amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Okt.2004
ANN (Webseite)


WookieChat 1.3 beta veröffentlicht
Das IRC-Programm WookieChat liegt nun in der Version 1.3 beta vor, in welcher es jetzt auch nach dem OS4-Update wieder unter diesem lauffähig ist. WookieChat ist ein 68k-Programm, läuft aber auch unter AmigaOS4 und MorphOS.

Die neue Version ist nicht so stabil wie ihr Vorgänger, aber da der Autor erneut einige Zeit im Ausland sein wird, wollte er der Anwenderschaft trotzdem vorher bereits den aktuellen Entwicklungsstand zugänglich machen. Benutzern der aktuellen AmigaOS4-Version wird bei Erscheinen des Grim Reaper-Fensters empfohlen, einfach auf "Fehler ignorieren" zu klicken.

Einige der Neuerungen:
  • Fehlerbereinigung: Nach einem Kick wird der Name auch aus der Liste der Anwesenden gestrichen
  • Nutzung der dos.library für Dateizugriffe
  • Ein Server kann nun auch per Doppelklick auf dessen Namen kontaktiert werden
  • Neue Pop-up-Menüs für die Namensliste
  • Tastaturkürzel hinzugefügt
  • Bei Namensänderungen erfolgt diese nun auch in Fenstern privater Anfragen
  • Der Befehl /away funktioniert nun korrekt
  • Der assign wookiechat: ist nicht mehr nötig
Download: WookieChat13beta.lha (218 KB) (snx)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 09:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Okt.2004
SF-Radio.net (ANF)


SF-Radio: Bericht über Amiga und C64
In der 23. Ausgabe der Sendung "Gameboys" des On-Demand-Internetradios SF-Radio.net gibt es einen kurzen Bericht über die aktuellen Entwicklungen auf Amiga und C64. U. a. wird dort auch auf AmigaOS 4 und MorphOS eingegangen. (cg)

[Meldung: 14. Okt. 2004, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)


MorphOS: Nostalgia Skin veröffentlicht
Um der Retro-Welle und dem guten alten Commodore Amiga Tribut zu zollen, hat Oliver "Bladerunner" Hummel einen MorphOS-Skin im Stil von AmigaOS 1.x veröffentlicht (Screenshot).

1.x deshalb, weil die verwendeten Elemente eine bunte Mischung aus allen 1er Versionen des AmigaOS darstellen, inklusive der 1.4 Beta, die später als AmigaOS 2.0 veröffentlicht wurde.

Kleine Anmerkung zum Preview-Screenshot: Die verwendeten Demo-Programme stammen tatsächlich von einer Workbench 1.0 Disk, die Uhr ist leider die Version aus 3.1 (Falschfarben). (cg)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 23:39] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
AROS-Exec (Forum)


AROS: Neue Version des erweiterten CD-Image "AROS-Max" (Update)
AROS-Max, ein über die Standard-AROS-Distribution hinausgehendes CD-Image des brasilianischen AROS-Anwenders CoolCat29, liegt nun in der Version 0.3.2 vor.

An zusätzlicher Software sind beispielsweise GCC, JAmiga, vim und Quake enthalten. Neben der Möglichkeit des direkten Herunterladens über den Titellink steht das Image auch über das Torrent-Netzwerk bereit.

Update: (10:31, 15.10.04, snx)
Das CD-Image steht nun auch über das Usenet in alt.binaries.cd.images zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:22] [Kommentare: 6 - 16. Okt. 2004, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
OSNews.com (Webseite)


OSNews: Artikel über Freescales künftige 8641-PowerPC-Familie (englisch)
Unter dem Titellink wirft Nicholas Blachford einen Blick auf die bei Freescale in Entwicklung befindliche PowerPC-Prozessorfamilie 8641.

Der neue Prozessor von Freescale wird in einem 90 nm-SOI-Prozess (Silicon on Insulator) gefertigt werden und nicht nur mit zwei Prozessorkernen, größerem Cache (1 MB pro Kern) und zwei integrierten 667 MHz-DDR-II-Speichercontrollern aufwarten, sondern zudem sogar noch zwei PCI-Express-Schnittstellen, einen RapidIO-Bus (ähnlich HyperTransport) und 4 Gigabit-Ethernet-MACs mit Hardware-TCP/IP-Beschleunigung sowie noch weitere Schnittstellen bieten. Dennoch wird der Stromverbrauch dieses Prozessors im Normalbetrieb auf nur 15-25 Watt geschätzt. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 20:08] [Kommentare: 27 - 17. Okt. 2004, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
GazSP


G5-Amiga: Webseite des Projekts "Amiga5" geht online
Bei "Amiga5" handelt es sich um ein von Amiga-Anwendern gegründetes Projekt, dessen Endziel die Verfügbarkeit eines G5-Motherboards für AmigaOS 4 sein soll.

