amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

01.Feb.2005



Workbench-Ersatz: Scalos für AmigaOS 4 und MorphOS in Arbeit
Wie das Scalos-Team auf seiner Webseite mitteilt, wurde der 68k-Assemblercode in allen Kernbestandteilen von Scalos zwischenzeitlich durch C-Code ersetzt und der gesamte Quellcode (der sich mittlerweile in einem CVS-Archiv befindet) lässt sich jetzt mit GCC übersetzen. Damit seien die wesentlichen Vorbereitungen für eine Portierung auf AmigaOS 4 und MorphOS abgeschlossen.

Da vor zwei Tagen auch die kostenlose "Open Developer Workstation" von Freescale/Genesi eingetroffen sei, wird an der MorphOS-Version bereits gearbeitet. (cg)

[Meldung: 01. Feb. 2005, 22:26] [Kommentare: 16 - 03. Feb. 2005, 21:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2005
PPCZone (Webseite)


Pegasos: Alternatives Bootmenü
In der PPCZone finden Sie ein neues Bootmenü von Jorge Acedera in Forth für den Pegasos II. Als Alternative zum Bootmenü der ODW lässt es sich einfacher konfigurieren und weist ein separates Konfigurationsskript auf.

Download: bootmenu.tar.gz (10 KB) (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2005, 17:20] [Kommentare: 3 - 01. Feb. 2005, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2005
Neodym (ANF)


Elbox: Dragon-Board verzögert/Radeon-Treiber fertig gestellt
Wie Elbox auf der Mediator-Mailingliste mitgeteilt hat, verzögere sich der Verkaufsstart des Coldfire-Boards Dragon (amiga-news.de berichtete), da einige Bauteile nicht rechtzeitig eingetroffen seien.

Als gute Nachricht wird jedoch bekannt gegeben, dass die Entwicklung und das Betatesting der Dragon-Treiber für ATI Radeon 9200/9500/9700-Gafikkarten abgeschlossen seien. Diese Treiber unterstützten alle Overlay-Modi dieser Karten: 15 Bit PC, 16 Bit PC, 32 Bit BGRA, VYUY422, YVYU422, YUV9 und YUV12. (snx)

[Meldung: 01. Feb. 2005, 08:02] [Kommentare: 23 - 04. Feb. 2005, 15:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2005
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Erster Netzwerkkartentreiber fertig gestellt
Dank Neil Cafferkey ist ins CVS des Amiga Research Operating System (AROS) nun der erste Netzwerkkartentreiber eingespielt worden. Neben diesem RTL8029-Treiber sind vom selben Autor auch noch Treiber für 3Com 10 Mbps und 10/100 Mbps, Intel 8255x und Prism II in Entwicklung sowie durch Michal Schulz für nVidia. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2005, 17:00] [Kommentare: 35 - 05. Feb. 2005, 10:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2005
Guido Mersmann (ANF)


SimpleCat V2.10 veröffentlicht
Guido Mersmann hat SimpleCat V2.10 für AmigaOS-68k und MorphOS veröffentlicht. Er schreibt: "Wer den Original-CatComp kennt, der weiß, dass das Einfügen und speziell das Entfernen von Texten eine mühsame Arbeit ist, da man pro Sprache eine Datei edieren muss. Bei vier Sprachen muss man fünf Dateien ändern und CatComp fünfmal starten, um vier Kataloge und einen Quellcode zu erzeugen.

SimpleCat verfügt über wesentlich komfortablere Möglichkeiten. Das Hauptargument dürfte sein, dass SimpleCat nur eine Datei braucht, um beliebig viele Kataloge und Quellcode zu erzeugen. Sowohl der Aufruf als auch das Edieren der Texte ist ein Kinderspiel.

Dank der umfangreichen Import- und Export-Funktionen ist SimpleCat in jedem Fall einen Blick wert. SimpleCat eignet sich z. B. auch, um verloren gegangene .CD- oder .CT-Dateien anhand der Katalog-Dateien wiederherzustellen."

