05.Mär.2005
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Aufruf an Entwickler für die Open Desktop Workstation
Unter dem Titellink bittet Genesi diejenigen Entwickler, die eine Open Desktop Workstation erhalten haben, ihren PPCZone Project-Eintrag zu aktualisieren. Dem Unternehmen ist dabei explizit auch an der Registrierung von MorphOS-Projekten gelegen.
Zudem wird um Beachtung der Pressemitteilung zur Zusammenarbeit Freescales mit dem chinesischen Informationsindustrie-Ministerium sowie der jüngsten PegasosPPC/ODW-Präsentation gebeten.
Sollten einzelne Empfänger einer ODW noch keinen PPCZone Project-Eintrag erhalten haben, möchten sich diese an Matt Sealey unter der Adresse matt@genesi.co.uk wenden. Die Aktualisierung der Einträge sei erforderlich, da Partner und potenzielle Partner Genesis die dortigen Updates verfolgten.
Weiterhin wird unter anderem ein neues "Mobile MorphOS"-Vorhaben erwähnt, jedoch ohne nähere Erläuterungen. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 22:24] [Kommentare: 24 - 06. Mär. 2005, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 05.03.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
muli3d_aos4.tar.bz2 dev/lib 7Mb Software rendering library written in C++
mplayer.lha vid/pla 3Mb MPlayer 1.0pre6 Dirty Preview #3
wookiechat.lha net/cha 425kb IRC Client (Internet Relay Chat)
ltris.lha gam/puz 1Mb A beautiful Tetris-clone for OS4, with sources
wave_dt.lha dat/sou 37kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
telnet.lha net/mis 48kb Rudimentary telnet client (with source)
flashmandelng.lha gra/mis 1Mb A fast and easy to use Mandelbrot & Julia fractals
gccportnotes.guide doc/tut 10kb Porting code to gcc notes
wav_dt.lha dat/sou 44kb Native OS4 WAV datatype
lwtoyos4.lha gra/vie 355kb OS4 native version of this LightWave Object Viewer
diskdatabaseppc.lha uti/fil 101kb A GUI for entering compact disc information into a
strbackdrop.lha uti/wor 88kb Random Workbench Backdrop Changer
wave_dt.lha dat/sou 23kb An OS4 native RIFF-WAVE datatype, with source.
aweb_os4.lha net/bro 3Mb AWEB APL PPC Beta
nuqneh.lha dev/uti 131kb Commandline parser generator.
freedb_copytracks.lha aud/mis 9kb ARexx script for FreeDB to create MP3 tracks
make-unix.lha dev/uti 170kb GNU make PPC with UNIX paths
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
|
MorphOS: Software-News bis 05.03.2005
Rollenspiel: Ularn
Ularn (Ultra-Larn) gehört zur Kategorie der "Rogue"-Clones, der MorphOS-Port stammt von Alfred J. Faust.
Link: Offizielle Homepage
Link: Downloadseite für MOS-Version
Digital Almanac 3 (Binary only)
Ilkka Lehtoranta hat die kürzlich freigegebenen Quellcodes der Astronomie-Software "Digital Almanac 3" (DA3) für MorphOS kompiliert. Das Archiv enthält nur die ausführbare Datei, um DA3 nutzen zu können, benötigen Sie weiterhin die (kommerzielle) Vollversion.
Download: da3.lha ( KB)
Desktop Search 0.1.0
Mit MorphOS Desktop Search lässt sich die Festplatte nach verwertbaren Informationen durchsuchen und ein Index zum leichteren Auffinden erstellen. In der Datenbank daraufhin gefundene Dateien, Bilder, Lieder oder E-Mails können per Doppelklick angezeigt werden.
Die neue Version unterstützt jetzt die Datenbank SQLite, womit die Notwendigeit eines zweiten Rechners entfällt.
Link: Downloadseite
Download: MDS_20050303.lha (900 KB)
Updates von Madbomber und CircusLinux
"Madbomber" ist ein SDL basiertes Remake des Atari-Klassikers "Kaboom!" (Screenshot), während CircusLinux eine ebenfalls SDL basierte Neuauflage von "Circus Atari" darstellt (Screenshot).
Die MorphOS-Versionen setzen jetzt beide auf der powersdl.library auf und bieten stark verbesserte Sound-Unterstützung.
Link: Homepage
Download: madbomber_mos.lha (2,4 MB)
Download: circuslinux_mos.lha (1,2 MB)
LTris 1.0.10
Ltris ist ein SDL basierter Tetris-Clone von Michael Speck, MorphOS-Port von Ilkka Lehtoranta (Screenshot).
