung von MorphOS 1.4.5 für die PowerUp-Turbokarten auf den Namen "Cyberstorm" getauft (Screenshot). (snx)
[Meldung: 25. Aug. 2005, 08:51] [Kommentare: 13 - 25. Aug. 2005, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Portierung der KHTML-Engine in Arbeit
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski arbeitet an einer Portierung der KHTML-Engine für MorphOS, genauer gesagt von GTK+ WebCore. Unter dem Titellink finden Sie diverse Screenshots sowie ein Video des derzeitigen Entwicklungsstandes. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 23:20] [Kommentare: 4 - 28. Aug. 2005, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Microsoft (E-Mail)
|
10 Jahre Windows 95
Am 24. August 1995 löste Windows 95 die MS-DOS-Reihe durch eine einfach zu
bedienende Oberfläche und einen schnellen System-Kern ab. Zeitgleich wurde
Office 95 veröffentlicht und der Dienst Microsoft Network (MSN) gestartet.
Windows 95 basierte erstmals auf 32-Bit-Technolgie und ersetzte den
MS-DOS-Aufsatz von Windows 3.x. Damit entwickelte sich der PC zu einem
universellen Arbeitsgerät und hielt Einzug in die Haushalte. Die Version
avancierte zur bis dahin erfolgreichsten Software für Unternehmenskunden
und Privatnutzer. Zu den neuen Funktionen gehörten unter anderem ein
Start-Button mit dahinter liegender Funktionsleiste, lange Dateinamen
sowie Internet-Anbindung (damals noch "Datenhighway" genannt) per TCP/IP
über den integrierten MSN-Client. Damit hat Windows 95 bereits einige
wichtige Entwicklungen vorweggenommen. Einen ähnlich großen Schritt für
die IT wird demnächst Windows Vista darstellen.
Heute spielt Windows als einstiges Konkurrenz-System auch in der
Amiga-Szene eine große Rolle als Plattform für Nutzer des Amiga-Emulators
WinUAE. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:51] [Kommentare: 66 - 28. Aug. 2005, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphOS Development Team
|
MorphOS 1.4.5 Free Edition für PowerUP-Systeme
Das MorphOS-Entwicklungsteam gibt die Veröffentlichung von MorphOS für Commodore Amiga-Systeme mit PowerUP-Erweiterung bekannt, lesen Sie nachfolgend die Original-Pressemitteilung.
Five Year Anniversary - MorphOS 1.4.5 Free Edition for PowerUP Available
24th August, 2005 - The MorphOS development team would like to celebrate
the five year anniversary of the first ever publically available MorphOS
release by announcing the immediate availability of MorphOS 1.4.5 Free Edition
for PowerUP accelerators by phase5 & DCE.
By releasing the latest end user version of MorphOS for PowerPC-equipped
Commodore A1200, A3000 and A4000 computers, the OS is brought back to
its origins. Prior to creating versions for the bPlan PEGASOS and
various embedded hardware platforms, development started out on the
forementioned computers by Commodore Business Machines and resulted in
a first beta version to be released in August 2000.
For information about supported hardware configurations, installation
instructions and the actual download location, please visit
http://powerup.morphos-team.net
Please note that the MorphOS Development Team is unable to provide
direct end user support for this specific version of MorphOS. If you
encounter any problems, please use the PowerUP forum on MorphZone to
ask for help and support.
http://www.morphzone.org/modules/newbb_plus/viewforum.php?forum=42
We sincerely hope you enjoy the Free Edition of MorphOS 1.4.5 and
would like to welcome you soon as regulars on a MorphOS community website.
Thank you for your interest,
The MorphOS Development Team (cr)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:42] [Kommentare: 114 - 27. Aug. 2005, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
AmigaRemix: Vier weitere Lieder hinzugefügt
Amigaremix.com stellt Remixe der Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung sind vier weitere Lieder hinzugekommen. Eine Übersicht über die neuen Titel finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
|
AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 1.1
RockBEAT von James Carroll simuliert einen einfachen Drum-Computer.
Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell
oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden; außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern. Die aktuelle
Version 1.1 ist ab sofort verfügbar und enthält einige Fehlerbereinigungen.
Eine 10 Minuten lang nutzbare Demoversion der Software ist auf der
Website unter dem Titellink verfügbar. Das für die volle Nutzung
benötigte Keyfile kann zum Preis von 15 US-Dollar vom Entwickler bezogen
werden. (nba)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 21:14] [Kommentare: 3 - 25. Aug. 2005, 18:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
MorphZone (Webseite)
|
Feelin: MorphOS-Version des objektorientierten Systems
Olivier Laviales Open-source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, ist von Guillaume Roguez für MorphOS portiert worden (Screenshot).
Download: Feelin050823_mos.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2005
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS4: Betaversion eines Synergy-Clients
Douglas McLaughlin hat eine frühe Betaversion seines Synergy-Clients für AmigaOS4 veröffentlicht. Mittels Synergy lassen sich eine Tastatur und Maus für mehrere Rechner eines Netzwerks verwenden. Bitte beachten Sie die Readme-Datei hinsichtlich der noch bestehenden Einschränkungen.
Download: AmiSynergyc.lha (97 KB) (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2005, 17:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|