Eigenschaften:
  • Nur eine Datei erzeugt alle Kataloge und Quellcodes
  • Erzeugt alle Kataloge auf einmal. Dadurch entfallen überflüssige Überprüfungen der Quelldatei
  • Kann verschiedene Quellcode-Dateien im selben Arbeitsvorgang erzeugen
  • Nummeriert auf Wunsch alle IDs von einer selbst wählbaren Zahl an durch
  • Sehr schnelle Umsetzung durch spezielle interne Ablage
  • Auch Nicht-Programmierer können mit diesem Tool Kataloge einfach anpassen
  • Import von #?.cs-, #?.catalog-, #?.cd- und #?.ct-Dateien
  • Export von #?.cs-, #?.catalog-, #?.cd-, #?.ct-, #?.asm- und #?.c-Dateien
  • Erzeugen von vollwertigen #?.cs-Dateien aus Katalogen, #?.cd- oder #?.ct-Dateien
  • Vollständig lokalisiert
  • 68000- und MorphOS-PPC-Version
(snx)

[Meldung: 31. Jan. 2005, 16:51] [Kommentare: 2 - 31. Jan. 2005, 23:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2005
Genesi (E-Mail)


Linux: Gentoo-Spiel-CD für den Pegasos II (Live-CD) (Update)
Für den Pegasos gibt es nun von Gentoo eine Spiel-Live-CD, die über die Gentoo-Mirror verfügbar ist (Verzeichnis experimental/ppc/livecd). Eine Mac-Version soll folgen.

Die Spiel-CD (Screenshots) konfiguiert Netzwerk, Audio und Grafik automatisch. Vorausgesetzt werden eine Open Desktop Workstation, eine ATI Radeon-Grafikkarte, ein G4-Prozessor mit Altivec und ein Monitor, der Auflösungen von 1024x768 und 800x600 in 32 Bit unterstützt.

PS: Neben den Gentoo-Programmierern erhielten kürzlich auch die OpenSolaris-Entwickler ODWs aus Freescales Entwicklerprogramm (amiga-news.de berichtete), wovon diese Fotos veröffentlichten.

Update: (01.02.05, 08:21, snx)
Die auf der CD enthaltene Version 2.6.8 des Gentoo-Linux-Kernels schaltet dessen neuer VIA-Rhine-Treiber den Chip beim Reboot ab. Da der entsprechende MorphOS-Treiber andererseits jedoch noch nicht weiß, wie er diesen wieder aufweckt, müssen Sie bei Problemen nach zuvorigem Linux-Betrieb entweder für einige Sekunden den Netzstecker ziehen oder den Linux-Kernel <=2.6.7 verwenden bzw. den VIA-Rhine-Treiber der Version 2.6.8 patchen. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2005, 16:19] [Kommentare: 17 - 02. Feb. 2005, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2005
Christian Effenberger (ANF)


CD-Tools: Update von "CDonFire" (Brennerprogramm)
"CDonFire" ist das Brennprogramm, mit dem man alle von 3CaDo generierten CD-Images auf CD/R(W) brennen kann. Es benutzt sowohl CDRDAO (was beim Blanking wesentlich schneller als DVDRecord ist), als auch DVDrecord.

Durch die tatkräftige Mitarbeit einiger Amiga-User konnten alle bis dato bekannt gewordenen Bugs in CDonFire beseitigt werden. Voll funktionsfähig sind nun folgende Möglichkeiten:
  • ISO-Images von CD-R/W schreiben
  • ISO-Images auf CD-R/W schreiben
  • VCD-Images auf CD-R/W schreiben
  • MPEG-Movies von (S)VCD grabben
  • CD-RW blanken (fast, full usw.)
  • CD-R/W fixieren
Außerdem ist das Device Notifying nun scheinbar stabil.

Da es sich um ein Alpha-Release handelt, ist der Autor auf Ihr Feedback angewiesen. Lesen Sie dazu bitte auch die Textdatei "Install_CDonFire.liesmich". (ps)

[Meldung: 31. Jan. 2005, 13:16] [Kommentare: 11 - 03. Feb. 2005, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005



os4depot.net: Uploads bis 30.01.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

xdms.lha             uti/arc  80kb OS4 port of xDMS with source
muiunarc.lha         uti/arc  34kb MUIUnArc - UnArc clone using MUI
deepdt.lha           dat/ima  41kb Loads IFF DEEP and TVPP files (TVPaint projects)
scrambly_aos4.lha    gam/puz 195kb puzzle game - port of a cellphone game
gtbtranslatorppc.lha dev/mis 263kb GTBTranslatorPPC -generate source for GadToolsBox
robodocbuilder.lha   dev/mis 245kb RoboDocBuilderPPC - GUI for RoboDoc3.0j
(cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 22:16] [Kommentare: 24 - 31. Jan. 2005, 21:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Amiga-Treffen am 26.02. in Kiel
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein veranstaltet das erste diesjährige Hardwaretreffen am Samstag, den 26. Februar, in Kiel. Das Usertreffen mit der Möglichkeit, seine(n) Rechner mitzubringen, findet wie gehabt im Mediendom der neuen Fachhochschule statt.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Clubs zu finden.