Link: Downloadseite
Download: ltris_mos.lha (531 KB)
ascan
Der TCP-Portscanner ascan ist von Alfonso Ranieri in der Version 7.0 für MorphOS und AmigaOS-68k veröffentlicht worden.
Link: Homepage
Download: ascan.lha (36 KB) (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 20:28] [Kommentare: 2 - 05. Mär. 2005, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
AmigaOne: Neues Firmware-Update verfügbar
Hyperion Entertainment ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit eines neuen AmigaOne-Firmware-Updates für registrierte AmigaOS 4.0-Kunden bekannt geben zu können. Diese Veröffentlichung beinhaltet unter anderem folgende neue Eigenschaften:
- Verbesserungen im x86-BIOS-Emulator
- Überarbeiteter IDE-/ATA-Code mit besserer Unterstützung für multiple IDE-Controller
- Erste Maßnahmen zur Unterstützung des "Catweasel Mark IV"-Controllers von Individual Computers
- Die Möglichkeit zur Auswahl der gewünschten Grafikkarte
- Zahlreiche Fehler behoben, inklusive einer falschen IRQ-Zuweisung für AGP-Grafikkarten (Vertical Blanking Interrupts sollten jetzt korrekt funktionieren)
Das Update steht im Downloadbereich unserer Homepage zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 18:49] [Kommentare: 58 - 08. Mär. 2005, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Großes News-Update
Catweasel MK4 in Auslieferung
Heute vor genau einem Monat hat die Auslieferung des Catweasel MK4 begonnen. Mittlerweile sind alle Vorbestellungen abgearbeitet, und wir bedanken uns bei allen Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die Geduld. Die erneute Verzögerung in der Produktion entstand durch die Umstellung auf einen bleifreien Produktionsprozess. Wir haben den Prozess jetzt vollständig im Griff, und sind somit bestens auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen, die ab 2006 in Kraft treten, vorbereitet.
MMC64 Produktion abgeschlossen
Mit dem gleichen bleifreien Produktionsprozess hat Montag dieser Woche die Produktion des von Oliver Achten entwickelten MMC64 begonnen. Der Flashkarten basierte Massenspeicher für den Commodore 64 wird seit Freitag den 4. März 2005 ausgeliefert. Bestellungen werden ab sofort über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail entgegengenommen. Der Preis beträgt 49,- EUR.
Neue Deathbed Vigil DVDs eingetroffen
Der Film von Dave Haynie über die letzten Tage der Firma Commodore erfreut sich konstanter Beliebtheit, so dass wir wieder neue DVDs importiert haben. Der deutsche Zoll hat die DVDs am 4. März 2005 freigegeben, und wir können sie nun im freien Warenverkehr der EU versenden. Aufgrund des momentan sehr günstigen Dollarkurses konnten wir den Preis auf 34,90 EUR incl. 16 % MWST senken. Es handelt sich wieder um DVD-R Medien, und wir haben für den europäischen Markt die PAL-Version importiert. Dave hat in dieser Lieferung nicht nur die Inlays, sondern auch die DVDs selbst signiert, worüber sich alle Sammler sicher freuen werden.
Neue Software für Catweasel MK4
Leider hat das Windows Betriebssystem einige Überraschungen bereitgehalten, die wir im Betatest nicht berücksichtigen konnten. Bei einigen Kunden ließ sich die mitgelieferte Software für den Catweasel MK4 gar nicht installieren, bei anderen gab es unerklärliche Fehler. Der neue Treiber ist nicht nur für den Catweasel MK4, sondern auch für den Catweasel MK3 geeignet, und löst alle bislang bekannten Probleme.
Download: CWMK40107.zip (68 KByte)
Der Treiber ist für Windows 2000 und Windows XP (alle Versionen) geeignet. Vor der Installation entfernen Sie bitte manuell alle Elemente des alten Treibers wie im Readme beschrieben. Nutzer von Windows 2000 sollten vor der Neuinstallation unbedingt prüfen, ob sie evtl. das Update 822831 benötigen, da sich der Treiber sonst nicht installieren lässt.
Auch für den Classic-Amiga gibt es nun Software, die den Catweasel MK4 unterstützt. Die neue Version des multidisk.device V3.65 nutzt OpenPCI, um den Controller über eine Prometheus PCI-Brückenkarte anzusprechen. Andere von OpenPCI unterstützte Systeme konnten wir leider nicht testen, und können daher die Funktion nicht garantieren.