Dabei will man sich offenbar am Design der G5 Evaluation Platform von Momentum Computers orientieren. (cg)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 19:25] [Kommentare: 42 - 16. Okt. 2004, 05:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Pegasos-basierte ODW nun auch direkt bei Freescale bestellbar
Genesis Open Desktop Workstation kann von Geschäftspartnern nun unter dem Titellink auch direkt bei Freescale bestellt werden (Stücknummer: PPCG40001). Ausgeliefert wird sie mit Debian, Yellow Dog Linux und MorphOS sowie diverser Software. MorphOS wird hierbei als ein "nicht Unix-basiertes Betriebssystem, welches auf fernsehbasierte Elektronikgeräte für Endkunden ausgerichtet ist" bezeichnet. (snx)

[Meldung: 13. Okt. 2004, 12:31] [Kommentare: 54 - 17. Okt. 2004, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004



PageStream 5: Status der Amiga-/MorphOS-Versionen
Bei der Entwicklung der AmigaOS- bzw. MorphOS-Versionen von PageStream 5 ist man scheinbar auf einige Probleme mit Systemerweiterungen von Drittherstellern gestoßen. Die meisten dieser Probleme sind inzwischen bereinigt, weshalb registrierten Kunden jetzt eine erste (68k-) Testversion des Programms zur Verfügung steht. Die Version für MorphOS soll nächste Woche folgen.

Die AmigaOS 4-Version verzögert sich noch, da man offenbar Probleme hat, an die nötige Hardware heranzukommen. (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 20:21] [Kommentare: 60 - 16. Okt. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Genesi (E-Mail)


Yellow Dog Linux: Offizielles Board Support Package für den Pegasos II
Wie Terra Soft Solutions unter dem Titellink mitteilt, hat man auf Wunsch von Freescale Semiconductor ein offizielles Board Support Package für Genesis PowerPC-Board Pegasos II geschnürt, welches ein einfaches Hilfsmittel darstellt, um hierauf Yellow Dog Linux (YDL) für eine Reihe von Entwicklungs-, Desktop- und Server-Funktionen zu installieren.

Das YDL-Board Support Package ist kostenlos von Terra Soft Solutions erhältlich und umfasst:
  • Bootbare CD-ISO-Datei:
    • Image-basierter Installer
    • Eigenständige Sicherheits-Disk
  • Installationsanleitung
  • Quellcode-Verzeichnisbaum für den Kernel 2.6.8
  • Parted mit Quellcode-Verzeichnisbaum für Amiga-Dateisystem-Unterstützung
  • Geprüfte Sound-, USB- und Firewire-Unterstützung
(snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 19:10] [Kommentare: 13 - 18. Okt. 2004, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Oktober-Update online
Das Oktober-Update des Big Book of Amiga Hardware (BBoAH) ist ab sofort online. Neben vielen neuen sowie besseren Bildern zu bestehenden Einträgen gibt es diesmal auch einige besonders interessante Neueinträge, welche zum Teil nie in den Handel gelangt sind. Ein Beispiel aus den Neueinträgen sind Transputerkarten wie die Avalon T1. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 17:50] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 09:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)


Quellcode des Newsgroup-Programms NewsRog unter GPL offen gelegt
Der Quellcode von NewsRog, einem Programm zum Lesen der Usenet-Newsgroups, wurde nun bei Sourceforge.net unter der GNU General Public Licence (GPL) offengelegt.

Dass momentan dennoch keine CVS-Einträge gelistet werden, liege an der Verarbeitungsgeschwindigkeit seitens Sourceforge.net - die Quellcodes befänden sich bereits im Depot.

Das Programm wurde mit dem SAS/C-Compiler entwickelt. Gegenwärtig fehlen noch einige Makefiles, weshalb eine direkte Kompilierung in der vorgefundenen Form nicht möglich ist.

Zurzeit besteht das NewsRog-Open-source-Team lediglich aus Jens Langner und David Rey, weshalb die Unterstützung weiterer Entwickler benötigt wird, um zunächst die Kompilierbarkeit herzustellen und das Ganze dann für den GCC-Compiler anzupassen.

Als eine neue Mailingliste für die Anwender dieses Programms wurde http://www.freelists.org/list/newsrog eingerichtet. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 17:47] [Kommentare: 2 - 14. Okt. 2004, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Server-Umzug
Die Firma Elbox Computer teilt einen Wechsel ihres Serverstandortes mit. Bis zur Aktualisierung der DNS können Sie deren Webseiten unter den folgenden IP-Adressen erreichen:

Allgemeine Webseite: 212.85.126.16
Webshop für EU-Kunden: 62.129.194.250
Webshop für Kunden aus anderen Ländern: 212.85.119.127

Elbox bittet, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 16:16] [Kommentare: 5 - 13. Okt. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Paradroid-Clone "Freedroid"
Richard Drummond hat den Paradroid-Clone Freedroid für AmigaOS 4 portiert.

Direkter Download: Freedroid-1.0.2-A1.lha (5,3 MB) (cg)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 14:21] [Kommentare: 8 - 12. Okt. 2004, 20:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Erste Avalanche-Pilotprojekte starten
Wie Genesi in einer Pressemitteilung unter dem Titellink bekannt gibt, starten nun die ersten Avalanche-Pilotprojekte zusammen mit den Avalanche-Mitgliedern Jostens und Select Comfort, nachdem die "Avalanche Desktop Reference Prä-Pilotprojektentwicklung" erfolgreich abgeschlossen worden sei.

Jostens und Select Comfort wollen hierbei den Einsatz eines PowerPC-basierten Pegasos-Systems unter Debian-GNU/Linux als Thin Client/Fileserver für Call-Center sowie den allgemeinen Firmen-Desktop-Gebrauch untersuchen. (snx)

[Meldung: 12. Okt. 2004, 11:54] [Kommentare: 11 - 13. Okt. 2004, 13:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 780 1555 ... <- 1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569 1570 -> ... 1575 2205 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.