Anwender die MIT Rechner teilnehmen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail anzumelden, damit die Veranstalter ausreichend Platz zur Verfügung stellen können. (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 22:14] [Kommentare: 10 - 01. Feb. 2005, 20:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005



Software-News: "R" & GCC-Installer

R - Der GUI Generator

"R" von Guido Meersmann erstellt in Echtzeit graphische Benutzeroberflächen für praktisch jeden DOS-Befehl.

Änderungen gegenüber der Vorversion:
  • FEATURE: Ein neuer Anzeigemodus erlaubt das Anzeigen des original Schlüsselwortes neben der Übersetzung
  • FEATURE: Neuer Schalter erlaubt das Benutzen von "R" Profil-Funktionen ohne Öffnen der GUI
  • BUGFIX: Zahlenangaben wurden nicht korrekt bearbeitet, wenn sie in Profilen oder via Argument zugeführt wurden
  • BUGFIX: Falsche Profile oder CLI-Argumente führten zu Datenmüll in den Eingabefeldern
  • FEATURE: Die Übersetzungsdateien #?.cd und #?.ct liegen bei

Link: Downloadseite

GCC-Installer 1.3, GCC-Updater 3.4

Der GCC-Installer 1.0 ist eine Installationshilfe und Software-Sammlung für den Einsatz des GNU C Compiler auf dem Amiga. Der GCC-Installer besteht aus einem neu zusammengestellten Paket GPL-Software samt Links zu den Originaldateien sowie den GNU-Lizenzen. Die Updates beseitigen einige kleinere Probleme im Installationsskript.

Link: Downloadseite
Download: GCC_Installer_1.3.lha (17 MB)
Download: GCC_3.4_Updater.lha (10 MB) (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 22:11] [Kommentare: 1 - 01. Feb. 2005, 14:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005



Aminet: Status Update
Seit im September letzten Jahres der Server wuarchive.wustl.edu, auf dem auch der Aminet-Hauptserver us.aminet.net gehostet wird, aufgrund eines Defekts des RAID-Controllers ausfiel (amiga-news.de berichtete), werden Uploads ins Aminet nicht mehr einsortiert.

Obwohl zunächst angekündigt worden war, dass nach der Wiederherstellung des Servers nur noch Angebote gehostet werden, für die sich ein Sponsor findet, ist us.aminet.net seit November wieder erreichbar - Uploads werden jedoch weiterhin nicht akzeptiert.

Wie uns Mark Bober von der Washington University (wuarchive.wustl.edu) mitteilt, weist das Backup Lücken auf und einige der Server-Skripte sind beschädigt oder verloren gegangen. Die entsprechenden Informationen wurden in der Zwischenzeit an den Aminet-Administrator Urban Müller weitergeleitet, der in Zusammenarbeit mit Mark Bober versuchen wird, den Aminet-Hauptserver wieder komplett zu restaurieren oder gegebenenfalls bei der Einrichtung eines alternativen Servers Unterstützung leisten wird.

Weitere Informationen folgen in Kürze. (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 20:34] [Kommentare: 16 - 31. Jan. 2005, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #083
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 83. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Child Dream" des polnischen Musikers Maxus und das dazu passende Cover von DaFreak.
  • Titel: Child Dream
  • Musiker: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 3:25
  • Format: mp3
  • Größe: 2,2 MB

Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 16:23] [Kommentare: 2 - 01. Feb. 2005, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005
Maniac (ANF)


Veranstaltung: Amiga-/Pegasos-Treffen in Braunschweig
Am 19.3.05 wird in der Teutloff Schule in Braunschweig das zweite Amiga-Usertreffen veranstaltet. Das Amiga-Treffen wird parallel zu einer PC-Netzwerkparty stattfinden. Getränke stellt uns die Teutloff Schule kostenlos zur Verfügung.

Weitere Informationen sowie eine Anfahrtsbeschreibung und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2005
(ANF)


MorphOS: PPC-Versionen von Meltium & ClockToy
Dank des gestern veröffentlichten E-Compilers ECX stehen die Digitaluhr "ClockToy" und das CPU-Meter "Meltium" jetzt in PPC nativen Versionen zur Verfügung.

Download:

Meltium.lha (63 KB)
ClockToy.lha (37 KB) (cg)

[Meldung: 30. Jan. 2005, 16:19] [Kommentare: 1 - 31. Jan. 2005, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 778 1550 ... <- 1555 1556 1557 1558 1559 1560 1561 1562 1563 1564 1565 -> ... 1570 2221 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.