Download: multidisk365.lha (40 KByte)
individual Computers bei Veranstaltungen
Wir freuen uns besonders, auch dieses Jahr wieder das Szene-Event Breakpoint finanziell zu unterstützen, das traditionell zu Ostern stattfindet. Dieses Jahr wird ein neuer Veranstaltungsort genutzt, der wieder einige Rekorde brechen wird. Besonders freuen wir uns auf den größten "Bigscreen", den es je auf einer Demo-Party gegeben hat, sowie die dieses Jahr erstmals eingeführten Seminare.
Am 2. April 2005 findet in Trondheim, Norwegen die AmiTron 2005 statt. Das Hauptaugenmerk liegt bei dieser kleinen Messe auf dem Amiga, von dem alle Modelle vom ältesten A1000 bis hin zum Micro-A1 gezeigt werden. Wegen häufiger Nachfrage werden wir jedoch auch eine Demonstration unserer Produkte im Retro-Computing Bereich geben, wie z. B. die Verwendung eines Commodore 64 als Webserver. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2005, 15:03] [Kommentare: 33 - 06. Mär. 2005, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
|
AmigaOS 4: Übersetzung eines Reviews im schwedischen "Dator"-Magazin
Auf amigaworld.net finden Sie eine (englische) Übersetzung eines Testberichtes, der vor kurzem im schwedischen Printmagazin Dator veröffentlicht wurde. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 22:22] [Kommentare: 21 - 06. Mär. 2005, 11:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
Horst Diebel (ANF)
|
Strategie-Spiel: Neues von "Schlachtfeld"
Von der Entwicklung des Strategie-Spiels "Schlachtfeld" gibt es wieder einige Neuerungen zu berichten:
Dennis "Psyria" Lohr hat sich bereit erklärt, sein Schlachtfeld-Titeltheme auch für Phase II zur Verfügung zu stellen und auch bei Bedarf weitere Stücke für das Spiel zu erstellen.
Ferner wurde jemand gefunden, der für Schlachtfeld Phase II bereits eine neue Hintergrundgrafik erstellt. Eine Vorschau finden Sie unter dem Titellink. Sollten Sie Vorschläge oder Anregungen für weitere Hintergrundgrafiken haben, dann wenden Sie sich bitte per E-Mail an Horst Diebel.
Die von Edgar Leidig erstellten Modelle werden wohl keine Verwendung in der neuen Phase II finden. Die Basisstrukturen bleiben aber erhalten und werden nach Möglichkeit noch verbessert, so dass diese Einheiten evtl. auch in einer Phase III weiterverwendet werden können.
In den nächsten Tagen wird es überall auf der Schlachtfeld-Webseite Updates bzw. Erweiterungen geben. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 21:54] [Kommentare: 2 - 05. Mär. 2005, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
AmiTron (ANF)
|
Veranstaltung: Individual Computers auf der AmiTron 2005
Das Team der AmiTron 2005 ist erfreut, die Teilnahme von Jens Schönfeld (Individual Computers) an der AmiTron 2005 bekannt geben zu können. Die AmiTron 2005 findet am 2. April dieses Jahres in Trondheim, Norwegen statt.
Individual Computers ist für Produkte wie die "Catweasel"-Serie, Delfina, IDE-fix, Buddha und sogar C64-Erweiterungen berühmt. Die Produkte werden auf der Veranstaltung demonstriert und können direkt auf der AmiTron erworben werden.
(cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future Ausgabe 53 (März/April 2005) erschienen
Heute ist die Ausgabe 53 (März/April 2005) der Amiga Future erschienen, d. h. alle Bestellungen und Abos wurden heute bei der Post abgeschickt.
Die Amiga Future ist im Abo oder Einzelheft (wahlweise mit oder ohne LeserCD) im Amiga-Fachhandel und direkt bei APC&TCP im Onlineshop erhältlich.
Im Bereich Hefte der Amiga Future-Homepage findet ihr eine ausführliche Inhaltsangabe sowie einige Leseproben.
Neben vielen Testberichten wie Fryin Pan, Starfighter und andere findet ihr dieses Mal auch viele Previews wie Robin Hood, Just like a Dream, Pixel 32, Virtual Grand Prix 2 und viele mehr in dieser Ausgabe.
