24.Feb.2005
Ron van Schaik (E-Mail)
|
Bilder von der Maarssener Commodore-Show
Unter dem Titellink finden Sie Fotos und ein kurzes Video der jüngsten Veranstaltung der Commodore-Gebruikersgroep, die am 19. Februar im niederländischen Maarssen stattfand.
Vorgeführt wurden unter anderem der C-One, das MMC64-Interface und die Catweasel-Karte durch Jens Schönfeld und Oliver Achten (Individual Computers) sowie ein erweitertes C64DTV von Richard Lagendijk.
Die nächste Veranstaltung der CGG findet am 16. April unter dem Motto: "20 Jahre Amiga" statt. Neben der clubeigenen Amiga-Ausstellung werden auch Individual Computers und Computer City anwesend sein. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 18:24] [Kommentare: 56 - 26. Feb. 2005, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Christian Effenberger (ANF)
|
CD-Tools: Update für CDonFire
"CDonFire" ist ein Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen und jetzt auch Video-, Audio- und ISO-CDs kopieren kann.
Das Programm bietet nun folgende Möglichkeiten:
- MPEG-Movies von (S)VCD grabben
- VCD-Images von CD-R/W schreiben
- VCD-Images auf CD-R/W schreiben
- VideoCDs auf CD-R/W kopieren
- CDDA-Images von CD-R/W schreiben
- AudioCDs auf CD-R/W kopieren
- ISO-Images von CD-R/W schreiben
- ISO-Images auf CD-R/W schreiben
- ISO-CDs auf CD-R/W kopieren
- CD-RW blanken (fast, full usw.)
- CD-R/W fixieren
Tipp: Falls sich eine CD nicht kopieren lässt, reduzieren Sie die Brenngeschwindigkeit! (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 18:08] [Kommentare: 2 - 25. Feb. 2005, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Zwei Sammelbestellungen für Pegasos-Mousepads
APC&TCP hat eine weitere Sammelbestellung für Pegasos-Mousepads gestartet. Diesmal besteht eine Auswahl zwischen zwei verschiedenen Mousepads.
Das Mousepad kostet für Vorbesteller 7,20 Euro (später um die 8 Euro) zzgl. Versandkosten, die Vorbestellaktion läuft bis zum 12. März 2005. Danach geht das Mauspad sofort in Produktion. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 16:57] [Kommentare: 16 - 25. Feb. 2005, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Markus Nimtz (Angeldust/Lqs) (ANF)
|
Neue Liquid Skies Records Homepage online
Eine komplett neue PHP-Homepage für das amigabasierte Scene-Music-Label "Liquid Skies Records" ist unter liquidskies.de online gegangen. Die Seite bietet kostenlose Tracks der Gruppenmitglieder zum Herunterladen. Neu sind hierbei ein Bewertungssystem für die Tracks und die Möglichkeit, Kommentare zu den Neuigkeiten zu verfassen. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 14:22] [Kommentare: 4 - 25. Feb. 2005, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: LWToy 0.67 portiert
Die Version 0.67 von LWToy, einem Betrachter für LightWave-Objekte, liegt nun auch für AmigaOS4 vor (Screenshots).
LWToy kann LightWave-Objekte in verschiedenen Schattierungen in 3D darstellen, so unter anderem mittels environment mapping, light shading oder phong shading.
Download: lwtoyos4.lha (355 KB) (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2005, 14:19] [Kommentare: 2 - 25. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
Christian Rosentreter (E-Mail)
|
IRC: Kanal #amiganews.de zieht um
Die regulären Besucher des IRC-Kanals #amiganews.de haben beschlossen, auf
irc.freenode.net umzuziehen. Somit wird der Channel auf Arcnet mit der Zeit verwaisen.
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 18:38] [Kommentare: 7 - 24. Feb. 2005, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update des Wave-Datatypes
Kev Sherratts AmigaOS4-Datatype für Wave-Dateien (nicht zu verwechseln mit demjenigen von Fredrik Wikstrom aus der gestrigen Meldung) hat ein Update erfahren.
Hinzugefügt wurden die Formate IMA ADPCM, Microsoft ADPCM, µ-Law, A-Law sowie IEEE 32- und 64-Bit-Fließkommakodierungen. Zudem werden Mehrkanalsamples nun durch Filterung der Links/Rechts-Kanäle bedingt unterstützt.
Download: wav_dt.lha (12 KB) (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 18:24] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2005, 09:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Update des Artillery-Spiels HighMoon
Herbert Klackl hat ein Update des in den Weltraum verlagerten Artillery-Klons HighMoon veröffentlicht (Screenshot). Gespielt wird gegen den Computer oder einen menschlichen Gegner. Die aktuelle Version kann unter dem Titellink aus dem Pegasosforum heruntergeladen werden. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 17:30] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2005, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2005
dietmar (ANF)
|
GoldED: Freitag ist Freipaket-Freitag
In Anlehnung an die aktuelle Sonderaktion von DHL werden alle GoldED AIX-Bestellungen bis Freitag versandkostenfrei per Paket ausgeliefert. Jedem Paket liegt neben der Software eine Überraschung aus der Lindt&Sprüngli-Fabrik Aachen/Aix-La-Chapelle bei. Diese Aktion ist auf Deutschland beschränkt, solange Vorrat reicht, und endet am Freitag. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2005, 12:56] [Kommentare: 9 - 23. Feb. 2005, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2005
|
MorphOS: CanonToolBox & OpenSSH
CanonToolBox
Rupert "naTmeg" Hausberger veröffentlicht mit "CanonToolBox" ein Programm zur Fernsteuerung von Canon-Digitalkameras (Screenshoots: 1,
2).
Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
- Kontrolle über die komplette "Remote"-Funktionalität
- (JPEG-) Fotos aufnehmen.
- Videos mit unbegrenzter Länge im .yuv-Format aufzeichnen (kann mittels ffmpeg in beliebige andere Formate konvertiert werden)
- Geräte-Eigenschaften einstellen
- Multithreaded Design
- Fortgeschrittenes Log-system
CanonToolBox benötigt einen Pegasos mit MorphOS 1.x sowie eine PTP kompatible Canon-Digitalkamera.
Link: Downloadseite
Download:
CanonToolBox (179 KB)
OpenSSH Update
Marek Szyprowski hat den MorphOS-Port von OpenSSH überarbeitet: Die neue Version sollte jetzt auch mit Änderungen der Größe des Konsolenfensters zurechtkommen. Dazu muss entweder nach einer solchen Änderung eine im Readme beschriebene Escape-Sequenz eingegeben werden oder das Programm mit dem Parameter "-W5" gestartet werden, wodurch das "Window-Change-Signal" automatisch alle 5 Sekunden gesendet wird.
Link: Downloadseite
Download: openssh-3.9p1-MOS-ttyfix.lha (3,6 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2005, 20:06] [Kommentare: 4 - 24. Feb. 2005, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Nativer RIFF-Wave-Datatype mit Quellcode veröffentlicht
Ein nativer RIFF-Wave-Datatype für AmigaOS4 steht in der Version 0.2 inklusive Quellcode im OS4Depot zum Herunterladen bereit. Geladen werden können bisher die Wave-Dateitypen PCM (unkomprimiert) und IMA ADPCM (16->3 & 16->4).
Download: wave_dt.lha (23 KB) (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2005, 15:49] [Kommentare: 91 - 01. Mär. 2005, 10:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2005
|
MorphOS: Road Fighter & FlexCat 2.6
RoadFighter
"RoadFighter" ist ein SDL basiertes Remake des gleichnamigen Konami-Klassikers.
Link: Homepage derWindows-/Linux-Version
Link: Downloadseite
FlexCat 2.6
FlexCat dient der Manipulation von #?.cd- und #?.ct-Dateien und compiliert "Catalog"-Files. Das Archiv enthält nur die ausführbare Datei, für eine Komplettinstallation wird die FlexCat-Distribution aus dem Aminet benötigt.
Link: Downloadseite (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2005, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2005
Piotr (ANF)
|
Quellcodes verschiedener kleiner Programme freigegeben
Piotr Gapinski hat unter dem Titellink die Quellcodes verschiedener kleinerer Programme veröffentlicht. Darunter auch von Infra5, welches die Fernsteuerung jedes ARexx fähigen Amiga-Programms über das zugehörige Interface ermöglicht; ARexx-Skripte für Songplayer, scdp und Hippoplayer sind enthalten. Weitere Beispiele sind der Amiga-Telefonkartenleser atc sowie acdb, welches dem Amiga CDDB-Unterstützung beschert. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2005, 21:27] [Kommentare: 6 - 22. Feb. 2005, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Offizielles AmigaOne-Reparaturzentrum in Frankreich (Update)
Eyetech (Großbritannien), Amont Informatique (Frankreich) und RELEC Software & Hardware Amiga (Schweiz) geben bekannt, dass eine Vereinbarung mit Amiga Center (Frankreich) getroffen wurde, so dass letztere Firma nun ein offizielles Wartungs- und Reparaturzentrum für den AmigaOne ist. Dies schließt auch die Hardwarepatche für UDMA und USB auf den AmigaOneXE-"Earlybird"-Systemen mit ein. Die vollständige Pressemitteilung können Sie auf Amigaworld.net lesen.
Update: (21:13, 21.02.05, snx)
Laut Rose 'anarchic_teapot' Humphrey von Amont Informatique in den Kommentaren auf Amigaworld.net wird die Garantie durch diese Reparatur nicht beeinträchtigt. Sie empfiehlt zwar, sich vorsichtshalber beim jeweiligen Händler rückzuversichern, aber weder sie selbst noch Relec oder Eyetech sähen die Garantie durch den Hardware-Fix beeinträchtigt, wenn die UDMA- und USB-Probleme durch ein offizielles AmigaOne-Reparaturzentrum beseitigt würden. Der Preis hierfür betrage inklusive Mehrwertsteuer, aber ohne Versand, fünfzig Euro. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2005, 21:02] [Kommentare: 38 - 25. Feb. 2005, 02:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|