Aber natürlich gibt es, neben vielen anderen interessanten Artikeln, wieder ausführliche Interviews mit Martin Heine, Tom Darby und die ersten Infos zu dem neuen Amiga-Browser Paihia.
Ein besonderes Schmankerl für alle ausländischen Amiga-Fans haben wir dieses Mal auch: Vom 1. bis 31. März 2005 kostet das Auslandsabo mit LeserCD nur 48,90 Euro. Die Zusatzkosten für den Versand ins Ausland (rund 15,- Euro) entfallen komplett. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2005
(ANF)
|
Jens Langner sucht dringend Festplatte des Typs Seagate Medialist 540 MB
Jens Langner (YAM-OpenSource-Team, AmigaOS 4-Team) benötigt Hilfe bei der Rettung wichtiger Daten von einer Festplatte des Typs "Seagate Medialist 540 MB". Sollten Sie eine solche Platte in funktionsfähigem Zustand besitzen, setzen Sie sich bitte mit Langner in Verbindung. Weitere Informationen unter dem Titellink. (cg)
[Meldung: 04. Mär. 2005, 13:50] [Kommentare: 21 - 06. Mär. 2005, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2005
mb (Kommentare)
|
Sächsische Zeitung: "Totgesagte leben länger"
Unter dem Titellink widmet sich die Sächsische Zeitung den "Retro-Fans und ihren Kult-Rechnern von anno dazumal". Hierbei finden neben dem Amiga an sich auch die Hardware-Schmiede Inividual Computers und der Händler KDH-Datentechnik Erwähnung. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2005, 18:53] [Kommentare: 22 - 05. Mär. 2005, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2005
AROS-Exec (Forum)
|
The Purr: Ausgabe 2 des AROS-Newsletters erschienen
Die zweite Ausgabe des englischsprachigen AROS-Newsletters "The Purr" präsentiert sich in neuem Layout und fasst wie gewohnt die Ereignisse der letzten zwei Wochen rund um dieses Open-Source-Betriebssystem zusammen. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2005, 14:18] [Kommentare: 1 - 04. Mär. 2005, 10:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2005
Steffen Nitz (ANF)
|
SN-MünzenArchiv II und SN-MarkenArchiv II V0.95 erschienen
Eine neue Version von SN-Münzen und Marken-Archiv II ist unter dem Titellink verfügbar.
Es sind ein paar Eingabefelder für die Untereinträge zu den Haupteinträgen der beiden verschiedenen Datenbanken hinzugekommen, wie z. B. die Angabe eines Bildes oder die Angabe des Münz-/Marken-Typs (Einzelmünze, KMS bzw. Einzelmarke, Block usw.). Zudem können alle Statistiken jetzt auf eine beliebige Anzahl von Sammelgebieten eingegrenzt werden. Auch hinzugekommen ist HTML-Unterstützung (noch undokumentiert).
Beispiele des SN-MünzArchiv:
KMS 1976, Liste mit Bildern (unvollständig)
Eine Weltmünzen-Liste
Eine Auflistung der Änderungen finden Sie in der History. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2005, 14:09] [Kommentare: 11 - 03. Mär. 2005, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2005
|
Software-News bis 02.03.2005
Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der jeweiligen Applikation (Screenshot der OS 4-Version).
Die vorliegende Version wird das vorerst letzte Update für AmigaOS 3 sein, da alle geplanten Eigenschaften inzwischen implementiert sind. Falls Sie bei der Entwicklung eines "Remote Desktop Server" helfen möchten, nehmen Sie bitte mit den Autoren Kontakt auf.
Link: Homepage
Download: RDesktop-AmigaOS-2005-02-05.lha (243 KB)
FakeUUCP 0.42
FakeUUCP ist ein NNTP/POP3/SMTP <-> UUCP Konvertermodul für MicroDot 1, einem ZConnect-Point-Programm von Oliver Wagner. Dank FakeUUCP ist es möglich, die Urversion von MicroDot (nicht zu verwechseln mit der aktuellen Version Microdot II) als Offline-Reader für News und Mails an jedem Internetzugang zu benutzen.
- Unterstützung für SMTP AUTH PLAIN eingebaut
- Neue Cfg-File-Optionen SMTPAuthUser, SMTPAuthId & SMTPAuthPasswd
Link: Homepage
Download: FakeUUCP0.42.lha (168 KB)
Thermometer 0.3
"Thermometer" liest den Temperatursensor von SCSI-Festplatten aus (sofern vorhanden).
Link: Homepage
Download: thermometer.lha (6 KB) (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2005, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|